fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Halberstadt: 18.02.2006 13:02

Halberstadt

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Karte
Halberstädter Wappen Deutschlandkarte, Position von Halberstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis : Halberstadt
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 54′ N, 11° 03′ O
51° 54′ N, 11° 03′ O
Höhe : 119 m ü. NN
Fläche : 82,22 km²
Einwohner : 39.784 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte : 484 Einwohner je km²
Postleitzahl : 38820
Telefonvorwahl : 03941
Kfz-Kennzeichen : HBS
Gemeindeschlüssel : 15 3 57 017
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Holzmarkt 1
38805 Halberstadt
Website: www.halberstadt.de
Oberbürgermeister : Dr. Harald Hausmann ( parteilos )

Halberstadt ist eine alte Kulturstadt in Sachsen-Anhalt ( Deutschland ). Die Kreisstadt des Landkreises Halberstadt ist bekannt als "Tor zum Harz".

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Halberstadt liegt ca. 20 km nördlich des Harzes an der Holtemme und dem Goldbach . Im Norden der Stadt befindet sich der Höhenzug Huy , im Osten die Magdeburger Börde und im Süden die Spiegelsberge, Thekenberge, sowie die Klusberge.

Stadtgliederung

  • Kernstadt
  • Wehrstedt
  • Sargstedter Siedlung
  • Emersleben (seit dem 01. Mai 1995)
  • Klein Quenstedt (seit dem 01. Januar 1996)

Nachbargemeinden

im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend:

Geschichte

Ratslaube mit Roland, Alt Halberstadt um 1910
Ratslaube mit Roland, Alt Halberstadt um 1910
Stelzfuß, Alt Halberstadt um 1910
Stelzfuß, Alt Halberstadt um 1910
  • 804 durch Karl den Großen wird der Missionsstützpunkt zum Bischofssitz.
  • 989 Dem Bischof Hildeward (968 - 996) von Halberstadt wird von König Otto III. das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen. Ebenso erhielt er den Blut- und Heerbann, d.h. die weltliche Gewalt im Harzgau und damit über die Bewohner des Ortes Halberstadt
  • 1005 Bau der Liebfrauenkirche begonnen.
  • 1052 beherrschte der Halberstädter Bischof bereits die umliegenden Grafschaften
  • 1179 Heinrich der Löwe zerstört Stadt, Dom und Domburg.
  • 1236 Beginn des Neubaus des Domes, der 1491 geweiht wird.
  • 1387 schließt sich Halberstadt der Hanse an
  • 1433 Aufstellung des Stadt- Rolands .
  • 1591 Durch den ersten protestantischen Halberstädter Bischof Heinrich Julius wird am Halberstädter Dom die protestantische Lehre eingeführt.
  • 1629 Zum zweiten Mal besetzen Truppen Wallensteins Halberstadt. Der kaiserliche Oberfeldherr macht Dom und Liebfrauenstift mit Hilfe des Restitutionsedikts wieder katholisch .
  • 1648 Das Bistum Halberstadt wird als Fürstentum Bestandteil Brandenburgs-Preußens.
  • 1681/82 wütete die Pest in der Stadt. 2197 Menschen starben an der Seuche.
  • ab etwa 1750 Johann Wilhelm Ludwig Gleim macht sein Haus zu einem Kommunikationszentrum der deutschen Aufklärung (größte Originalbibliothek und Briefesammlung zur deutschen Aufklärung im Gleimhaus, jetzt Museum)
  • 1761 Die "Spiegelsberge" werden durch Freiherr von Spiegel erworben und in einen Landschaftspark umgestaltet.
  • 1778 Friedrich Eberhard von Rochow gründete in Halberstadt das erste Landschullehrerseminar Deutschlands
  • 1807 Halberstadt ist Teil des durch Napoleon geschaffenen Königreichs Westfalen und Sitz einer Präfektur sowie Hauptstadt des Saaledepartements.
  • 1843 Mit der Eröffnung der Bahnlinie nach Magdeburg durch die Magdeburg-Halberstädter-Eisenbahn erhält Halberstadt Anschluss an das sich ständig erweiternde Eisenbahnnetz
  • 1883 Friedrich Heine gründet die berühmte Halberstädter Wurstfabrik.
  • 1890 entstand die Badeanstalt
  • 1903 Halberstadt bekommt eine elektrische Straßenbahn .
  • 1905 wird das Stadttheater gegründet und das Städtische Museum eröffnet
  • 1945 Am 8. April zerstören alliierte Bomber 82% der Innenstadt. 2500 Menschen starben und waren unter ca. 1,5 Mio. m³ Trümmern begraben. Was noch steht, verfällt und/oder wird in der DDR größtenteils abgerissen, die aus Halberstadt eine Musterstadt des Plattenbaus machen wollte, wie man am Beispiel Klein-Blankenburgs sieht. In Klein Blankenburg wurden keine Plattenbauten errichtet sondern es entstand ein riesiger Parkplatz. Nach der Wende wurde dort die Landeszentralbank gebaut.
  • 1949 das zerstörte Stadttheater wird durch das neugebaute "Volkstheater" ersetzt
  • Nach 1990 erfolgen die Restaurierung der verbliebenen Teile der Altstadt sowie ab 1995 der Aufbau eines modernen Stadtzentrums auf den Grundmauern des historischen Stadtkerns.
  • 1998 Fertigstellung des neuen Stadtzentrums, welches durch das Engagement der Bürger Halberstadts und vor allem ihres Oberbürgermeisters Hans-Georg Busch ermöglicht wurde.

