fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Metropolregion Sachsendreieck: 15.02.2006 21:49

Metropolregion Sachsendreieck

Wechseln zu: Navigation, Suche
Karte
Einordnung unter die deutschen Metropolregionen
Einordnung unter die deutschen Metropolregionen
Ãœbersicht
Bundesländer:

Sachsen
Thüringen
Sachsen-Anhalt

Raumordnung : polyzentral
Fläche : etwa 8.500 km²
Einwohner : etwa 3,2 Millionen
Ballungsräume :

Chemnitz-Zwickau
Dresden
Leipzig-Halle

Metropolen :

Dresden
Leipzig

Als Europäische Metropolregion Sachsendreieck wird die Region in Sachsen bezeichnet, die zwischen den Ballungsräumen Chemnitz-Zwickau, Dresden und Leipzig-Halle dreiecksförmig aufgespannt ist. Sie umfasst auch Teile von Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Die Region wurde von der deutschen Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) als siebte der insgesamt elf Metropolregionen in Deutschland ernannt und liegt als einzige vollständig in den neuen Bundesländern .

Inhaltsverzeichnis

Struktur

Beschreibung

Die Metropolregion besitzt eine Gesamteinwohnerzahl von etwa 3,2 Millionen Menschen. Damit ist sie erheblich kleiner als die größten Metropolregionen wie die Metropolregion Rhein-Ruhr, die Metropolregion Hamburg, die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main oder die Metropolregion Stuttgart . Zusammen mit der Metropolregion Hannover bildet sie unter den elf Metropolregionen in Deutschland eine Gruppe der mittelgroßen Regionen. Die Struktur dürfte dabei in Deutschland auf ihre Art einmalig sein, denn die Metropolregion ist eine Zusammenführung der drei Ballungsräume Chemnitz-Zwickau, Dresden und Leipzig-Halle. Deshalb hat sie neben der Metropolregion Rhein-Ruhr als einzige einen überdeutlich dezentralen Charakter. Die Bezeichnung als Dreieck soll die Auffassung der Ballungsräume als gleichbedeutende „Ecken“ verdeutlichen. Die Ober- und Mittelzentren verteilen sich dabei im Wesentlichen auf die Eckpunkte und Kanten. Die Verteilung ist deshalb stark peripher .

Städte

Struktur der Metropolregion
Struktur der Metropolregion
Oberzentren


Wichtige Mittelzentren

¹ Stadt in Thüringen
² Stadt in Sachsen-Anhalt

Bevölkerungsbewegung

Suburbanisierung in Leipzig 1995
Suburbanisierung in Leipzig 1995

Seit dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung der Staatsgrenzen der DDR 1989 nach Westdeutschland kam es in der Region zu erheblichen Bevölkerungsverschiebungen.

Die erste Phase bis etwa 1995 ist geprägt durch eine vor allem aus ökonomischen Gründen verstärkte Abwanderung in die alten Bundesländer. Diese Phase war noch flächendeckend und für fast jede Gemeinde gleich. In der zweiten Phase verloren die Großstädte durch eine sprunghafte Suburbanisierung (vor allem kaufkräftigere und wohlhabendere) Bürger an das Umland. In den gesamten 1990er Jahren wurden in annähernd jeder stadtnahen Gemeinde neue Gebiete für die Wohnbebauung mit Eigenheimen angelegt. Alle Großstädte haben zumindest Teile dieses Bevölkerungsverlusts über Eingemeindungen rückgängig gemacht. Gründe hierfür sind Steuereinnahmen, über die meist berufstätige Bevölkerung sowie Gelder des kommunalen Finanzausgleichs , die auch nach Einwohnern mit Erstwohnsitz aufgeschlüsselt werden, auf die die Städte nicht verzichten können.

Bei diesen landesweiten Gebietsreformen sind allerdings auch große Einzelgemeinden entstanden, wodurch es den Städten mittlerweile recht schwer fallen dürfte, weiter einzugemeinden. Der Prozess kann daher als beendet betrachtet werden. Aus den Eingemeindungen ergeben sich auch verkehrstechnische Probleme, weil den eingegliederten Ortschaften bessere (öffentliche) Verkehrsanbindungen zustehen. Mittlerweile gewinnen die Städte Dresden und Leipzig aus dem Umland und anderen Regionen neue Bürger, was zum einen darin liegt, dass die innerstädtischen Wohnräume modernisiert wurden und auch mit dem Umland vergleichbare Wohngebiete in den Stadtgebieten zur Verfügung stehen.

Siehe auch: Dresden (Entwicklung des Stadtgebiets)

Raumpolitische Alternativen

Während der Planung und Gründung der Metropolregion wurde immer wieder diskutiert, ob nicht mit den weiteren Oberzentren Erfurt, Jena und Magdeburg eine Metropolregion Mitteldeutschland gegründet werden könnte. Auch über herausgelöste Lösungen, wie ein regionaler Verbund des Großraums Halle/Leipzig mit der thüringischen Achse über Gera, Jena, Erfurt bis nach Eisenach wurde nachgedacht.
Im Vergleich zu anderen Metropolregionen ist die gewählte räumliche Struktur schon sehr weitläufig und die räumliche Integrität folglich sehr schwer aufzubauen. Eine Lösung mit den Großstädten Erfurt und Magdeburg hätte eine etwa doppelt so große Fläche und maximale Ausdehnungen von etwa 200 Kilometern. Eine solche Variante hätte es noch schwerer, mehr als nur ein politisch gewählter Raum zu sein.

