fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kirchen in Görlitz: 11.02.2006 19:22

Kirchen in Görlitz

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kirchgebäude in Görlitz gibt als Liste einen kurzen Überblick über die Geschichte, Baustil und weitere Besonderheiten. Die Dreifaltigkeitskirche, Frauenkirche, Nikolaikirche, St.-Jakobus-Kirche, Peterskirche und das Heilige Grab sind zu festgesetzten Zeiten geöffnet.

Inhaltsverzeichnis

Auferstehungskirche in Görlitz-Weinhübel

Der Bau im Stadtteil Weinhübel liegt unmittelbar am Grenzfluß Neiße und wurde erstmals 1337 urkundlich erwähnt. Als barocke Dorfkirche erbaut, vertritt sie den typischen Baustil für diese Gegend.

Die große Glocke von 1571 im Dachreiter ist nur knapp der drohenden Einschmelzung im Zweiten Weltkrieg entgangen. Auf dem Mantel der Glocke sind Inschriften, die auf die Geschichte der Kirche verweisen.

Kulturgeschichtlich bedeutend ist das Barockensemble von Altar (1693), Kanzel (erstes Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts ) und Taufengel (etwa 1788 ). Das Weinhübler Altarbild mit dem Reiter aus dem letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts , hat noch Kopien in den unterschiedlichsten Kirchengebäuden. Das Mutterbild scheint verschollen.

Christuskirche in Görlitz-Rauschwalde

Sie ist der jüngste eigenständige Kirchenbau in Görlitz. Erbaut im Jahre 1938 von dem bekannten evangelischen Kirchenarchitekten Otto Bartning .

Dreifaltigkeitskirche

Um 1200 wird die Stadt Görlitz durch Siedler aus Franken und Thüringen gegründet. In der Ost-West-Ausdehnung reicht der Ort von der Neiße bis zur Einmündung der heutigen Brüderstraße auf dem Obermarkt.

1234 beginnen die Mönche des Franziskanerordens vor den Toren der Stadt mit dem Bau des Klosters und der Kirche. Grund und Boden stiftet das Adelsgeschlecht der Wirsynge. 21. August 1245 , am Montag nach Maria Himmelfahrt ( 15. August ), weiht Bischof Conrad von Meißen die Kirche zu Ehren der Jungfrau Maria und des Heiligen Franziskus von Assisi . Fortan soll die Feier der Kirchweihe (Kirmes) immer am Montag nach dem 18. August stattfinden - bis in das 20. Jahrhundert hinein gleichzeitig der Beginn des Görlitzer Kirmesmarktes.

Die ursprüngliche Mönchskirche war eine einfache Saalkirche. Zwischen 1371 und 138 1 wurde die spätromanische Apsis durch den gotischen Chor ersetzt. Er ist das älteste Bauwerk dieser Stilepoche in Görlitz. Aus dieser Bauzeit stammt auch der älteste Görlitzer Grabstein in der Barbarakapelle.

1715 wurde die Kirche der heiligen Dreifaltigkeit gewidmet.

Besonders sehenswert sind folgende Objekte:

  • Skulptur „Christus in der Rast“
  • Grablegungsgruppe Hans Olmützers von 1493
  • Altar von Rodewitz
  • der spätgotische Flügelaltar „Goldene Maria“. Er wurde nach seiner Restaurierung im September 2001 (am Tag des offenen Denkmals) der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht und ist damit erstmals nach 20 Jahren wieder komplett zu sehen und voll funktionstüchtig.
  • Chorgestühl

Frauenkirche

Die Frauenkirche ist 1473 als dreischiffige Hallenkirche mit langgestrecktem Chor und anmutiger spätgotischer Einwölbung geweiht worden. Sie ist der Ersatzbau für die nach 1429 in den Hussitenkriegen zerstörte, bereits 1349 errichtete Sühnekirche "Unserer Lieben Frauen". Weil sie vor den Toren der mittelalterlichen Stadtbefestigung lag, stand sie nach der Reformation in ihrer Bedeutung immer im Schatten der älteren Stadtkirchen. Bis 1831 war sie von einem Friedhof umgeben, an den noch Grabmale im Umfeld erinnern.

