fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel 1. FC Lokomotive Leipzig: 14.02.2006 17:36

1. FC Lokomotive Leipzig

Wechseln zu: Navigation, Suche

Der 1. FC Lokomotive Leipzig (kurz 1. FC Lok) ist ein Leipziger Fußballverein. In den 1970er und 1980er Jahren war er einer der erfolgreichsten Vereine in der DDR-Oberliga und mit insgesamt 77 Europapokal-Spielen einer der bekanntesten DDR-Vereine in Europa. 1987 stand er im Finale des Cup der Pokalsieger . Er ist inoffizieller Vorgänger und Nachfolger des ersten deutschen Fußballmeisters VfB Leipzig. Nach seiner Neugründung 2003 spielt der Verein derzeit in der 7. Liga. Seine Heimstatt ist das Bruno-Plache-Stadion in Leipzig-Probstheida .

1. FC Lokomotive Leipzig e.V.
Vereinsdaten
Gründung 20. Januar 1966
Neugründung 10. Dezember 2003
Adresse/
Kontakt
Connewitzer Straße 21
04289 Leipzig
Telefon: 0341 / 86 999 0
Telefax: 0341 / 86 999 11
1. Vorsitzender Steffen Kubald
Mitglieder 1600 (Dez. 2005)
Vereinsfarben blau-gelb
Spielklasse Bezirksklasse Leipzig, Staffel 2
Spielstätte Bruno-Plache-Stadion (15.600)
Chef-Trainer Rainer Lisiewicz
Spielkleidung
Bild:Trikot_linker_Arm.png Bild:Trikot_Brust.png Bild:Trikot_rechter_Arm.png
Bild:Trikot_Hose.png
Bild:Trikot_Stutzen.png
Erste Wahl
Bild:Trikot_linker_Arm.png Bild:Trikot_Brust.png Bild:Trikot_rechter_Arm.png
Bild:Trikot_Hose.png
Bild:Trikot_Stutzen.png
Zweite Wahl
Vereinserfolge

FDGB-Pokalsieg : 1976, 1981, 1986, 1987
DDR-Vizemeister : 1967 , 1986 , 1988
UEFA-Cup -Halbfinale: 1974
Europapokal der Pokalsieger -Finale: 1987
UI-Cup -Sieger: 1966

Saison 2004/05 1. Platz (3. Kreisklasse Leipzig) und Stadtpokalsieger
Homepage www.lok-leipzig.com
E-Mail geschaeftsstelle@lok-leipzig.com

Inhaltsverzeichnis

Vorgänger des 1. FC Lok

Die Zeit bis zur Gründung des 1. FC Lok 1966 war gekennzeichnet durch diverse Umbenennungen und Fusionen, welche unter anderem durch DDR-Sport- und SED-Funktionäre erwirkt wurden. Nachdem 1945 alle bürgerlichen Vereine durch die sowjetische Besatzungsmacht verboten wurden, gründeten unter anderem VfB-Spieler auf ihrem alten Sportgelände die "SG Probstheida", wenig später hieß der Verein dann " BSG Erich Zeigner" und BSG Einheit Ost. 1953 gelang den Probstheidaern der Aufstieg in die DDR-Oberliga . Nur ein Jahr später dann die erste "Fusion" im Leipziger Fußball: die Vereine BSG Chemie und BSG Einheit Ost wurden quasi aufgelöst, deren Spieler spielten fortan in den neu gegründeten Oberliga-Vereinen SC Rotation Leipzig (in Probstheida - schwarze Hose, rotes Hemd) und SC Lokomotive (in Leipzig-Gohlis - schwarze Hose, weißes Hemd). Dabei sprangen bis 1963 für den SC Rotation zwei 3. Plätze (1955 und 1957) heraus, für den SC Lok gab es Erfolge im FDGB-Pokal - der Gewinn 1957 und ein Jahr später die Endspielteilnahme. Die Leipziger Stadtauswahl spielte ab 1955 im europäischen Messe-Cup . 1963 dann die zweite Fusion, wieder von „oben“ angeordnet: die vermeintlich besten Spieler beider Vereine kamen ins neue Leistungszentrum nach Probstheida, wo die Fußballabteilung des SC Leipzig installiert wurde. Die übrigen Spieler spielten fortan für die neue BSG Chemie – und wurden prompt DDR-Meister. Damit war es für den neue SC nicht einfach, die Gunst der Leipziger Zuschauer zu gewinnen. Der Grundstein für die bis heute bestehende Feindschaft zwischen den Anhänger von „Lok“ und „Chemie“ (siehe unten) wurde damals gelegt. 1965 und 1966 wurden aus 10 ausgewählten Sportclubs die Fußballabteilungen herausgelöst und im Zuge der Förderung des DDR-Fußballs eigenständige Fußballclubs gegründet.

