fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Rhön: 13.02.2006 11:42

Rhön

Wechseln zu: Navigation, Suche
Landschaft in der zentralen Rhön mit den Bergen Milseburg und Pferdskopf.
Landschaft in der zentralen Rhön mit den Bergen Milseburg und Pferdskopf.

Die bis zu 950 m hohe Rhön ist ein Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen und in seinem Kernbereich ein Biosphärenreservat .

Der Name „Rhön" wird oft vom keltischen „raino" (= hügelig) abgeleitet, jedoch sind auch zahlreiche weitere Interpretationen möglich. Mittelalterliche Aufzeichnungen Fuldaer Mönche bezeichnen die Umgebung von Fulda und somit auch weite Teile der Rhön als „Buchonia", Land der Buchenurwälder. Im Mittelalter war die Buche ein wichtiger Rohstofflieferant. Durch großflächige Rodungen entstand das „Land der offenen Fernen" mit heute ca. 30 % Waldbestand.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Lage

Im Bereich der zuvor genannten Bundesländer liegt die Rhön zwischen dem Knüll im Nordwesten, dem Thüringer Wald im Nordosten, dem Grabfeld im Südosten, Unterfranken im Süden, dem Spessart im Südwesten und dem Vogelsberg im Westen.

Blick vom Stoppelsberg auf das "Hessische Kegelspiel" in der Kuppenrhön
Blick vom Stoppelsberg auf das "Hessische Kegelspiel" in der Kuppenrhön

Aufteilung nach dem Vulkanismus

Hessisches Kegelspiel aus Richtung Osten
Hessisches Kegelspiel aus Richtung Osten

Den vulkanischen Aktivitäten verdankt die Rhön ihre Unterteilung in die:

Kuppenrhön mit Hessischem Kegelspiel

Die in Hessen und teils auch in Thüringen liegende Kuppenrhön (oder Kuppige Rhön) umfasst das bis 835,2 m hohe (Milseburg) Gebiet zwischen dem Seulingswald im Norden, der Vorderen Rhön im Osten, der Hohen Rhön im (Süd-)Osten, Hünfeld im Südwesten und dem Haunetal im Westen. In dieser flachwelligen Landschaft erheben sich zu beiden Seiten der Grenze von Hessen und Thüringen zahlreiche kuppenförmige Einzelberge. Diese Kuppen sind durch Verwitterung entstandene Reste ehemaliger Vulkane bzw. Vulkanschlote .

Eine beeindruckende Kuppenansammlung, die auf hessischem Gebiet östlich von Eiterfeld und südlich von Schenklengsfeld liegt, wird durch deren Gleichförmigkeit und die Anzahl der Berge Hessisches Kegelspiel genannt. Der Kern dieser Kuppen besteht aus hexagonalen Basaltsäulen (siehe dazu unter Stoppelsberg), die beim Abkühlen der Lava entstanden sind.

Die neun Erhebungen des Hessischen Kegelspiels sind (der Höhe nach sortiert):

  • Soisberg (630 m)
  • Stallberg (553 m)
  • Appelsberg (532 m)
  • Rückersberg (525 m)
  • Kleinberg (522 m)
  • Wisselsberg (518 m)
  • Hübelsberg (479 m)
  • Morsberg (466 m)
  • Lichtberg (465 m)
Teufelstein, eine der vulkanischen Erosionsruinen der Rhön
Teufelstein , eine der vulkanischen Erosionsruinen der Rhön

Vordere Rhön

Die in Thüringen und teils auch in Bayern liegende Vordere Rhön (oder Vorderrhön) umfasst die bis 751 m hohe (Gebaberg) Gegend zwischen Bad Salzungen im Norden, Meiningen im Osten, der Hohen Rhön im (Süd-)Westen und der Kuppenrhön im (Nord-)Westen.

