fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR: 07.02.2006 15:20

Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Montagsdemonstrationen waren ein bedeutender Bestandteil der Wende in der DDR im Herbst 1989. Es waren Massendemonstrationen, die ursprünglich in Leipzig, später auch in anderen Städten der DDR stattfanden.

Die Montagsdemonstrationen schlossen sich an die Friedensgebete an der Leipziger Nikolaikirche von Pfarrer Christian Führer an, der diese Veranstaltung seit den frühen 1980ern leitete. Mit dem Ruf "Wir sind das Volk" meldeten sich Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger zu Wort und protestierten gegen die politischen Verhältnisse. Ziel war eine friedliche, demokratische Neuordnung, insbesondere das Ende der SED -Herrschaft. In einigen Städten fanden diese Protestdemonstrationen an anderen Wochentagen als montags statt.

Die erste Montagsdemonstration fand am 4. September 1989 statt. Die Kundgebung auf dem Nikolaikirchhof mit einigen Transparenten forderte unter dem Eindruck der Massenflucht vieler DDR-Bürger vor allem Reisefreiheit. Weil bundesdeutsche Journalisten vor Ort waren, versuchte die Staatssicherheit die Transparente zu entfernen und die Demonstration aufzulösen. Auf diesen Versuch hin ernteten die Beamten laute "Stasi raus"-Rufe.

Der traditionelle Termin der Friedensgebete in der Nikolaikirche und drei anderen Kirchen in der Leipziger Innenstadt, montags um 17 Uhr, erwies sich als geschickt gewählt: Er erlaubte einerseits die Teilnahme an Gebet und Demonstration, ohne der Arbeit fernbleiben zu müssen. Andererseits lag er auch vor der Ladenschlusszeit der Leipziger Innenstadt, so dass es relativ gefahrlos war, sich dort aufzuhalten ohne die Aufmerksamkeit der Sicherheitskräfte auf sich zu ziehen. Außerdem ermöglichte er den westdeutschen Fernsehsendern den Beginn der Demonstrationen regelmäßig in die Hauptnachrichtensendungen zu übernehmen. Das Bildmaterial mußte dabei aus Leipzig herausgeschmuggelt werden, da die Stadt für westliche Journalisten zu dieser Zeit gesperrt war.

Die Sicherheitskräfte der DDR gingen in Leipzig teilweise mit Gewalt gegen die Demonstrierenden vor, vor allem am 2. Oktober 1989 und auch während der Feierlichkeiten zum 40. Republikgeburtstag der DDR am 7. und 8. Oktober 1989.

Inhaltsverzeichnis

Dresden, 4. Oktober 1989

Auch in Dresden, dem Tal der Ahnungslosen, schien die Gewalt zu eskalieren. Im Zusammenhang mit der Ausreise von DDR-Flüchtlingen über die Prager Botschaft wurden am 4. Oktober 1989 vier Züge durch den Dresdner Hauptbahnhof geleitet. Vor und im Bahnhof versammelten sich ca. 5.000 Menschen, teilweise mit dem Ziel, gewaltsam in die Züge zu gelangen. Als die Polizei einschritt und den Bahnhof räumte, kam es zu heftigen Auseinandersetzungen, bei denen Bürger die Polizei mit Pflastersteinen bewarfen und Teile des Bahnhofes demolierten. Ein Polizeiauto wurde dabei angezündet. Die Polizei setzte Wasserwerfer, Tränengas und Schlagstöcke ein und nahm zahlreiche Bürger fest (sog. Zuführung und stundenlanges Festhalten), 1300 Festnahmen bis 8.10., auch Nichtbeteiligte. Verantwortlicher Einsatzleiter war der Chef der Dresdner BDVP Generalleutnant Willi Nyffenegger in Abstimmung mit der Bezirkseinsatzleitung unter Leitung des 1. SED-Bezirkssekretärs Hans Modrow . In der Presse und anderen Medien wurde zunächst kaum informiert und, wörtlich, von asozialen Elementen gesprochen, um zu entzweien. Angst vor einer weiteren Eskalation breitete sich aus. Das Thema wurde aber wenige Tage später auch von einigen Lehrern, unterschiedlich, erwähnt oder im Dialog durchaus angesprochen, schon als es in den Medien noch recht erfolgreich gänzlich verschwiegen wurde. Am 7. Oktober (Feiertag zur Gründung der DDR) wurden letzmalig viele Bürger festgenommen und stundenlang festgehalten, nachdem sie von Veranstaltungen heimkehrten und in Demonstrationen gerieten. Dies geschah ebenso in Berlin. "Asoziale Elemente" forderten naive sympatisierende Jugendliche auf, sich nicht zu beteiligen und nach Hause zu gehen.