Einwohnerentwicklung

  • Mittelalter: etwa 10.000
  • 1695: 12.000
  • 1830: 13.000
  • 1852: 20.395
  • 1880: 31.260
  • 1890: 36.786
  • 1900: 41.307
  • 1910: 46.481
  • 1920: 48.715
  • 1930: 48.439
  • 1940: 54.000
  • 1960: 44.973
  • 1980: 47.834
  • 1990: 45.364
  • 2000: 41.417
  • 31. Dezember 2003 : 40.014
  • 30. Juni 2004 : 39.693

Politik

Rat

Rathaus mit Rolandsstatue
Rathaus mit Rolandsstatue

Der Rat der Stadt Halberstadt besteht aus folgenden Fraktionen:

  • CDU 14 Sitze
  • Die Linkspartei. 9 Sitze
  • SPD 6 Sitze
  • FORUM Halberstadt 4 Sitze
  • BUKO e. V. 2 Sitze
  • Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz
  • FDP 1 Sitz
  • WGE 1 Sitz
  • ödp 1 Sitz
  • NPD 1 Sitz

Oberbürgermeister

  • Dr. Harald Hausmann

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Nordharzer Städtebundtheater mit je zwei Spielstätten in Halberstadt und Quedlinburg sowie Sommerbespielung im Bergtheater Thale , der Waldbühne Altenbrak, der Seebühne Magdeburg und der Schlossbühne Wolfenbüttel.

Museen

Blick von der Martinikirche zum Dom
Blick von der Martinikirche zum Dom
  • Städtisches Museum
  • Dom und Domschatz
  • Gleimhaus
  • Heineanum (eines der größten vogelkundlichen Museen Deutschlands)
  • Berend-Lehmann-Museum (zur jüdischen Geschichte Halberstadts)
  • Schraube-Museum (bürgerliche Wohnkultur des 19. Jahrhunderts)

Musik

  • Nordharzer Städtebundtheater (Drei-Spartentheater mit großer und kleiner Bühne)
  • Derzeit wird in der Halberstädter St.-Burchadi-Kirche das Orgelwerk "As slow as possible" von John Cage (1912-1992) aufgeführt. Dabei handelt es sich um ein Stück, welches eine Gesamtspieldauer von 639 Jahren aufweist.