Hohe Rhön

Die in Hessen, Thüringen und Bayern liegende Hohe Rhön (oder Hochrhön) umfasst die bis 950 m hohe (Wasserkuppe) Landschaft zwischen der Vorderen Rhön im Nordosten, dem Grabfeld im Südosten, dem Spessart im Südwesten und der Kuppenrhön im Nordwesten.

Die Zahl der Einzelberge von Kuppenrhön und Vorderer Rhön nimmt sowohl an Anzahl, als auch an Höhe zur Hohen Rhön hin zu. Diese erhebt sich als breiter, geschlossener und massiger Gebirgszug mit einem Steilanstieg über die Kuppenrhön und die Vordere Rhön. Hier, im Zentrum der vulkanischen Tätigkeit des Tertiärs , breiteten sich die vulkanischen Laven als Decke über die damalige Landoberfläche aus, sodass die Hohe Rhön von einem weiten, flachwelligen Hochplateau eingenommen wird.

Südrhön

Landschaft in der hessischen Rhön
Landschaft in der hessischen Rhön
Wasserkuppe, höchster Berg der Rhön und Hessens
Wasserkuppe, höchster Berg der Rhön und Hessens
Auf der Eube; Blick zur Dammersfeldkuppe
Auf der Eube ; Blick zur Dammersfeldkuppe

Die in Bayern und teils auch in Hessen liegende Südrhön umfasst das bis 660 m hohe (Dreistelzberg) Gebiet zwischen der Hohen Rhön im Norden, dem Grabfeld im Südosten, dem Spessart im Südwesten und dem Landrücken im Nordwesten.

Verteilung auf die Bundesländer

Der Bundesländerzugehörigkeit entsprechend gliedert man die Rhön in diese drei Teile:

Berge

Zu den bekanntesten (nicht aber unbedingt zu den höchsten) Bergen der Rhön gehören (nach Höhe sortiert):

  1. Wasserkuppe (950,2 m) - Landkreis Fulda, höchster Berg der Hohen Rhön und Hessens
  2. Dammersfeldkuppe (928 m), Grenze Bayern-Hessen, Hohe Rhön
  3. Kreuzberg (927,8 m), Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern, Hohe Rhön
  4. Heidelstein (925,7 m), Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern, Hohe Rhön
  5. Stirnberg (901,9 m), Grenze Bayern-Hessen, Hohe Rhön
  6. Himmeldunkberg (887,9 m), Grenze Bayern-Hessen, Hohe Rhön
  7. Milseburg (835,2 m), Landkreis Fulda, Hessen, höchste Erhebung der Kuppenrhön
  8. Gebaberg (751 m; "Hohe Geba"), Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, höchster Berg der Vorderen Rhön

Für eine Liste mit weiteren Bergen in der Rhön - siehe hier.

Burgen, Ruinen & Baudenkmäler

  • Burg Fürsteneck
  • Ebersburg
  • Osterburg
  • Lichtenburg
  • Michelskapelle
  • Hildenburg
  • Ruine Schildeck
  • Ruine Werberg
  • Burgruine Hauneck
  • Burgruine Hutsberg
  • Oppidum Milseburg
  • Henneburg
  • Königsburg
  • Schwedenschanze
  • Wüstung Ellenbach
  • Ruine Rabenstein
  • Trimburg
  • Mauerschädel bei Filke
  • Burg Burgwallbach
  • Wasserschloss Unsleben
  • Moordorf
  • Kirchenburg Ostheim
  • Burg Landsberg
  • Auersburg
  • Burg Steineck
  • Salzburg
  • Hunburg
  • Eiringsburg
  • Dionysos-Kapelle
  • Burg Burkardroth

Orte

Die Rhön - Blick auf Gersfeld
Die Rhön - Blick auf Gersfeld

Orte in der Rhön

Alle Gemeinden der Rhön und einige Ortsteile sind in der Kategorie:Ort in der Rhön verzeichnet.

