Koblenz
Koblenz | |
---|---|
Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz und das Deutsche Eck | |
Wappen | Karte |
| |
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Kreis : | Kreisfreie Stadt |
Geografische Lage : | Koordinaten: 50° 21' 35" N, 7° 35' 52" O 50° 21' 35" N, 7° 35' 52" O |
Höhe: | 64,7 m ü. NN |
Fläche : | 105,02 km² |
Postleitzahlen : | 56001 - 56077 (alt: 5400) |
Vorwahlen : | 0261 (02606 für Lay) |
Kfz-Kennzeichen : | KO |
Gemeindeschlüssel : | 07 1 11 000 |
UN/LOCODE : | DE KOB |
Stadtgliederung: | 28 Stadtteile, darunter 6 Ortsbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Gymnasialstr. 2 56068 Koblenz |
Website : | www.koblenz.de |
E-Mail-Adresse: | internet@stadt-koblenz.de |
Bevölkerung (Stand: Januar 2005) | |
Einwohner : | 106.681 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte : | 1.016 Einwohner je km² |
Schuldenstand: | ca. 37,2 Mio. € (2006) |
Arbeitslosenquote : | 9,1% |
Ausländeranteil : | 9,3% |
Altersstruktur: | 0-14 Jahre: 13,2% 15-64 Jahre: 65,4% ab 65 Jahre: 21,4% |
Geschlecht : | männlich: 47,7% weiblich: 52,3% |
Konfession : | katholisch: 55,8% evangelisch: 19,2% sonst.: 25% |
Politik | |
Oberbürgermeister : | Dr. Eberhard Schulte-Wissermann ( SPD ) |
Stärkste Fraktion: | CDU |
Koblenz ( frz. Coblence) ist eine Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Die kreisfreie Stadt ist nach Mainz und Ludwigshafen die drittgrößte des Bundeslandes und bildet eines seiner fünf Oberzentren . Sie ist Sitz der Universität Koblenz-Landau, der Verwaltung des Landkreises Mayen-Koblenz, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (bis 1999 Bezirksregierung Koblenz) und eines Oberlandesgerichts.
Koblenz gehört zu den ältesten Städten Deutschlands; im Jahr 1992 feierte sie ihr 2000-jähriges Bestehen. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes (dt.: die Zusammenfließenden) leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am so genannten Deutschen Eck ab. Bis 1926 lautete die Schreibweise der Stadt Coblenz. Seit 1962 ist Koblenz eine Großstadt mit mehr als 100.000 Einwohnern.
Die nächst größeren Städte sind Bonn (etwa 60 km rheinabwärts) und Mainz (etwa 90 km rheinaufwärts). Teile von Koblenz gehören seit 2002 zum Weltkulturerbe "Oberes Mittelrheintal". Das Römerkastell in Koblenz-Niederberg wiederum gehört zum Obergermanisch-Rätische Limes, der seit 2005 auf der UNESCO -Liste des Weltkulturerbes steht.
Inhaltsverzeichnis |
Allgemeines über die Stadt
Koblenz liegt am "Deutschen Eck", einer durch Mosel und Rhein gebildeten Mündungsspitze. Die Stadt wird begrenzt von den Ausläufern des Hunsrücks im Süden und der leicht hügeligen Landschaft des Maifeldes (Ausläufer der Eifel) im Westen. Die rechts des Rheins gelegenen Stadtteile im Osten des Stadtgebiets liegen in den Ausläufern des Westerwaldes, welche, zum Teil mit starkem Gefälle, bis dicht an den Fluss heranreichen.
Die zwischen Mosel und Rhein im Süden gelegenen Stadtteile sind teilweise mit üppigen Mischbaumbestand bewaldet und bilden die "Grüne Lunge" und das Naherholungsgebiet von Koblenz. Dieser Abschnitt des Rheins gehört zum Mittelrhein.
Koblenz liegt auf 64,7 m Höhe am Deutschen Eck gemessen. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet mit 382 m ist der Kühkopf im Stadtwald.
Nachbargemeinden
Die kreisfreie Stadt Koblenz grenzt an drei Kreise:
- im Nordosten an den Westerwaldkreis (Simmern und Eitelborn),
- im Osten an den Rhein-Lahn-Kreis (Lahnstein, Fachbach und Miellen) und
- im Süden, Westen und Norden an den Landkreis Mayen-Koblenz (Rhens, Waldesch, Dieblich, Winningen , Kobern-Gondorf, Bassenheim, Mülheim-Kärlich, St. Sebastian, Weißenthurm, Andernach, Weitersburg, Bendorf, Vallendar, Niederwerth und Urbar)
Im nahen Umfeld der Stadt befinden sich außerdem
im Norden der Kreis Neuwied (Neuwied, Bad Hönningen, Rheinbrohl, Leutesdorf, Waldbreitbach, Rengsdorf, Dierdorf)
sowie im Süden der Rhein-Hunsrück-Kreis ( Simmern )
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet von Koblenz ist in 28 Stadtteile gegliedert. Hiervon bilden sieben Stadtteile insgesamt sechs Ortsbezirke , deren Anliegen gegenüber der Stadt durch einen Ortsbeirat und einen Ortsvorsteher vertreten werden. Die übrigen 21 Stadtteile haben keine Ortsbeiräte.
Die 28 Stadtteile von Koblenz sind Altstadt, Arenberg (Ortsbezirk zusammen mit Immendorf), Arzheim (Ortsbezirk), Asterstein, Bubenheim (Ortsbezirk), Ehrenbreitstein, Goldgrube, Güls mit Bisholder (Ortsbezirk), Horchheim, Horchheimer Höhe , Immendorf (Ortsbezirk zusammen mit Arenberg), Karthause, Kesselheim (Ortsbezirk), Lay (Ortsbezirk), Lützel , Metternich, Mitte , Moselweiß, Neuendorf, Niederberg (mit Neudorf), Oberwerth , Pfaffendorf, Pfaffendorfer Höhe , Rauental, Rübenach (Ortsbezirk), Stolzenfels (Ortsbezirk), Süd und Wallersheim.
siehe auch: Liste der Stadtteile von Koblenz
Eingemeindungen
Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die in die Stadt Koblenz eingegliedert wurden:
Jahr | Orte | Zuwachs in ha | Jahr | Orte | Zuwachs in ha |
---|---|---|---|---|---|
1. Juli 1891 | Neuendorf mit Lützel | 547 | 7. Juni 1969 | Kapellen-Stolzenfels | ? |
1. April 1902 | Moselweiß | 382 | 7. November 1970 | Arenberg-Immendorf | ? |
1. Oktober 1923 | Wallersheim | 229 | 7. November 1970 | Arzheim | 487 |
1. Juli 1937 | Asterstein (Teil von Pfaffendorf) | ? | 7. November 1970 | Bubenheim | ? |
1. Juli 1937 | Ehrenbreitstein | 120 | 7. November 1970 | Güls mit Bisholder | ? |
1. Juli 1937 | Horchheim | 772 | 7. November 1970 | Lay | ? |
1. Juli 1937 | Metternich | 483 | 7. November 1970 | Rübenach | ? |
1. Juli 1937 | Niederberg | 203 | |||
1. Juli 1937 | Pfaffendorf mit Asterstein | 369 | |||
7. Juni 1969 | Kesselheim | ? |
Einwohnerentwicklung
Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Die Bevölkerung verteilt sich auf eine Fläche von 105 km², so dass heute in Koblenz 1.026 Menschen auf einem km² leben ( Einwohnerdichte ).
Jahr | Ein- wohner | Jahr | Ein- wohner | Jahr | Ein- wohner | Jahr | Ein- wohner |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1469 | 1.193 | 1. Dezember 1871 ¹ | 24.902 | 16. Juni 1925 ¹ | 58.322 | 31. Dezember 1980 | 117.101 |
1663 | 1.409 | 1. Dezember 1885 ¹ | 31.669 | 1. Juli 1930 | 62.833 | 31. Dezember 1985 | 112.301 |
1778 | 7.475 | 1. Dezember 1890 ¹ | 32.664 | 16. Juni 1933 ¹ | 65.257 | 25. Mai 1987 ¹ | 108.247 |
1800 | 7.992 | 1. Juli 1891 | 37.273 | 1. Juli 1937 | 85.983 | 31. Dezember 1990 | 109.648 |
1808 | 11.077 | 2. Dezember 1895 ¹ | 39.639 | 17. Mai 1939 ¹ | 91.110 | 31. Dezember 1995 | 109.242 |
1812 | 11.793 | 1. Dezember 1900 ¹ | 45.146 | 29. Oktober 1946 ¹ | 53.062 | 31. Dezember 2000 | 107.641 |
1820 | 11.324 | 1. April 1902 ¹ | 49.317 | 13. September 1950 ¹ | 66.444 | 31. Oktober 2005 | 106.911 |
1836 | 13.307 | 1. Dezember 1905 ¹ | 53.902 | 6. Juni 1961 ¹ | 99.240 | ||
1846 | 19.475 | 1. Dezember 1910 ¹ | 56.328 | 27. Mai 1970 ¹ | 101.374 | ||
1852 | 22.033 | 8. August 1919 ¹ | 56.676 | 31. Dezember 1970 | 120.079 | ||
1861 | 22.175 | 31. Dezember 1920 | 59.549 | 31. Dezember 1975 | 119.258 |
Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter, beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst.
Klima
Koblenz liegt in der sogenannten gemäßigten Zone mit gemäßigt kühlem Klima und vorherrschenden Westwinden. Im westdeutschen Tiefland und im Rheingraben bringen diese Winde vom Atlantik und der Nordsee her jährlich etwa 700 mm Niederschlag. Koblenz ist mit einer jährlichen Durchschnittstemperatur von 10,8°C und einer jährlichen Niederschlagsmenge von 674 mm ganzjährig humid . Kältester Monat ist mit einer Temperatur von 2,7°C der Januar, wärmster Monat der Juli mit einem Schnitt von 19,5°C.
Religionen
Durch die Zugehörigkeit zum Erzstift Trier wurde die Stadt über Jahrhunderte von katholischen Erzbischöfen regiert. Während der Reformationszeit gab es lediglich einige wenige protestantische Gemeindemitglieder in benachbarten Gemeinden. Durch das im Jahr 1784 durch den Trierer Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen erlassene Toleranzedikt wurden reiche Protestanten offiziell geduldet und ihr Zuzug gestattet. 1802 erhielten diese das ehemalige St. Görgenkloster als Gottesdienstraum. Als Koblenz 1815 Hauptstadt der preußischen Rheinprovinz wurde, nahm die Zahl protestantischer Gemeindemitglieder stärker zu. Im Jahre 1902 erbauten sie sich schließlich die Christuskirche.