Infrastruktur

Intermetropolitane Trassen und Achsen

Intermetropolitane Trassen sind solche Verkehrswege, die die Region durchqueren und an andere europäische Metropolregionen anbinden. Metropolregionen zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie Verkehrsknotenpunkt solcher Verbindungen sind.

Autobahn

Kreuzungspunkt A 4
Kreuzungspunkt A 4

Von Osten nach Westen durchläuft die Bundesautobahn 4 (E 40) die Region. Die A 4 beginnt in Görlitz an der polnischen Grenze. In der Region um Dresden und Chemnitz kommt es zu einer Verteilung des Ost-West-Transitverkehrs nach Nordwesten über die A 14 nach Leipzig, Magdeburg sowie Hannover und Südwesten auf die A 72 nach Nürnberg und weiter nach München. Die A 4 führt weiter Richtung Westen nach Erfurt und Frankfurt am Main.

Mit der Fertigstellung des Ausbaus der Nord-Süd-Verbindung der A 13/A 17 (E 55) kommt es auch hier zu einer weiteren Verkehrsteilung in Nordrichtung nach Berlin und Hannover. Insbesondere die A 4 zwischen dem Kreuz Chemnitz (A 72) und dem Autobahndreieck Dresden-Nord (A 13) wird daher ein Knotenpunkt zweier europäischer Fernstraßen . Die E 40 und E 55 sind dabei, erkennbar an der Endziffer, Fernstraßen erster Klasse. Die Autobahn ist heute zwischen dem Dreieck Dresden-Nord und dem Kreuz Chemnitz dreispurig ausgebaut.

Wie sprunghaft und enorm die Straßenbelastung in dieser Region ansteigt, lässt sich an der Bundesstraße 170 erkennen, die derzeit als Ersatz für die noch im Bau befindliche A 17 dient und mit mehr als 2.000 LKW pro Tag belastet wird. Durch die EU-Osterweiterung ist damit zu rechnen, dass das Verkehrsaufkommen auch noch weiter steigen wird. Die Fertigstellung der durchgängigen A 17 ist frühestens für das Jahr 2007 zu erwarten.

Eisenbahn

Der Leipziger Hauptbahnhof
Der Leipziger Hauptbahnhof

Der Leipziger Hauptbahnhof ist ein wichtiger Umsteigepunkt im ICE-Netz. Neben den Verbindungen von Dresden nach Frankfurt am Main bzw. Köln und von München nach Berlin bietet er auch Anschluss an IC-Verbindungen Richtung Hannover und Dortmund.

Dresden ist traditioneller Kreuzungspunkt der internationalen Fernstrecke zwischen Wien, Prag , Berlin und Hamburg sowie der Verbindung von Paris über Nürnberg und Chemnitz nach Warschau , wobei diese sowohl in Deutschland als auch Richtung Polen an Bedeutung verloren hat. Die Bahnhöfe der Stadt bilden für die Ober- und die südliche Niederlausitz den Zugang zum Fernbahnnetz .

Die Bahnverbindung zwischen Dresden und Prag wird zudem stark durch den Güterverkehr belastet. Im Sommer 2004 mussten einzelne EC -Züge eingestellt werden, da wegen Bauarbeiten die Strecke voll ausgelastet war. Zumindest im Großraum Dresden konnten diese Bauarbeiten und Erweiterung (Auslagerung der S-Bahn-Trasse) abgeschlossen werden, weshalb die Strecke wieder mehr Fernzüge aufnehmen kann.

Ab Dezember 2005 wird es eine stündliche ICE-Verbindung von Dresden über Leipzig und Halle nach Magdeburg geben. Diese Verbindung soll die bestehende IC-Verbindung zwischen (Dresden), Leipzig, Halle und Magdeburg nicht ersetzen. Leipzig wird damit ein noch bedeutenderer Eisenbahnknoten in Mitteldeutschland und die gesamte Region besser in Richtung Hannover und Dortmund angeschlossen. Sachsen-Anhalt hat diese ICE-Linie erwirkt, nachdem die Bahn beschlossen hatte, die ICE-Verbindung zwischen Berlin und Hannover endgültig nicht mehr über Magdeburg laufen zu lassen.

