fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Göltzschtalbrücke: 16.02.2006 12:38

Göltzschtalbrücke

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Göltzschtalbrücke ist die größte Ziegelbrücke der Welt. Sie überspannt das Tal der Göltzsch zwischen den Orten Mylau und Netzschkau, etwa 4 km westlich von Reichenbach im Vogtland in Sachsen.

Die nordwestliche Seite der Göltzschtalbrücke als Panoramaaufnahme aus etwa 500 m Entfernung
Die nordwestliche Seite der Göltzschtalbrücke als Panoramaaufnahme aus etwa 500 m Entfernung

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Göltzschtalbrücke wurde in den Jahren 1846 bis 1851 im Zuge des Baus der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn zusammen mit einem ähnlichem Bauwerk , der Elstertalbrücke, errichtet.

Bei dem Bau dieser Trasse, welche von Leipzig über Plauen und Hof bis nach Nürnberg führt, musste als eine der größten Herausforderungen das Tal der Göltzsch überwunden werden. Da die Sächsisch-Bayrische Eisenbahngesellschaft über wenig Geld verfügte, wurde versucht, am 27. Januar 1845 mittels eines Preisausschreibens in allen großen deutschen Zeitschriften mit 1000 Taler Preisgeld eine günstige Möglichkeit für den Brückenbau zu finden. Es gingen 81 Vorschläge ein, jedoch konnte keiner davon mittels statischer Berechnungen nachweisen, den Belastungen des geplanten Eisenbahnverkehrs gewachsen zu sein. Das Preisgeld wurde daraufhin auf 4 Vorschläge aufgeteilt, aber keiner dieser tatsächlich realisiert.

Detailaufnahme
Detailaufnahme

Der Leiter der Prüfungskommision, Professor Johann Andreas Schubert , entwarf daraufhin unter Berücksichtigung seiner eigenene Erfahrungen mit statischen Berechnungen selbst eine Lösungsmöglichkeit und verwendete dabei einzelne Anregungen aus den eingegangenen Vorschlägen. Er sah - damals sehr außergewöhnlich - als hauptsächlichen Baustoff Ziegel vor, weil in der Gegend große Lehmvorkommen vorhanden und somit Ziegel kostengünstig und schnell beschafft werden konnten. Nur an einigen besonders stark beanspruchten Stellen plante er die Verwendung von Granit.

Die Grundsteinlegung erfolgte am 31. Mai 1846. Nach Baubeginn musste die Planung noch einmal geändert werden, da einige technische Schwierigkeiten auftauchten. Unter anderem war der vorgefundene Baugrund nicht so fest wie vorher angenommen, weshalb die ursprünglich geplanten gleichmäßigen Bögen nach einem Entwurf von Oberingenieur Robert Wilke durch zwei mittige und wesentlich größere Bögen ergänzt wurden. Dies trug noch weiter zu der Sehenswürdigkeit des imposanten Bauwerkes bei.

Nach der Fertigstellung und Einweihung am 15. Juli 1851 war die Göltzschtalbrücke die höchste Eisenbahnbrücke der Welt, die weltweit größte Ziegelbrücke ist sie immer noch.

Beteiligte Personen

  • Professor Johann Andreas Schubert (* 1808 , † 1870 ) - Leiter der Prüfungskommission, Entwurf der Brücke und Berechnung der Statik
  • Oberingenieur Robert Wilke (* 1804 , † 1889 ) - Ausführungsplanung und Oberbauleitung
  • Ingenieur Ferdinand Dost (* 1810 , † 1888 ) - Bauleiter
  • Apotheker und Chemiker Heinrich Carl - Mörtelentwicklung
  • bis zu 1736 Arbeiter gleichzeitig, davon verloren 30 beim Bau der Brücke ihr Leben

Technische Daten

Größenvergleich mit einem Pkw
Größenvergleich mit einem Pkw
Höhe 78 m in teilweise 4 Etagen mit 98 Gewölben
Länge 574 m mit 29 Öffnungen, größte Spannweite eines Bogens 30,9 m
Breite oben etwa 9 Meter, unten 23 Meter, 76 Quergewölbe
Anzahl Ziegel 26.021.000
Sandverbrauch 17.089 m³
Gesamtumfang des Mauerwerks 135.676 m³
dabei Ziegelmauerwerk 71.671 m³ (52 %)
dabei Werksteinmauerwerk 48.261 m³ (36 %)
dabei Bruchsteinmauerwerk 15.745 m³ (12 %)
Holz für Gerüste ca. 23.000 Stämme
Baukosten ca. 2,2 Millionen Taler (6,6 Millionen Goldmark)

Aktuelles

Die Göltzschtalbrücke verbindet heute Berlin mit München und Dresden mit Stuttgart. Die Teilstrecke zwischen Dresden und Plauen - die so genannte Sachsen-Franken-Magistrale - wurde in den Jahren 1997 bis 2000 saniert und ermöglicht es heute Neigezügen , die kurvenreiche Strecke mit bis zu 160 km/h zu befahren.

Entlang der Brücke winden sich beschilderte Wege, auf denen sich die beeindruckende Größe des Bauwerkes in voller Dreidimensionalität erfassen lässt und die ingenieurtechnische Leistung bewundert werden kann. In der Nähe der Brücke befindet sich ein Gasfesselballon , mit dem sich diese und das umliegende Vogtland aus einer Höhe von 150 m betrachten lassen. Von dort aus kann auch das nahegelegene Schloss Netzschkau und die Burg Mylau aus luftiger Höhe betrachtet werden.

Berühmt und berüchtigt ist die Brücke aber auch deshalb, weil sich im Laufe der über 150-jährigen Geschichte immer wieder Menschen durch einen Sprung in die Tiefe das Leben nahmen. Im August 2001 stürzten sich drei aus dem nahegelegenen Reichenbach/Sachsen stammende Jugendliche in den Tod. Der 2002 erschienene Dokumentarfilm "Teuflische Spiele" ( zero film GmbH ) zeigt das Leben der zurückgebliebenen Freunde und ihre Versuche, das Geschehene zu verstehen. Nach 8 Suiziden in 8 Monaten im Jahr 2002 wird die Brücke heute verstärkt von der Bundespolizei überwacht.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Göltzschtalbrücke – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 50° 37′ 21" n. Br., 12° 14′ 45" ö. L.

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Landhotel Alt-Jocketa 08543 Pöhl http://www.landhotel-altjocketa.de  037439 / 6254
Schloßberg Hotel 07973 Greiz http://www.schlossberghotel-greiz.de  0 36 61 / 622-0

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Göltzschtalbrücke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Göltzschtalbrücke verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de