Heute gehören die evangelischen Kirchengemeinden - sofern sie nicht einer Freikirche angehören - zum Kirchenkreis Koblenz der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Die katholischen Gemeinden gehören zum Dekanat Koblenz innerhalb der Region Koblenz der Diözese Trier.
Im Ortsteil Arenberg steht das Kloster Arenberg , in dem die Arenberger Dominikanerinnen (Schwestern der heiligen Katharina von Siena ) zu Hause sind. In einer Parklandschaft zwischen Arenberg und Immendorf wurde von 1845 bis 1860 durch Pfarrer Johann Baptist Kraus die Landschaftsbilderbibel Die heiligen Orte zu Arenberg, genannt Roter Hahn geschaffen, die seit 1987 unter Denkmalschutz steht.
In Pfaffendorf steht das Kloster Bethlehem der Klarissen-Kapuzinerinnen von der Ewigen Anbetung. Gegründet 1904 durch Mutter M. Ignatia von Herling wurde es 1944 zu zwei Dritteln zerstört und wird erst seit 1953 von den Schwestern wieder bewohnt.
Im Mai 2004 wurde Am Franzosenfriedhof 3-7 die Tahir-Moschee von der Ahmadiyya Muslim Gemeinde eröffent. Dies ist der erste muslimische Sakralbau in Koblenz.
Koblenzer Dialekt
Der in Koblenz gesprochene Dialekt , das so genannte Kowelenzer Platt, gehört zum Moselfränkischen. Er unterscheidet sich von anderen rheinischen Dialekten vor allem im Tonfall. Dem singenden, ja melodischen Sprechen des Rheinländers steht eine ebene Tonlage mit einer besonderen Vorliebe für breite Laute und Verlängerung der Lautdauer im Koblenzer Dialekt gegenüber. In der Zeit der Zugehörigkeit zu Frankreich ( 1794 - 1814 ) flossen auch viele französische Dialektwörter mit ein, z.B. Blümo (Federbett), Filou (Lausbub), Monnie (Geld), Drottewaar (Bürgersteig), Fissemadente (Ausrede). Interessant ist, dass die Lautverschiebungen von Stadtteil zu Stadtteil verschieden sind, was oft zu einem Mischdialekt führt.
Koblenz verfügt über die älteste Mundart-Wortsammlung im Rheinland. Schon 1787 publizierte der Koblenzer J.H. von Bleul eine Wortliste in mehreren Folgen im "Allgemeinen Churtrierischen Intelligenzblatt". Hannelore Kraeber veröffentlichte mit dem "Neuen Wörterbuch der Koblenzer Mundart" eine dokumentierte Koblenzer Sprachsammlung aus über 200 Jahren. Diese gilt als Rarität unter den Mundartaufzeichnungen.
Ein Beispiel für den Koblenzer Dialekt ist das Schängellied, die Hymne von Koblenz.
Geschichte
Zugehörigkeit von Koblenz: <timeline> ImageSize = width:800 height:80 PlotArea = width:700 height:50 left:50 bottom:25
DateFormat = yyyy Period = from:-100 till:2100 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:100 start:-100
Define $dx = 25 # shift text to right side of bar
PlotData=
bar:Leadors color:red width:15 mark: (line,white) align:left fontsize:S
color:red from:-9 till:450 shift:(-40,15) text:Römisches Reich color:green from:450 till:1018 shift:(-40,15) text:Fränkisches Reich color:red from:1018 till:1794 shift:(-30,15) text:Kurtrier color:green from:1794 till:1814 shift:(-30,30) text:Frankreich color:red from:1814 till:1945 shift:(-20,15) text:Preußen color:green from:1946 till:2010 shift:(-20,30) text:Rheinland-Pfalz
</timeline></br> </br>
Frühgeschichte
Das fruchtbare und verkehrsgünstig gelegene Gebiet am Zusammenfluss von Mosel und Rhein wurde seit der mittleren Steinzeit (ca. 9000 v. Chr.) kontinuierlich besiedelt. Im gesamten Stadtgebiet gibt es Funde von Siedlungsresten und Grabstätten aus der Zeit der Rössener Kultur bis zu den Kelten . Im Jahr 2005 stieß das Koblenzer Amt für archäologische Denkmalpflege bei Grabungen auf der Festung Ehrenbreitstein auf eine frühzeitliche Palisade , die nach hinten mit einem Erdaushub verstärkt wurde und etwa auf 1000 v. Chr. datiert werden kann. Somit befand sich 250 Jahre vor der Gründung Roms nachweislich eine Festung auf dem Plateau des Ehrenbreitstein.
Römische Zeit
Im Gallischen Krieg gegen die Germanen erreichten römische Truppen unter Julius Caesar 55 v. Chr. den Rhein und errichteten zwischen Koblenz und Andernach einen ersten Rheinübergang. Siedlungsreste in der Nähe des heutigen Münzplatzes belegen die römische Besiedlung um das Jahr 20 v. Chr. . Koblenz zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Im Jahr 9 v. Chr. wurde am Zusammenfluss von Mosel und Rhein ein Kastell zur Sicherung der Rheinstraße Mainz-Köln-Xanten erbaut. Die Römer nannten es "Castellum apud Confluentes", was so viel wie "Kastell bei den Zusammenfließenden" bedeutet. Zu dieser Zeit siedelten hier die Treverer , die die gesamte Moselregion beherrschten. Das Kastell gehörte zu der etwa 85 n. Chr. gegründeten römischen Provinz " Germania Superior ".
Eine 350 Meter lange Pfahlbrücke über den Rhein wurde um 49 n. Chr. zwischen dem heutigen Ehrenbreitstein und der Koblenzer Rheinseite erbaut. Sie bestand aus über 600 Eichenstämmen mit eisenbewehrten Spitzen, sog. Pfahlschuhen , von denen 51 heute erhalten sind. Die Moselbrücke, 50 m neben der heutigen Balduinbrücke gelegen, wurde als Teil der Rheinstraße erbaut. Im 2. Jahrhundert wurde ein Hilfstruppenkastell in Koblenz-Niederberg zum Schutz des römischen Limes errichtet, doch bereits im Jahr 259 durch die Franken zerstört.
Oberhalb von Koblenz wurde im heutigen Stadtwald unweit der Römerstrasse eine Tempelanlage für den römischen Merkur und die gallische/keltische Rosmerta erbaut. Dort gefundene römische Münzen belegen eine Nutzung der Anlage bis in das 5. Jahrhundert . Am Remstecken finden sich Überreste eines römischen Bauernhofes (Villa rustica), der teilweise ausgegraben und teilrekonstruiert ist.
Beim Abzug der römischen Truppen im 5. Jahrhundert wurden Rhein- und Moselbrücken zerstört. Bis heute zeugen Mauerreste und Straßenzüge in der Koblenzer Altstadt vom einstigen Kastell aus römischer Besiedlungszeit.
Fränkische Zeit
Mit Zusammenbruch des Weströmischen Reiches Mitte des 5. Jahrhundert wurde Koblenz von den Franken erobert und ein fränkischer Königshof gegründet. Infolge der Reichsteilung Karls des Großen vom 6. Februar 806 in der Divisio Regnorum fiel Koblenz an dessen Sohn Karl der Jüngere . Dieser starb aber früh und so kam Koblenz nach dem Tode von Karl dem Großen 814 an seinen Sohn Ludwig den Frommen.
Wegen Aufständen im Jahr 830 zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen ( Lothar I. , Karl der Kahle , Ludwig der Deutsche) untereinander und gegen den Vater, kam es zu einer zweiten Reichsteilung und Karl der Kahle erhielt 837 u.a. Koblenz. Durch diese Teilung kam es zu Unruhen im Reich und es fanden 842 in der 836 geweihten Kastorkirche Verhandlungen zwischen den drei Enkeln Karls des Großen statt, die schließlich zur Teilung des Fränkischen Reichs im Vertrag von Verdun 843 führten. Koblenz fiel damit an das nach Lothar I. benannte Mittelreich Lotharingien .
855 wurde das Reich Lothars I. unter seinen drei Söhnen aufgeteilt ( Teilung von Prüm ) und Koblenz kam an Lothar II. Nach dessen Tod wurde das Mittelreich 870 mit dem Vertrag von Mersen unter den Brüdern Lothars I. (Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle) erneut aufgeteilt. Der Ostteil des Reiches mit Koblenz wurde nun von Ludwig dem Deutschen regiert. Von Raubzügen der Normannen blieb auch Koblenz nicht verschont und wurde 882 zerstört. Nach einer kurzzeitigen Unterbrechung gehörte Koblenz schließlich ab 925 ganz zum Ostfränkischen Reich , das spätere Heilige Römische Reich .
Kurfürstliche Zeit
Kaiser Heinrich II. schenkte 1018 dem Trierer Erzbischof Poppo von Babenberg den fränkischen Königshof. Seit dem Jahr 1198 gehörten die Erzbischöfe von Trier zum Kurfürstenkollegium . Kurtrier war eines der sieben ursprünglichen Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation . Das weltliche Herrschaftsgebiet des Erzbischofs von Trier gehörte zum kurrheinischen Kreis und umfasste im Wesentlichen die Gebiete links und rechts der Unterläufe von Mosel und Lahn. Seine Hauptstadt war Trier, Residenzstadt wurde im 17. Jahrhundert Koblenz.
Der Ehrenbreitstein kam 1020 mit der neu erbauten Burg an die Trierer Erzbischöfe. Es war ihr Brückenkopf für den rechtsrheinischen Besitz des Kurfürstentums und galt als ihre sicherste Burg. So wurden hier in gefährdeten Zeiten die größten Heiligtümer des Landes aufbewahrt, z.B. der Kopf des heiligen Matthias (Bistumspatron) von 1380 bis 1422 und der Heilige Rock von 1657 bis 1794 .
Die heute evangelische Florinskirche wurde um 1100 unter dem Trierer Erzbischof Bruno von Lauffen als romanische dreischiffige Kirche des ehemaligen Stiftes St. Florin erbaut. Im 16. Jahrhundert wurde sie im Stil der Gotik verändert. Um 1180 begann der Bau der romanischen Liebfrauenkirche. Ein Vorgängerbau der Kirche aus dem 5. Jahrhundert ging auf eine spätantike Halle aus der Zeit des Kaisers Valentinian I. ( 364 - 375 ) zurück. Die katholische Liebfrauenkirche wurde im 15. Jahrhundert erweitert. Die von Weitem sichtbaren barocken Hauben stammen aus dem Jahr 1688 .