Orte nahe der Rhön

Größere Orte und Städte unweit der Rhön sind:

Flüsse

Folgende Flüsse entspringen in der Rhön beziehungsweise fließen an ihr vorbei (in Klammern die Länge):

  • Fränkische Saale (142 km) - entspringt im Grabfeld, passiert die Rhön im Südosten, fließt südwestwärts, mündet in den Main und gehört damit zum Einzugsgebiet des Rheins. Das Tal der Fränkischen Saale in der Gegend um Bad Neustadt grenzt die Rhön in Richtung Südosten zum Grabfeld ab.
    • Streu (-- km) - entspringt in der Rhön am Südhang des Ellenbogens, fließt nach Süden in die Fränkische Saale
    • Brend (30 km) - entspringt bei Oberweißenbrunn in der Rhön, fließt nach Südosten in die Fränkische Saale
    • Thulba (-- km) - entspringt an der Platzer Kuppe in der Rhön, fließt nach Süden in die Fränkische Saale
    • Schondra (-- km) - entspringt in der Rhön, fließt nach Süden in die Fränkische Saale
    • Sinn (50 km) - entspringt in der Rhön bei Wildflecken, fließt nach Süden in die Fränkische Saale
  • Fulda (218 km) - entspringt in der Rhön an der Wasserkuppe; ist der linke Quellfluss der Weser. Das Tal der Fulda in der Gegend um die Stadt Fulda grenzt die Rhön in Richtung Westen zum Vogelsberg ab.
    • Haune (64 km) - entspringt in der Rhön, fließt nach Norden in die Fulda
    • Lütter (-- km) - entspringt unterhalb der Wasserkuppe, fließt nach Westen in die Fulda
  • Werra (298 km) - entspringt an Nahtstelle von Thüringer Wald und -Schiefergebirge, passiert die Rhön im Nordosten, fließt nordwärts; ist der rechte Quellfluss der Weser. Das Tal der Werra zwischen Bad Salzungen und Wasungen grenzt die Rhön in Richtung Osten zum Thüringer Wald hin ab.
    • Herpf (-- km) - entspringt in der Rhön, fließt nach Osten in die Werra
    • Ulster (56 km) - entspringt in der Rhön, fließt nach Norden in die Werra
    • Felda (40 km) - entspringt in der Rhön, fließt nach Norden in die Werra

Geologie

Die Rhön liegt nahe des Zentrums des Germanischen Beckens, das sich vor ca. 220 Millionen Jahren absenkte und mit Sedimenten von Buntsandstein , Muschelkalk und den Tonen der Keuperzeit gefüllt wurde. Daher bilden die Sand-, Kalk- und Tonsteine jener Zeit den älteren Sockel der Rhön. Jüngere Sedimente wurden in der Rhön nicht abgelagert, da das Gebiet gehobenes Festland war und daher eher zum Abtragungsbereich gehörte.

Vor etwa 18 bis 11 Millionen Jahren im Miozän , dem jüngeren Tertiär , wurden aus zahlreichen Klüften und Kratern vulkanische Aschen und Laven gefördert. Tiefreichende Gesteinsstörungen, so genannte Verwerfungen erleichterten dem Magma den Aufstieg.

Geschichte

Das Rhönschaf, eine landschaftstypische Schafrasse
Das Rhönschaf, eine landschaftstypische Schafrasse

Der Name „Rhön“ ist vermutlich keltischen Ursprungs. Nachgewiesen ist die keltische Besiedlung der Milseburg, wo sich eine keltische Stadt mit etwa 1000 Einwohnern befand. Weiterhin gibt es Ringwallanlagen, die sowohl keltischer als auch germanischen Ursprungs sein können, in der Kuppenrhön auf dem Stallberg und dem Kleinberg. Viele der in der Rhön vorkommenden Orts-, Berg- und Flurnamen gehen daher auf keltische Sprachwurzeln zurück.

