fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hellerau: 16.02.2006 03:40

Hellerau

Wechseln zu: Navigation, Suche
Hellerau und Wilschdorf (mit Rähnitz)
Ortsamt : Dresden-Klotzsche
Fläche : 10,69 km²
Einwohner : 6.275 (15. November 2004)
Bevölkerungsdichte : 587 Einwohner/km²

Hellerau ist ein Stadtteil, ehemals Vorort, von Dresden im Ortsamtsbereich Klotzsche und eine der ersten deutschen Gartenstädte .

Inhaltsverzeichnis

Die Idee

Fußend auf dem Gartenstadtgedanken von Ebenezer Howard , gründete der Unternehmer Karl Schmidt-Hellerau 1909 in der Nähe von Dresden die Gartenstadtsiedlung Hellerau zusammen mit dem Neubau seiner " Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst ". Die Einheit von Wohnen und Arbeit, Kultur und Bildung, in einem von der Lebensreform geprägten Organismus , ist der gebaute Anspruch der Gartenstadt Hellerau.

Der von Schmidt beauftragte Architekt Richard Riemerschmid plante den Bau der Werkstätten und dazu eine Wohnsiedlung mit Kleinstwohnhäusern für die Arbeiter, geräumigen Landhäusern, Markt, Geschäften, Wasch- und Badehaus, Praxen, Ledigenwohnheim, Schule und Schülerwohnheim. Neben Riemerschmid gehörten Heinrich Tessenow , Hermann Muthesius und Curt Frick , aber auch Georg Metzendorf zu den renommierten Architekten, von denen in Hellerau ganze Straßenzüge oder zumindest Häuserreihen realisiert wurden. Während der Zeit Ihrer Errichtung war Hellerau, wie sonst nur die Essener Gartenstadt Margarethenhöhe, durch einen Regierungserlaß von allen Bauvorschriften befreit.


Reformbegeisterte aus ganz Europa kamen, um Zeuge der real praktizierten Lebensreform zu werden. Einige besuchten Hellerau nur für kurze Zeit, andere blieben.

Emile Jaques-Dalcroze , ein Musikpädagoge aus der Schweiz , der mit Aufführungen seiner selbst entwickelten " Rhythmischen Gymnastik " in Deutschland Menschen zu begeistern suchte, blieb auf Einladung von Schmidt und Wolf Dohrn , "rechte Hand" und Umsetzter von Schmidts Hellerauer Gartenstadtplänen, in Hellerau, wo er zunächst im Schulsaal der Werkstätten unterrichtete. Der damals junge Architekte Heinrich Tessenow errichtete unterdessen für ihn ein eigenes Gebäude, die "Bildungsanstalt für Rhythmische Gymnastik" ("Hellerauer Festspielhaus"). Mit Gret Palucca und Mary Wigman wurde Hellerau so ein Zentrum für den modernen Ausdruckstanz.

Siehe auch: Städtebau

Das Festspielhaus

Das Festspielhaus im Jahr 2003
Das Festspielhaus im Jahr 2003

Mit dem Entwurf dieses Ensembles, dem gewaltigen Festspielhaus, den den brunnenbestandenen Vorplatz fassenden pavillongleichen Pensionshäusern, einer rückwärtigen Freiluftarena und den umlaufenden Licht- und Sonnenhöfen, setzte Tessenow bedingungslos die Vorstellungen von Emile Jaques-Dalcroze und die Bühnenentwürfe seines Bühnenbildners Adophe Appia um. In den Folgejahren bis 1914 versammelte sich hier zu den jährlich stattfindenden Festspielen die gesamte Kulturelite Europas: Upton Sinclair , Emil Nolde, George Bernard Shaw , Franz Kafka , Oskar Kokoschka , Henry van den Velde , Stefan Zweig ... um nur einige zu nennen.

Ende der Sturm- und Drangzeit

Der Tod Wolf Dohrns und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges beendete die Sturm- und Drangzeit Helleraus.

Mit einzelnen reformpädagogischen Konzepten und kulturellen Projekten konnte Hellerau in den Folgejahren kurzfristig noch an die anfänglichen Glanzzeiten anknüpfen.

Ende der dreißiger Jahre wurde die Bildungsanstalt für Rhythmische Gymnastik von den Nationalsozialisten in einen Kasernenhof umgebaut, und nach 1945 von der russischen Besatzungsmacht weiter militärisch genutzt.

Hellerau und Festspielhaus heute

Mit zeitgenössischen Darbietungen und jungen kulturschaffenden Institutionen vor Ort entwickelt sich das Festspielhaus zunehmend zu einem der wichtigen Veranstaltungsorte in Dresden.

In die Seitengebäude des Festspielhauses ist 2003 das Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik eingezogen. Dessen Leiter, der Komponist und Intendant Udo Zimmermann hat seine Einrichtung in Europäisches Zentrum für Künste umbenannt und will mit dem Choreografen William Forsythe kooperieren. Damit möchte er den Standort Hellerau an seinen Ursprungsgedanken, dem Entstehen von zeitgenössischer Kunst, zurückführen.

Die Deutschen Werkstätten knüpften in benachbarten neuen Werkhallen längst an ihre alte handwerkliche Traditionen an und sind international erfolgreich im hochwertigen Innenausbau tätig.

Die historischen Räumlichkeiten der Werkstätten sind ein Pool für Ingenieur- und Dienstleistungsunternehmen geworden, die sich der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit verschrieben haben.

Ganz Hellerau ist heute ein Flächendenkmal, nicht ausschließend, dass auch Modernes entsteht; ist es doch gerade die Tradition von Hellerau Neues und Zukunftsweisendes hervorzubringen.

Die "Interessengruppe Hellerau" wurde unter dem Dach des Kulturbundes der DDR gegründet, um das Architekturdenkmal zu schützen. 1990 wurde das "Bürgerkomitee Hellerau" gegründet, daraus entstand der Verein "Bürgerschaft Hellerau".

siehe auch

Rhythmische Erziehung

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hellerau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hellerau verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de