Am 7. März 1138 wurde der Staufer Konrad III. in Lützelkoblenz zum König gewählt. Lützelkoblenz ist eine kleine Siedlung nördlich von Koblenz auf der gegenüberliegenden Moselseite und bedeutet so viel wie Klein-Koblenz. Im ausgetrockneten Moselbett bei Koblenz kam es im Oktober 1198 zur Schlacht zwischen König Philipp von Schwaben und König Otto IV.
Kurfürst Theoderich von Wied rief 1216 die Ritter des Deutschen Ordens nach Koblenz und schenkte ihnen einen Teil des Geländes der Kastorkirche mitsamt dem dort befindlichen St.-Nikolaus-Krankenhaus. Eine Motivation für die Ansiedlung des Ordens war in dessen Eignung für die Krankenpflege zu sehen. Unmittelbar an der Ecke, wo die Mosel in den Rhein fließt, entstand bald danach die Deutschordensballei . Diese Ballei war dem Hochmeister des gesamten Ordens direkt unterstellt. Seit dieser Niederlassung des Deutschen Ordens trug diese Stätte zunächst die Bezeichnung "Deutscher Ordt" und dann "Deutsches Eck".
In den Jahren 1242 bis 1259 wurde Burg Stolzenfels vom Trierer Kurfürst Arnold II. von Isenburg als eine kurtrierische Zollburg gegenüber der kurmainzischen Burg Lahneck errichtet. Der noch heute erhaltene fünfseitige Bergfried entstand 1248 . Die Burg wurde von den Kurfürsten Kuno und Werner von Falkenstein in den Jahren 1388 bis 1418 mit einem Wohnturm sowie dem Palasbau auf der Rheinseite erweitert. Im Jahr 1632 wurde Burg Stolzenfels erst von den Schweden und anschließend zweimal für jeweils zwei Jahre ( 1634 und 1646 ) von den Franzosen besetzt. Nach ihrer Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch die Franzosen 1688 lagen die Ruinen 150 Jahre lang brach.
Um 1250 wurde mit dem Bau einer Stadtmauer begonnen. 1276 wurde erstmals ein Koblenzer Stadtrat erwähnt. Kurfürst Heinrich II. von Finstingen ließ ab 1277 die Alten Burg als eine Zwingburg gegen die nach mehr Unabhängigkeit strebenden Bürger anlegen. Kurfürst Dieter von Nassau unterwarf die Stadt 1304 nach heftigen Kämpfen und Koblenz musste zukünftig auf die Bildung eines Stadtrats verzichten.
Kaiser Ludwig der Bayer hielt 1338 in Anwesenheit des englischen Königs Eduard III. einen Hoftag in der Kastorkirche ab. Der Bau der Balduinbrücke wurde unter Kurfürst Balduin von Luxemburg um 1342 begonnen und in 85jähriger Bauzeit vollendet. In der Grenzauer Fehde werden 1347 kurtrierische Truppen aus Koblenz bei Grenzau vernichtend geschlagen. Der Jesuitenorden siedelte sich 1580 in den Gebäuden des ehemaligen Zisterzienserkloster am heutigen Jesuitenplatz an. Zwischen 1613 und 1617 wurde die Jesuitenkirche als dreischiffige Säulenbasilika erbaut.
Kurfürst Philipp Christoph von Sötern erbaute 1629 in Ehrenbreitstein das Schloss Philippsburg und machte es zu seinem Amtssitz. Ehrenbreitstein war von nun an Residenzstadt der Trierer Kurfürsten. Im Dreißigjährigen Krieg schlug sich Kurfürst Philipp Christoph von Sötern auf die Seite Frankreichs und französische Truppen besetzten am 5. Juni 1632 die Festung Ehrenbreitstein. Drei Wochen später kapitulierte die Stadt und wurde ebenfalls besetzt. Nachdem Kurfürst Sötern 1635 von kaiserlichen Truppen gefangen genommen und Trier erobert worden war, befreiten diese im Mai 1636 auch Koblenz. Die französische Besatzung des Ehrenbreitstein kapitulierte erst nach über einjähriger Belagerung am 27. Juni 1637 . König Ludwig XIV. von Frankreich belagerte im Pfälzischen Erbfolgekrieg die Stadt Koblenz im Oktober/November 1688 erneut. Durch den Beschuss der französischen Truppen entstanden enorme Zerstörungen.
Von 1680 bis 1819 versah die so genannte "Fliegende Brücke" den Fährbetrieb zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein über den Rhein. Diese Gierseilfähre muss ein Meisterwerk der damaligen Technik gewesen sein. Sie bestand aus zwei aneinander gekoppelten großen Kähnen mit einem aus Balken und Brettern gezimmerten Belag, auf dem Platz für acht Fuhrwerke und hundert Fahrgäste war. Wie eine Fähre war sie im Rhein verankert, dabei liefen Taue und Ketten, an denen sie hing, über neun Kähne.
Am 23. November 1786 zog Kurfürst Clemens Wenzeslaus von Sachsen vom Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein in das neuerbaute Kurfürstliche Schloss in Koblenz um. Im darauffolgenden Jahr wurde das neue Theater eingeweiht. Wenzeslaus ließ zwischen 1783 und 1786 die erste Wasserleitung legen, die vom Kimmelberg in Metternich über die Balduinbrücke nach Koblenz führte. Der Brunnen steht heute noch auf dem Plan in der Altstadt.
Durch Heranrücken der französischen Revolutionsarmee im 1. Koalitionskrieg war Kurfürst Wenzeslaus gezwungen, am 7. Oktober 1794 endgültig aus seinem Territorium zu fliehen. Zwei Wochen danach wurde Koblenz von den Franzosen unter General François Desgraviers Marceau eingenommen. Die Festung Ehrenbreitstein konnte sich noch bis zum 27. Januar 1799 halten, musste dann aber auch kapitulieren. Diese Ereignisse markierten das Ende des Trierer Kurstaats und Frankreich dehnte sein Herrschaftsgebiet bis zum Rhein aus.
Französische Zeit
Im Frieden von Lunéville fiel Koblenz am 9. Februar 1801 nun auch formal an Frankreich und wurde Hauptstadt des französischen Département "Rhin-et-Moselle". Da die Franzosen aber durch den Friedensvertrag die rechtsrheinischen Gebiete räumen mussten, sprengten diese vorher die alte kurtrierische Festung auf dem Ehrenbreitstein und das Schloss Philippsburg. Erster Präfekt des neuen Département wurde Adrien de Lezay-Marnesia . Hohen Besuch erhielt die Stadt vom 17.-19. September 1804 , als sich Napoléon Bonaparte und seine Gattin Josephine de Beauharnais in Koblenz aufhielten. 1806 wurde eine Rechtsschule (Universität) im Metternicher Hof, dem Geburtshaus des österreichischen Staatsmannes Fürst von Metternich , eingerichtet.
Adrien de Lezay-Marnesia wurde am 1. März 1810 unvermutet nach Straßburg versetzt. Sein Nachfolger Jules Doazan bescherte Koblenz ein einzigartiges Denkmal. Im Jahr 1812 ließ er vor der Kastorkirche einen klassizistischen Brunnen aus Basaltquadern errichten, dessen (zudem orthographisch falsche) französische Inschrift an den erfolgreichen Russlandfeldzug Napoléons erinnern sollte. In der Neujahrsnacht auf das Jahr 1814 überquerte jedoch das vorwiegend russische Armeekorps St. Priest, das den rechten Flügel von Blüchers Schlesischer Armee bildete, den Rhein auf der Breite von Neuwied bis zur Lahnmündung mit Schwerpunkt Koblenz. Die Franzosen hatten die Stadt kurz zuvor geräumt und überließen sie kampflos den Russen. Ihr Befehlshaber bewies jedoch Humor und ließ weder Doazans Brunnen noch die erste Inschrift entfernen, sondern eine zweite darunter setzen. Sie lautet:
- "Vue et approuvé par nous, Commandant Russe de la Ville de Coblence."
- (dt.: Gesehen und genehmigt von uns, dem russischen Kommandanten der Stadt Koblenz.)
In dieser Zeit der Zugehörigkeit zu Frankreich entstand der Begriff des Schängel, mit dem bis heute jeder bezeichnet wird, der in Koblenz geboren ist. Er leitet sich von dem Spitznamen der Franzosen Schang (nach dem französischen Namen Jean) ab. Schängel ist die Verkleinerungsform , mit der man die Kinder titulierte, die aus der Beziehung zwischen Koblenzerinnen und Franzosen hervorgingen.
Preußische Zeit

Durch den Wiener Kongress 1814 / 1815 gingen die rheinischen Besitztümer des Trierer Kurstaates und damit auch Koblenz auf das Königreich Preußen über. Koblenz wurde zunächst Hauptstadt der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein, ab 1822 Hauptstadt der Rheinprovinz (bis 1945 ). Neben den staatlichen Verwaltungsbehörden für diese Provinz waren hier das VIII. preußische Armeekorps sowie das Konsistorium der evangelischen Landeskirche (bis 1934 ) beheimatet.
Am 11. März 1815 ging die "Order zur Neubefestigung der Stadt Coblenz und der Festung Ehrenbreitstein" durch König Friedrich Wilhelm III. aus. In den folgenden Jahren entstand die Festung Koblenz, eines der umfangreichsten Festungssysteme Europas, gebaut nach modernsten Erkenntnissen, der so genannten "Neupreußischen" oder "Neudeutschen Befestigungsmanier". Die Stadt erhielt eine neue Stadtumwallung und die Höhenzüge um die Stadt wurden mit massiven Festungsbauten versehen. An der Stelle der alten Burg auf dem Ehrenbreitstein errichteten die Militäringenieure Gustav von Rauch und Ernst Ludwig von Aster eine weitläufige Zitadelle , die bis heute das Stadtbild beherrscht. Es entstand das größte militärische Bollwerk am Rhein, eine der stärksten Bastionen, die heute noch fast vollständig erhalten ist.
Als weitere Festungsanlagen entstanden in Koblenz das Fort Asterstein im heutigen Stadtteil Asterstein, die Feste Kaiser Franz in Lützel und die Feste Kaiser Alexander mit dem vorgelagerten Fort Konstantin auf der Karthause. Von den zu den Festungen gehörenden Fleschen ist heute nur noch ein Teil der Neuendorfer Flesche in Neuendorf erhalten geblieben.