Die Fernbahnlinien, welche die Region anbinden, im Überblick. Fett markierte Städte liegen in anderen Metropolregionen:

Topografisches Liniennetz
Topografisches Liniennetz
Linie Wichtige Städte
ICE 50 Dresden – Leipzig – Erfurt – Fulda – Frankfurt am Main
ICE51 Dresden – Leipzig – Erfurt – Kassel – Düsseldorf – Köln
ICE15 Erfurt – Halle (Saale) – Berlin
ICE28 Berlin – Leipzig – Nürnberg – München
EC 27 Wien - Prag – Dresden – Berlin – Hamburg – Århus
IC 55 Leipzig – Halle – Magdeburg – Hannover – Dortmund
IC56 Leipzig – Halle – Magdeburg – Hannover – Bremen
IC65 Dresden – Chemnitz – Zwickau – Nürnberg (Sachsen-Franken-Magistrale)
IR 14 Chemnitz – Riesa – Berlin
(Fahrplan 2004/2005)

Siehe auch: Sachsen-Franken-Magistrale, Leipzig-Dresdner Eisenbahn, Elbtalbahn

Interregionale Trassen und Achsen

Interregionale Trassen verbinden die Großräume der Metropolregion miteinander. Da das Sachsendreieck aus drei Ballungsräumen besteht, die im Schnitt 100 km auseinander liegen, konzentriert sich der Verkehr auf wenige Korridore.

Autobahn und Straßen

Die Kanten des Dreiecks bilden gleichzeitig Autobahnen zwischen Dresden und Chemnitz bzw. Dresden und Leipzig. Die Verbindung zwischen Chemnitz und Leipzig (die verlängerte A 72) ist derzeit in Bau. Die A 72, die ab Chemnitz nach Zwickau führt, ist interregional für die Region bedeutsamer als die A 4, die ab Chemnitz über Erfurt nach Frankfurt führt. Das Dreieck, insbesondere sein Innenraum, wird über mehrere Bundesstraßen, wie der Bundesstraße 6 , der B 7, der B 93 , der B 95 , der B 101, der B 107, der B 169 , der B 172 , der B 173 oder der B 175 , an die Ballungsräume angeschlossen.

Eisenbahn

Hauptartikel: Sächsisches Dreieck

Genau wie derzeit bei den Autobahnen verhält es sich beim Fernverkehr der Eisenbahn, was bedeutet, dass es zwischen Chemnitz und Leipzig keinen direkten Fernverkehr gibt. Im Zuge der Diskussion um die Neubaustrecke Berlin - Nürnberg hat das Sächsische Wirtschaftsministerium aber einen Vorschlag erarbeitet, der genau diese Trasse Chemnitz - Leipzig beinhaltet hätte.
Zwischen allen Ballungsräumen bestehen aber RegionalExpress -Verbindungen teilweise im Stundentakt. Zudem gibt es Verbindungen zwischen Chemnitz und Riesa sowie zwischen Meißen und Leipzig.

Flughäfen

Der Flughafen Dresden
Der Flughafen Dresden

Mit dem Flughafen Leipzig/Halle und dem Flughafen Dresden besitzt die Region zwei internationale Flughäfen . Gemessen an Anlagen und gesamtem Passagieraufkommen ist der Flughafen Leipzig/Halle der größere der beiden. Im nationalen Kontext anderer Flughäfen ist der Unterschied nur geringfügig. Der Dresdner Flughafen besitzt eine höhere Bedeutung im Linienverkehr, was in Leipzig durch deutlich mehr Passagiere im Charter-/Touristikbereich und über Frachtgut ausgeglichen wird. Die wirtschaftliche Bedeutung der Flughäfen für die Metropolregion und für die Ballungsgebiete ist daher als gleichwertig zu betrachten.

Auch der Flughafen in Altenburg-Nobitz kann der Region zugeordnet werden.

Wirtschaft

Die Metropolregion Sachsendreieck ist eine der ältesten Industrieregionen der Welt. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war sie einer der drei wirtschaftsstärksten Räume Deutschlands. Momentan ist die Metropolregion die wirtschaftlich stärkste Region der ostdeutschen Bundesländer. Dresden und Leipzig gehören mittlerweile, auch am tatsächlich erreichten Inlandsprodukt gemessen, zu den 20 wichtigsten Städten in Deutschland.

Kennzahlen

Das Bruttoinlandsprodukt von Sachsen in Höhe von etwa 79 Milliarden Euro geht weitestgehend auf die Metropolregion zurück und dürfte bei einem angenommenen Prokopf-BIP von etwa 19.000 Euro, das leicht über dem gesamt sächsischen liegt, etwa 61 Milliarden Euro betragen. Die größten Städte Dresden und Leipzig gehen mit etwa 10 bzw. 9 Milliarden Euro in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ein und besitzen damit rund ein Viertel des sächsischen Inlandsprodukts.

Die Arbeitslosenquote der Kreise und Gemeinden in der Region schwankt erheblich. Im jährlichen Schnitt liegt die Arbeitslosenquote in Dresden bei 14,5 %, in Chemnitz bei 18 %, in Zwickau bei 19 %, in Leipzig bei 19,5 % und in Halle bei 21 %. Schon die näheren Umgebungen der Städte haben dabei um etwa zwei Prozentpunkte höhere Quoten. Ein großes Problem bleibt nach wie vor der Mangel an „einfachen Arbeitsplätzen“ bzw. die Nachfrage nach „einfachen Tätigkeiten“. Die angesiedelten Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes, teilweise auf Hightech-Niveau, konnten dieses nur geringfügig lösen. In der Metropolregion ist die Arbeitslosenquote über 10 Jahre betrachtet leicht rückläufig, was auch auf Abwanderung zurückzuführen ist.

