fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wendisches Seminar: 26.01.2006 19:26

Wendisches Seminar

Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Wendische Seminar/Lužický seminař in Prag
Das Wendische Seminar/Lužický seminař in Prag

Das Wendische Seminar (sorb. Serbski seminar, tschech. Lužický seminář) - offiziell eigentlich Lausitzer Seminar St. Petri - in Prag wurde 1724 als Ausbildungsstätte für den katholischen Priesternachwuchs der Oberlausitz gegründet. In den ersten Jahrzehnten lebten ausschließlich sorbische Studenten aus dem Einzugsbereich der Lausitzer Administratur im Wendischen Seminar. Nach der Änderung der Bistumsgrenzen kamen seit Ende des 18. Jahrhunderts auch deutsche Studenten. Das Seminar bestand bis 1922 . In diesen nahezu 200 Jahren durchliefen in der Mehrheit sorbische Studenten die Anstalt. Deshalb hat das Prager Seminar einen wichtigen Platz in der Bildungsgeschichte des sorbischen Volkes.

Inhaltsverzeichnis

Gründungsgeschichte

"In diesem Haus gründeten sorbische Studenten 1846 den Verein "Serbowka", die erste slawische Studentenvereinigung in Prag, bedeutend für die kulturelle Entwicklung der Sorben"
"In diesem Haus gründeten sorbische Studenten 1846 den Verein "Serbowka", die erste slawische Studentenvereinigung in Prag, bedeutend für die kulturelle Entwicklung der Sorben"

Die beiden aus Temritz bei Bautzen stammenden Brüder und Priester Martin Norbert und Georg Joseph Schimon, Angehörige des sorbischen Volkes, hatten bereits 1694 unter Verwendung ihrer Ersparnisse auf der Prager Kleinseite eine "Hospitalität" für aus der Lausitz stammende Alumnen ("Zöglinge", die Priester werden wollten) gegründet. 1706 konnte auf der Kleinseite nahe der Karlsbrücke ein Grundstück erworben werden. Dies wurde am 19. April 1706 in die böhmische Landtafel eingetragen. Die Vollendung der Schimonschen Pläne, für die Lausitzer Alumnen eine würdige Heim- und Ausbildungsstätte zu schaffen, zog sich jedoch noch zwanzig Jahre hin. Am 12. Februar 1724 wurde in Prag eine Stiftungsurkunde verfasst, die vom Bautzener Domkapitel St. Petri angenommen und am 6. Juli 1725 von Kaiser Karl VI. bestätigt wurde.

Warum die katholischen Lausitzer in Prag ausgebildet wurden

Im 16. Jahrhundert gehörte die Oberlausitz zum Königreich Böhmen und damit zum Machtbereich der katholischen Habsburger . Deshalb konnte sich die Reformation in dieser Landschaft nicht vollständig durchsetzen. Unter dem Schutz des Kaisers verblieben das Kollegiatkapitel in Bautzen und einige Klöster mit einem Teil ihrer bäuerlichen Untertanen bei der römischen Kirche. Seitdem war die Oberlausitz bikonfessionell. Die katholischen Restbestände hatten zum Bistum Meißen gehört, dass in der Reformation untergegangen war. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts übernahmen die Bautzener Dekane die bischöflichen Aufgaben. Priester durften sie aber nicht weihen. Schon damals mussten die Priesteramtskandidaten andernorts ausgebildet werden. Sie gingen unter anderem an die Universitäten von Krakau und Wien oder fanden Aufnahme in den Jesuitenkollegien von Olmütz, Prag oder Landshut. Besonders eng waren die Verbindungen ins benachbarte Böhmen.

