fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Ulsnis: 09.02.2006 22:35

Ulsnis

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Wappen der Gemeinde Ulsnis Deutschlandkarte, Position von Ulsnis hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis : Schleswig-Flensburg
Geografische Lage :
Koordinaten: 54° 34' N, 9° 45' O
54° 34' N, 9° 45' O
Fläche : 19,81 km²
Höhe : 5 m ü. NN
Einwohner : 633 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte : 32 Einwohner je km²
Postleitzahlen : 24897
Vorwahl : 04641
Kfz-Kennzeichen : SL
Gemeindeschlüssel : 01 0 59 094
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Süderbrarup
Königstraße 5
24392 Süderbrarup
Offizielle Website: www.ulsnis.de
E-Mail-Adresse: verwaltung@amt-suederbrarup.de
Politik
Bürgermeister : Hans-Joachim Krefft (CDU)
Stv. Bürgermeister: Richard M. Krohn (SPD)
Lage der Gemeinde Ulsnis im Kreis Schleswig-Flensburg

Die waldreiche Gemeinde Ulsnis (dä: Ulsnæs) liegt in der Landschaft Angeln am Gunnebyer Noor an der Schlei und gehört zum Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Zum Gemeindegebiet gehören Affegünt, Gunneby, Hestoft, Kius, Knappersfeld, Ulsnis, Ulsniskirchenholz und Ulsnisland. Ulsnis ist die flächenmäßig größte Gemeinde im Amt Süderbrarup. In ihrer heutigen Form besteht sie seit 1974 .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der hölzerner Glockenturm in Ulsnis, links im Hintergrund die Schlei, rechts das östliche Eingangstor zum Friedhof aus dem Jahr 1761 - Aufnahme vom Januar 2006.
Der hölzerner Glockenturm in Ulsnis, links im Hintergrund die Schlei, rechts das östliche Eingangstor zum Friedhof aus dem Jahr 1761 - Aufnahme vom Januar 2006.

Der Ort Ulsnis wird erstmals 1349 als Vlfsnees (wörtlich: ins Meer vorspringende Landspitze) erwähnt. Die heutigen Ortsteile Ulsnis, Hestoft, Kius und zwei Höfe aus Gunneby gehörten nach 1509 zur Vogtei Ulsnis, die wiederum dem Domkapitel in Schleswig unterstand. Der Schleswiger Bischof hatte diese Ländereien mit den darauf befindlichen Bauernstellen 1504 vom letzten nichtkirchlichen Eigentümer des Edelhofes (bzw. der Burg - s.u.) Hesselgaard gekauft. Bis dahin waren die Einwohner Untertanen der Herren von Hesselgaard. Hiermit unterschied sich Ulsnis von anderen Teilen Angelns, das sich durch seine freien Bauern auf den Bondegütern auszeichnete. 1770 erfolgte die Auflösung des Domkapitels, in der Folge wurden einigen ortsansässigen Hufnern bzw, Kätnern das Land einschließlich der Anteile an Waldflächen zugeteilt. Ulsnis wurde Teil der angrenzenden Harde.

Nachdem Schleswig-Holstein im Jahre 1866 preußische Provinz geworden war, wurden am 1. Oktober 1889 die Harden aufgelöst. An ihre Stelle traten die kleineren Amtsbezirke. Die Gemeinden Steinfeld , Kius (mit Gunneby) und Ulsnis (mit Hestoft) bildeten den Amtsbezirk Ulsnis. Erst im Jahre 1969 wurde im Rahmen der Ämterneuordnung das Amt Ulsnis aufgelöst und mit Wirkung vom 1. April 1970 dem neu gebildeten Amt Süderbrarup zugeordnet.

1973 erfolgte in der Gemeinde Kius die Beschlussfassung für die Zusammenlegung mit der Gemeinde Ulsnis. Am 28.01.1974 fand die letzte Gemeinderatssitzung der alten Gemeinde Kius statt. Am 1.02.1972 waren die Gemeinden Kius und Ulsnis formell zur Gemeinde Ulsnis vereint. Erster gemeinsamer Bürgermeister wurde Hans Hansen aus Gunneby.

Ortsteile

Zur Gemeinde Ulsnis gehören heute die Orte Ulsnis, Hestoft, Kius und Gunneby.

Ulsnis

Der Name Ulsnis findet erstmals Erwähnung im Jahre 1349 als „Vlfsnees“. Das Wort ist abgleitet aus dem dänischen „Ulf“, gleich „Wolf“ und dem dänischen „Näs“, deutsch „Nis“, was „Nase“, „Landvorsprung“ bedeutet ( bzw. laut Jensen: Angeln, (1922): „Ins Meer vorspringende Landspitze“.

Die Geschichte des namengebenden Ortsteiles mit seinen verstreuten Hufnerstellen spiegelt sich heute noch im weit auseinander gezogenen Dorfbild. Von einem Dorfkern kann man auch bei diesem eigentlichen Ulsnis kaum sprechen. Zwischen Ulsnis-Kirchenholz, dem zentralen Siedlungsteil um das ehemalige Schulgebäude herum über den Gallberg bis hin nach Ulsnishöh (Richtung Hestoft) ergibt sich ein mäanderndes Siedlungsbild. Zwischen dem früher völlig getrennt liegenden Siedlungsteilen Ulsnis-Strand an der Schlei mit dem in den 20er bis 40er Jahren des 20. Jh. beliebten Ausflugslokal Ulsnisser Fährhaus und der genannten Siedlungskette ist ab den 80er Jahren des 20. Jh. ein Konglomerat von Einzelhäusern unterschiedlichsten Typus errichtet worden.