1. FC Lok in der DDR

Er wurde am 20. Januar 1966 gegründet und ging aus der Fußballabteilung des SC Leipzig hervor. In den 1970er und 1980er Jahren zählte der 1. FC Lok zu den erfolgreichsten deutschen Fußballvereinen. Er qualifizierte sich sehr oft für den Europapokal , wo er insgesamt 77 Spiele absolvierte. Zwar wurde er nie DDR-Meister, jedoch 3x Vizemeister und 4x FDGB-Pokalsieger. Seine größten Erfolge feierte der Verein im Europapokal in den Spielzeiten 1973/74 ( UEFA-Cup Halbfinale) und 1986/87 (Finale im Cup der Pokalsieger ). Seine Oberliga-Spiele trug der 1.FC Lok im Bruno-Plache-Stadion, die Europapokalspiele wegen der vorhandenen Flutlichtanlage im Zentralstadion aus. Die Loksche, wie der Verein von seinen Anhängern auch heute noch genannt wird, war bekannt für starkes Konterspiel und galt wegen ihrer Unberechenbarkeit als Sphinx der DDR-Oberliga (starken Europapokalspielen am Mittwoch folgten oft schwache Oberliga-Partien am Samstag). Der Verein hatte eine anerkannt gute Nachwuchsarbeit, aus der mehr als 20 DDR-Nationalspieler hervorgingen. Als eines der 11 DDR-Fußball-Leistungszentren erhielt er von Beginn an die nötige Unterstützung seitens der Sport- und Partei-Funktionäre, die Unterstützung durch die Leipziger Fans ließ etwas auf sich warten und setzte so richtig erst mit den EC-Erfolgen in den 1970er Jahren ein. Am 1. Juni 1991 übernahm der 1. FC Lokomotive Leipzig wieder den Namen VfB Leipzig. Zum einen galt der DDR-Name als Altlast, zum anderen wollte man an dessen große Zeiten vor 1945 anzuknüpfen.</br>

Erfolge

Mannschaft von 1986/87
Mannschaft von 1986/87
  • FDGB-Pokalsieger : 1976, 1981, 1986, 1987
  • DDR-Vizemeister : 1967 , 1986 , 1988
  • Halbfinale im UEFA-Cup : 1974
  • Finalist im Europapokal der Pokalsieger : 1987
  • UEFA-Intertoto-Pokalsieger : 1966 (damals International Football Cup)

wichtige Spieler & Trainer

  • Trainer
    • 1971 - 1976 Horst Scherbaum
    • 1979 - 1985 Harro Miller
    • 1985 - 1990 Hans-Ulrich Thomale
    • Die vollständige Trainer-Liste finden Sie hier .
  • Spieler
    • Manfred Geisler spielte für Lok von 1955 bis 1976 (344 Punktspiele für Lok/15 Einsätze in der DDR-Nationalmannschaft)
    • Henning Frenzel 1963 - 1983 (488/56)
    • Wolfram Löwe 1963 - 1980 (294/43)
    • Wolfgang Altmann 1971 - 1985 (338/0)
    • Dieter Kühn 1974 - 1990 (289/13)
    • René Müller 1976 - 1990 (264/46)
    • Uwe Zötzsche 1979 - 1990 (245/38)
    • Ronald Kreer 1981 - 1992 (248/65)
    • Matthias Liebers 1982 - 1995 (425/59)
    • Matthias Lindner 1982 - 1997 (336/22)
    • Eine ausführliche Liste der Oberliga-Spieler finden Sie hier .

1. FC Lokomotive Leipzig e. V.

Am 10. Dezember 2003 gründeten VfB Leipzig-Fans den neuen 1. FC Lokomotive Leipzig e. V. Zum Vereinsvorsitzenden wählten die 11 Gründungsmitglieder den ehemalige VfB-Fanbeauftragten Steffen Kubald.

