Koblenz-Güls

Güls an der Mosel ist ein Stadtteil der Stadt Koblenz und wurde am 7. November 1970 eingemeindet. Güls hat 5.668 Einwohner, davon sind 47,6 % männlich, 52,4 % weiblich (Stand 03/2005).
Geschichte
Die erste Siedlung in der Flußniederung des heutigen Güls war keltischen Ursprungs und dürfte "Golu" oder "Golo" geheißen haben. Mit dem Vordringen der Römer kamen die westlich des Rheins wohnenden Kelten unter römische Herrschaft.
Um das Jahr 450 verdrängten die Franken die Römer und das Gebiet gehörte fortan zum großen Fränkischen Reich. Es begann eine rege Bautätigkeit, denn seit der Einführung des Christentums (um 370 ) siedelten sich hier Adel und Privilegierte an. Die Bevölkerung des Ortes ernährte sich vom Ackerbau, Viehzucht und Fischfang. Der wahrscheinlich von den Römern eingeführte Weinbau wurde von den Franken verstärkt betrieben.
Urkundlich wurde Güls erstmals 775 in einer Schenkung Karls des Großen an das Kloster Hersfeld erwähnt. Unter "Golse et Capella" wurde diese Schenkung aufgeführt.
Die Pfarrei Güls wurde erstmalig im Jahre 1126 erwähnt, als die Hersfelder Mönche den Gülser Besitz an das Stift Maastricht ( Niederlande ) übergaben. Im Mittelalter hatte Güls eine Befestigung, die Strassenausgänge waren durch Tore absperrbar. Zu den ältesten geistlichen Weinbergbesitzern in Güls gehörte die Zisterzienserabtei Kamp am Niederrhein.
Den Gülser Besitz verkaufte die Abtei 1501 dem Augustinerkloster in Ehrenbreitstein. Nach Auflösung des Ehrenbreitsteiner Klosters gelangte dieser Besitz 1592 durch eine Schenkung des Trierer Kurfürsten an die Jesuiten Niederlassung in Koblenz. Im Jahre 1787 hatte Güls 640 Einwohner. Mit der französischen Besetzung des linken Rheinufers durch Napoleon veränderte sich die soziale und politische Ordnung. Der Adel und die hohe Geistlichkeit wurden abgeschafft; Titel, Wappen und Prädikate aberkannt. Alle mussten Steuer bezahlen, der Kirchenzehnte entfiel, es gab keinen Frondienst mehr. Das Volk konnte Land aus Kirchen- und Herrenbesitz kaufen.
Im Jahre 1912 hatte Güls 2419 Einwohner und war zeitweise der größte Kirschenumschlagplatz Deutschlands. Der erste Weltkrieg und die anschließende Inflation brachten Arbeitslosigkeit und Armut über viele Gülser Familien. Ein gewaltiger Wolkenbruch am Pfingstsonntag im Jahre 1932 forderte fünf Menschenleben. Ein Haus wurde vollständig von den Wassermassen weggerissen, viele Häuser wurden beschädigt und drohten einzustürzen.
Seit dem 1. April 1938 gehört Bisholder zur Gemeinde Güls. In einer Schenkung der Gebrüder von Maulbeerbaum zu Koblenz aus dem Jahre 1281 an den Koblenzer Deutschherrenorden werden die Güter in Bisholtre genannt. Der Ort gehörte nicht zum Kurfürstentum Trier, sondern zu der Luxemburgischen Grafschaft Chinay. Von 1555 - 1732 gehörte das Herzogtum Luxemburg zur spanischen Krone. Somit war Bisholder eine spanische "Kolonie" und wird deshalb heute noch im Volksmund "Kleinspanien" genannt.
Im sechsten Kriegsjahr des Zweiten Weltkrieges wurde Güls am 21. November 1944 zum erstenmal bombardiert. Der folgenschwerste Angriff war am 22. Dezember 1944 . Das Bombardement dauerte 25 Minuten. 87 Menschen verloren ihr Leben und die Planstraße war ein einziger Trümmerhaufen. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Güls, das sich von einem reinen Bauerndorf zu einem Handwerkerdorf entwickelt hatte, eine überproportionale Bevölkerungszunahme. Durch Zuzug der Menschen aus den Ostgebieten bekam nicht nur der ursprüngliche Ort mehr Mitbürger, sondern auch die kleine evangelische Gemeinde mehr Mitglieder.
Am 7. November 1970 wurde Güls in die Stadt Koblenz eingemeindet. Seit März 1990 wurde der Fährbetrieb in Güls eingestellt, da durch den Bau der dritten Moselbrücke, der Kurt-Schumacher-Brücke, der Betrieb unrentabel wurde.