Bauwerke

Domplatz, Blick nach Osten
Domplatz, Blick nach Osten
Die Türme des Domes
Die Türme des Domes
Liebfrauenkirche
Liebfrauenkirche
Die Türme der Martinikirche mit den ungleichen Bedachungen und dem Verbindungsgang
Die Türme der Martinikirche mit den ungleichen Bedachungen und dem Verbindungsgang
St.-Burchardi-Kirche
St.-Burchardi-Kirche
  • Historisches Ensemble Domplatz, im Osten vom Dom und im Westen von der Liebfrauenkirche begrenzter Platz, an der Nordseite befinden sich die historischen Domherrenkurien (heute: Städtisches Museum, Dombauhütte, Heineanum), an der Südseite das ehemalige Domgymnasium, die Dompropstei (heute: beide Hochschule Harz), das neoromanische Postgebäude und an der Nordwestseite der Bischofspalast "Petershof" (heute: Bibliothek und Stadtverwaltung), sowie die Peterstreppe
  • Die historische Altstadt beschränkt sich auf einige erhaltene Straßenzüge wie der Voigtei, Bakenstraße, Gröperstraße, Rosenwinkel, Grudenberg, Grauer Hof, Steinhof und dem Westendorf (ca. 450 Häuser vorwiegend im Niedersächsischen Fachwerkstil erbaut)
  • Wassertorturm (1444), einzig erhaltener Torturm Halberstadts
  • Bismarckturm (22. März 1907 eingeweiht), 22 m hoher Aussichtsturm am westlichen Rand der Spiegelsberge, zu Erinnerung an Reichskanzler Otto von Bismarck errichtet
  • Rathaus mit Roland, historischer Westfassade und wiederaufgebauter Ratslaube
  • Jagdschloss in den Spiegelsbergen, mit dem ältesten und zweitgrößten Weinfass (132.760 Liter Fassungsvermögen) Deutschlands

Kirchen

  • Dom St. Stephanus und St. Sixtus, einer der reinsten gotischen Dome Deutschlands
  • Liebfrauenkirche (1146 erbaut), im mitteldeutschen Raum einzigartige viertürmige romanische Pfeilerbasilika (Bild)
  • Martinikirche (1250 - 1350 erbaut), gotische Hallenkirche mit massiver Doppelturmfassade, der nördliche Turm wurde bewusst niedriger gebaut, um dem Wächter im südlichen Turm eine Rundumsicht zu verschaffen
  • Moritzkirche (um 1246 erbaut), dreischiffige Pfeilerbasilika
  • Burchardikirche (um 1210 erbaut), romanische turmlose Basilika mit seltenem, rechteckigen Umgangschor; in der alten Klosterkirche wird seit 2001 John Cages Orgelstück As slow as possible aufgeführt
  • St.-Andreas-Kirche (13. Jahrhundert erbaut), turmlose gotische Hallenkirche
  • St.-Johannes-Kirche (1648 fertiggestellt), Fachwerkkirche mit polygonalem Chorschluss und gotischen Fenstern
  • St.-Katharinenkirche (14. Jahrhundert erbaut), dreischiffige turmlose Hallenkirche
  • St.-Laurentius-Kirche (um 1194 erbaut), romanische Dorfkirche im Ortsteil Wehrstedt, die Ruine der im zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche wurde 1993 in einer spektakulären Aktion der ARD-Fernsehsendung "Jetzt oder nie" in nur 60 Stunden auf den alten Mauerresten wiederaufgebaut

Parks

  • Halberstädter Berge umfassen die Spiegels-, Klus- und Thekenberge

Sie sind der Stadt südlich vorgelagert und bilden mit ca. 400 Hektar Gesamtfläche das größte zusammenhängende Erholungsgebiet des Harzvorlandes

  • Tiergarten befindet sich seit 1961 in den Spiegelsbergen und besitzt mehr als 400 Tiere (90 verschiedene Arten).
  • Plantage befindet sich westlich vom Zentrum und ist ein Park zur Erholung, im Stadtinneren.