Ulsnis verfügt auch heute noch über eine Vielzahl von Waldstücken auf dem Gemeindegebiet. Der Wald Hagbab am Gunnebyer Noor ist seit altersher ein beliebter Nistplatz für eine Unzahl von Krähen. Das Süderholz oberhalb von Ulsnis-Strand hat einen lichteren Charakter.

Hestoft

Der Name des kleinen Ortes Hestoft setzt sich zusammen aus „Hest“ gleich „Pferd“ und „Toft“ gleich „eingefriedetes Land“, so die Dorfchronik auf S. 157.

Gunneby

Gunneby gehörte zum Gut Dänisch Lindau, das heute zu Süderbrarup gehört. Die Leibeigenschaft wurde 1784 aufgehoben.

Kius

In der Dorfchronik der Gemeinde Ulsnis (2006 in neuer Bearbeitung) wird darauf hingewiesen, dass sich der Ortsname von Kyus, Kues, in Island „enges Tal“ ableitet.

Tourismus

Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle für Ulsnis, das seit 1995 ein anerkannter Erholungsort ist. Neben Ferienhäusern gibt es auch ein Schullandheim der Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig e.V. und ein Familienerholungsheim im Gemeindegebiet. In den Ortsteilen Ulsnis und Kius befindet sich je ein Sportboothafen. Eine Wanderkarte der Gemeinde Ulsnis kann über den Internetauftritt des Ortsteils Gunneby in Form einer PDF-Datei bezogen werden. Ein Unterkunftsverzeichnis befindet sich auf der Website der Gemeinde.

Persönlichkeiten

  • Prof. Dr. Drs. h.c. Reinhold Tüxen , *21. Mai 1899 in Ulsnis, † 16. Mai 1980 in Rinteln (Niedersachsen), Biologe, Botaniker und Pflanzensoziologe, der geistige Vater der Pflanzensoziologie in Deutschland.

Sehenswürdigkeiten

Romanisches Steinrelief im Sockel der Wilhadikirche in Ulsnis - Januar 2006.
Romanisches Steinrelief im Sockel der Wilhadikirche in Ulsnis - Januar 2006.
Die Wilhadikirche in Ulsnis - Januar 2006.
Die Wilhadikirche in Ulsnis - Januar 2006.

Die Ulsnisser Kirche ist eine der größten romanischen Kirchen in der Region. Sie wurde 1338 dem heiligen Wilhadus (urspr. Willehad ) geweiht. Ihre heutige Form der Saalkirche stammt aus einem Umbau des Jahres 1796. Zusammen mit den 100 Plätzen auf der Empore, dem Knechteboden, faßt die Kirche fast 400 Menschen. Wie auch bei anderen Kirchen in Angeln steht der Glockenturm als Holzkonstruktion frei vom eigentlichen Kirchenbau. Unterhalb des Glockenturmes findet sich eine Sitzbank, von der man einen sehr guten Blick über die Angeliter Hügellandschaft bis hin nach Schwansen hat. Das Friedhofsgelände ist von einem Kranz alter Eichen eingefaßt. Die Willhadikirche ist auf einem Fundament als Felssteinen errichtet und verfügt über einige sehenswerte Zeugnisse mittelalterlicher Steinplastik. Über die großen Steine am Fundament der Kirche und des Glockenturmes gibt es Sagen, nach denen diese von einem Streit zwischen Riesen herrühren. Die Nase des einen erschlagenen Riesen soll hiernach die Landzunge, „Nis“, in der Schlei gebildet haben.

Nur einige hundert Meter von der Kirche entfernt befindet sich das im späten 19. Jh. von der preußischen Gemeinde Ulnis im Stile eines stattlichen Bauernhauses angelegte damalige Armenhaus, heute das Cafe Krog. Vom Cafegarten aus gibt es ebenfalls einen sehenswerten Blick bis hinunter zur Schlei.

Das Sonntags geöffnete Heimatmuseum befindet sich im Ortsteil Ulnisstrand.

Burg Hesselgaard

Die 1360 erstmals erwähnte und 1644 zerstörte Burg Hesselgaard, die auf einem Plateau in einem See lag, befand sich im Gemeindegebiet. Der See wurde 1862 trockengelegt. Bis 1970 war das rechteckige Plateau mit einer kreisrunden Erhebung von ca 20 m Durchmesser zu erkennen.

Literatur

  • Gemeinde Ulsnis (Hrsg.): Chronik der Gemeide Ulsnis, bearbeitet von Hans Tüxen, Ulsnis 1987.

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel Gammelby 24340 Gammelby http://www.hotel-gammelby.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 304351 / 881-0
Hamester's Hotel-Restaurant 24392 Süderbrarup http://www.hamesters.de  04641 / 9 29 10
Hotel Angler Hof 24392 Süderbrarup http://www.anglerhof.de  04641 / 92 29-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ulsnis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Ulsnis verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de