fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Sorbische Sprache: 19.02.2006 21:55

Sorbische Sprache

Wechseln zu: Navigation, Suche
Sorbisch (serbšćina)
Gesprochen in: Deutschland
Sprecher: ca. 60.000
Linguistische
Klassifikation :
  • Indogermanisch
    Slawisch
    Westslawisch
Sorbisch
Offizieller Status
Amtssprache in: keinem Land
Sprachcodes
ISO 639 -1: -
ISO 639 -2: wen (beide sorbischen Sprachen), hsb (obersorbisch), dsb (niedersorbisch) -
SIL : WEN (Obersorbisch), WEE (Niedersorbisch)

Die beiden sorbischen Sprachen (auch Wendisch genannt, obersorbisch serbšćina, serbska rěč, niedersorbisch serbšćina, serbska rěc) gehören zur Gruppe der westslawischen Sprachen . Man unterscheidet zwei Schriftsprachen, die wiederum in mehrere Dialekte zu untergliedern sind:

Der Language Code ist (nach ISO 639 -2):

  • für das Sorbische insgesamt: wen
  • für Niedersorbisch: dsb
  • für Obersorbisch: hsb.

Inhaltsverzeichnis

Sorben in Deutschland

Das sorbische Gebiet
Das sorbische Gebiet

Insgesamt leben in Deutschland ca. 60.000 Sorben, davon ca. 40.000 in Sachsen und ca. 20.000 in Brandenburg. Somit sind die sorbischen Sprachen nach dem Dänischen zweitgrößte Minderheitensprache Deutschlands . Da es eine feste Nationalitätenzugehörigkeit für deutsche Staatsbürger nicht gibt, sind diese Zahlen auf der Basis von Hochrechnungen entstanden, und demzufolge vergleichbar genau anderen Angaben (auch hier in der Wikipedia). Die tatsächliche Anzahl der aktiven Sprecher ist wesentlich geringer. Nur eine kleine Minderheit spricht im Alltag primär Sorbisch, eine größere ist primär deutschsprachig, spricht und versteht es aber noch (gegebenenfalls nur gelegentlich und teilweise); das sorbische Zugehörigkeitsgefühl reicht deutlich darüber hinaus. Anders als das Obersorbisch gilt das Niedersorbische als akut vom Aussterben bedroht.

Bautzen (Budyšin) wird als inoffizielle Hauptstadt der Oberlausitz betrachtet, Cottbus (Chośebuz) als die der Niederlausitz. In beiden Städten sind zweisprachige Straßenschilder zu sehen, obwohl in beiden Städten Sorbisch nur noch von einer kleinen Minderheit gesprochen wird.

Sorben im Ausland

Sorbisch wird auch in der kleinen Siedlung Serbin ( Lee County , Texas , USA ) gesprochen. Früher wurden dort auch Zeitungen auf Sorbisch veröffentlicht. Die Sprachvariante von Serbin wurde zuerst vom Deutschen, später vom Englischen stark beeinflusst.

Sorbische Grammatik

Die obersorbische Grammatik kennt sieben Fälle:

  1. Nominativ
  2. Genitiv
  3. Dativ
  4. Akkusativ
  5. Instrumental
  6. Lokativ
  7. Vokativ
Kasus nan
Vater
štom
Baum
wokno
Fenster
  Obersorb. Niedersorb. Obersorb. Niedersorb. Obersorb. Niedersorb.
Nom. nan nan štom štom wokno wokno
Gen. nana nana štoma štoma wokna wokna
Dat. nanej nanoju štomej štomoju woknu woknoju, woknu
Akk. nana nana štom štom wokno wokno
Instr. z nanom z nanom ze štomom ze štomom z woknom z woknom
Lok. wo nanje wo nanje w štomje w štomje na woknje na woknje
Vok. nano - štomo - - -
Kasus ramjo
Schulter
ramje
Schulter, Achsel
žona
Frau
žeńska1
Frau, Weib
ruka
Hand
  Obersorb. Niedersorb. Obersorb. Niedersorb. Obersorb. Niedersorb.
Nom. ramjo ramje žona žeńska ruka
Gen. ramjenja ramjenja žony žeński, žeńskeje ruki
Dat. ramjenju ramjenjeju, ramjenju žonje žeńsce, žeńskej ruce
Akk. ramjo ramje žonu žeńsku ruku
Instr. z ramjenjom z ramjenim ze žonu ze žeńsku, ze žeńskeju z ruku
Lok. wo ramjenju wo ramjenju wo žonje wo žeńsce, wo žeńskej w ruce

1Die Form žona ist im Niedersorbischen literarisch. Die zweite Deklinationsweise ist adjektivisch wegen der Endung -ska.

