fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wikinger-Museum Haithabu: 05.02.2006 01:16

Wikinger-Museum Haithabu

Wechseln zu: Navigation, Suche
Blick auf die Museumsanlage; die Gebäudeform soll an umgedrehte Schiffsrümpfe erinnern.
Blick auf die Museumsanlage; die Gebäudeform soll an umgedrehte Schiffsrümpfe erinnern.

Das Wikinger-Museum Haithabu wurde 1985 in Schleswig eröffnet. Heute gehört es zu der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen (siehe Schloss Gottorf). Das Museum widmet sich der Archäologie und Geschichte der Wikinger -Siedlung Haithabu.

Das teilweise nachgebaute Langschiff
Das teilweise nachgebaute Langschiff

Das Museum befindet sich in der Nähe des historischen Siedlungsplatzes. Seit 1900 wurden archäologische Ausgrabungen in der Siedlung, an den Befestigungsanlagen und auf den Gräberfeldern durchgeführt. Zwischen 1979 und 1980 wurde der Hafenbereich untersucht. Die Schausammlung des Museums informiert anhand dieses archäologischen Fundmaterials über die Ergebnisse der Forschung. Spektakulärstes Ausstellungsstück ist das in der Schiffshalle wieder aufgebaute Langschiff , das im Hafen von Haithabu gefunden wurde.

Freilichtmuseum und Rekonstruktion

Museum an der Schlei
Museum an der Schlei

Inzwischen ist man mit der Erforschung des frühmittelalterlichen Handelsplatz soweit fortgeschritten, dass man sich entschlossen hat, zum 20 jährigen Bestehen des Museums, einen Teil der Wikingerstadt und der Hafenanlage am Originalplatz rekonstruiert wieder aufzubauen. Das gesamte Vorhaben soll 3 Jahre in Anspruch nehmen und schon wärend der Bauzeit als Freilichtmuseum von der Öffenlichkeit begehbar und zu besichtigen sein.

Bei den Vorarbeiten werden intensiv virtuelle 3-D-Rekonstruktionen mit dem Computer vorgenommen. Es ist geplant 7 Häuser, von denen Teile gefunden und ausgegraben wurden, wieder zu errichten, dazu die typischen Bohlenwege in der Form der alten Holz stege , sowie eine Mole , einen Kanal und entsprechende Landungsstege . Das erste wohl besterhaltene Haus wurde bereits im Sommer 2005 aufgestellt, das zweite ist im Stadium des Rohbaus. Da man neben ca. 12.000 Einzelfunden von Holzresten, auch ganze Flechtwände und Dachsparren , die umgefallen im Schlick versanken, bergen konnte, ist es möglich, auch die Höhe der Hauskonstruktionen, sowie ihre Dachneigung und die übrigen Details zu rekonstruieren.

Für die Wiedererrichtung der Holzkonstruktionen werden ausschließlich hochspezialisierte Handwerksfirmen beauftragt. Trotzdem gleicht es einem Abenteuer, da viele der im Frühmittelalter üblichen Handwerkstechniken verloren gegangen sind und heute nicht mehr praktiziert werden. So gab es z.B. noch keine Sägen, das Holz wurde nur mit der Axt gespalten, bzw. relativ naturbelassen verwendet, was die Sparren und die Stützhölzer betrifft, sowie die Lattenkonstruktion für die Lehmwände.

Literatur

  • Archäologisches Landesmuseum der Christian-Albrechts-Universität Schleswig (Hrsg.): Berichte über die Ausgrabungen in Haithabu. Wachholtz, Neumünster 1963ff. (Reihe mit zur Zeit 34 Bde.). ISSN 0525-5791
  • Klaus Brandt, Michael Müller-Wille, Christian Radke (Hrsg.): Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im nördlichen Europa. Schriften des Archäologischen Landesmuseums. Bd. 8. Wachholtz, Neumünster 2002. ISBN 3529018120
  • Hildegard Elsner: Wikinger Museum Haithabu, Schaufenster einer frühen Stadt. Wachholtz, Neumünster 1989. ISBN 3529018368
  • Herbert Jankuhn: Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit. Wachholtz, Neumünster 2002. ISBN 3529018139
  • Ute Drews, Joachim Schultze, Bernd Zich: Schaufenster einer frühen Stadt. Museum Haithabu. in: Archäologie in Deutschland (AiD). Konrad Theiss, Stuttgart 2005,6, 72ff. ISSN 0176-8522

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wikinger-Museum Haithabu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wikinger-Museum Haithabu verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de