Im Zuge der Stadterweiterung nach Süden geriet sie zum Ende 1 9. Jahrhundert in unvorteilhafter Umklammerung durch die modernen Kaufhausbauten jener Zeit. Das benachbarte, 1913 errichtete, Jugendstil Kaufhaus wird noch durch eine bekannte Kaufhauskette genutzt. 1869 / 70 erhielt sie ihr noch immer sichtbares Interieur in neogotischem Stil. Aus dieser Zeit stammt auch das Ostfenster mit dem "Christus im Weinberg". Das ursprüngliche Bronzegeläut wurde im I. Weltkrieg eingeschmolzen und 1922 konnte bereits ein Stahlgeläut errichtet werden, das sich durch harmonischen Klang auszeichnet. Die Orgel wurde von der Firma Schuster (Zittau) 1971 errichtet. Heute steht die Frauenkirche im Herzen der Stadt. Sie dient entsprechend ihrer zentralen Lage als Gottesdienst- und Ausstellungskirche. Im Herbst 1989 fanden in ihr die regionalen Friedensgebete ihren Anfang, aus denen Zivilcourage und bürgerschaftliches Engagement wuchs, das zur gesellschaftlichen Veränderung führte.

Besonders sehenswert sind folgende Objekte:

  • Figürliche Steinmetzarbeiten aus der Erbauerzeit, Kragsteinköpfe im Chorraum und Schlußsteine in der Gewölbedecke
  • Westempore mit spätgotischem Fischblasen-Maßwerk
  • Fassade des doppeltorigen Westportals mit Fialen, Blattwerk und figürlicher Verkündigungsgruppe,

Heilig-Kreuz-Kirche

Erbaut wurde die Kirche für die erste katholische Gemeinde nach der Reformation in den Jahren 1850 bis 1853 nach den Plänen des Schinkelschülers August Soller .

Das Äußere ist vorwiegend aus Naturstein im neubyzantinischen Stil erbaut und greift den Rundbogenstil auf.

Nach umfassender Restaurierung konnte im Mai 1995 die Altarweihe vollzogen und die Kirche erneut in den gottesdienstlichen Gebrauch genommen werden

Besonders sehenswert sind folgende Objekte:

  • Innenraum mit Rundbogen

Heiliges Grab

Siehe Heiliges Grab (Görlitz)

Hoffnungskirche in Görlitz-Königshufen

Dieser Bau ist aus einem Braunkohlenabbaugebiet in die Neubausiedlung Königshufen in Görlitz umgesetzt worden. Für die damalige DDR ein ungewöhnlicher Vorgang, der besonders durch das überaus wertvolle Interieur des 18. Jahrhunderts gerechtfertigt war. Die Übergabe erfolgte am 1. Juni 1998, 10 Jahre nach der Endwidmung in Deutsch-Ossig , an eine Gemeinde, die viele Jahre in einem ausgedienten Zirkuswagen ihre Heimstatt hatte.

Besonders sehenswert sind die

  • Bildhauerarbeiten eines Caspar Gottlob von Rodewitz , aus dessen Werkstatt Kanzelaltar , Beichtstuhl , Taufengel und wichtige Details der weiteren Ausstattung stammen.
  • prachtvollen Rokokomalerei , die von Restauratoren und Handwerker übertragen wurden

Kapelle der Evangelisch-Reformierten Gemeinde

Das Gotteshaus wurde 1877 geweiht. Die Fassade ist betont schlicht gehalten. Sie ist mit neogotischen Formelementen versehen. Die Empore ist aus der Entstehungszeit, die Kanzel wurde 1910 errichtet.

Kreuzkirche

Der Dresdner Architekt Rudolf Bitzan ließ den Bau von 1913 bis 1916 erbauen. Die Innenausstattung ist vollständig erhalten. Mit seiner modernen Formensprache wendet er sich bewusst vom Historismus ab, ohne jedoch auf traditionelle Strukturelemente zu verzichten.

  • Der Kirchenturm kann bestiegen werden.

Lutherkirche

Die Kirche wurde 1901 geweiht und war die erste evangelisch-lutherische Kirche nach der Reformation. Stilistisch nimmt der Bau Bezug auf die Kaiserdome am Rhein. Die Fassade ist aus rotem Ziegel mit verschiedenfarbigen Dekoreinlagen aus Glasursteinen.

Besonders sehenswert ist die

  • hochwertige Innenaustattung und -ausgestaltung, die in seltener Vollständigkeit erhalten ist.

Nikolaikirche

Das Gotteshaus wurde im Spätmittelalter als Hallenkirche neu errichtet. Die Vorgängerbauten sind immer wieder durch Brand und Kriegseinwirkungen zerstört worden. Ihre Grundmauern lassen sich bis ins Jahr 1100 zurück datieren. 1925 wurde der Innenraum im Stil des Expressionismus zur Gedächtnisstätte der Gefallenen des 1. Weltkrieges ausgebaut.