Leipzig, 9. Oktober 1989

Doch zur dieser Zeit hatte sich die Montagsdemonstrationen schon längst zu einer Massenbewegung entwickelt. Die Parolen "Auf die Straße!", "Wir sind das Volk" und "Keine Gewalt!" hatten ihre Wirkung nicht verfehlt.

Der Wendepunkt der Montagsdemonstrationen war der 9. Oktober 1989 - die erste Montagsdemonstration mit echter Massenbeteiligung, bei der viele Beteiligte aller Seiten die gewaltsame Reaktion der chinesischen Staatsmacht auf dem Platz des himmlischen Friedens im Hinterkopf hatten, aber letztlich nichts geschah. Zum friedlichen Ausgang trug auch der abendliche Aufruf sechs prominenter Leipziger um Gewandhauskapellmeister Prof. Kurt Masur , Theologe Dr. Peter Zimmermann, Kabarettist Bernd-Lutz Lange und die Sekretäre der SED-Bezirksleitung Leipzig Dr. Kurt Meyer, Jochen Pommert und Dr. Roland Wötzel bei:

Unsere gemeinsame Sorge und Verantwortung haben uns heute zusammengeführt. Wir sind von der Entwicklung in unserer Stadt betroffen und suchen nach einer Lösung. Wir alle brauchen einen freien Meinungsaustausch über die Weiterführung des Sozialismus in unserem Land. Deshalb versprechen die Genannten heute allen Bürgern, ihre ganze Kraft und Autorität dafür einzusetzen, dass dieser Dialog nicht nur im Bezirk Leipzig, sondern auch mit unserer Regierung geführt wird. Wir bitten Sie dringend um Besonnenheit, damit der friedliche Dialog möglich wird. Aufruf der Sechs, verlesen von Kurt Masur am Abend des 9. Oktober 1989

Der Inhalt wurde vom amtierenden 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Leipzig nicht gebilligt. Dessen ungeachtet wurde der Aufruf von Masur verlesen und vor Beginn der abendlichen Demonstration über den Stadtfunk in der Leipziger Innenstadt öffentlich ausgestrahlt. Besonderen Anteil an einem friedlichen Verlauf hatte auch das besonnene Verhalten der Pfarrer an der Nikolaikirche Christian Führer und Superintendent Friedrich Magirius sowie Landesbischof Dr. Johannes Hempel.

Nachdem die Sicherheitskräfte an diesem Tag in der Leipziger Innenstadt nicht gegen die Demonstration eingriffen (sie hatten lediglich den Befehl zur Eigensicherung im Falle gewaltsamer Angriffe erhalten), konnte sich der Demonstrationzug um den Leipziger Innenstadtring friedlich entwickeln. Der Zug der ca. 70.000 führte auch an der Leipziger Stasizentrale am Dittrichring, der berüchtigten "Runden Ecke", vorbei.

Die Gründe, die zum Rückzug der Sicherheitskräfte führten, sind bis heute nicht endgültig geklärt. Die Darstellung des SED -Generalsekretärs Egon Krenz ist umstritten. Er hatte später behauptet, er habe persönlich den Befehl zum Rückzug gegeben. Die Entscheidung war allerdings auf Leipziger Ebene gefallen: Der amtierende 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung und Vorsitzende der Bezirkseinsatzleitung Helmut Hackenberg hatte sich mit einer Lagebeschreibung nach Berlin gewandt, erhielt aber erst lange nachdem sich die Demonstration aufgelöst hatte, eine hinhaltende Antwort von Egon Krenz . Da sie nicht die Verantwortung für das drohende Blutbad übernehmen wollten, trafen zwischenzeitlich Hackenberg als politisch Verantwortlicher und der Leipziger Polizeipräsident (zugleich zuständig für die Kampfgruppen ) BDVP Generalmajor Gerhard Straßenburg als Einsatzleiter die Entscheidung zum Rückzug der Kräfte. Der eigentliche Auftrag, eine Demonstration zu unterbinden, wurde nicht ausgeführt. Weitere verantwortliche Befehlshaber in Leipzig waren damals Generalleutnant Manfred Hummitzsch , Leiter der Bezirksverwaltung des MfS und Generalmajor Klaus Wiegant, Chef des NVA -Militärbezirks III, Leipzig.

