fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Saarlodris: 13.07.2005 02:04

Saarlodris

Wechseln zu: Navigation, Suche
Sohn und Tochter der Saarlodris
Sohn und Tochter der Saarlodris

Die Saarlodris sind Zeichentrickfiguren , die der Saarländische Rundfunk im Rahmen des ARD -Vorabendprogramms als Werbetrenner einsetzt.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Die zunächst dreiköpfige Zeichentrick-Familie, bestehend aus Vater, Mutter und Sohn, ging erstmals im November 1984 auf Sendung.

Der geistige und künstlerische Vater der Figuren ist Gerd Hahn , der Leiter der Zeichentrick-Schmiede Hahn Film AG in Berlin/Prenzlauer Berg, die auch die Zeichentrickfilme zu Bibi Blocksberg , Benjamin Blümchen und Werner produziert. Er entwarf die Figuren und skizzierte sie erstmals auf einem Bierdeckel. Die statt Haaren und Kleidung Blätter tragenden grünen Menschlein wollte er zum "Sympathieträger" des "durch großen Baumbestand gekennzeichneten Saarlands" machen.

1989 bekam die Familie Zuwachs und eine Tochter ergänzte von nun an das Trio in den Spots.

Für den lokalen Anstrich der kurzen Trickfilme sorgt das Schlagerduo Cindy & Bert . Die beiden aus dem Saarland stammenden Sänger leihen der Familie die Stimmen und lassen sie in saarländische Mundart reden oder häufig auch singen. Die Tonaufnahmen entstanden dabei nicht in Berlin, sondern in einem Studio in Homburg/Einöd. In vielen der Spots singen die Saarlodris Lieder, die auch von Bert komponiert, getextet und eingespielt wurden. Vor allem die einleitenden und abschließenden Spots, mit denen jede Werbesendung begann und endete, wurden mit ihren Liedern ein Markenzeichen des regionalen Vorabendprogrammes. Der Text des wohl bekanntesten Jingles lautet:

Mir sin' die Saarlodris,
doh guggen 'er, ei joh,
die Mamma, der Babba
und ich bin ah' noch doh!

Die große Akzeptanz, die die Saarlodris in der Bevölkerung im Laufe der Zeit fanden, spiegelt sich unter anderem im recht breiten Spektrum an Merchandising -Produkten, die im Laufe der Jahre von Motiven der grünen Familie geziert wurden. Diese umfassen beispielsweise Kunststoffiguren, T-Shirts und Trainingsanzüge, Spielbälle, aufblasbare Figuren und - wohl am bekanntesten - die bebilderten Senfgläser der Firma Amora .

Zum zehnjährigen Jubiläum der saarländischen Kultfiguren , die schon kurze Zeit nach der ersten Ausstrahlung ihren ersten eigenen Fanclub hatten, veröffentlichte der Saarländische Rundfunk im Jahre 1994 eine etwa dreißigminütige Video-Dokumentation auf VHS -Kassetten.

Name

Ihren Namen erhielen die Saarlodris durch die Ausschreibung eines Wettbewerbs im Aktuellen Bericht , dem regionalen Nachrichtenmagazin des SR. Die Zuschauer waren aufgerufen Namensvorschläge einzusenden. Unter den Einsendungen waren unter anderem die folgenden eingegangen:

  • Wusselchjer
  • Kleeblättchen
  • Schlipp-Schlapp-Schluhri
  • Mäckesjer

Der letztendlich ausgewählte Name "Die Saarlodris" setzt sich aus den Begriffen Saar und möglicherweise Hallodri (Schelm, Tu-nicht-gut) zusammen.

Siehe auch

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Saarlodris aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Saarlodris verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de