Im Prager Frieden von 1635 trat Kaiser Ferdinand II. die Lausitzen an den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. ab. Das Übergabeprotokoll, der so genannte Traditionsrezess , regelte unter anderem den konfessionellen status quo, so dass auch unter den protestantischen Kurfürsten der katholische Besitzstand garantiert war. Wie zuvor gingen die Lausitzer Theologiestudenten zum Studium in die habsburgischen Länder. Angesichts des Priestermangels im rekatholisierten Böhmen nahmen viele Lausitzer dort eine Pfarrstelle an. Mit ihrer Stiftung wollten die Gebrüder Schimon deshalb mehr Lausitzern ein theologisches Studium ermöglichen und gleichzeitig dafür sorgen, dass sie der Heimat verbunden blieben. Aus diesem Grund hat auch das Domkapitel St. Petri bald die Schirmherrschaft über das Wendische Seminar übernommen.

Der Bau des Wendischen Seminars

Nachdem dann endlich sich immer wieder neu auftürmende Schwierigkeiten und Formalitäten überwunden waren, konnten im Winter 1725/26 Baukontrakte abgeschlossen werden. Am 15. Juli 1726 erfolgte die Grundsteinlegung. Es entstand ein einfaches Barockgebäude , das das "Wendische Seminar" (siehe Wenden) oder "Lausitzer Seminar" genannt wurde. Der Apostel Simon Petrus wurde der Schutzpatron, ein Hinweis auf den Jurisdiktionsträger, das Bautzener Domkapitel. Leider ist der Tag der Weihe des neuen Gebäudes nicht überliefert.

Die ersten Studierenden und die weitere Entwicklung des Seminars

Im Herbst 1728 zogen die ersten Studierenden ein, zwei Theologen, zwei Philosophen und 15 Gymnasiasten. Die Alumnen, die im "Wendischen Seminar" lebten, erhielten hier in erster Linie ihre geistliche Ausbildung. Für Angehörige des sorbischen Volkes kamen noch diverse muttersprachliche Übungen dazu (siehe auch: Sorbische Sprache). Für die wissenschaftliche Ausbildung waren das Kleinseitener deutsche Gymnasium und, nach dem Abitur, die philosophische und theologische Fakultät der Karl-Ferdinand-Universität zuständig. Als Hausleitung hatte das Bautzener Domkapitel einen Praeses eingesetzt, der dem Domdekan zur Rechenschaft verpflichtet war.

Das Kurfürstentum Sachsen und die Habsburgermonarchie unterhielten jahrhundertelang gute Beziehungen, wodurch auch auf die Schul- und Studiengeldfreiheit der sächsischen Alumnen (Sorben und Deutsche) in Prag gesichert war. Die Stiftung der Brüder Schimon stieß beim Klerus und bei den Gläubigen in der Lausitz auf große Resonanz. Spendenfreudigkeit war die Folge und bald konnten mehr Plätze für Studierende geschaffen werden.

Nachdem das sächsische Herrscherhaus Anfang des 18. Jahrhunderts katholisch geworden war, entstanden auch in Sachsen katholische Gemeinden. Ein Teil ihrer Priester war ebenfalls am Wendischen Seminar ausgebildet worden. Vom 19. Jahrhundert bis zur Schließung des Seminars waren regelmäßig Studenten aus den sächsischen Erblanden in der Anstalt.

Die sorbischen Zöglinge pflegten slawische Sprachstudien und hielten regen Kontakt zu Tschechen und anderen Slawen , was für die Identitätsfindung des kleinen sorbische Volkes wichtig wurde. Am 21. Oktober 1846 gründete Jakub Buk (später Prälat und kgl. Sächs. Hofkaplan und Hofkirchenpfarrer) gemeinsam mit anderen Zöglingen im "Wendischen Seminar" eine sorbische Schüler- und Studentenvereinigung, die "Serbowka".

Seit dem 19. Jahrhundert geriet das Wendische Seminar in den Fokus der konkurrierenden slawischen und deutschen Nationalismen. Von protestantischer (preußisch-)deutscher Seite wurde behauptet, das Wendische Seminar sei panslawistisch durchsetzt und eine Gefahr für Sachsen und sogar für Deutschland. Man sprach oder schrieb von slawischen Hetzkaplänen und warf der Sächsischen Regierung vor, sie würde das alles dulden. Von der k. u . k. Regierung der Habsburger wurde ohnehin nicht allzu viel deutschte Gesinnung erwartet. Der Verleumdungen gab es viele, der Bautzener Bischof und der Praeses in Prag mussten oft dagegen Stellung nehmen.