  • Die Kirche dient heute als Ausstellungsgebäude.
  • Neben der Kirche ist das Gelände des alten Nikolaikirchhofes, auf dem sich das Grab Jakob Böhmes (1575-1624) befindet, dem bekannten Schuhmacher und Theosophen aus Görlitz.
  • Angrenzend daran befindet sich der städtische Friedhof. Hier befindet sich neben den repräsentativen Familiengräbern von Görlitzer Geschlechtern des 19. und 20. Jahrhunderts, das Grab der Minna Herzlieb , einst dem geheimen Rat von Goethe in großer Liebe verbunden.

Pfarrkirche St. Peter und Paul

Kurz Peterskirche genannt, thront sie über dem Neißetal und beherrscht durch ihr kupfergedecktes Hochdach und das weithin sichtbare Turmpaar den historischen Altstadtbereich . Bereits um 1230 stand an diesem Ort eine Baslika. Die zwischen 1425 und 1497 neuerbaute fünfschiffige spätgotische Hallenkirche ist die größte Sachsens. Beim Stadtbrand von 1691 wurde das Inventar vernichtet, somit ist die Kirche nun Barock ausgestattet.Die beiden 84m hohen Türme sind zwischen 1889 - 1891 erbaut worden. Unter dem Triapsidialchor liegt die Georgenkapelle als Unterkirche (Krypta).

Sie ist ein Wahrzeichen der Stadt.

Sehenswert ist im Innenraum vor allem

  • der Prospekt der 1703 von Eugenio Casparini fertiggestellten Sonnenorgel . Seit 1997 verfügt sie über ein neues klingendes Werk der Mathis Orgelbau AG Nöfels (Schweiz).

Maße

  • Länge: 72 m
  • Breite: 39 m
  • Höhe: 24 m
  • Türme: 84 m

St.-Hedwigskirche in Görlitz-Rauschwalde

St. Hedwig Görlitz-West
St. Hedwig Görlitz-West

Die St.-Hedwigskirche ist die drittgrößte katholische Gemeinde in Görlitz. Nach langen Bemühungen und unter schwersten Bedingungen wurde dieses Kirchengebäude, fast ausschließlich in Eigenleistung der Gemeindemitglieder, in den Jahren 1967/68 errichtet. Es durften weder staatliche Bauleistungen noch Baumaterialien aus dem "Bevölkerungskontingent" in Anspruch genommen werden. Weiterhin gab es eine Reihe staatlicher Auflagen, unter anderem dass kein sichtbares Kreuz auf dem Dach angebracht und dass kein Turm neben der Kirche errichtet werden durfte. Ebenso wurde kein massives Gebäude bewilligt, sondern lediglich ein Barackenbau.

Modernisiert und umgebaut sind Kirche und Gemeindehaus seit 1997 .

St.-Jakobus-Kirche

Der Sakralbau ist ab 1898 in Ziegelbauweise in der Struktur einer dreischiffigen Hallenkirche errichtet worden. Sie überragt weithin sichtbar, durch ihren Standort auf einer Anhöhe, die umliegende Bebauung. Im neogotischen Sil erbaut, finden sich im Innenraum Fragmente von bauzeitlichen Ausmalungen und ornamental verwendete Glasurziegel. Die Kirche dient sowohl als Pfarrkirche als auch als Kathedrale des römisch-katholischen Bischofs des Bistum Görlitz und Sitz des Domkapitels .

  • Es besteht die Möglichkeit, den Turm zu besteigen.

Altlutherische Heilig-Geist-Kirche

Nur wenige Meter von der St. Jakobus-Kathedrale entfernt steht die 1906 geweihte altlutherische Heilig-Geist-Kirche, die Pfarrkirche der altlutherischen Parochie Görlitz. Sie wurde vom Görlitzer Architekten Ernst Peschko im nordisch-neoromanischen Stil als Basilika entworfen und entspricht in ihrer kastellartigen Erscheinung dem Motto "Ein feste Burg ist unser Gott", das sich auf dem Südwestgiebel befindet. Hoch-und Kanzelaltar, das Kirchengestühl, Glocke, Ambo und Taufstein, sowie der Orgelprospekt sind barock aus dem Jahr 1772 und stammen aus der alten Heilig-Geist-Kirche (früher am Ostufer der Neiße, direkt bei der Altstadtbrücke), die aufgrund von Hochwasserschäden 1905 abgerissen werden musste. Zur Neoromanik und zum Barock tritt der Jugendstil hinzu, in dem die Fenstergitter (Pelikan-Motiv) und die farbige Decke gehalten sind.

Synagoge

Siehe Synagoge_in_Görlitz

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kirchen in Görlitz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kirchen in Görlitz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de