Bis in 10. Jahrhundert gehörten Teile der Rhön zum Altgau Buchonia . Dieser Begriff wurde schon durch die Römer in der Spätantike geprägt und bezeichnete einen Urwald aus Buchen in der Rhön und den benachbarten Mittelgebirgen Spessart und Vogelsberg. Ausgedehnte Buchenbestände bestehen noch heute in der Rhön.

Wegen des hervorragenden Rundblickes von Rhönbergen aus, waren einige im Mittelalter auch Standorte für Höhenburgen . Ein Beispiel ist die Burg Hauneck (heute in der Gemeinde Haunetal) auf dem Stoppelsberg, die noch als Ruine erhalten ist. Sie diente sowohl der Überwachung und dem Schutz des Verkehrs auf der Altstraße Antsanvia, als auch dem Schutz der Orte im Haunetal.

Im Mittelalter wurde auf der Hochrhön zum Schutz der Bauern die würzburgische Landwehr angelegt.

Pflanzen- und Tierwelt

Buchenwald mit Korallenwurz
Buchenwald mit Korallenwurz
Frauenschuh im Kiefernwald
Frauenschuh im Kiefernwald
Halbtrockenrasen mit Massenbestand der Gewöhnlichen Kuhschelle
Halbtrockenrasen mit Massenbestand der Gewöhnlichen Kuhschelle

Bild:Ciconia nigra 2 (Marek Szczepanek).jpg

Aufgrund der geographischen und geologischen Gegebenheiten ist die Rhön ein Gebiet mit überdurchschnittlicher Biotop - und Artenvielfalt . Doch auch der Mensch hat durch die Schaffung einer strukturreichen Kulturlandschaft wertvolle sekundäre Lebensräume geformt.

Pflanzenwelt der Rhön

Im Vergleich zu den anderen Mittelgebirgen Deutschlands ist die Rhön überdurchschnittlich reich an verschiedenen Pflanzenarten. Als potentielle natürliche Vegetation würde der Buchenwald in all seinen Abwandlungen mit eingestreuten anderen Gehölzen dominieren, jedoch ist er im heutigen Landschaftsbild zurückgedrängt. Einige dieser Urwälder wurden als Kernzonen im Biosphärenreservat Rhön ausgewiesen, somit unterbleiben jegliche Eingriffe in die Natur. Die edelholzreichen Buchenwälder der Hochlagen beherbergen seltene, teils isoliert vorkommende Pflanzenarten wie Alpen-Milchlattich , Breitblättrige Glockenblume , Glänzender Kerbel und Silberblatt . Die Vegetation der talnahen Kalkbuchenwälder zeichnet sich teils durch montane, teils colline Arten aus. Neben häufig vorkommenden Pflanzen wie Türkenbundlilie , Maiglöckchen und Bärlauch sind hier auch verschiedene Orchideen wie etwa die Waldvögelein -Arten, die Korallenwurz , Nestwurz , Frauenschuh und Purpur-Knabenkraut heimisch.

Nur ein kleiner Flächenanteil der Rhönlandschaft ist primär waldfrei, und zwar Hochmoore , Felsen und Blockhalden . Diese Lebensräume beherbergen insbesondere hochspezialisierte Arten. Die Hochmoore der Langen Rhön (Rotes Moor und Schwarzes Moor ) gelten als pflanzengeographisch wichtige Bindeglieder zwischen den nordischen und alpinen Hochmooren. Hier wachsen beispielsweise der Sonnentau , die Krähenbeere und das Wollgras . Im Felsgestein der Vulkanberge sind seltene Arten wie Pfingstnelke , Nelken-Leimkraut , Südlicher Wimpernfarn und Tannen-Teufelsklaue heimisch.

Natürliche Nadelwälder gibt es in der Rhön nicht, dennoch kommen in den artenreichen Kiefernmischwäldern bemerkenswerte Pflanzen wie Frauenschuh , Kriechendes Netzblatt und Diptam vor.