Wirtschaftliche Probleme

Obwohl sich die Region in den letzten 10 Jahren nicht schlecht entwickelt hat und quasi Modellcharakter für die ostdeutschen Bundesländer besitzt, bleiben enorme Probleme bestehen. An erster Stelle steht dabei die hohe Arbeitslosigkeit, die sich direkt auf die gesamte Produktivität der Bevölkerung und deren Kaufkraft auswirkt.

In der Region wurden zwar von großen Konzernen Milliardensummen in zweistelliger Höhe investiert, die Kapitalbasis der mit Hauptsitz ansässigen und privaten Unternehmen bleibt aber gering. Das spiegelt sich auch in der Anzahl der Unternehmenshauptquartiere wider, die vergleichsweise gering ist. Viele heute noch bestehende Großkonzerne wie zum Beispiel Audi (mittlerweile selbst nicht mehr selbstständig) verließen die Region aus politischen Gründen vor allem zwischen 1945 und 1961 und kamen nach dem Beitritt der DDR zur BRD nicht mit ihren Unternehmenszentralen zurück. In einer weltwirtschaftlichen Phase, in der selbst große mittelständische Unternehmen von Konzernen akquiriert werden, dürfte es sehr schwer fallen, Konzerne in der Region aufzubauen.

Auf Grund der geringen Kaufkraft, die wenig privates Kapital für Unternehmensgründungen bereitstellt, ist auch das Unternehmertum vergleichsweise wenig ausgebildet. Es kommt hier das allgemeine Problem der östlichen Bundesländer zum Tragen: Es fehlen die Nachkriegsgenerationen, die Kapital ansammeln oder bereits ein familiär geführtes Unternehmen aufbauen konnten. In der Region gibt es wenige private Patentanmeldungen , die häufig technische Voraussetzungen für eine Unternehmensgründung sind und bei mangelnder Kapitalausstattung folglich nicht stattfinden.

Da die Ausgaben der Kommunen und Gebietskörperschaften für Infrastruktur und Modernisierung der öffentlichen Einrichtungen in den letzten 15 Jahren sehr hoch waren, bleibt der öffentlichen Hand immer weniger Geld für direkte Wirtschaftsförderung. Die Verschuldung der Gemeinden ist dabei pro Einwohner gar nicht so hoch. Es muss aber bedacht werden, dass die Kommunen weniger Steuern zur Tilgung einnehmen, als vergleichbare Kommunen in den westlichen Bundesländern.

In der Strukturförderung der Europäischen Union verliert die Region gerade den Status des Ziel-1-Gebiets , besitzt also um 75 % des Bruttosozialprodukts des Gemeinschaftsdurchschnittes der EU. Die Region Leipzig verliert den Status im Jahr 2007, der Dresdner Teil der Region behält ihn vorerst, weil zum Regierungsbezirk Dresden die strukturschwache Oberlausitz gehört. Ein wesentlicher Grund für den Aufstieg, ist der Beitritt der osteuropäischen Länder, die den Gemeinschaftsdurchschnitt senken. Auch in der Chemnitzer und Zwickauer Region darf weiterhin am Stärksten gefördert werden.

Bildung, Forschung und Entwicklung

In der Region arbeiten etwa 6 % aller Beschäftigten in der Forschung und Entwicklung. Das liegt über dem gesamtdeutschen Schnitt. Der Anteil der Beschäftigten mit Hochschulabschluß ist vor allem in den Metropolen vergleichsweise sehr hoch.

Die Fraunhofer-Gesellschaft führt in keiner anderen Stadt so viele Institute und Teilinstitute wie in Dresden und ist dabei bedeutender Teil des Kompetenznetzwerks der Mikroelektronik. Auch bedeutende Institute der Grundlagenforschung, insbesondere die der Max-Planck-Gesellschaft, sitzen in Dresden, Halle und Leipzig.

Ebenfalls regional vertreten ist die Leibniz-Gemeinschaft , deren bekanntestes Institut der Region das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle ist. Insgesamt sitzen zehn Mitglieds-Institute aus den Bereichen (Sektionen) „ Wirtschafts- und Sozialwissenschaften , Raumwissenschaften “, „ Lebenswissenschaften “, „ Mathematik , Natur- und Ingenieurwissenschaften “ sowie „ Umweltwissenschaften “ in der Region.

Die Universität Leipzig ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands; die TU Dresden eine der ältesten Technischen Hochschulen und die derzeit größte Technische Universität Deutschlands. Die TU Bergakademie Freiberg und die TU Dresden gehören zu den bundesweit drittmittelstärksten Hochschulen. Drittmittel sind ein Indikator für den Wert der Vertragsforschung, die eine Hochschule anderen Unternehmen bzw. Institutionen anbietet. Die Bergakademie Freiberg ist vor allem im Bereich Montanwissenschaft weltweit bekannt.