Nach der Liquidation des VfB Leipzig im Juli 2004 löste sich dessen erste Männermannschaft auf. Durch den neuen 1. FC Lok wurden die erfolgreichen Nachwuchsteams und die Fußballerinnen ( 2. Frauen-Bundesliga ) übernommen. Teile des Nachwuchses wurden vom FC Sachsen Leipzig gekauft, der mit Hilfe der Stadt Leipzig ein Leipziger Nachwuchszentrum gründete. Es gab Bestrebungen der Stadt Leipzig, die Kompetenzen des Leipziger Fußballs zu bündeln und so das Interesse potenzieller Investoren zu erhöhen. Allerdings scheiterte dieser Versuch (Schlagwort "VfB Sachsen Leipzig" bzw. "1. FC Union Leipzig") schnell an den starken, historisch bedingten Rivalitäten beider Vereinsführungen und Fanlager (siehe Absatz oben).

Die erste Männermannschaft nahm ihren Spielbetrieb in der niedrigsten Liga, der 3. Kreisklasse (11. Liga) auf. Die anderen Mannschaften (Frauen und Nachwuchs) konnten in ihren Spielklassen verbleiben. Trainer Rainer Lisiewicz (Oberligaspieler bei Lok von 1968 bis 1978) musste vor Saisonbeginn 2004/05 eine neue Männermannschaft zusammenstellen. Bei Sichtungstrainings bewarben sich über 100 VfB-Fans, von denen er 25 Spieler für die 11. Liga auswählte. Der neue Verein wurde bereits nach kurzer Zeit zum Kultverein unter den ehemaligen VfB-Fans. Wegen des für die niedrigste Spielklasse sensationellen Zuschaueransturms berichteten die Medien deutschlandweit, was im Ergebnis noch mehr Besucher ins Bruno-Plache-Stadion lockte. Mittelfristig will der Verein wieder dort spielen, wo Vorgänger VfB zuletzt auflief: in der 4.Liga . Um die Zeit auf Kreisebene (11. bis 8. Liga) abzukürzen, bemühte sich der Verein noch 2004 um eine Fusion mit Vereinen aus der 5. Liga ( Landesliga Sachsen , Hausdorfer SV) bzw. 6. Liga ( Bezirksliga Leipzig, SV Tresenwald). Erst der dritte Fusionsversuch brachte den Zusammenschluss mit dem SSV 52 Torgau. Zwei Torgauer Mannschaften hatten zuvor eine Fusion beschlossen, wodurch ein Startplatz in der 7. Liga ( Bezirksklasse Leipzig) frei wurde. Die Fusion empfanden beide Seiten als fair, der 1. FC Lok behielt Name und Spielstätte, im Gegenzug unterstützt er den neuen Torgauer Verein finanziell.

2004/2005 wurde Lok Leipzig souverän Meister der 3. Kreisklasse (11. Liga), auch gewann er den Leipziger Stadtpokal im Endspiel gegen den 3 Ligen höher spielenden SSV Markranstädt III (2:0).

weitere Rekorde und Höhepunkte der Saison 2004/2005:

  • 12.421 Besucher bedeuten Zuschauerweltrekord bei einem Punktspiel in der niedrigsten nationalen Spielklasse (am 9. Oktober 2004 gegen Eintracht Großdeuben II im Zentralstadion )
  • Zuschauerschnitt bei Heimspielen über 3.300 Fans
  • Rekord-Tordifferenz von 316 : 13 (im Schnitt 12,2 : 0,5)
  • Lothar Matthäus -Comeback bei Lok für ein Spiel (beim Stadtpokal-Halbfinale)
  • Freundschaftsspiel gegen Hertha BSC im fast ausverkauften Bruno-Plache-Stadion. Das Spiel wurde auch live im DSF übertragen
Mannschaft von 2005/06
Mannschaft von 2005/06

In der Saison 2005/2006 führt Lok ungeschlagen die Tabelle der Bezirksklasse Leipzig, Staffel 2 (7. Liga) und erreichte bereits das Halbfinale des Bezirkspokals.

Den aktuellen Spielerkader finden Sie hier .

Erfolge nach der Neugründung

  • Meister der 3. Kreisklasse 2005
  • Stadtpokalsieger 2005

Siehe auch

  • VfB Leipzig als inoffizieller Vorgängerverein (1946 und 2004) und offizieller Nachfolgeverein 1991

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel 1. FC Lokomotive Leipzig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels 1. FC Lokomotive Leipzig verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de