Koordinaten:
7º 32' 52" E, 50º 20' 34" N
Weblinks
Altstadt | Arenberg | Arzheim | Asterstein | Bubenheim | Ehrenbreitstein | Goldgrube | Güls | Horchheim | Horchheimer Höhe | Immendorf | Karthause | Kesselheim | Lay | Lützel | Metternich | Mitte | Moselweiß | Neuendorf | Niederberg | Oberwerth | Pfaffendorf | Pfaffendorfer Höhe | Rauental | Rübenach | Stolzenfels | Süd | Wallersheim
Kategorie : Stadtteil (Koblenz)
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Pistono | 56332 | Dieblich | @ | ![]() |
02607 / 218 | |
Hotel Simonis | 56330 | Kobern-Gondorf / Mosel | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02607 / 203 |
Mercure Hotel Koblenz | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0261 / 1360 |
Hotel Brenner | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 9 15 78 - 0 |
Hotel Kleiner Riesen | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30 34 60 | |
Hotel Hohenstaufen | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30 14 - 0 | |
Top Hotel Krämer | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 406 20-0 |
VCH-Hotel Continental Pfälzer Hof | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30160 | |
Hotel Trierer Hof | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 100 6-0 |
Diehl's Hotel | 56077 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0261 / 9707-0 |
Hoegg | 56077 | Koblenz | 0261 / 97 43 30 | |||
Hotel Fährhaus am Stausee | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 9 27 29 0 |
Hotel Oronto | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 94 74 80 | |
Hotel - Weinhaus Zum Schwarzen Bären | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 27-00 | |
Hotel Scholz | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 9426-0 | |
Mercure Hotel Lahnstein | 56112 | Lahnstein | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02621 / 9120 |
Hotel Grüters | 56218 | Mülheim-Kärlich | @ | ![]() |
02630 / 9416-0 | |
Königstuhl | 56321 | Rhens | @ | ![]() |
02628 / 2244 | |
Hotel-Restaurant Alexander von Humboldt | 56179 | Vallendar | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 6 60 46 - 7 |
Waldhotel König von Rom | 56323 | Waldesch | @ | ![]() |
02628 / 96110 | |
Hotel Moselblick | 56333 | Winningen | @ | ![]() |
02606 / 92 08 10 | |
Hotel zur Traube | 56220 | Kaltenengers | @ | ![]() |
02630 / 81 19 | |
Hotel - Restaurant Weinlaube | 56076 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 97000 | |
Hotel Höhmann | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30378-0 | |
Hotel & Weinhaus Kreuter | 56072 | Koblenz | ![]() |
0261 / 9 41 47-0 | ||
National | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 14194 | |
Hotel Jan van Werth | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 3 65 00 | |
Hotel Restaurant Merkelbach | 56076 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 97 44 10 | |
Altes Haus | 56112 | Lahnstein | ![]() |
02621 / 2743 | ||
Hotel - Restaurant Bock | 56112 | Lahnstein | @ | ![]() |
02621 / 26 61 | |
Hotel Restaurant Roter Ochse | 56321 | Rhens | @ | ![]() |
02628 / 2221 | |
Bengels Hotel Zur Krone | 56218 | Mülheim-Kärlich | ![]() |
02630 / 94260 | ||
Hotel Avantgarde | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 4 60 90 - 0 | |
Hotel Gülser Weinstube | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 40 15 88 | |
Rheinhotel Larus | 56220 | Kaltenengers | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02630 / 98980 |
Ibis Koblenz | 56068 | Koblenz | ![]() |
0261 / 30240 | ||
Hotel Restaurant Rosenhof | 56323 | Waldesch | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02628 / |
Halferschenke | 56332 | Dieblich | @ | ![]() |
02607 / 10 08 | |
Hotel Contel Koblenz | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 40650 | |
Hotel Weisses Ross | 56112 | Lahnstein | ![]() |
02621 / 8417 | ||
Pension Zur Burg | 56112 | Lahnstein | @ | ![]() |
02621 / 40199 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Koblenz-Kesselheim
- Koblenz-Lay
- Koblenz-Stolzenfels
- Deutsches Eck
- Deutschherrenhaus Koblenz
- Fernmeldeturm Koblenz
- Konradhaus Koblenz
- Kulturfabrik (Koblenz)
- Rheinanlagen (Koblenz)
- Rheinische Landesbibliothek Koblenz
- Stadtbibliothek Koblenz
- Schloss Stolzenfels
- Theater der Stadt Koblenz
- Koblenz
- Karmelenberg
- Graswerth
- Jesuitenkirche (Koblenz)
- Alte Burg (Koblenz)
- Burg Lahneck
- Festung Ehrenbreitstein
- Fort Asterstein
- Engers
- Goloring
- Bassenheim
- Bendorf
- Brey
- Dieblich
- Kaltenengers
- Kettig
- Kobern-Gondorf
- Lahnstein
- Lehmen
- Lonnig
- Niederfell
- Niederwerth
- Urmitz
- Waldesch
- Winningen
- Wolken (bei Koblenz)
- Schloss Engers
- Balduinbrücke
- Universität Koblenz-Landau
- Löhr-Center
- Kühkopf (Berg)
- Fort Großfürst Konstantin
- Mülheim-Kärlich
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Koblenz-Güls aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Koblenz-Güls verfügbar.