Botanischer Garten Halle
Der Botanische Garten der Stadt Halle an der Saale wurde als Hortus Medicus (Arzneigarten) der hallischen Universität (gegründet 1696 ) angelegt.
Auf dem Gelände des Botanischen Gartens befand sich einst das bekannte Kloster Neuwerk . Die Augustinermönche unterhielten Gärten in denen nicht nur Gemüse und Obst sondern auch Heilkräuter wuchsen. Aus dieser Zeit ist allerdings nichts geblieben, denn nach Aufhebung des Klosters 1531 wurde das Gelände zum "Fürstengarten" der Erzbischöfe von Magdeburg , den Landesherren der Stadt Halle.
Bereits im Jahr 1698 ließ der Professor für theoretische Medizin und königliche Leibarzt Georg Ernst Stahl in einem Teil dieses Gartens die ersten Beete pflanzen. Gut 100 Jahre später gelang es der hallischen Universität, den ganzen Grund und Boden anzukaufen und damit die Voraussetzungen für einen Botanischen Garten zu schaffen.
1799 gediehen im Botanischen Garten schon 2962 Pflanzenarten, heute sind es rund 12.000 aus der ganzen Welt. Er hat jetzt eine Fläche von ca. 4,5 ha, davon rund 3000 m² unter Glas. Der Garten steht unter der Verantwortung des Instituts für Geobotanik , das Pflanzen für die Arbeit der verschiedenen Fachbereiche kultiviert. Zu besichtigen sind das Victoria-Haus mit den gleichnamigen Seerosen eine Spezialsammlung mit Kakteen , fleischfressenden Pflanzen und tropischen Orchideen und ein Tropenwald im Palmenhaus.
Das ebenfalls auf dem Gelände des Gartens 1788 errichtete Observatorium hatte 1802 auch Goethe besucht. Der Bau mit den vier exakt nach den Himmelsrichtungen ausgerichteten Balkons wurde rekonstruiert und steht unter Denkmalschutz . Seit 1971 existiert im inzwischen über 300 Jahre alten Botanischen Garten eine Botanikschule. Dort erhalten Schulklassen anschaulichen Biologieunterricht.
Literatur
- Fritz Kümmel (Hrsg.): 300 Jahre Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. fliegenkopf, Halle 1998 ISBN 3930195364
Weblinks
Kategorien : Halle (Saale) | Botanischer Garten
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Maritim | 06110 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 5 10 10 | |
Martha-Haus Verband Christlicher Hotels | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0345 / 51 08 0 |
Alba Hotel | 06188 | Peißen | @ | ![]() |
0345 / 57500 | |
Schweizer Hof | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 2026392 | |
Apart | 06114 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 52590 |
Kröllwitzer Hof | 06120 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 5 51 14 37 | |
Ramada-Treff Hotel | 06188 | Peißen | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 5 64 70 |
Kempinski Hotel Rotes Ross | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 23343-0 |
City Hotel Am Wasserturm | 06114 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0345 / 2 98 20 |
Pension Am Krähenberg | 06118 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 522 55 06 | |
Pension Karin | 06114 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 522 45 19 | |
Konsul | 06184 | Dölbau | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 034602 / 670 |
Westfalia | 06112 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0345 / 5606291 |
InterCityHotel Halle-Neustadt Steigenberger Esprix | 06122 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
0345 / 6 93 10 | |
Dorint Charlottenhof | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 2923 0 |
Ankerhof | 06108 | Halle (Saale) | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0345 / 23 23-200 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Botanischer Garten Halle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Botanischer Garten Halle verfügbar.