Siehe auch: Hochschulen in Sachsen , TU Chemnitz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Westsächsische Hochschule Zwickau (FH) , Hochschule Mittweida (FH)

Tourismus

Hauptartikel: Tourismus in Sachsen

Dresden und Leipzig sind überdurchschnittlich beliebte Reiseziele. Dresden hat mit 7,9 Millionen Besuchern 2004 nach Berlin, München und Hamburg die vierthöchste Anzahl touristischer Gäste in Deutschland. In Dresden übernachten jährlich etwa 2,8 Millionen Menschen, in Leipzig etwa 1,6. Mit 535 Ãœbernachtungen je 100 Einwohner im Jahr nimmt die Stadtregion um Dresden einen bundesweiten Spitzenwert ein, was vor allem dem umliegenden Naturraum (Erzgebirge, Sächsische Schweiz) zu verdanken ist. Dresden selbst besitzt eine touristisch attraktive Kulturlandschaft. In der gesamten Metropolregion wird der Bereich Tourismus weiter zu einem wichtigen wirtschaftlichen Standbein ausgebaut, in Leipzig zum Beispiel über die landschaftliche Aufwertung der Tagebaurest- zu einer Seenlandschaft ("Leipziger Neuseenland") im direkten Umland.

Unternehmen

Automobil- und Maschinenbau

Sachsen, und insbesondere die Metropolregion, ist traditioneller Maschinenbaustandort . Außer DaimlerChrysler besitzen alle großen deutschen Automobilbaukonzerne Produktionsstandorte zwischen Zwickau, Dresden und Leipzig. Diese sind Volkswagen in Zwickau, Chemnitz (Motorenwerk) und Dresden sowie BMW und Porsche in Leipzig. Porsche und VW haben für ihre Produktionen in der Region Tochterunternehmen gegründet. Um diese Standorte hat sich ein dichtes Netz an Zulieferern entwickelt. Die Bildung von Clustern ist in der Automobilbranche am weitesten fortgeschritten, da zum Beispiel auch Fahrzeugelektronikzulieferer in der Region produzieren.

Der Automobilbau ist nur ein Aspekt des Maschinenbaus. Auch die nachfolgend erläuterten Branchen sind weitestgehend mit Maschinenbau vernetzt und durchsetzt. Maschinenbau bildet nach wie vor die Grundlage für das gesamte verarbeitende Gewerbe in der Region, beginnend beim Guss von Motorblöcken bis zur Reinraumtechnik .

Siehe auch: Gläserne Manufaktur, Elbe Flugzeugwerke GmbH

Mikroelektronik

Hauptartikel: Silicon Saxony

Die Region um Dresden ist seit Jahrzehnten ein Standort der Rechentechnik , angefangen bei mechanischen Apparaturen bis zur Mikroelektronik, die seit etwa Mitte der 1980er Jahre eine bedeutende Rolle in Dresden spielt. Zurzeit bemühen sich mehrere Forschungsinstitute und die ansässigen Unternehmen, auf keinen Fall den Schritt zur Nanoelektronik zu verpassen.
Neben der Mikroelektronik der Rechentechnik werden auch in anderen Technologiebereichen, wie Solarzellen (zum Beispiel SolarWorld AG in Freiberg) oder organische Leuchtdioden (OLED), Produkte entwickelt und produziert.

Chemie, Pharmazie und Biotechnologie

Die Region um Leuna, südlich von Halle, wurde vor allem zu DDR-Zeiten zu einer bedeutenden Chemie-Region ausgebaut.
Die Auswirkungen, insbesondere die Umwelt betreffend, waren dabei teilweise enorm schädigend. Teile der Anlagen konnten erhalten bleiben und laufen natürlich mittlerweile unter europäischen Umweltstandards zum Beispiel für den europäischen Ölkonzern TotalFinaElf . Arzneimittel und Medikamente werden seit mehr als 100 Jahren industriell in Dresden hergestellt. Nennenswert ist hier zum Beispiel das Sächsische Serumwerk Dresden , welches auch das amerikanische Gesundheitsministerium mit Grippeimpfstoffen versorgt. Biotechnologie spielt vermutlich eine enorme Bedeutung in den nächsten Jahren und wird daher, wie in annähernd jeder Region, als Kernkompetenz ausgebaut. Viele Entwicklungen in dem Bereich sind aber noch in der Grundlagenforschung.

Dienstleistungen und Informationstechnologie

Messehallen in Leipzig
Messehallen in Leipzig

Leipzig ist einer der ältesten Messestandorte in Deutschland. Seinen Höhepunkt als Messestadt hatte Leipzig während der deutschen (und europäischen) Teilung. Die Frühjahrs- und Herbstmesse war die wichtigste Schnittstelle zwischen den beiden Wirtschaftssystemen. Seit dem Zusammenbruch des RGW fällt dieses Messethema weg, was die Messe Leipzig dazu zwingt mit anderen Messestädten wie Hannover, Frankfurt am Main, Köln, Genf oder München um wichtige internationale Fachmessen zu konkurrieren. Dabei musste sie, wie bei der CeBIT Home, auch Rückschläge einstecken. Die Anlagen der Messe gehören auf jeden Fall zu den modernsten in Deutschland und sind verkehrstechnisch gut erschlossen.

