fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Markgrafschaft Meißen: 21.01.2006 17:54

Markgrafschaft Meißen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Markgrafschaft Meißen, mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Sachsen .

Albrechtsburg und Dom
Albrechtsburg und Dom

Während eines Feldzugs gegen die Slawen ließ König Heinrich I. 928 / 929 auf einem Hügel an der Elbe eine Burg erbauen, die ihren Namen nach dem unterhalb fließenden Bach Meisa erhielt. Zu Füßen der Burg entwickelte sich noch im gleichen Jahrhundert die Stadt gleichen Namens (Meißen). Erstmals 968 ist ein hier eingesetzter Markgraf bezeugt. Der Burgberg wurde noch im gleichen Jahr Sitz für den Bischof des neuen Bistums Meißen . Seit 1068 ist außerdem ein Burggraf nachweisbar. Mit der Zeit entwickelte sich eine Burggrafschaft Meißen, die die Familie der Meinheringer weiter ausbauen konnte.

Der Herrschaftsbereich der Markgrafen von Meißen dagegen dehnte sich im Laufe des 11. Jahrhunderts bis an die Neiße aus, später auch in südlicher Richtung bis ins Erzgebirge. Für das Jahr 983 ist ein gewisser Rikdag als Markgraf belegt, seit 985 die Familie der Ekkehardinger . 1046 kam die Markgrafschaft an die Familie der Weimar-Orlamünder, 1067 an die Brunonen , deren Vertreter Ekbert II. im Investiturstreit 1089 abgesetzt wurde. Ihm folgte im gleichen Jahr Heinrich I. von Eilenburg ( 1089 - 1103 ) aus der Familie der Wettiner , unter deren Herrschaft die Markgrafschaft von nun an verbleiben sollte. Vor allem unter den Markgrafen Konrad ( 1123 - 1156 ), Otto ( 1156 - 1191 ) und Dietrich ( 1190 / 1197 - 1221 ) wurde die Markgrafschaft erweitert und ausgebaut.

1264 konnte sich Heinrich der Erlauchte ( 1221 - 1288 ) im Erbstreit um die Landgrafschaft Thüringen durchsetzen, wo sein Onkel Heinrich Raspe 1247 kinderlos verstorben war. 1243 / 1255 erwarb Heinrich der Erlauchte zunächst pfandweise das Pleißeland um Altenburg. Ein Versuch des Königs, die Markgrafschaft Meißen als Lehen wieder an sich zu ziehen, scheiterte 1307 mit der Schlacht bei Lucka.

In der Folgezeit kam es zu gemeinsamen Regentschaften mehrerer männlicher Verwandter der Wettiner , in den Jahren 1382 und 1445 sogar zur Teilung der Gebiete die der Markgrafschaft Meißen, der Landgrafschaft Thüringen und dem Pleißeland angehörten. Nach Aussterben einzelner Familienlinien fielen diese Gebiete aber immer wieder zusammen. Gleichzeitig konnte das Territorium durch Heirat, Geldzahlungen oder militärische Gewalt erweitert werden, 1426 auch wieder die Rechte an der Burggrafschaft Meißen. Ende des 15. Jahrhunderts erstreckte sich das Herrschaftsgebiet der Wettiner über mehr oder weniger zusammenhängende Gebiete zwischen Werra und Oder.

1423 wurde dem Markgrafen von Meißen Friedrich, dem Streitbaren das Herzogtum Sachsen-Wittenberg übertragen. Damit ging die Markgrafschaft Meißen im Kurfürstentum Sachsen auf und verlor seine Eigenschaft als selbständiges Fürstentum. Die Leipziger Teilung 1485 zwischen den Brüdern Ernst und Albrecht begründete zudem die dauerhafte Trennung zwischen Sachsen und Thüringen.

Siehe auch:

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Markgrafschaft Meißen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Markgrafschaft Meißen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de