Diese Entscheidung fiel offenbar in grober Fehleinschätzung der Dynamik, welche die Ereignisse in den vergangenen Wochen entwickelt hatten.

Leipzig, 16. Oktober 1989

Am 16. Oktober 1989 nahmen bereits 120.000 Demonstranten teil (militärische Einheiten wurden noch in Reserve gehalten), eine Woche später wuchs die Zahl auf 320.000. Dies war die größte Montagsdemonstration in Leipzig. Die Protestmärsche endeten im März 1990, kurz vor oder nach den ersten freien Volkskammerwahlen .

Weitere Entwicklung der Montagsdemonstrationen

Auch in Dresden, Karl-Marx-Stadt, Rostock, Plauen und in den meisten Städten fanden im Herbst 1989 unter dem Eindruck der Leipziger Demonstrationen regelmäßige Montagsdemonstrationen statt. An den Montagsdemonstrationen nahmen viele Bevölkerungsgruppen teil. Nicht alle Demonstrationen fanden dabei an Montagen statt. In manchen Städten gab es an anderen Wochentagen zahlreiche Demonstrationen.

Bei den Montagsdemonstrationen kam es oft auch zum Dialog mit den Herrschenden aus Staat und Partei.

Maßgebend beteiligt waren neu entstandene demokratische Gruppierungen, wie das " Neue Forum " und neue oder entstehende Parteien, wie die SDP (Sozialdemokratische Partei) und Bündnis 90 . Aber auch viele unzufriedene SED-Mitglieder demonstrierten mit. Die neuen demokratischen Gruppen und Parteien sollten die Zeit nach der friedlichen Revolution mit den Gesprächen am " Runden Tisch " maßgeblich mitgestalten.

Während der Demonstrationen wurden von verschiedenen Parteien Informationsmaterial verteilt.

Das grundlegende Ziel der Demonstrationen war die Schaffung demokratischer Grundrechte und deren friedliche Durchsetzung. „Keine Gewalt“ war die übergreifende Losung. Bei den späteren Kundgebungen wurden auch Forderungen für eine Wiedervereinigung Deutschlands und mehr Wohlstand laut.

Siehe auch

  • Geschichte der DDR. Krise und Ende 1981-1990

Literatur

  • Wolfgang Schneider et al. (Hrsg.): Leipziger Demontagebuch. Demo – Montag – Tagebuch – Demontage, Leipzig/Weimar: Gustav Kiepenheuer 1990
  • Norbert Heber: Keine Gewalt! Der friedliche Weg zur Demokratie – eine Chronologie in Bildern, Berlin: Verbum 1990
  • Jetzt oder nie – Demokratie. Leipziger Herbst 1989, Leipzig: C. Bertelsmann 1989
  • Ekkehard Kuhn: Der Tag der Entscheidung. Leipzig, 9. Oktober 1989, Berlin: Ullstein 1992
  • Karl Czok: Nikolaikirche – offen fĂĽr alle. Eine Gemeinde im Zentrum der Wende, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 1999
  • Tobias Hollitzer: Der friedliche Verlauf des 9. Oktober 1989 in Leipzig – Kapitulation oder Reformbereitschaft? Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkung, in: GĂĽnther Heydemann, Gunther Mai und Werner MĂĽller (Hrsg.) Revolution und Transformation in der DDR 1989/90, Berlin: Duncker & Humblot 1999, S. 247–288
  • Martin Jankowski: "Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung". Roman. MĂĽnchen: via verbis, 1999. ISBN 3933902037

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de