Sport und Freizeit

  • Freizeit- und Sportzentrum Halberstadt
    SeaLand: Erlebnisbecken mit Strömungskanal und große Rutsche, Sportbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 1 m und 3 m Sprungbrett, Fitness- und Gesundheitsbecken, großer Saunabereich
  • Traditioneller Karateverein Kempo Halberstadt e.V.
    Karate: Lassen Sie sich von der asiatischen Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung faszinieren und erlernen Sie Karate in Halberstadt in der Sporthalle "Am Gröpertor"
  • Sportland: Fitness, Tennis, Squash, Badminton, Tischtennis, Climbing, Mehrzweckhalle
  • Beautyland: Wellness, Friseur
  • Halberstädter See: einer der schönsten Badeseen Sachsen-Anhalts, "sehr gut geeignet als Badegewässer", beste Qualität in Hinblick auf: Wasserqualität, Beschaffenheit von Ufer und Strand, Qualität der Sanitäranlagen sowie Bakterienbelastung
  • Multiplex-Kino Zuckerfabrik mit 7 Kinos und mehr als 1600 bequemen Komfortkinosesseln, sowie Digital Dolby Suround Sound Zuckerfabrik Halberstadt
  • Hotel Ambiente - 3-Sterne-Hotel mit 74 individuell und komfortabel eingerichtete Doppelzimmer (148 Betten)
  • Sport Factory bietet Gerätefitness, Cardiofitness, Kursbereich,
    Badminton, Squash, Sauna, Bowling und Kinderhort auf einer Fläche von 4000 m² an
  • Casablanca wurde 1861 als Rübenwäsche der Zuckerfabrik erbaut und beherbergt heute das Restaurant Casablanca.
  • Friedensstadion, Heimspielstätte des Fußballoberligisten VfB Germania Halberstadt e. V.
  • Reiterhof mit Reithalle und große Tennisanlage des TC Rot/Weiß in den Spiegelsbergen

Kulinarische Spezialitäten

Die Halberstädter Würstchen sind als besondere Spezialität der Stadt bekannt. Das Halberstädter Würstchen war weltweit das erste Würstchen in der Dose.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

  • Wirtschaftskompetenzen

in der Medizintechnik z.B. Primed Halberstadt, dem Ernährungsgewerbe z.B. Halberstädter Würstchen, der Kunststoffverarbeitung z.B. Novoplast Schlauchtechnik, Teguma, Hänsler Kunststoffverarbeitung, dem Maschinenbau z.B. Neue Maschinenbau, PCA AG, dem Sicherheits- und Dienstleistungsgewerbe z.B. WSW GmbH, der Holzverarbeitungsindustrie z.B. HMW Möbelwerk und der Eisenbahntechnik z.B. VerkehrsIndustrieSysteme

  • Verwaltungskompetenzen

Behörden und Einrichtungen mit überregionaler Bedeutung

Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge, Anlaufstelle für Asylbewerber des Landes Sachsen-Anhalt, Justizvollzugsanstalt, Staatsanwaltschaft Magdeburg Zweigstelle Halberstadt, Arbeitsgericht, Finanzamt, Landesbetrieb Bau Sachsen-Anhalt Niederlassung West, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt, Polizeidirektion und eine Filiale der Landeszentralbank

Verkehr

Der ÖPNV wird von den Halberstädter Bus-Betrieb GmbH und der Halberstädter Verkehrs-GmbH durchgeführt. Halberstadt besitzt seit 1903 eine elektrische Straßenbahn, deren Zukunft nach nun erfolgenden Sanierungsarbeiten in der Friedrich-Ebert-Straße und einer geplanten Beschaffung von fünf fabrikneuen Niederflurstraßenbahnen des Typs "Leoliner" (NGTW6) im Herbst 2006 vorerst gesichert ist.