Im Niedersorbischen ist der Vokativ nur in einigen erstarrten Formen erhalten.

Bemerkenswert ist, dass es neben Singular und Plural noch den Dual (=Zweizahl) gibt. Singular: ruka ("Hand") Dual: ruce ("zwei Hände") Plural: ruki ("mehr als zwei Hände")

Im Gegensatz zu anderen westslawischen Sprachen ( Tschechisch , Slowakisch , Polnisch , Kaschubisch ) hat sich in der obersorbischen Schriftsprache und einem Teil der Dialekte bis in die heutige Zeit auch das synthetische Präteritum ( Aorist , Imperfekt ) erhalten. Auch in der niedersorbischen Schriftsprache war diese Form gebräuchlich, ist aber im Laufe des 20. Jahrhunderts immer seltener geworden und wird heute kaum noch verwendet.

Das Niedersorbische hat dafür aber das Supinum (als Variante des Infinitivs nach Verben der Bewegung ) erhalten, z. B. "njok spaś" (ich will nicht schlafen) gegenüber "źi spat" (geh schlafen).

Nicht allzu anspruchsvolle geschriebene Texte des Sorbischen können von Muttersprachlern der westslawischen Sprachen im Allgemeinen verstanden werden.

Sprachvergleich

Deutsch Obersorbisch Niedersorbisch Polnisch Tschechisch Russisch
Abend wječor wjacor wieczór večer вечер
Bruder bratr bratš brat bratr брат
Tag dźeń źeń dzień den день
Hand ruka ruka ręka ruka рука
Herbst nazyma nazymje jesień podzim осень
Schnee sněh sněg śnieg sníh снег
Sommer lěćo lěśe lato léto лето
Schwester sotra sotša siostra sestra сестра
Fisch ryba ryba ryba ryba рыба
Feuer woheń wogeń ogień oheň огонь
Wasser woda woda woda voda вода
Wind wětřik, wětr wětš wiatr vítr ветер
Winter zyma zymje zima zima зима

Unterschiede zwischen beiden Schriftsprachen

Zwischen den beiden Schriftsprachen Obersorbisch und Niedersorbisch bestehen einige Unterschiede, insbesondere auch beim Alphabet .

Lautliche Unterschiede

Bei den Konsonanten (Mitlauten)

Die beiden Schriftsprachen unterscheiden sich sehr stark bei den Konsonanten .

Obersorb.
b c č d f g h ch j k ł m n ń p (q) r ř s š t ć (v) w (x) z ž
Niedersorb.
b c č ć d f g h ch j k ł m n ń p (q) r ŕ s š ś t (v) w (x) z ž ź
Obersorb. Niedersorb. Beispiele Bedeutung Bemerkungen
h g hora - gora Berg g>h auch im Tschech. , Slow. , Ukr. u. Weißruss.
hołb - gołub Taube
hordy - gjardy stolz
hród - grod Burg
kniha - knigła Buch
č c čas - cas Zeit č>c wie in Pol. und Lit. Dialekten
čorny - carny schwarz
čert - cart Teufel
česć - cesć Ehre
ličba - licba Zahl
pčołka - pcołka Biene
š s štyri - styri vier  
štwórć - stwjerś Viertel
štwórtka - stwórtka Vier
štwórtk - stwórtk Donnerstag
ć ś ćeńki - śańki dünn, zart  
bić - biś schlagen
hić - hyś gehen
puć - puś Weg
ćah - śěg Zug
ćahnyć - śěgnuś ziehen
ćahać - śěgaś
ćim - śim desto
ćichi - śichy still, ruhig
ź dźeń - źeń Tag
dźesać - źaseś zehn
hdźe - źo wo
hdźež - źož wo (rel.)
dźowka - źowka Tochter
dźiwy - źiwy wild
dźěło - źěło Arbeit
dźak - źěk Dank
kr, pr, tr kš, pš, tš krasny - kšasny prächtig
prawy - pšawy recht, richtig
bratr - bratš Bruder
sotra - sotša Schwester
ń j, ' dóńć - dojś hingehen  
nadeńć - nadejś (an)treffen, vorfinden
přeńć - pśejś hinübergehen
přińć - pśiś kommen
rozeńć - rozejś auseinandergehen
woteńć - wótejś weggehen
wuńć - wujś (hin)ausgehen
zańć - zajś vergehen
Bei den Vokalen