Mit der PC-Ware AG in Leipzig und der SAP SI AG in Dresden sitzen zwei europaweit agierende und börsennotierte IT-Dienstleister in der Region. Das ehemalige „Neue Markt“- und TecDAX -Unternehmen SAP SI gehört mit etwa 1.800 Mitarbeitern zu den größten IT-Dienstleistern in Deutschland. Derzeit wird es von SAP zurückgekauft.

Der amerikanische PC-Hersteller Dell wird in Halle sein Vertriebs- und Servicezentrum für Mittel- und Osteuropa aufbauen. Bis Ende 2005 sollen etwa 350 Arbeitsplätze entstehen. In Halle siedelten sich schon vorher zahlreiche Anbieter von Call-Center-Diensten an.

Kultur

Internationale Rolle

Im Juli 2004 wurde das Dresdner Elbtal als einzigartiger urbaner Kultur- und Naturraum auf die Liste der UNESCO - Weltkulturerbe gesetzt. Dessen Kernbereich durchzieht fast die gesamte Stadt auf einer Länge von etwa 20 Kilometern.

Das Museum der bildenden Künste in Leipzig
Das Museum der bildenden Künste in Leipzig

Mit der Semperoper in Dresden und dem Gewandhaus in Leipzig befinden sich Oper- und Konzerthäuser von europäischem Rang in den Metropolen. Auch die Händel -Festpiele in Halle werden international – insbesondere im englischsprachigen Raum – beachtet. Leipzig ist neben Frankfurt am Main ein bedeutender Ort des Buchdrucks und -handels und besitzt mit der Deutschen Bücherei den ältesten Teil der Deutschen Bibliothek und trägt jährlich eine international bedeutende Buchmesse aus.

Ebenfalls internationale Bekanntheit besitzen die Museen Gemäldegalerie Alte Meister sowie das Grüne Gewölbe in Dresden und das Museum der bildenden Künste sowie die Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig. Bedeutende internationale Großveranstaltungen sind zum Beispiel das Dixieland-Festival in Dresden, das jährlich etwa 500.000 Besucher anzieht.

Architektonische Bedeutung genießen durch ihre historische Symbolkraft das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und die Frauenkirche in Dresden. Die neue Synagoge (siehe Dresden (Religionen)) in Dresden wurde im Jahre 2001 zum besten neuen europäischen Bauwerk gewählt und ist ein Gegenstück zum modernen glasbetonten Bau. Dieses und andere neue Bauwerke, wie der vom Architektenbüro Coop Himmelb(l)au , das mittlerweile die Ausschreibung zum Neubau des EZB -Gebäudes in Frankfurt gewonnen hat, entworfene UFA-Kristallpalast, wurden und werden in Dresden stark diskutiert. Es bleibt aber festzuhalten, dass Dresden zumindest wieder an Bedeutung in der Gegenwartsarchitektur gewinnt.
Der Neubau des Museums der bildenden Künste in Leipzig besticht vor allem durch seine weiträumige Innenarchitektur.

Industriekultur

Industrie, die seit mehr als 200 Jahren die gesellschaftliche Entwicklung in der Region antreibt, wirkt selbstverständlich in andere Kulturbereiche über. Einfluss nahm sie wesentlich auf Wissenschaft und Architektur.

Grundlagen und Frühindustrialisierung

Das Erzgebirge erhielt seinen Namen auf Grund der ehemals reichen Erzvorkommen . Insbesondere Silber , Zinn , Eisen und zuletzt Uran wurden fast vollständig abgebaut. Gerade nach dem Ergebnis des Wiener Kongresses im Jahr 1815 suchte Sachsen nach einem Weg, die auferlegten Kriegsentschädigungen begleichen zu können. Um den Silberabbau verbessern zu können wurde schon 1765 die Bergakademie Freiberg gegründet. Um den Holzbedarf für den Bergbau decken zu können, wurde in Tharandt von Johann Heinrich Cotta die weltweit erste Hochschuleinrichtung für Forstwirtschaft gegründet und ausgebaut. In der Tat sind viele der heutigen Wälder im Erzgebirge auf damals gerodeten Flächen angelegt worden. Aus diesem Zwang zum Erzabbau ergab sich später ein gewisser Reichtum des Königreichs, so dass Mittel für den Ausbau der Infrastruktur zur Verfügung standen (Leipzig-Dresdner Eisenbahn, 1839 die erste Ferneisenbahnstrecke Deutschlands). Mit dem weiteren Ausbau eines der dichtesten Eisenbahnnetze der Welt im 19. Jahrhundert war die Grundlage für die Industrialisierung gelegt.