Die Auflösung des Seminars 1922

Als es nach 1918 die Monarchie Österreich-Ungarn und das Königreich Sachsen nicht mehr gab, geriet das Seminar in eine am Ende nicht mehr zu bewältigende Krise. Die neuen tschechoslowakischen Machthaber hoben die Studienfreiheit auf und drohten, das Kapital der Stiftung zu beschlagnahmen. Das Bautzener Kapitel konnte angesichts der Inflation in Deutschland keine Hilfe leisten. Längst notwendig gewordene Renovierungen im Wendischen Seminar konnten wegen Geldmangels nicht in Angriff genommen werden. Der Lebensunterhalt der Alumnen war nicht mehr gesichert. Von der sächsischen und der Reichsregierung wurde die katholische Kirche, der das Seminar gehörte, unter Druck gesetzt, dieses zu schließen, weil man die Priesterausbildung im feindlichen slawischen Ausland nicht dulden wollte.

Als das Bistum Meißen wiedererrichtet worden war, trug der neue Bischof Christian Schreiber die Verantwortung für die Priesterausbildung. Das 1917 in Kraft getretene neue Kirchenrecht verlangte eine anders geartete Ausbildung künftiger Priester. Nach langem heimlichen Tauziehen wurde Anfang 1922 im Bautzener Bischöflichen Ordinariat endgültig beschlossen, das Wendische Seminar aufzulösen und zu verkaufen. Der letzte Praeses, J. Jakubasch, erhielt die entsprechenden Weisungen. Im August 1922 wurden die letzten Zöglinge nach Sachsen zurückgeschickt, im Oktober des gleichen Jahres erfolgte der Verkauf des Wendischen Seminars (eingetragen in die Landtafel am 30.10.1922). Der von vielen katholischen Sorben als Angriff auf ihre Nationalität aufgefasste Verkauf des Seminars, war einer der Gründe, dass ein Teil der Sorben in scharfer Opposition zu Bischof Christian Schreiber stand.

Die Matrikel

Von 1728 bis 1922 besuchten 768 Alumnen das „Wendische Seminar“ in Prag. Es waren 428 Sorben, 319 Deutsche und 21 Kandidaten anderer Nationalitäten. Die meisten von ihnen wurden Priester in der Lausitz und in ganz Sachsen.

Die im Seminar geführte Matrikel aller Schüler und Studenten wurde von PhDr. Zdeněk Boháč herausgegeben. Auf Grund ihrer Auswertung teilt Boháč die Seminargeschichte in drei Perioden ein.

  • Erste Periode: (1706) 1728 bis 1783, damals lebten nur sorbische Zöglinge im Seminar.
  • Zweite Periode: 1784 bis 1821, außer Sorben kamen jetzt auch Deutsche zum Studium nach Prag. Sie stammten aus dem Gebiet des Klosters St. Marienthal und aus Dresden.
  • Dritte Periode: 1822 bis 1922: Da das Gebiet um Wittichenau an das Erzbistum Breslau abgegeben werden musste, kamen von nun an weniger Sorben, die Priester werden wollten, nach Prag. In die Zeit der dritten Periode fallen auch die Gründung des Deutschen Reiches (unter preußischer Hegemonie) und ein wachsender Nationalismus, der sich nach dem ersten Weltkrieg noch verschärfte.

Der Vorsteher des Seminars war entweder ein Sorbe oder ein Deutscher oder ein Tscheche – Probleme hat es deswegen kaum einmal gegeben. Sorben und Deutsche lebten und studierten gemeinsam.

Literaturhinweise

  • Dieter Rothland: Das Wendische Seminar. in: Eine Kirche – zwei Völker, Domowina-Verlag Bautzen 2003, ISBN 3742019260 .
   
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wendisches Seminar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wendisches Seminar verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de