Infrastruktur

Die fünftgrößte Stadt Sachsen-Anhalts liegt an den Bundesstraßen B79, B81, B245 sowie in räumlicher Nähe zum neugebauten Schnellstraßenanschluss B6n. Halberstadt ist größter Verkehrsknotenpunkt des Nordharzer Eisenbahnnetzes mit Verbindungen in Richtung Magdeburg, Halle (Saale), Vienenburg, Blankenburg (Harz) und Thale.

Bildung

In Halberstadt befindet sich der Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz, die Landesbildungseinrichtung für Hörgeschädigte sowie zwei Gymnasien, das 460-jährige Martineum und das Käthe-Kollwitz-Gymnasium.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Heinrich Pott (1692-1777), Chemiker und Apotheker,
  • Wilhelm Hertzberg (1813-1879), Philologe und Ãœbersetzer,
  • Adolf Stoecker (1835-1909), evangelischer Theologe und Politiker,
  • Alexander Kluge
  • Hans Georg Klamroth (1898-1944), Opfer des 20. Juli 1944 ,
  • Jürgen Bennecke (* 1912) General und früherer NATO-Oberbefehlshaber der Alliierten Streitkräfte Europa-Mitte,
  • Alexander Kluge (* 1932), Filmemacher, Schriftsteller und Fernsehautor,
  • Wibke Bruhns (* 1938), erste deutsche TV-Nachrichtensprecherin,
  • Jürgen Sparwasser (*1948), berühmter DDR - Fußballer ,
  • Renate Chotjewitz-Häfner, Schriftstellerin und Ãœbersetzerin,
  • Walter Gemm (Maler),
  • Minna Bollmann (frühere bekannte Sozialdemokratin).

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel ( 1564 - 1613 ), ab 1589 Administrator des Bistums Halberstadt
  • Matthias von Oppen ( 1565 - 1621 ), bedeutdender Ökonom sowie Kirchenpolitiker des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts , ab 1590 Dechant des Domkapitels in Halberstadt
  • Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel ( 1599 - 1626 ), Feldherr, genannt der Tolle Halberstädter, ab 1616 Administrator des Bistums Halberstadt
  • Issachar Berend Lehmann ( 1661 - 1730 ), Hofjude Augusts des Starken
  • Jacob Friedrich Reimmann ( 1668 - 1743 ), Polyhistor und Aufklärer, Begründer der modernen deutschen Literaturwissenschaft, ab 1692 Rektor an der Martinischule in Halberstadt.
  • Johann Wilhelm Ludwig Gleim ( 1719 - 1803 ), Gründer des Halberstädter Dichterkreises
  • Georg Carl Adolph Hasenpflug ( 1802 - 1858 ), deutscher Maler, ab 1830 in Halberstadt und hier verstorben.
  • Cornelius Friedrich Adolf Krummacher ( 1824 - 1884 ), Kirchenliederdichter, von 1853 bis 1872 Domprediger in Halberstadt.
  • Prinz Rangsit von Chainad ( 1885 - 1951 ), einer der 33 Söhne des thailändischen Königs Chulalongkorn Rama V. , Gymnasiast in Halberstadt bis zu seinem Abitur im Jahre 1905
  • Wilhelm Kamlah ( 1905 - 1976 ), Historiker , Theologe , Musiker , Philosoph und einer Begründer der konstruktiven oder methodischen Wissenschaftstheorie , von Harsleben aus Gymnasiast in Halberstadt bis zu seinem Abitur im Jahre 1924
  • Kurt Löwenstein , sozialdemokratischer Politiker und Pädagoge der Zwischenkriegszeit
  • Theo Lingen spielte vor dem Zweiten Weltkrieg im Städtischen Theater von Halberstadt.

Weblinks

Commons: Halberstadt – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Parkhotel Unter den Linden 38820 Halberstadt http://www.pudl.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403941 / 6254-0
Am Grudenberg 38820 Halberstadt http://www.hotel-grudenberg.de  03941 / 6912-0
Villa Heine 38820 Halberstadt http://www.hotel-heine.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 403941 / 31400

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Halberstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Halberstadt verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de