Mit dem Bau der Festung Ehrenbreitstein mit ihren weit auseinander liegenden Forts auf der linken Rheinseite genügte der einzige Rheinübergang mittels der alten "Fliegenden Brücke" nicht mehr den Ansprüchen. So wurde 1819 eine gebogene Schiffbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein erbaut. Auf 36 hölzernen Kähnen überspannte die Fahrbahn den Rhein in einer Länge von 325 Metern. Es wurden 2 oder 3 Joche ausgefahren, um Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Von 1841 bis zur ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1945 überbrückte eine gerade Schiffbrücke den Rhein.
Die Stadt Koblenz schenkte 1815 dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. die Ruinen der Burg Stolzenfels, die der jedoch erst 1823 annahm. Drei Jahre später ließ er von dem Architekten Johann Claudius von Lassaulx die klassizistisch-neuromanische Pfarrkirche errichten. Dieser ließ die Burg als Sommersitz wieder aufbauen und bis 1842 entstand unter Mitwirken Karl Friedrich Schinkels das heutige Schloss. Unverkennbar sind die Einflüsse der englischen Neugotik und Schinkels romantischer Stil. Am 14. September 1842 zog König Friedrich Wilhelm IV. schließlich ein.
Von 1823 bis 1911 war das Kurfürstliche Schloss am Rheinufer Sitz des Oberpräsidenten der preußischen Rheinprovinz und des Friedensgerichts. In den Jahren 1850 bis 1858 amtierte hier als preußischer Militärgouverneur Prinz Wilhelm, der spätere Kaiser Wilhelm I., mit seiner Gattin Augusta . Augusta liess ab 1856 die später nach ihr benannten Rheinanlagen als Park anlegen. Sie war auch Gönnerin des kath. Pfarrer Kraus und unterstützte tatkräftig seine Bestrebungen, in Arenberg einen Wallfahrtsort zu begründen. Dieses brachte der liberal eingestellten Augusta in Berlin viel Kritik ein. In Arenberg entstanden schließlich von 1845 bis 1872 eine Wallfahrtskirche und die nach ihrem Begründer benannten "Pfarrer-Kraus-Anlagen", einer Landschaftsbilderbibel als Naturpark angelegt. Kaiserin Augusta besuchte alljährlich bis wenige Wochen vor ihrem Tod im Januar 1890 das Schloss und die Stadt Koblenz, ihr "rheinisches Potsdam".


Die erste Eisenbahn der Rheinische Eisenbahngesellschaft fuhr am 11. November 1858 über die neuerbaute Moselbrücke auf der linken Rheinstrecke in Koblenz ein. Ab 1864 wurde das Eisenbahnnetz weiter ausgebaut und die Pfaffendorfer Brücke über den Rhein in Anwesenheit des preußischen Königspaares eingeweiht. Sie war zunächst eine reine Eisenbahnbrücke und verband die linke mit der rechten Rheinstrecke. Im Jahre 1899 wurde die Brücke ganz der Koblenzer Straßenbahn überlassen, die damit die Gelegenheit erhielt, ihr Verkehrsnetz auf der rechten Rheinseite auszubauen. Die letzten Eisenbahnzüge überquerten die Pfaffendorfer Brücke am Anfang des Ersten Weltkrieges im August 1914 . Im Jahre 1932 wurde der völlige Umbau der Pfaffendorfer Brücke begonnen, welches sich zu einem kompletten Neubau entwickelte. Im Oktober 1878 erfolgte die Einweihung der Gülser Moseleisenbahnbrücke und im Jahr darauf konnte mit Vollendung der Horchheimer Eisenbahnbrücke über den Rhein der Ausbau des Koblenzer Eisenbahnnetzes abgeschlossen werden.
Die Stadtbefestigung wurde 1890 wegen der fortschreitenden Kriegstechnik aufgegeben und vollständig abgerissen. Das Siedlungsgebiet der Stadt konnte nun erstmals aus den engen Stadtgrenzen ausbrechen. Die Festungen in Koblenz verloren an militärischer Bedeutung, blieben aber bis zum Ersten Weltkrieg in Funktion. Danach wurden sie zum Teil geschleift oder verwahrlosten. Vollständig erhalten blieb nur die Festung Ehrenbreitstein.
Einige Wochen nach dem Tode Kaiser Wilhelms I. im Jahre 1888 wurde in Koblenz und zugleich auch in der preußischen Provinzialverwaltung der Gedanke geboren, dem "verewigten Fürsten" als besonderen Dank ein Denkmal zu errichten. Die letzte Entscheidung für den Standort des Denkmals überließ man dem jungen Kaiser Wilhelm II., der sich 1891 für den Zusammenfluss von Mosel und Rhein als Errichtungsstelle des Denkmals entschied. Die kleine Insel in der Rhein-Mosel Mündung, mit deren Hilfe Mitte des 19. Jahrhunderts ein kleiner Sicherheitshafen mit Molenverbindung zum Festland angelegt worden war, wurde als Gebiet für die Denkmalsgründung ausgewiesen. Durch Zuschüttung dieses Hafens wurde das notwendige Gelände geschaffen. In der Zeit von 1893 bis 1897 , nachdem eine Million Mark zur Verfügung stand, wurde das Monument nach Entwürfen von Professor Emil Hundrieser und des Architekten Bruno Schmitz errichtet. Die Gesamthöhe beträgt 37 Meter und ist somit sogar 1 m höher als das Niederwalddenkmal in Rüdesheim. Am 31. August 1897 wurde das Kaiser-Wilhelm-Denkmal der Rheinprovinz am Deutschen Eck in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. seiner Bestimmung übergeben. Von nun an verlagerte sich im allgemeinen Sprachgebrauch der Name Deutsches Eck von der Deutschordensballei auf das neue Denkmal.
20. Jahrhundert
Die katholische Herz-Jesu-Kirche wurde von 1900 bis 1903 nach Plänen des späteren Mainzer Dombaumeisters Ludwig Becker im neuromanischen Stil erbaut. Nach Ende des Ersten Weltkrieges kam es im November 1918 zur Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrats in Koblenz. Noch im Dezember 1918 marschierten amerikanische Truppen in die Stadt ein. 1919 wurden erstmals Frauen in den Koblenzer Stadtrat gewählt. Kurioses erlebte Koblenz als Separatisten das Kurfürstliche Schloss besetzten und vom 25. Oktober 1923 bis 9. Februar 1924 die Rheinische Republik ausriefen. Der Übergang der militärischen Befehlsgewalt von den Amerikanern auf die Franzosen erfolgte am 27. Januar 1923 , die am 30. November 1929 die Stadt wieder verließen. Im Jahr darauf besuchte Reichspräsident Paul von Hindenburg die Stadt anlässlich der Befreiungsfeiern. Am 26. Mai 1926 wurde die Schreibweise des Namens der Stadt von "Coblenz" in "Koblenz" geändert. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde am 15. März der Oberbürgermeisters Dr. Hugo Rosendahl abgesetzt.
Die historische Balduinbrücke blieb bis in die jüngste Zeit die einzige Verbindung über die Mosel. Sie konnte auf Dauer dem wachsenden Verkehrsaufkommen nicht mehr genügen. Eine zunehmende Verbreitung der Kraftwagen, aber auch bessere linksrheinische Verkehrswege stellten schließlich die Stadt Koblenz in den dreißiger Jahren vor die Frage einer zusätzlichen Überquerung der Mosel durch einen neuen Brückenbau. Nach zweijähriger Bauzeit war die zweite Moselbrücke fertig. Die Einweihung und die Verkehrsübergabe der Neuen Moselbrücke (heute Europabrücke) erfolgte am 22. April 1934 unter dem Namen Adolf-Hitler-Brücke. Infolge der Wiederbesetzung des Rheinlands wurden auch in Koblenz erneut deutsche Truppen im Jahre 1936 stationiert. Am 15. Juni 1941 erfolgte die Einweihung des Schängelbrunnens auf dem Rathausplatz. Er wurde damit zum neuen Wahrzeichen der Stadt.
Im Jahr 1942 wurden aus der Region 870 Juden über den Bahnhof Koblenz-Lützel in die Todeslager der Nazis deportiert. Am 6. November 1944 näherte sich um 19.28 Uhr ein Kampfverband von Lancaster-Bomber der englischen Royal Air Force und legte das Zentrum von Koblenz in Schutt und Asche. Das Stadtzentrum, von 153.392 Stab brandbomben , 456 Flammstrahlbomben und 130 Luftminen getroffen, brannte nieder. Der Feuersturm machte alle Löschversuche aussichtslos. Die Stadt als geordnetes Gemeinwesen existierte nicht mehr. Die schweren Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg von 1944 und 1945 zerstörten Koblenz zu 87 Prozent. Das historische Stadtbild ist für immer verloren. Der Luftkrieg auf Koblenz hatte 1.016 Tote und 2.925 Verwundete gefordert. 2 Millionen Kubikmeter Schutt und Trümmer prägten das Stadtbild. Vom Rhein hatte man ungehinderten Durchblick bis nach Moselweiß.
Von den 94.417 Einwohnern ( 1943 ) lebten zum Kriegsende noch ca. 9.000 im gesamten Stadtgebiet. Sie hatten seit Wochen in den großen Betonbunkern der Innenstadt vegetiert und waren in der Hauptsache Personen, die aus kriegswichtigen Gründen in Koblenz bleiben mussten. Der Rest der Koblenzer Bevölkerung wurde schon bis Ende 1944 nach Thüringen evakuiert. Amerikanische Truppen näherten sich im März 1945 von der Eifel her der Stadt und überquerten bei Güls die Mosel. Am 19. März 1945 wurde der Stadtkern von amerikanischen Soldaten erobert und das Sternenbanner auf dem Rathaus gehisst. Acht Tage später wurden auch die rechtsrheinischen Teile der Stadt besetzt. Amerikanische Pioniere bauten noch vor dem offiziellen Kriegsende eine Pontonbrücke über den Rhein an der Stelle der alten Schiffbrücke, die nur durch Passierschein und vorherige Entlausung benutzt werden durfte. Die Entlausung war auch die erste Hürde der zurückströmenden Koblenzer Bevölkerung, die meist zu Fuss nach Koblenz zurückkehrten, weil öffentliche Verkehrsmittel und die Eisenbahn zerstört waren oder kein Treibstoff vorhanden war.