Das im Laufe der Jahrhunderte durch den Menschen geschaffene Kulturland weist eine hohe Biotop- und Artenvielfalt auf, jedoch gehören die artenreichen extensiven Grünlandbereiche heute zu den am stärksten bedrohten und pflegeintensivsten Biotopen. Auf den Halbtrockenrasen und Wacholderheiden kommt die Symbolpflanze der Rhön, die Silberdistel noch relativ verbreitet vor, auch Enziane , Gewöhnliche Kuhschelle , Wald-Anemone und die Orchideenarten Männliches Knabenkraut , Mücken-Händelwurz und Fliegenragwurz sind hier verbreitet zu finden. Seltener sind dagegen die anderen Ragwurz-Arten , Helm- , Purpur- , Brand- und Kleines Knabenkraut , Ohnhorn , Pyramiden-Hundswurz , Grüne Hohlzunge und Bocks-Riemenzunge zu finden. In den südlichen Randgebieten der Rhön wachsen auf sogenannten Steppenheidehängen sehr wärmeliebende Arten wie Apenninen-Sonnenröschen , Aufrechte Waldrebe und Faserschirm .

Zu den wertvollsten Biotopen der Rhön zählen die Bergwiesen und Borstgrasrasen der höheren Lagen. Charakteristische Pflanzen sind hier Blauer und Gelber Eisenhut , Echte Mondraute , Türkenbund-Lilie , Grünliche Waldhyazinthe , Berg- und Perücken-Flockenblume .

In den Feuchwiesen und Niedermooren sind Fieberklee , Sumpf-Herzblatt , Breitblättriges Knabenkraut und Wald-Läusekraut heimisch, in Quellmooren der Hohen Rhön auch die extrem seltenen Arten Moorklee , Behaarter Mauerpfeffer und Pyrenäen-Löffelkraut .

Siehe auch: Liste der geschützten und gefährdeten Pflanzenarten in der Rhön

Tierwelt der Rhön

Die Tierwelt der Rhön ähnelt im Wesentlichen der anderer Mittelgebirge, jedoch kommen auch einige bemerkenswerte Arten vor. An Säugetieren sind neben den häufigen Arten wie Reh, Fuchs , Dachs, Feldhase und Wildschwein Kleinsäuger wie Haselmaus , Wasser- und Sumpfspitzmaus vertreten; als regionale Besonderheit kommt die Alpenspitzmaus in der Rhön vor. Aus der Vogelwelt sind insbesondere die Vorkommen von Birkhuhn , Auerhuhn, Schwarzstorch , Uhu , Wachtelkönig , Neuntöter und Wendehals bemerkenswert. Auch zwei Endemiten der Rhön wurden bekannt - ein in den Mooren vorkommender Kurzflügelkäfer sowie die Rhönquellschnecke .

Siehe auch: Liste der geschützten und gefährdeten Tierarten in der Rhön

Dachmarke Rhön

Das Logo der Dachmarke Rhön
Das Logo der Dachmarke Rhön

Das Projekt der "Dachmarke Rhön" wird von der Arbeitsgemeinschaft Rhön durchgeführt und hat als Ziel die Förderung einer gemeinsamen Rhöner Identität, das Vereinheitlichen des Erscheinungsbildes der Rhön nach außen hin sowie die Marketing-Maßnahmen der drei beteiligten Bundesländer zu harmonisieren.

Wandern

Wanderwege

Es gibt ein gut markiertes Wanderwegenetz in der Rhön, das vom Rhönklub betreut wird. Am eindrucksvollsten ist wohl der Rhön-Höhen-Weg (RHW) mit einem roten liegenden Tropfen gekennzeichnet. Er ist 137 km lang und führt von Burgsinn im Sinntal über Roßbach, Dreistelz, Würzburger Haus am Farnsberg, Kissinger Hütte auf dem Feuerberg, Kreuzberg ( Kloster ), Oberweißenbrunn , durch das Rote und Schwarze Moor , über den Ellenbogen und den Emberg bei Oberalba, vorbei am Baier nach Stadtlengsfeld und weiter zum Endpunkt nach Bad Salzungen an der Werra.

