fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Dollart: 12.02.2006 23:37

Dollart

Wechseln zu: Navigation, Suche
Dollart
Dollart

Westlich der Emsmündung bei Pogum, gegenüber der Seehafenstadt Emden erstreckt sich der Dollart ( niederländisch : Dollard), eine fast 100 km² große Meeresbucht , die den über 3 km breiten Dollartmund bei der Landzunge "Punt van Reide" (Niederlande) mit der Außenems und somit der Nordsee verbindet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Bucht ist das Ergebnis von Meereseinbrüchen zwischen 1362 (Zweite Marcellusflut) und 1509 (Cosmas- und Damian-Flut).

Durch die Entstehung des Dollart sind mindestens 30 Dörfer untergegangen. Nach Angaben des ostfriesischen Chronisten Otto Galama Houtrouw gingen folgende Ortschaften und Klöster im Dollart unter: Beerum, De Borg, Nesse, Fletum, Wilgum, Janssum, Ludgerskerk, Peterswolde, Liede, Torum, Westerreide, Osterreide, Homburg, Tyseer, Beda, Hakkelsum, Uiterpauwinge, Fymar, Stokdorp, Ewitsweer, Duweler, Santerdorp, Saxumerwolde, Harmesolde, Saxum, Okkeweer, Uiterbeerte, Garnie, Wynemeer, Homingeham, Blyham, Harkenborg, Megenham, Medum, Bundergarteny, Exterhuis, Stocksterhuis, Reiderwolde, de Beerte, Palmar, Meerhusen, Merkhusen, Vynelham, Aikeweer, Zwaag, Torpren, Hovingogast, Donnella, Ost- und Westfinserwolde, Oud Exterhuis, Menterwolde, Astok, Midwolde und Ostwolde.

Als Folge des Dollarteinbruches wurde die Emsschleife vor Emden 1509 abgeschnitten. Während die Ems vorher unmittelbar unter den Mauern der Stadt Emden floss, verlagerte sich nach der Sturmflut das Strombett in die neu entstandene Sehne dieses Bogens. Die gegenüber Emden gelegene Halbinsel Nesserland wurde infolgedessen zur Insel, und der nunmehr von der Hauptströmung verlassene Bogen verschlickte immer mehr, wodurch die Zufahrt zum Emder Hafen immer schwieriger wurde. Durch eine etwa 4,5 km lange Spundwand aus Eichenstämmen, dem "Nesserlander Höft", versuchte die Stadt Emden, das neu entstandene Emsbett abzuriegeln, doch musste das 1581 begonnene Werk 1631 wieder aufgegeben werden.

Der Durchbruch der Halbinsel Nesserland scheint für die Wiederverlandung des Dollart von Bedeutung gewesen zu sein. Solange die Halbinsel bestand, legte sie sich der aus westlicher Richtung verstoßenden Flutwelle in den Weg und lenkte sie auf das eingerissene Dollartgebiet. Das Nesserlander Höft übte dieselbe Wirkung aus. Nachdem es zerbrochen war, konnte die Flutwelle verstärkt in den Emslauf eintreten, so dass die Stoßkraft in Richtung des Dollart abnahm. Die dann einsetzende Verlandung schritt am schnellsten im westlichen Teil des Dollart fort, wo um 1597 der erste Polder eingedeicht wurde.

Nach zahlreichen weiteren Einpolderungen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ist der Dollart heute auf etwa 1/3 seiner Fläche in der größten Ausdehnung geschrumpft. Der jüngste Polder ist an der Ostseite der 1877 eingedeichte Kanalpolder .

Geomorphologie

Der Dollart kann sowohl als Flussbucht wie als Meerbusens betrachtet werden, in dem Nordseewasser und das Süßwasser der Zuflüsse stärker durchmischt werden. Küstenform und Wasserverhältnisse schaffen einen Brackwasserraum mit unterschiedlichem Salzgehalt .

Bei Niedrigwasser fallen etwa 78 % der Dollartfläche als Watt trocken. Zwischen dem Watt und dem Seedeich erstreckt sich im Westen, Süden und Osten ein Saum aus etwa 1100 ha großen und 100 bis 1200 m breiten Vorländern, wovon 336 ha Deichfuß wattwärts auf die deutsche Seite entfallen.

An der Nordseite trennt der Geiserücken den Dollart vom Emslauf. Ab 1872 sind Strombuhnen, ab 1900 und 1930 Trenn- und Leitwerke von der deutschen Wasserbauverwaltung angelegt worden, um den Geiserücken festzulegen und aufzuhöhen. Diese Strombaumaßnahmen dienten ausschließlich zur Stützung des Emder Fahrwassers. Daher erfolgt heute die Füllung und Leerung des Dollarts im Wesentlichen durch den Dollartmund.

Die niederländische, etwa 2 km lange Landzunge "Punt van Reide" im Dollart ist aus festem Klei aufgebaut und stellt wie das Schafland auf der deutschen Seite den Rest des alten Emsuferwalles dar. Es wird an der Nord- und Ostseite durch Buhnen und Deckwerke geschützt, die bereits 1738 vorhanden waren.

Alle Deichstrecken am südlichen und westlichen Rand des Dollarts sind in den 70er und 80er Jahren erhöht und verstärkt worden. Der Sand für den Kern der Deiche stammte z. T. aus der Außenems, z. T. aus dem Dollartmund.

Grenzverlauf

Der Dollart wird von der deutsch-niederländischen Staatsgrenze durchschnitten. Sie führt bei Nieuwe Statenzijl in nordnordwestlicher Richtung auf den Außenhafen von Emden zu und biegt im Nordteil nach Westen ab. Über die genaue Lage der Ost-West verlaufenden Grenze gibt es keine einheitliche deutsch-niederländische Auffassung.

Naturschutz

Der niederländische Teil des Dollart (niederländisch: Dollard) steht seit 1977 unter Naturschutz und ist seit 1990 Ramsar -Gebiet, der etwa 30 % der Bucht ausmachende deutsche Dollart wurde 1980 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, soweit er zum Kreisgebiet Leer/Ostfriesland gehört. Negative Einflüsse infolge der Fertigstellung des Emssperrwerks zwischen Gandersum bei Emden und Nendorp im Rheiderland müssen abgewartet werden.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dollart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Dollart verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de