Gemäß den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz ging am 15. Juli 1945 die Besatzungshoheit von den Amerikanern auf die Franzosen über. Damit wurde auch die Entlausung abgeschafft. Die Amerikaner nahmen etwas später ihre Pontonbrücke mit und Koblenz war wieder ohne Rheinübergang. Am 30. August 1946 wurde das Land Rheinland-Pfalz gegründet; am 22. November fand im Koblenzer Theater die konstituierende Sitzung der "Beratenden Landesversammlung" statt. Die konstituierende Sitzung des ersten rheinland-pfälzischen Landtags erfolgte am 4. Juni 1947 im großen Rathaussaal von Koblenz, welches nun die erste Hauptstadt des neuen Landes war. Dr. Wilhelm Boden wurde hier zum ersten Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz gewählt. Schon einen Monat später aber folgte ihm Peter Altmeier in diesem Amt. Auf der Rittersturz-Konferenz vom 8. - 10. Juli 1948 in Koblenz wurde eine der grundsätzlichen Entscheidungen für den Zusammenschluss der drei westlichen Besatzungszonen zur Bundesrepublik Deutschland und damit für die einstweilige Trennung von der Sowjetzone getroffen. Der rheinland-pfälzische Landtag beschloss 1950 die Verlegung der Landesregierung von Koblenz nach Mainz. Bundespräsident Theodor Heuss erklärte 1953 das Denkmal am Deutschen Eck zum "Mahnmal der deutschen Einheit". Auf dem Denkmal stand nun statt des 1945 durch amerikanischen Artilleriebeschuss zerstörten Reiterstandbildes Kaiser Wilhelms I. die Bundesflagge . 1957 zogen wieder deutsche Soldaten in Koblenzer Kasernen ein und machen Koblenz zur größten Garnisonstadt im Kalten Krieg . Bis heute ist Koblenz der wichtigste Truppenstandort des Heeres .
Koblenz überschritt 1962 die Marke von 100.000 Einwohnern und wurde damit Großstadt . Von 1969 – 1975 wurde das größte Brückenbauprojekt in Angriff genommen. Es entstand die Südbrücke über den Rhein. Bei den Bauarbeiten kam es zu zwei schweren Unglücken. Am 10. November 1971 knickte eine Brückenhälfte in den Rhein ab und riss 13 Arbeiter in den Tod. Das zweite Unglück ereignete sich am 21. September 1972 bei der Hangbrücke im Laubachtal und kostete sechs Menschenleben.
Ein spektakulärer Bankraub auf eine Geschäftsstelle der Sparkasse Koblenz ereignete sich am 5. Oktober 1982 . Bei der 15 stündigen Geiselnahme wurde ein Bankangestellter angeschossen und verstarb zwei Wochen später an den Folgen. Mit der Eröffnung des Löhr-Centers, dem ersten innerstädtischen Einkaufszentrum in Deutschland, konnte 1984 eine große Lücke, die der Zweite Weltkrieg verursacht hat, geschlossen und das Zentrum von Koblenz belebt werden. Die Einweihung der jüngsten Brücke über die Mosel, der Kurt-Schumacher-Brücke, fand am 20. August 1990 statt. Im Jahr 1992 konnte die Stadt Koblenz ihre 2000-jährige Stadtgründung feiern. Das " Roermond -Beben" vom 13. April 1992 mit 5,9 auf der Richterskala war auch in Koblenz mehr als deutlich zu spüren. Am 25. September 1993 wurde nach jahrelangen kontroversen Diskussionen das nachgegossene Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. am Deutschen Eck enthüllt.
Hochwasser sind in Koblenz keine Seltenheit, da die Stadt an zwei Flüssen liegt. So kommt es beinahe alljährlich zur Schneeschmelze zu ausgedehnten Überschwemmungen. An Weihnachten 1993 kam es aber besonders schlimm, da der Rhein-Pegel Koblenz die Marke von 9,52 Meter erreichte. Dieses so genannte Jahrhunderthochwasser überschwemmte 25 Prozent des Kernstadtgebiets und verursachte einen Schaden von geschätzt 200 Mio. DM . 10.000 Wohnungen standen unter Wasser und 25.000 Einwohner waren betroffen.
Bei dem größten Bombenfund nach 1945 wurde am 20. Mai 1999 eine britische 1850 kg schwere Fliegerbombe bei Ausschachtungsarbeiten für den Neubau eines Zentralgebäudes der Universität Koblenz-Landau gefunden. Bei der Entschärfung der Bombe vier Tage später kam es zur größten Evakuierung der Koblenzer Bevölkerung, wobei etwa ein Viertel des Stadtgebietes geräumt werden musste.
21. Jahrhundert
Das "Obere Mittelrheintal" wurde von der UNESCO am 27. Juni 2002 zum " Weltkulturerbe der Menschheit " erklärt. Dieser romantische Teil des Rheins mit seinen Burgen, Schlössern und Weinhängen erstreckt sich auf einer Länge von etwa 65 Kilometern zwischen Bingen / Rüdesheim und Koblenz. Die Stadt Koblenz gehört aber nur zu Teilen zum Weltkulturerbe, wie z. B. die historische Altstadt, das Kurfürstliche Schloss, Schloss Stolzenfels, die Alte Burg, das Deutsche Eck oder die ehem. preußischen Festungen.
Der Stadtrat beschloss am 27. Januar 2005 die Ausrichtung der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz. Am 15. Juli 2005 wurde von der UNESCO der 550 km lange obergermanisch-raetische Limes in die Liste des Weltkulturerbes mit aufgenommen. In Koblenz-Niederberg gehört das Hilfstruppenkastell aus dem 1. bis 3. Jahrhundert zu diesem Bodendenkmal .
Kultur und Sehenswürdigkeiten


Bild:Herz-Jesu-Kirche (Koblenz).jpg

Profane Bauwerke
- die Wahrzeichen der Stadt:
- Schloss Stolzenfels
- Festung Koblenz
- Festung Ehrenbreitstein
- Fort Großfürst Konstantin mit dem Fastnachtsmuseum
- Fort Asterstein
- Feste Kaiser Franz
- Altstadtgassen
- Alte Burg (heute Stadtarchiv)
- Balduinbrücke
- Altes Kaufhaus (heute Mittelrhein-Museum) mit kurfürstlichem Schöffenhaus und Bürresheimer Hof
- Deutschherrenhaus (heute Ludwig Museum)
- Vier Türme
- Dreikönigen-Haus (heute Stadtbibliothek)
- Metternicher Hof (Geburtshaus des österreichischen Staatskanzlers Fürst Clemens von Metternich)
- Historisches Rathaus (ehem. Jesuitenkolleg und -gymnasium)
- Kurfürstliches Schloss (ehem. Residenz der Kurfürsten von Trier)
- Stadttheater
- Deutscher Kaiser (gotischer Wohnturm)
- Gebäude der ehem. preußischen (Bezirks-)Regierung (sog. Altes Regierungsgebäude) am Rheinufer, heute Sitz des BWB
- Gebäude des Oberpräsidiums (=Provinzialregierung) der preußischen Rheinprovinz in der Stresemannstraße, heute Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
- Mutter-Beethoven-Haus, Geburtshaus der Mutter von Ludwig van Beethoven in Ehrenbreitstein
- Rheinanlagen und Peter Altmeier-Ufer
- Kastorbrunnen, ein kurioses Zeugnis der Napoleonischen Kriege
- Löhr-Center (Einkaufszentrum)
- Rhein-Mosel-Halle
- Fernmeldeturm auf dem Kühkopf
Plätze
- Görresplatz mit der Historiensäule
- Jesuitenplatz mit dem historischen Rathaus
- Münzplatz mit dem Geburtshaus des Fürsten Metternich
- Am Plan
- Clemensplatz
- Zentralplatz
Kirchen
- Kath. Basilika St. Kastor mit dem Kastorbrunnen
817 bis 836 wurde der Gründungsbau errichtet, in seiner heutigen Gestalt zwischen 1150 und 1220 gebaut; diente bis 1802 als Kirche eines bedeutenden Stiftes.
- Ev. Florinskirche
Romanische Pfeilerbasilika, um 1100 erbaut, mit gotischem Chor (ca. 1350 ) über römischem Stadtturm. Ehemals Kirche eines bedeutenden Stiftes, von dem sich das romanische Kapitelhaus erhalten hat.
- Kath. Liebfrauenkirche
Romanische Pfeilerbasilika, etwa 1180 bis 1205 erbaut, mit gotischem Chor ( 1430 vollendet); die Hauptpfarrkirche der Stadt bis Ende des 18. Jahrhunderts .
- Kath. Jesuitenkirche
1613 bis 1617 erbaut, 1944 zerstört und 1956 wiederaufgebaut.
- Altkath. Kirche St. Jakobus
Einschiffiger gotischer Bau des 14. Jahrhunderts ; ehem. Friedhofskapelle der nahe gelegenen Deutscherrenballei; zerstört.
- Kath. St.-Josef-Kirche
Neugotische Basilika in wichtiger stadtebaulicher Lage als Zentrum der südlichen Stadterweiterung des 19. Jahrhunderts , 1894 bis 1898 von dem Düsseldorfer Architekten Josef Kleesattel erbaut.
- Kath. Herz-Jesu-Kirche
Bedeutende neuromanische Pfeilerbasilika des Architekten Ludwig Becker , erbaut 1900 bis 1903 .
- Ev. Christuskirche
1904 von dem Berliner Architekten Johannes Vollmer in exponierter stadtebaulicher Lage an der damals neuen Prachtstraße des Kaiser-Wilhelm-Rings (heute Friedrich-Ebert-Ring) erbaute neugotische Kirche; erster evangelischer Kirchenbau in Koblenz.
- Ev. Kirche Koblenz-Pfaffendorf
1902 errichteter neugotischer Bau des heimischen Architekten Erhard Müller nach den evangelischen Architekturleitlinien des so genannten Wiesbadener Programms.
- Kath. Pfarrkirche St. Laurentius Koblenz-Moselweiß
Romanische Pfeilerbasilika mit bedeutender spätgotischer Kanzel
- Kath. Pfarrkirche St. Maximin Koblenz-Horchheim
Bemerkenswerter neubarocker Bau von 1918 mit Ausmalung der Erbauungszeit und romanischem Westturm.
- Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz Koblenz-Ehrenbreitstein
Neubau an der Stelle eines kriegszerstörten Barockbaues, 1964 von Martin Ufer konzipiert mit Glasmalereien von Johannes Schreiter .
- Kath. Kapuzinerklosterkirche St. Franziskus Koblenz-Ehrenbreitstein
Einzige auf Koblenzer Stadtgebiet erhaltene Barockkirche; typische Kapuzinerkirche ( 17.Jahrhundert ) mit Loretokapelle und bemerkenswerter Ausstattung des 18. Jahrhunderts teils von Johannes Seiz
- Kath. Pfarrkirche St. Elisabeth Koblenz-Rauental
1953 bis 1954 nach Plänen von Dominikus und Gottfried Böhm erbaut.
- Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus Koblenz-Arenberg
1860 errichtete neuromanische Pfeilerbasilika mit Ausstattung aus mineralogischen Steinen; Mittelpunkt religiöser Anlagen mit Darstellungen biblischer Szenen in einem romantischen Landschaftsgarten vom örtlichen Pfarrer Johann Baptist Kraus zwischen 1844 und 1860 entworfen.
Friedhöfe
Im Koblenzer Stadtgebiet gibt es 22 Friedhöfe:
Der 1821 begründete zentrale Friedhof in der Goldgrube am Nordhang zur Karthause gelegen hat den Charakter eines Landschaftsparks. Er ist Ruhestätte einiger bedeutender Personen.
- Kleinere Friedhöfe befinden sich in vielen Koblenzer Stadtteilen.
- Im Stadtteil Rauental befindet sich der jüdische Friedhof von Koblenz.
Sport
Sport ist in Koblenz eine ganzjährig ausführbare und sehr beliebte Freizeitaktivität. Mehr als 42.000 Einwohner gehören den fast 150 Sportvereinen der Stadt, die rund 50 verschiedene Sportarten anbieten, an. In keiner vergleichbaren deutschen Stadt ist der Organisationsgrad höher. Darüber hinaus treiben tausende Koblenzer und Bewohner des Umlandes, ohne einem Verein anzugehören, z. B. in den Grünanlagen der Stadt (wie dem Stadtwald oder dem Remstecken) Sport.
Sportvereine
- TuS Koblenz
- Post-SV-Koblenz e.V.
- CTG-Koblenz e.V. 1880
- Rot-Weiß Koblenz
- SC Poseidon Koblenz
- TV-Moselweiss
- TC Oberwerth Koblenz
Mit 17.084 Sitzplätzen ist das 1936 fertig gestellte "Stadion auf dem Oberwerth" die wichtigste Sportstätte der Umgebung.
Entlang der rechten Rheinseite führt der Wanderweg Rheinsteig durch Koblenz.
Museen
- Mittelrhein-Museum der Stadt Koblenz
- Mutter Beethoven Haus
- Rheinisches Fastnachtsmuseum (im Kehlturm des Fort Konstantins )
- Landesmuseum Koblenz (auf der Festung Ehrenbreitstein)
- Mittelrheinisches Postmuseum
- Rhein-Museum Koblenz e.V., Museum für Kulturgeschichte und Schifffahrt
- Schlossmuseum Stolzenfels
- Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz
- Ludwig Museum (im Deutschherrenhaus )
Bibliotheken
- Rheinische Landesbibliothek Koblenz
- Stadtbibliothek Koblenz
- Universitätsbibliothek Koblenz-Landau
Bühnen
- Theater der Stadt Koblenz
- Kammerspiele
- Kulturfabrik (KuFa)
- Konradhaus
Koblenzer Karneval
Hauptartikel: Koblenzer Karneval
Seit dem 13. Jahrhundert , verbürgt durch den Zisterziensermönch Caesarius, findet das Karnevalstreiben am Eck statt. In diesen ersten Jahrhunderten unter den Blicken sittenstrenger Kirchenvertreter, bis der religiös motivierte Karneval mit dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges zu Grabe getragen wird. Trotz Zerstörung, Brandschatzung und Tod gelang dem Koblenzer Karneval 1688 die Rückkehr in die Stadt, die nun aber neuzeitlich geprägte war. Prunk und kurfürstliche Pracht bestimmten bis zur Übergabe der Stadt an das napoleonische Frankreich seinen Charakter. Aus dem bisher aristokratischen Karneval wurde nun eine rein bürgerliche Veranstaltung.
Napoleons Niederlage und Preußens Aufstieg ab 1815 kennzeichnen einen weiteren, wahrscheinlich den wichtigsten Abschnitt der Koblenzer Karnevalsgeschichte: die von Köln ausgehende Karnevalsreform von 1823 . Die Folge dieser Reform ist eine Institutionalisierung des Koblenzer Karnevals und damit zahlreiche Vereinsgründungen. Bürgerlicher Eigensinn und der Wille sich selbst zu organisieren standen damals schon im Widerspruch zur preußischen Staatsräson, was die weitere Entwicklung der fünften Jahreszeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts lähmte. Zwar gelingt es den Koblenzern 1827 einen ersten Fastnachtsumzug zu veranstalten, doch schon bald stoßen die veranstalterischen Freiheiten an ihre bürokratischen Grenzen.
Erst nach 1860 zeichnete sich eine Entspannung zwischen den Narren und der Obrigkeit ab. Immer wieder wird der Koblenzer Karneval durch politische Krisen und durch das um die Jahrhundertwende aufkommende Desinteresse unterbrochen. Wegen der wirtschaftlichen und touristischen Bedeutung erhielt während der 1920er das närrische Treiben in Koblenz einen zusätzlichen Antrieb. Unterbrochen durch den Zweiter Weltkrieg wächst das Interesse bis in die Gegenwart.
Der Koblenzer Karneval wird heute im Wesentlichen durch die engagierte Gemeinschaftsarbeit der "Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval" (AKK) am Leben gehalten. Die beliebtesten Stationen des Karnevals sind neben einer Vielzahl von Saalveranstaltungen und Sitzungen, der Rosenmontagszug durch die gesamte Innenstadt, die Ernennung und Wahl des Prinzen und seiner "Dame Confluentia", sowie die Erstürmung des Rathauses und der Falkenstein-Kaserne durch die Koblenzer Narren unter der Führung des Elferrates und der Totalitäten.
Der nicht-käufliche Grundsatz:
- An dem Brauchtum lasst uns halten
- eingedenk der Eigenart
- das die Welt nur kann gestalten
- wer die Werte sich bewahrt!
Kulinarische Spezialitäten
- Döbbekuchen
- Dunkes
- Schrottele - Lackierte Affe - Soossekardoffele
- Himmel on Erd
- Gedämpde
- Rheinischer Sauerbraten
Regelmäßige Veranstaltungen

- Februar: Karnevalsumzug
- April bis September: Weindorf-Saison
- April/Mai: Blüten- und Weinfest in Koblenz-Güls
- Mai: Maifest auf der Karthause
- Mai: Rheinland-Pfalz-Rundfahrt
- Mai: Hallenmasters der Schulen (HAMA)
- Mai/Juni: Serenaden im Blumenhof
- Mai bis September: Kirmes in verschiedenen Stadtteilen
- Juni: Mittelrhein-Marathon
- Juni: Tal total autofreier Erlebnistag am Rhein
- Juli: Altstadtfest
- Juli: Gauklerfest
- Juli: Drachenbootrennen
- August: Rhein in Flammen (jeweils 2. Samstag)
- September: Weinfest in Koblenz-Lay
- Oktober: Erntedankfest
- Oktober: Koblenzer Schängel-Markt
- November: "Meerdeszüge" (Martinsumzüge) der Kinder
- November/Dezember: Weihnachtsmarkt
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
- Burg Lahneck
- Marksburg
- Burg Eltz
- Laacher See
- Loreley
- Nürburgring
- Goloring
- Moseltalbrücke
Politik
An der Spitze der Stadt Koblenz stand der Schultheiß , der ab 1253 unmittelbarer landesherrlicher Beamter wurde. Daneben gab es einen Rat der Stadt, der im 16. Jahrhundert einem Amtmann unterstand. Ende des 18. Jahrhunderts , als die Stadt französisch besetzt wurde, erhielt sie die Mairieverfassung mit einem Maire an der Spitze. Nach dem Übergang an Preußen 1815 leitete ein Oberbürgermeister die Stadtverwaltung . Die Stadt wurde Sitz der Rheinprovinz, an deren Spitze der Oberpräsident stand. Ferner wurde sie Sitz des Landkreises Koblenz. 1856 wurde die preußische Städteordnung eingeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörten auch die Gemeinden Neuendorf, Moselweiß und Kapellen zur Bürgermeisterei Koblenz an. Zum 1. Oktober 1887 wurde Koblenz eine kreisfreie Stadt.
Die Stadtoberhäupter seit 1813
- 1813 - 1818: Johann Josef Mazza
- 1818 - 1847: Abundius Maehler
- 1847 - 1857: Friedrich Wilhelm Alexander Bachem
- 1857 - 1867: Hubert Josef Cadenbach
- 1867 - 1887: Karl-Heinrich Lottner
- 1888 - 1900: Emil Schüller
- 1900 - 1914: Karl Ortmann
- 1915 - 1919: Bernhard Clostermann
- 1919 - 1931: Dr. Karl Russell
- 1931 - 1933: Dr. Hugo Rosendahl
- 1933 - 1939: Otto Wittgen
- 1939 - 1940: Theodor Habicht
- 1940 - 1945: Dr. Nikolaus Simmer
- 1945: Dr. Franz Lanters
- 1945 - 1946: Wilhelm Kurth
- 1946: Wilhelm Guske
- 1946 - 1960: Josef Schnorbach
- 1960 - 1972: Willi Werner Macke
- 1972 - 1994: Willi Hörter
- 1994 - heute: Dr. Eberhard Schulte-Wissermann
Stadtrat
Der Stadtrat von Koblenz besteht aus 56 Mitgliedern und dem Oberbürgermeister. Die Ratsmitglieder werden alle fünf Jahre neu gewählt.
Die letzten Stadtratswahlen vom 13. Juni 2004 mit einer Wahlbeteiligung von 48,3% ergaben folgendes Ergebnis:
Partei | Sitze im Stadtrat | Wahlergebnis |
CDU | 25 (-4) | 45,1 % (-4,9%) |
SPD | 17 (-3) | 34,5% (+3,7%) |
FBG (Freie Bürgergruppe) | 5 (+3) | 9,5% (+6,0%) |
Bündnis 90/Die Grünen | 5 (+2) | 8,7 % (+2,2%) |
FDP | 4 (+2) | 6,0 % (+2,5%) |
In Klammern die Veränderungen zu den Ergebnissen von 1999.
Wappen
Das Wappen der Stadt Koblenz zeigt in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, belegt mit einer goldenen Krone. Die Stadtfarben sind Rot-Weiß.
Das heutige Wappen taucht erstmals im 14. Jahrhundert auf. Das Kreuz auf silbernem Grund steht ist das Wappen des Erzbistums Trier, dem Koblenz seit 1018 gehörte und dessen Residenzstadt Koblenz-Ehrenbreitstein etwa 1629 bis 1786 sowie Koblenz von 1786 bis 1794 war. Die auf den Kreuzungspunkt des Kreuzes gelegte goldene Krone ist das lokale Wappensymbol und steht für die Himmelskönigin Maria, die Schutzpatronin der Stadt, der die Stadtpfarrkirche "Unserer lieben Frau" geweiht ist.
