fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Dollrott (Gut): 10.01.2006 23:35

Dollrott (Gut)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Stiftertafel Heinrichs von Ahlefeldt an der Westfront, darunter die halbplastische Lutherrose
Die Stiftertafel Heinrichs von Ahlefeldt an der Westfront, darunter die halbplastische Lutherrose

Gut Dollrott ist ein zum Gutshaus ausgebautes Pforthaus aus dem 17. Jahrhundert, belegen in Dollrottfeld an der B201 zwischen Süderbrarup und Kappeln.

Im Erdenbuch König Waldemars von 1231 wird ein königliches Gut dolruht (Tal und Rodung) erwähnt. Es kam in den Besitz derer von Ahlefeldt, heißt in Dokumenten Dolrade. 1609 wurde der heutige rückwärtige Mittelrisalit errichtet, durch dessen Tor die Straße zunächst hindurchführte. Über die Tordurchfahrt setzte Heinrich von Ahlefeldt eine Stiftertafel, auf der er erklärte, dass der Bau seiner "herzlieben Hausfrau Anna von Ahlefeldt zum Leibgedinge ", also als Witwensitz, dienen solle. Während des Dreißigjährigen Kriegs war das Gut herzoglich-gottorfisches Eigentum und wurde zum Schutz vor durchziehenden Truppen und Marodeuren mit einem Wassergraben umgeben, der bis heute großenteils erhalten ist. Die Straße wurde herumgeführt. Dennoch kam es zu Einquartierungen, Plünderungen und Brandschatzungen. Im 18. Jahrhundert sind die Namen der Familien Königstein, Wedderkop und Viereck mit dem Gut verbunden. Aus Anlass der Hochzeit von Christine Elisabeth von Königstein mit Carl Heinrich von Viereck, königlichem Stallmeister, besuchte König Frederik IV. das Gut und stiftete sein Porträt. Der Süd- und Nordflügel wurden errichtet. 1789 wurden zwei Drittel des zum Gut gehörigen Grundbesitzes parzelliert ("verkoppelt") und alle Frondienste aufgehoben, die Ortschaft Dollrottfeld konnte entstehen. Rochus Freiherr von Liliencron , der Begründer der Allgemeinen Deutschen Biographie und der deutschen Volksliedforschung, Onkel des Dichters Detlev von Liliencron , hat seine Kindheit auf Gut Dollrott verbracht. Um 1870 wurden die noch bestehenden großen Wirtschaftsgebäude errichtet. 1910 kam das Gut in den Familienbesitz, in dem es sich bis heute befindet.

Literatur

  • Rumohr, Henning von: Schlösser und Herrensitze in Schleswig-Holstein und in Hamburg, Frankfurt am Main, 1969, S. 129-135
  • Liliencron, Rochus von: Frohe Jugendtage. Lebenserinnerungen. Kindern und Enkeln erzählt, Leipzig 1902

Weblinks

http://www.wikingerland.de/Touren/herrenhaus/inhalt/gut_dollrott.htm

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dollrott (Gut) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Dollrott (Gut) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de