Industrie und Kultur

Die ehemalige Tabakfabrik Yenidze in Dresden als industrie-historisches Wahrzeichen
Die ehemalige Tabakfabrik Yenidze in Dresden als industrie-historisches Wahrzeichen

In Dresden wurden industrielle Anlagen nicht nur in der Peripherie der Innenstadt angelegt, sondern auch in teilweise unmittelbarer Nähe der barocken bzw. klassischen Bauwerke. Die Yenidze, eine Tabakfabrik, die 1909 eröffnet wurde, liegt sozusagen an derselben Straße wie der Zwinger. Die Architektur der Anlage ist thematisch an das Produkt gebunden und hatte damit neben einem rein ästhetischen Wert einen Marketing -Effekt - immerhin mehr als 60 Jahre bevor der Begriff Marketing in Deutschland bekannt wurde. Ähnliche Verantwortung gegenüber dem Stadtbild übernahm der Architekt Hans Erlwein mit seinen industriellen Bauten. Die Rücksichtnahme auf öffentliche Bedürfnisse ist mit dem Prinzip des Stakeholders eine eigentlich sehr neue Erkenntnis der Betriebswirtschaftslehre .

Das Zentrum der sächsischen eisenverarbeitenden Industrie war Chemnitz. Ebenfalls Bedeutung besitzt die Region in der Textilindustrie . Die ingenieurstechnischen Leistungen im Maschinen- und Bergbau werden im Sächsischen Industriemuseum in Chemnitz ausgestellt. Gezeigt werden dort neben den Produktionsmitteln der Betriebe auch die Produkte selbst. In der Region um Chemnitz befinden sich heute Außenstellen des Museums, die sich auf spezielle Gebiete konzentrieren.

Siehe auch: Weiße Flotte, Erlweinspeicher

Rekultivierung und Bergbaufolgelandschaften

Auch wenn es damals noch kein bekannter Begriff war, kann man bei der Aufforstung im Erzgebirge ab 1811 sicher von einer Rekultivierung sprechen. Bei dieser Rekultivierung versuchte man den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, auch wenn man sich auf bestimmte Baumarten konzentrierte und damit in gewisserweise das Problem der Monokulturen erzeugte.

Im Gegensatz dazu wird das Aussehen der Tagebaufolgelandschaft im Süden von Leipzig wesentlich anders sein, als die Landschaft vor dem Bergbau. Die entstandenen Tagebaurestlöcher werden mit Grundwasser gefüllt und es entsteht eine weitläufige Seenlandschaft (Leipziger Neuseenland). Auch wenn das Auffüllen nach einem schnellen Prozess klingt, dauert es sehr lange, bis sich das Ufer eines neuen Sees geologisch gefestigt hat bzw. bis sich der See gefüllt hat.

Sehenswürdigkeiten

Meißen: Albrechtsburg und Dom
Meißen: Albrechtsburg und Dom
  • Ausgewählte Mittelzentren
    • Crimmitschau: Schloss Blankenhain
    • Freiberg: Freiberger Dom, Obermarkt , technische Denkmale vor allem des Bergbaus
    • Meißen: Albrechtsburg
    • Pirna: Rathaus, Canaletto-Haus

Naturraum und Landschaften

Der nördliche Teil der Metropolregion liegt vor allem in der Leipziger Tieflandsbucht, als südlicher Ausläufer des norddeutschen Tieflands.
Das mittelsächsische Hügelland, etwa im Schwerpunkt des Dreiecks, und die flacheren Lagen des Erzgebirges, als Streifen zwischen Dresden, Freiberg und Chemnitz grenzt die flacheren Lagen im Süden ab. Die südlichen und mittleren Teile Zwickaus zählen bereits zum Erzgebirge. Das Landschaftsbild der Region geht im Westen und in der Mitte von den sehr flachen Tiefebenen in die Hochlagen des Mittelgebirges über. Wesentliche Teile von Dresden und des Großraums Dresden liegen in der Dresdner Elbtalweitung , einige Teile Dresdens gehören geologisch auch schon zur Lausitz. Ebenfalls bekannte Landschaften, wie die Sächsische Schweiz oder die Kammlagen des Erzgebirges liegen deutlich am Rand der Metropolregion und besitzen eine hohe Bedeutung für Naherholung und Freizeit.

Neben den Waldflächen herrschen vor allem Weideland (insbesondere in höheren Lagen), Ackerflächen sowie Wein- und Obstanbaugebiete vor. Die landwirtschaftliche Nutzfläche zieht sich bis in die Gebiete der Großstädte und macht in Dresden zum Beispiel 35 % der Stadtfläche aus. Ebenfalls Bestandteil der urbanen Räume sind große Waldflächen wie der Auenwald in Leipzig, die Dresdner Heide oder der Wald „Harth“ im nordwestlichen Zwickau.

Wichtige Flüsse der Region sind die Elbe, die Zwickauer und Freiberger Mulde und die Weiße Elster. Mit Ausnahme des Großraums Leipzig-Halle war 2002 die gesamte Region, insbesondere da wo sich Städte und Infrastruktur auf die Gebirgstäler konzentrieren, vom Hochwasser betroffen.