Im Jahr 1810 erhielt die Stadt ein neues Wappen, das jedoch offenbar nie zur Anwendung kam. Ab 1814 führte Koblenz definitiv wieder das vertraute Wappen.
In der Zeit, in der Koblenz eine königlich-preußische Residenzstadt war (1850 bis 1918), fand auch eine Variante des bis heute üblichen Wappens Verwendung; bei ihr war eine zweite, königliche Krone über das Wappen gesetzt.
Städtepartnerschaften
Koblenz unterhält mit insgesamt sieben Städten auf drei Kontinenten eine Städtepartnerschaft . Die erste wurde 1963 mit Nevers in Frankreich abgeschlossen. Im Jahre 1969 kam der Londoner Stadtbezirk Haringey und 1978 die Stadt Norwich aus der englischen Grafschaft Norfolk hinzu. Maastricht aus den Niederlanden unterhält seit 1981 eine Partnerschaft. Zehn Jahre später wurde das nord-italienische Novara die fünfte Partnerstadt. 1992 folgte mit Austin aus dem US-amerikanischen Bundesstaat Texas die erste Partnerstadt eines anderen Kontinents. Zuletzt kam im Jahr 2000 Petah Tikva aus Israel hinzu.
Einige europäische Städte besuchen regelmäßig mit Jugendgruppen und Delegationen Veranstaltungen, wie den Rosenmontagszug oder das Altstadtfest. Die Schulen der Partnerstädte nutzen Schüleraustausch und Auslandspraktika zum gegenseitigen Kennenlernen der Kulturen und Lebensweisen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Maschinen- und Autozulieferindustrie, Softwarefirmen, Versorger, Banken, Versicherungen und diverse Bundes- und Landesbehörden sind in Koblenz beheimatet:
- Canyon Bicycles GmbH; Fahrradhersteller
- CompuGROUP AG; Marktführer in Deutschland für Arztabrechnungssoftware
- Corus Aluminium Walzprodukte GmbH; Aluminiumplatten und Aluminiumbänder für die Flugzeug-, Schiffs- und Fahrzeugindustrie
- Debeka; Versicherung und Bausparen
- Deinhard KG; Sekt und Wein seit 1843
- Energieversorgung Mittelrhein (EVM); Wasser- und Gasversorgung
- Görlitz AG; Energiedatenerfassung, Softwareentwicklung
- Koblenzer Elektrizitätswerk und Verkehrs-Aktiengesellschaft (KEVAG); Strom und Verkehr
- KEVAG Telekom GmbH; Telefon und Internet
- Königsbacher Brauerei GmbH&Co. KG
- Löhr-Center; Einkaufszentrum
- Mittelrhein Verlag GmbH
- Sparkasse Koblenz
- Stabilus GmbH; GlobalPlayer für Gasfedern und Dämpfer
- TRW Automotive ; Automobil-Sicherheitssysteme, Hauptstandort für Bremssysteme
Behörden

- Bundesarchiv
- Landeshauptarchiv
- Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz (LFKS RLP)
- Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG)
- Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken
- Wasser- und Schifffahrtsamt
- Wasserschutzpolizeiamt Rheinland-Pfalz
- Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz (LVermGeo)
- Oberlandesgericht Koblenz
- Amts- , Land- , Arbeits- und Sozialgerichte
- Justizvollzugsanstalt auf der Karthause
Bundeswehr
Koblenz war bis Ende der 1980er die größte Garnisonsstadt Deutschlands. Trotz der Schließung einiger Kasernen befinden sich viele zentrale militärische und zivile Einrichtungen der Bundeswehr auf Koblenzer Gebiet:
- Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB)
- Wehrtechnische Dienststelle für Pionier- und Truppengerät (WTD 51)
- Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw)
- Zentrum Innere Führung (ZInFü)
- Heeresführungskommando (HFüKdo)
- Bundeswehrzentralkrankenhaus und -apotheke Koblenz (BwZK Koblenz)
- Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr (ZInSan)
- Bataillon für Operative Information 950 (OpInfoBtl 950)
- Heeresmusikkorps 300
- Kreiswehrersatzamt und Standortverwaltung Koblenz
- Sanitätsführungskommando (SanFüKdo)
- Bundeswehrfachschule Koblenz
- Kasernen : Falckenstein-, Rhein-, Gneisenau- und Augusta-Kaserne
Verkehr
Im Westen der Stadt führt die Bundesautobahn A 61 Ludwigshafen-Mönchengladbach vorbei, im Norden die West-Ostverbindung der Autobahn A 48, welche die A 1 Saarbrücken-Köln mit der A 3 Frankfurt-Köln verbindet. Ferner führen die Bundesstraßen B 9, B 42, B 49, B 416, B 258 und B 327 durch das Stadtgebiet.
Folgende Brücken überqueren
- den Rhein: Bendorfer Autobahnbrücke, Pfaffendorfer Brücke, Horchheimer Brücke, Südbrücke
- die Mosel: Balduinbrücke, Moseleisenbahnbrücke, Europabrücke, Staustufe Koblenz, Kurt-Schumacher-Brücke, Gülser Eisenbahnbrücke
Der Bahnhof Koblenz Hbf mit ICE -Halt liegt an der Rheinschiene zwischen Bonn und Mainz, aber auch an der rechtsrheinischen Hauptstrecke Wiesbaden - Köln. Hier in Koblenz zweigen die Moselstrecke nach Trier (und weiter nach Luxemburg sowie Saarbrücken) ab, ferner die Lahntalbahn nach Limburg - Gießen. Koblenz hat jedoch mit dem Bau der Hochgeschwindigkeitsstrecke Köln-Frankfurt am Main als Eisenbahnknotenpunkt an Bedeutung verloren.
Es gibt entlang der Hauptstraßen ein ausgebautes Radwegenetz in Koblenz. Vor allem die Radwege entlang der beiden Flüsse Rhein und Mosel sind gut ausgebaut und erfreuen sich großer Beliebtheit.
Luftanbindung erfolgt durch die etwa eine Autostunde entfernten Großflughäfen Köln-Bonn und Frankfurt und durch den relativ nah gelegenen Flughafen Frankfurt-Hahn. Der vor allem von Geschäftsreisenden genutzte Flughafen in Winningen ist moselaufwärts nur einige Autominuten entfernt. Koblenz selbst hatte bis Ende der 1960er Jahre einen eigenen Flugplatz im heutigen Stadtteil Karthause. Der Bezirk der Karthause heißt auch heute noch "Am Flugfeld".
Bedingt durch die Lage kann man Koblenz bequem per Schiff über die Bundeswasserstraßen Rhein und Mosel erreichen. Der nächstgelegene Güterhafen im Industriegebiet Rheinhafen ist ein Drehpunkt des Schienen-, Straßen- und Wasserverkehrs.
Den öffentlichen Personennahverkehr versorgen mehrere Buslinien der Koblenzer Verkehrs-Service GmbH (KVS), Rhein-Mosel Verkehrsgesellschaft mbH (RMV) sowie anderer Verkehrsunternehmen. Die Stadt gehört dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) an.

Von 1899 bis 1967 bestand in Koblenz ein ausgedehntes Netz elektrischer Straßenbahnen . Außerdem verkehrten von 1941 bis 1970 mehrere Obuslinien .
Medien
In Koblenz befindet sich ein Studio des Südwestrundfunks (SWR), das Studio Rheinland des privaten Radiosenders Radio RPR und der lokale Radiosender Antenne Koblenz. Als regionale Fernsehsender gibt es den TV Mittelrhein und den Offenen Kanal Koblenz. Als Tageszeitung erscheint die Rhein-Zeitung, als Wochenzeitungen der Koblenzer Schängel und der SuperSonntag. Für den größten Koblenzer Stadtteil Karthause erscheint monatlich das Stadtteilmagazin Der Karthäuser. Die Online-Magazine konnect und RZ-Online informieren über Veranstaltungen in Koblenz und Umgebung.
Bildung
Hochschulen
- Universität Koblenz-Landau, gegründet 1990 als Nachfolgeeinrichtung der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH) mit Standorten in Koblenz und Landau sowie dem Präsidialamt und der zentralen Verwaltung in Mainz. Aus den Wurzeln der EWH ergeben sich die erziehungswissenschaftlichen Studiengänge. Andere gut ausgebaute Studiengänge sind Informationsmanagement, Informatik und der Studiengang Computervisualistik , der in Deutschland sonst nur an der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg angeboten wird.
- Fachhochschule Koblenz , gegründet 1971 als Teil der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, wurde sie 1996 verselbständigt. Angeboten werden die Studiengänge Architektur und Stadtplanung, Bauingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau sowie Sozialwesen.
Schulen
Gymnasien | Berufsbildende Schulen |
---|---|
|
|
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Für die Ehrenbürger der Stadt siehe Liste der Ehrenbürger von Koblenz.
Söhne und Töchter der Stadt
- um 1170: Theoderich von Wied, Erzbischof von Trier
- 1420: Heinrich von Rübenach , Provinzial der Dominikaner, Professor der Universität Köln, Weihbischof in Köln und Mainz
- 1746: Maria Magdalena Keverich , Mutter von Ludwig van Beethoven
- 1760: Josef von Hommer , Bischof von Trier 1824-36
- 1763: Wilhelm Arnold Günther , Kapitularvikar in Trier 1836-42
- 1773: Klemens Wenzel Lothar Fürst von Metternich , österreichischer Staatsmann
- 1776: Joseph Görres , Journalist
- 1778: Clemens Brentano , Dichter ("Kein Tierlein ist auf Erden"), Herausgeber der Volksliedsammlung "Des Knaben Wunderhorn" zusammen mit Achim von Arnim
- 1781: Johann Claudius von Lassaulx, Architekt
- 1791: Peter Joseph von Lindpaintner , Komponist
- 1791: Friedrich von Gärtner , Architekt
- 1798: Johann Georg Müller , Bischof von Münster 1847-70
- 1801: Johannes Peter Müller , Anatom und Physiologe
- 1805: Peter Ernst von Lassaulx , Philosoph und Philologe
- 1805: Theophil Gassen , Maler
- 1806: Henriette Sontag , Opernsängerin
- 1806: Karl Friedrich Mohr , Pharmazeut und Naturwissenschaftler
- 1808: August Reichensperger , Jurist und Politiker
- 1810: Peter Reichensperger , Jurist und Politiker
- 1818: Georg Saal , Maler der Romantik
- 1819: Philipp Kremenz , Erzbischof von Köln 1885-99
- 1866: Ernst Dronke , Publizist und Weggefährte von Karl Marx 1866-1935
- 1870: Hermann Stegemann , Publizist
- 1879: Max von Laue , Physiker
- 1885: Fritz von Unruh, Schriftsteller und Dramatiker
- 1898: Karl Weber , deutscher Politiker
- 1903: Joseph Breitbach , Schriftsteller und Mäzen
- 1920: Walter Ernsting (Clark Dalton), deutscher Science-Fiction-Autor
- 1922: Wilhelm Stöck , Sprecher der Tagesschau 1964 bis 1984
- 1923: Jürgen von Manger (Adolf Tegtmeier), Kabarettist
- 1925: Peter Ludwig , Industrieller und Kunst-Mäzen
- 1926: Valéry Giscard d'Estaing , ehemaliger Minister und Staatspräsident von Frankreich
- 1930: Drutmar Cremer , Prior der Benediktinerabtei Maria Laach
- 1930: Herbert Gauls , Fotograf und Gründer der Werbeagentur "Foto Gauls"
- 1941: Dr. Klaus Weinand, ehemaliger Basketball-Bundesligaspieler
- 1967: Bodo Illgner , ehemaliger Nationaltorhüter und Fußball-Weltmeister 1990
- 1969: Claudia Kleinert , TV-Moderatorin
Persönlichkeiten, die in Koblenz wirkten
- Karl Baedeker , Autor und Verleger von Reiseführern, †1859 in Koblenz
- Max von Schenkendorf , deutscher Dichter und Schriftsteller , †1817 in Koblenz
- Peter Altmeier, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, †1977 in Koblenz
Literatur
Bücher chronologisch nach Erscheinungsjahr geordnet, ältestes zuerst.
