Landkreis Ahrweiler
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Verwaltungssitz : | Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Fläche : | 786,95 km² |
Einwohner : | 130.712 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 166 Einwohner je km² |
Kreisschlüssel : | 07 1 31 |
Kfz-Kennzeichen : | AW |
Kreisgliederung: | 74 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: | Wilhelmstraße 24 - 30 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler |
Website : | www.kreis-ahrweiler.de |
E-Mail-Adresse : | info@aw-online.de |
Politik | |
Landrat : | Dr. Jürgen Pföhler ( CDU ) |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Ahrweiler ist ein Landkreis im Norden von Rheinland-Pfalz, Deutschland . Er ist (im Uhrzeigersinn) umgeben von den Kreisen Euskirchen, Rhein-Sieg und der Stadt Bonn in Nordrhein-Westfalen sowie den Landkreisen Neuwied, Mayen-Koblenz und Daun.
Inhaltsverzeichnis |
Geographie
Der Rhein bildet die Ostgrenze des Kreises. Die Ahr, ein linker Nebenfluss des Rheins, durchquert den Kreis von Südost nach Nordost und mündet an der Kreisgrenze.
Der Stadtteil Ahrweiler der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt am Rande der Eifel. Die Berge nördlich der Ahr werden Ahrberge genannt - sie sind nicht so hoch wie die Hohe Eifel im Süden des Kreises.
Die Wälder der Eifel sind ein Ergebnis der Wiederaufforstung im 19. Jahrhundert . Am häufigsten kommt die Fichte vor, die ursprünglich nicht typisch für die Region war. Das Rodder Maar, ein See im Osten des Kreises trocknete in den 1950er aus; dieser wurde 1998 renaturiert, was seltener vorkommende Tiere anzog.
Das Weinanbaugebiet entlang der Ahr ist eines der nördlichsten Weinanbaugebiete in Deutschland, besonders bekannt für Rotwein .
Der Nürburgring, ein bekannter Formel 1 -Kurs liegt im Landkreis Ahrweiler rund um die Nürburg.
siehe auch: Ahrschleife bei Altenahr
Geschichte
Die Region wurde von den Römern unter Julius Cäsar um 50 v.Chr. erobert. Einige Jahre später wurde das Legionslager Castra Rigomagus gegründet, aus welchem später die Stadt Remagen entstand. Der Vinxtbach, ein naher Bach und Nebenfluss des Rheins war die Grenze zwischen den römischen Provinzen Germania Superior und Germania Inferior .
Ahrweiler wurde 893 erstmals urkundlich im Prümer Urbar erwähnt, dem Güterverzeichnis der Fürstabtei Prüm.
1180 wählte der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation , Friedrich I. Sinzig als Ort aus, um die Herrscher von Frankreich und Flandern zu treffen. Ein weiterer bedeutender Ort ist das Kloster Maria Laach am Laacher See im Südosten des Landkreises Ahrweiler.
Die Kreise Ahrweiler und Adenau wurden 1816 gegründet, als Preußen seine Provinzen, darunter auch die Rheinprovinz, in Regierungsbezirke und Kreise einteilte. Der Kreis Adenau wurde 1932 in den Kreis Ahrweiler integriert. Bei der Kreisreform 1970 wurden dem Landkreis Ahrweiler noch einige Gemeinden des aufgelösten Landkreises Mayen hinzugefügt.
Die Schlacht am Rhein um die Brücke von Remagen 1945 ist ein weltweit bekanntes Ereignis, nicht zuletzt wegen des Kinofilms Die Brücke von Remagen (1969).
Eine Fundgrube heimatkundlichen und geschichtlichen Wissens über den Kreis Ahrweiler ist das von der Kreisverwaltung Ahrweiler herausgegebene und in wesentlichen Teilen über das Internet verfügbare Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler
Wappen
Beschreibung:
Geviert: 1 in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, 2 in Gold ein rot bewehrter schwarzer Adler, 3 in Gold ein rot bewehrter schwarzer Löwe, 4 in Grün ein silberner Schrägwellenbalken (Wappen-Verleihung 5. Juli 1927)
Bedeutung:
Das Kreuz steht für das Kurfürstentum Köln, der Adler an die Grafen von Are und der Löwe für die Herrschaft Jülich-Berg, welche in früheren Zeiten Anteil am heutigen Kreisgebiet hatte. Der heraldische Wellenbalken symbolisiert die Rheinprovinz, zu der das Kreisgebiet ab 1816 gehörte.
Verkehr
Durch das Kreisgebiet führen die Autobahnen A 61 (Koblenz-Mönchengladbach), die noch nicht durchgehend befahrbare A 1 (Trier-Köln), die A 571 und die A 573. Ferner durchziehen zahlreiche Bundesstraßen , darunter die B 9, B 258, B 267 und die B 412 das Kreisgebiet.
Remagen ist Fernverkehrshalt an der linken Rheinstrecke, das Ahrtal wird von der Ahrtalbahn durchzogen.
Städte und Gemeinden
|
Verbandsgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden
Weblinks
Ahrweiler | Altenkirchen (Westerwald) | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Daun | Donnersbergkreis | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern (Stadt) | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken
Kategorien : Landkreis in Rheinland-Pfalz | Rheinland
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Landkreis Ahrweiler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Landkreis Ahrweiler verfügbar.