Die Anzahl der Vokale (Selbstlaute) ist auch unterschiedlich, denn Obersorbisch hat 8, während Niedersorbisch nur 7 Vokale kennt.

Monophthonge des Obersorbischen
  vorne zentral hinten
oral oral
geschlossen i [ i ] y [ ɨ ] u [ u ]
ó [ ʊ ]
mittel e [ ɛ ]   o [ ɔ ]
offen   a [ a ]  
Monophthonge des Niedersorbischen
  vorne zentral hinten
oral oral
geschlossen i [ i ] y [ ɨ ] u [ u ]
mittel e [ ɛ ]   o [ ɔ ]
offen   a [ a ]  


Diphthong beider Varitäten
ě [ ]
Obersorb. Niedersorb. Beispiele Bedeutung Bemerkungen
'a ě, e mjaso - měso Fleisch aus Ursl. ę
dźak - źěk Dank
časty - cesty häufig
hladać - glědaś sehen, schauen, blicken
dźesać - źaseś zehn
'e 'a mjeza - mjaza Rain 'e>'a auch im Pol. , Weißruss. und Bulg. mit anderen Regeln
čert - cart Teufel
jedyn - jaden ein
dźesać - źaseś zehn
njesć - njasć tragen
pjec - pjac backen; braten
e o hdźe - źo wo e>o im Niedersorbischen
-će - -śo (Endung der 3.Person Plural)
i y hić - hyś gehen niedersorbische Verdumpfung von i zu y hinter ž, š, h und c (aus č)
wužiwar - wužywaŕ Benutzer, Anwender
wužiwać - wužywaś benutzen, anwenden
žiwy - žywy lebend(ig)
činić - cyniś machen, tun
o 'a pos - pjas Hund aus ursprünglichem ь (vgl.: Pol. : ie in pies)
o e susod - sused Nachbar e>o im Obersorbischen
so - se sich
žona - žeńska1 Frau
łu tołsty - tłusty dick, stark aus ьl bzw. ъl nach hartem Dental
dołhi - dłujki lang
dołh - dług Schuld
stołp - słup Säule
or ar (jar nach g/k) hordy - gjardy stolz aus ursprünglichem ъr
horbaty - gjarbaty bucklig
hordło - gjardło Kropf; Kehle
or ar čorny - carny schwarz aus ursprünglichem ьr vor harten Konsonanten, sonst einheitlich er (in: smjerć - smjerś "Tod")
  • 3 Die Variante žona wie im Obersorbischen ist literarisch.

Unterschiedliche Silbenzahl

Bei einigen Wörtern unterscheidet sich die Anzahl der Silben, weil das Obersorbische hier verkürzt hat, ähnlich wie Tschechisch .

Obersorb. Niedersorb. Bedeutung
stać stojaś stehen
přećel pśijaśel Freund
horcy górucy heiß

Unterschiede in der Deklination

  • Obersorb. 7 Fälle - Niedersorb. 6 Fälle
  • Unterschiede bei der Kasusrektion
Obersorb. Niedersorb. Bedeutung
mam dweju bratrow, konjej mam dweju bratšowu, konjowu "ich habe zwei Brüder/Pferde"
mam třoch bratrow, konje mam tśoch bratšow, koni "ich habe drei Brüder/Pferde"
mam bratrow, konje mam bratšy, konje "ich habe Brüder/Pferde"

Unterschiede in der Konjugation

Obersorb. Niedersorb. Kommentare
Bewahrung von Aorist, Imperfekt In der Schriftsprache