Besonders zu erwähnen sind außerdem:

  • Der Ortesweg mit einem 2/3 gefüllten roten Dreieck von Kleinheiligkreuz über die Milseburg nach Bad Neustadt (82,5 km)
  • Der Burgen- und Schlösserweg gezeichnet mit gefülltem roten Dreieck von Schlitz über Tann nach Wasungen (96 km)
  • Der Milseburgweg gezeichnet mit gefülltem roten Dreieck von Fulda über die Milseburg nach Meiningen (67 km)
  • Der Wasserkuppenweg gezeichnet mit gefülltem roten Dreieck von Giesel über die Wasserkuppe Richtung Fladungen (96 km)
  • Der Heidelsteinweg gezeichnet mit gefülltem roten Dreieck von Neuhof über Gersfeld nach Ostheim v. d. Rhön (60 km)
  • Der Klosterweg gezeichnet mit gefülltem roten Dreieck von Schlüchtern über Wildflecken nach Mellrichstadt (93 km)
  • Der Kreuzbergweg gezeichnet mit gefülltem roten Dreieck von Schwarzenfeld über den Kreuzberg nach Bad Königshofen (96 km)
  • Der Jabobusweg von Fulda nach Schweinfurt gezeichnet mit einer blauen Muschel (110 km)
  • Der Jabobusweg von Bremen in Thüringen nach Herbstein gezeichnet mit einer blauen Muschel (83 km)
  • Der Abtsweg von Fulda nach Hammelburg gezeichnet mit einem gefüllten roten Tropfen (84 km)
  • Der Rhön-Paulus-Weg Abtsweg von Weilar über Tann nach Dermbach gezeichnet mit einem 2/3 gefüllten grünen Dreieck (84 km)
  • Der Geologische Wanderpfad an der Wasserkuppe
  • Der Naturpfad Auersberg bei Hilders
  • Der Prähistorische Wanderpfad Milseburg

Durch die Rhön führen außerdem

  • Der Main-Werra Weg von Gemünden über den Kreuzberg und die Wasserkuppe nach Vacha, gekennzeichnet mit rotem Pfeil (176 km)
  • Der Rhön-Rennsteig-Weg von der Wasserkuppe über die Geba nach Oberhof (89 km), markiert mit blauem RR auf weißem Grund
  • Der Europäische Fernwanderweg Nr.3 über Fulda nach Mellrichstadt, gekennzeichnet mit blauem Kreuz
  • Der Europäische Fernwanderweg Nr.6 über Hünfeld, Gersfeld nach Bad Königshofen , gekennzeichnet mit weißem Kreuz auf blauem Grund

Wanderkarten & -führer

  • Topographische Karte Naturpark Bayerische Rhön, 1 : 50 000
  • Topographische Karte Naturpark Hessische Rhön, 1 : 50 000
  • Fritsch Wanderkarte Naturpark Rhön, 1 : 50 000, ISBN: 3861160684
  • Wanderkarte der Touristgemeinschaft „Thüringische Rhön“, 1 : 50 000
  • Rad- und Wanderkarte RHÖN des RV Verlages, 1 : 50 000
  • Ravenstein-Wanderkarte RHÖN, 1 : 100 000
  • Schneiders Rhönführer - offizieller Führer des Rhönklubs, ISBN: 3790003654
  • Wanderführer Rhön vom Bergverlag Rother mit 50 Wanderungen, ISBN: 376334182X

Siehe auch

  • Biosphärenreservat Rhön
Commons: Kategorie Rhön – Bilder, Videos oder Audiodateien

Literatur

  • Rhön , in: Meyers Konversationslexikon , 4. Aufl. 1888-89, Bd. 13, S. 795.

Weblinks


Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rhön aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Rhön verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de