Siehe auch: Tharandter Wald, Erzgebirgsvorland, Sächsisches Elbland

Wirkung der Metropolregion

Kooperationen

Kooperationen finden insbesondere im Bereich Wirtschaft über das Bilden von Clustern statt. So gibt es zum Beispiel beim Automobilbau enge Verflechtungen zwischen dem Ballungsraum Chemnitz-Zwickau und Dresden. Insbesondere VW Sachsen betreibt hier verteilte Produktionen. Auch Unternehmen im Großraum Leipzig treten nach außen geschlossen in Industrieverbänden auf.

Ebenso gibt es auf wissenschaftlicher Ebene sehr gut ausgebaute Kooperationen, wie zum Beispiel zwischen den Technischen Universitäten in Chemnitz und Dresden. Auch einige außer-universitäre Forschungseinrichtungen verteilen sich auf mehrere Städte in der Region. Letztendlich ist es im Moment vorrangig die Wissenschaft selbst, die die Existenz und Bedeutung der Metropolregion vorantreibt.

In den letzten Jahren haben sich die Großräume auf bestimmte Branchen spezialisiert. Die Region Leipzig ist unumstritten der wichtigste Raum für Dienstleistungen im Bereich Logistik (durch Ausbau des Flughafens) und des Handels (Messestandort). Die anderen Branchen, zum Beispiel die Mikroelektronik in Dresden und Freiberg, sind insbesondere dann auf Logistik und internationale Marktzugänge angewiesen, wenn sie global verteilte Produktionen und Märkte besitzen. Die Spezialisierung der Ballungsräume ist also erkennbar und passiert häufig zum gegenseitigen Vorteil.

Gegenbeispiel dafür ist die konkurrierende Bewerbung von Städten bei Neuansiedlungen wie bei der Ansiedlung des PC-Herstellers Dell in Halle. Leipzig hatte sich ebenfalls um diese Ansiedlung beworben.

Wahrnehmung

Die Wahrnehmung der Region nach innen an sich ist, wie bei fast allen Metropolregionen in Deutschland, nach nunmehr 10jährigem Bestehen eher mangelhaft. Das liegt insbesondere daran, dass der Begriff der Metropolregion kaum allgemeine Bekanntheit genießt. Andere Begriffe wie „Ballungsgebiet“, „Stadtregion“ oder „Metropole“, unter denen sich die meisten Menschen zumindest etwas vorstellen können, sind weitaus gängiger. Eine Ausnahme bildet da allenfalls die Metropolregion Hamburg, die sich über Aktionen wie die Metropolcard und eine Website der Öffentlichkeit vorstellt.

Wie bereits angesprochen ist die Region sehr weitläufig, dazu kommt ein seit Jahrzehnten bestehendes Konkurrenzdenken zwischen den Großstädten (zum Beispiel zwischen Dresden und Leipzig, aber auch schon zwischen Leipzig und Halle). Dieses ist nicht nur in den Stadtbevölkerungen verankert, sondern auch häufig in der Kommunalpolitik erkennbar (zum Beispiel bilden alle drei Ballungsräume eigene Verkehrsverbünde ). Folglich ist es schwer, bei einer so ausgedehnten Region ein breites Bewusstsein für den Raum zu schaffen, wenn neben der räumlichen Entfernung auch eine teilweise ausgeprägte Antipathie zwischen den Städten vorherrscht.

Nach außen wird die Region vor allem im Bereich Kultur wahrgenommen, wo aber nicht die Region im Ganzen, sondern wieder nur die einzelnen Ballungsräume besondere Geltung und Anerkennung besitzen. Insbesondere die Kulturunterschiede zwischen der bürgerlichen Kultur und Kunst in Leipzig und der staatlich-„monarchischen“ in Dresden bilden einen starken Widerspruch. In dieser Hinsicht ist es sicher nicht der Sinn einer Metropolregion, Monotonie in das kulturelle Bild der Metropolen zu bringen. Eher soll sie über touristisch und kulturwirtschaftliche Aktionen die Abhängigkeiten und Verbindungen der kulturellen Geltungsbereiche aufzeigen.

Abschließend kann man sagen, dass der Raum „Metropolregion Sachsendreieck“ ein raumplanerisches Konstrukt bleibt, das relativ bedeckt im Bereich Wissenschaft und Wirtschaftspolitik behandelt wird.

Literatur

  • Jan G. Heyen, Cornelie Kunze, Reinhard Wiessner: EU-Osterweiterung – Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Leipzig. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2004. ISBN 3-937209-65-4
  • Sönke Löden: Montanlandschaft Erzgebirge – Kultur, Symbolik, Identität. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2003. ISBN 3-936522-82-0
  • Tilo Richter, Hans-Christian Schink: Industriearchitektur in Dresden. Kiepenheuer, Leipzig 1997. ISBN 3-378010-19-3
  • Bernhard Müller, Hans H. Trute: Stadt-Umland-Probleme und Gebietsreform in Sachsen. Das Beispiel der kreisfreien Städte. Dresdner Universitätsverlag & Universitätsbuchhandlung, Dresden 1996. ISBN 3-931828-37-9

Weblinks

Oberzentren

Kultur

Universitäten und Fachhochschulen

Wirtschaft

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Metropolregion Sachsendreieck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Metropolregion Sachsendreieck verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de