Unterschiede im Wortschatz

Obersorb. Niedersorb. Bedeutung
swoboda lichota "Freiheit"
swobodny lichy "frei"
chěža wjaža "Haus"
prajić groniś "sagen, sprechen"
patoržica gwězdka Weihnachtsabend, Heiligabend
zo dass
sewjer pódpołnoc Norden
juh pódpołdnjo Süden
wuchod pódzajtšo Osten
zapad pódwjacor Westen
wopica nałpa Affe
běrna kulka1 Kartoffel
što, čo2 co was
dyrbjeć musaś3, dejaś müssen, sollen
hač ako als (bei Steigerung)
jara wjele sehr
  • 1 Bedeutet auch: Kugel; Kloß.
  • 2 Diese Variante steht nur nach einer Präposition .
  • 3 Bedeutet nur: müssen.

Gemeinsamkeiten

Lautliche Gemeinsamkeiten

Ursl. Sorb. Beispiele Bedeutung Kommentare
str tr/tř - tš/tś sotra - sotša Schwester Verlust des s; sehr viele Ausnahmen
tradać - tšadaś darben, schmachten
truhać - tšuhaś hobeln, raspeln
truk - tšuk Schote
třěcha - tśěcha (stśěcha) Dach
truna - tšuna Saite
trup - tšup Grind, Schorf

Grammatische Gemeinsamkeiten

  • Bewahrung des Duals
  • Betonung auf der ersten Silbe

Geschichte des Sorbischen

Die Geschichte des Sorbischen in Deutschland nahm mit der Völkerwanderung (etwa seit dem 6. Jahrhundert ) ihren Anfang. Seit dem 12. Jahrhundert , mit dem massenhaften Zuzug von bäuerlichen germanischen bzw. deutschen Siedlern aus Flandern , Sachsen , Thüringen und Franken und der vorangegangenen Verwüstung des Landes durch kriegerische Handlungen begann der langsame Rückgang der sorbischen Sprache.

Hinzu kam, dass das Sorbische eine rechtlich untergeordnete Stellung gegenüber dem Deutschen bekam, die u.a. im Sachsenspiegel festgeschrieben wurde. Später kamen Sprachverbote hinzu: 1293 wurde das Sorbische in Bernburg (Saale) vor Gericht verboten, 1327 in Altenburg, Zwickau und Leipzig, 1424 in Meißen. Weiterhin gab es in vielen Zünften der Städte des Gebietes die Maßgabe, nur Mitglieder deutschsprachiger Herkunft aufzunehmen.

Das Kerngebiet der Milzener und Lusizer , zwei der etwa 20 sorbischen Stämme , die im Gebiet der heutigen Lausitz lebten, war von deutschsprachiger Neusiedlung und rechtlichen Beschränkungen relativ wenig betroffen. Die Sprache hatte daher dort einen guten Halt. Die Sprecherzahl wuchs dort bis in das 17. Jahrhundert zu über 300.000 Sprechern an.

Das älteste schriftlich überlieferte Sprachdenkmal des Obersorbischen ist der Budissiner (Bautzener) Bürgereid in sorbischer Sprache aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Wichtige sorbische Dichter und Schriftsteller

siehe auch die Liste sorbischsprachiger Schriftsteller

Siehe auch

Quellen

  • Słownik Hornjoserbsko-němski, Bautzen 1990, ISBN 3-7420-0419-0
  • Słownik Němsko-hornjoserbski, Bautzen 1986
  • Jana Šołćina, Edward Wornar: Obersorbisch im Selbststudium, Hornjoserbšćina za samostudij, Bautzen 2000, ISBN 3-7420-1779-9
  • Иржи Мудра, Ян Петр: учебник верхне-лужицкого языка, Bautzen 1983, Seite 159
  • Manfred Starosta: Dolnoserbsko-nimski słownik, Bautzen 1999, ISBN 3-7420-1096-4
  • Prof. Dr. Herbert Bräuer: Slavische Sprachwissenschaft, Band I, Berlin 1961, Seite 59, 80, 136
  • Фасмер: Этимологический словарь русского языка, Band III, Beispiele über str>tr/tš, Seiten 770-784

Weblinks

Wikiquote: Sorbische Sprichwörter – Zitate

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sorbische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Sorbische Sprache verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de