- Max Bär: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz. 1814-1914. - Koblenz: Krabbensche Buchdruckerei 1922.
- Erich Keyser (Hrsg.): Städtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. (Reihe: Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. IV Südwestdeutschland, 5. Teilband) Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart 1964
- Landesbildstelle Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Ein Gang durch Koblenz - Ende des 19. Jahrhunderts, Rhenania-Fachverlag, Koblenz, 1980, ISBN 3-92275-03-8
- Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen denkmäler und die Vororte (Reihe: Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz), Unveränderter Nachdruck von 1954, Im Auftrage des Kultusministriums von Rheinland-Pfalz, Deutscher Kunstverlag München-Berlin, 1986 ISBN 3-422-00-563-3
- Herbert Gauls : Fotoband "Koblenz. Bewegte Zeiten - Die 50er Jahre" mit Texten von Gudrun Tribukait, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen, 1995, ISBN 3-86134-253-7
- Helmut Kampmann: Wenn Steine reden. Gedenktafeln und Erinnerungsplatten in Koblenz, Fuck-Verlag, Koblenz, 1992, ISBN 3-9803142-0-0
- Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.)/Gesamtred.: Ingrid Bátori in Verb. mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt: Geschichte der Stadt Koblenz. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X ; Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5
- Herbert Gauls: Fotoband "Koblenz. Bewegte Zeiten - Die 60er Jahre" mit Texten von Christine Vary, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen, 1999, ISBN 3-86134-645-1
- Reinhard Kallenbach, Thomas Frey: Koblenz - gebaut, zerstört, wiedererstanden. Das Stadtbild im letzten Jahrhundert. 2000, ISBN 3-89511-070-1
- Thomas Tippach (Diss.): Koblenz als preussische Garnison- und Festungsstadt Wirtschaft, Infrastruktur und Städtebau. 2000 (Reihe: Städteforschung, Reihe A: Darstellungen Band 53), ISBN 3-412-08600-2
- Petra Camnitzer, Dieter Kerber: Koblenz in Farbe. Landesmedienzentrum Rheinland-Pfalz, 2001, ISBN 3-86134-979-5
- Klaus T. Weber (Diss.): Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815-1834). (Reihe: Kunst- und Kulturwissenschaftliche Forschungen) 2003, ISBN 3-89739-340-9
- Helmut Schnatz: Ganz Koblenz war ein Flammenmeer! 6. November 1944. 2004 (Deutsche Städte im Bombenkrieg), ISBN 3-8313-1474-8
- Thierry Robin: Koblenz. Verzweiflung eines Schattens. (Band 1), ISBN 90-344-0835-3
- Thierry Robin: Koblenz. Ein Spaziergang durch Karthago. (Band 2), ISBN 90-344-0885-X
- Hans-Peter Kleber, Michael Koelges, Hans Josef Schmidt: Koblenz, Gestern und heute. Eine Gegenüberstellung. 1997 ISBN 3-86134-390-8
- Herbert Dellwing, Reinhard Kallenbach: Stadt Koblenz. Bebildeter und vergleichender Stadtführer. 2005, ISBN 3-86134-390-8
- Video: Manfred Gniffke (Hrsg.): Mein Koblenz, Europastadt am Deutschen Eck - 35 min, 2000
Weblinks
Wikinews: Koblenz – aktuelle Nachrichten |
Commons: Koblenz – Bilder, Videos oder Audiodateien |
Wikiquote: Koblenz – Zitate |
Wiktionary: Koblenz – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
- Internetpräsenz der Stadt Koblenz
- Wissenswertes über die Festungsanlagen von Koblenz
- Dat Kowelenzer Schängelche: Infos und Bilder von Koblenz
- Koblenz Stadt-Panoramen
- Bürger- und Verkehrsverein
- marktplatz-koblenz.de: Webcam - Blick auf die Altstadt
- konnect.de – das Koblenzer Szenemagazin
- Sehenswürdigkeiten in Koblenz
- Das Museum über Kowelenzer Fasenacht und Rheinschischen Karneval
- Der Dachverband der Koblenzer Karnevalisten - AKK - Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval
- Informationen für ausländische Studenten, die in Koblenz studieren wollen.
Ahrweiler | Altenkirchen (Westerwald) | Alzey-Worms | Bad Dürkheim | Bad Kreuznach | Bernkastel-Wittlich | Birkenfeld | Bitburg-Prüm | Cochem-Zell | Daun | Donnersbergkreis | Frankenthal (Pfalz) | Germersheim | Kaiserslautern | Kaiserslautern (Stadt) | Koblenz | Kusel | Landau in der Pfalz | Ludwigshafen am Rhein | Mainz | Mainz-Bingen | Mayen-Koblenz | Neustadt an der Weinstraße | Neuwied | Pirmasens | Rhein-Hunsrück-Kreis | Rhein-Lahn-Kreis | Rhein-Pfalz-Kreis | Speyer | Südliche Weinstraße | Südwestpfalz | Trier | Trier-Saarburg | Westerwaldkreis | Worms | Zweibrücken
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. |
Kategorien : Lesenswert | Koblenz | Rheinland | Ehemalige deutsche Landeshauptstadt
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Berghotel Rheinblick | 56170 | Bendorf | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 02622 / 127127 |
Mercure Hotel Koblenz | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0261 / 1360 |
Hotel Brenner | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 9 15 78 - 0 |
Hotel Kleiner Riesen | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30 34 60 | |
Hotel Hohenstaufen | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30 14 - 0 | |
Top Hotel Krämer | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 406 20-0 |
VCH-Hotel Continental Pfälzer Hof | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30160 | |
Hotel Trierer Hof | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 100 6-0 |
Diehl's Hotel | 56077 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0261 / 9707-0 |
Hoegg | 56077 | Koblenz | 0261 / 97 43 30 | |||
Hotel Fährhaus am Stausee | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 9 27 29 0 |
Hotel Oronto | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 94 74 80 | |
Hotel - Weinhaus Zum Schwarzen Bären | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 27-00 | |
Hotel Scholz | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 9426-0 | |
Mercure Hotel Lahnstein | 56112 | Lahnstein | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02621 / 9120 |
Hotel Grüters | 56218 | Mülheim-Kärlich | @ | ![]() |
02630 / 9416-0 | |
Königstuhl | 56321 | Rhens | @ | ![]() |
02628 / 2244 | |
Hotel-Restaurant Alexander von Humboldt | 56179 | Vallendar | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0261 / 6 60 46 - 7 |
Hotel Moselblick | 56333 | Winningen | @ | ![]() |
02606 / 92 08 10 | |
Hotel zur Traube | 56220 | Kaltenengers | @ | ![]() |
02630 / 81 19 | |
Hotel - Restaurant Weinlaube | 56076 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 97000 | |
Hotel Höhmann | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 30378-0 | |
Hotel & Weinhaus Kreuter | 56072 | Koblenz | ![]() |
0261 / 9 41 47-0 | ||
National | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 14194 | |
Hotel Jan van Werth | 56068 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 3 65 00 | |
Hotel Restaurant Merkelbach | 56076 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 97 44 10 | |
Altes Haus | 56112 | Lahnstein | ![]() |
02621 / 2743 | ||
Hotel - Restaurant Bock | 56112 | Lahnstein | @ | ![]() |
02621 / 26 61 | |
Hotel Restaurant Roter Ochse | 56321 | Rhens | @ | ![]() |
02628 / 2221 | |
Bengels Hotel Zur Krone | 56218 | Mülheim-Kärlich | ![]() |
02630 / 94260 | ||
Hotel Avantgarde | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 4 60 90 - 0 | |
Hotel Gülser Weinstube | 56072 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 40 15 88 | |
Rheinhotel Larus | 56220 | Kaltenengers | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 02630 / 98980 |
Ibis Koblenz | 56068 | Koblenz | ![]() |
0261 / 30240 | ||
Villa Sayn | 56170 | Bendorf | @ | ![]() |
02622 / 9449-0 | |
Hotel Contel Koblenz | 56073 | Koblenz | @ | ![]() |
0261 / 40650 | |
Hotel Weisses Ross | 56112 | Lahnstein | ![]() |
02621 / 8417 | ||
Pension Zur Burg | 56112 | Lahnstein | @ | ![]() |
02621 / 40199 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Koblenz-Kesselheim
- Koblenz-Lay
- Koblenz-Stolzenfels
- Deutsches Eck
- Deutschherrenhaus Koblenz
- Fernmeldeturm Koblenz
- Konradhaus Koblenz
- Kulturfabrik (Koblenz)
- Rheinanlagen (Koblenz)
- Rheinische Landesbibliothek Koblenz
- Stadtbibliothek Koblenz
- Schloss Stolzenfels
- Theater der Stadt Koblenz
- Graswerth
- Jesuitenkirche (Koblenz)
- Alte Burg (Koblenz)
- Burg Lahneck
- Sporkenburg
- Festung Ehrenbreitstein
- Fort Asterstein
- Engers
- Bad Ems
- Bassenheim
- Bendorf
- Brey
- Eitelborn
- Hillscheid
- Kaltenengers
- Lahnstein
- Niederwerth
- Sayn
- Urmitz
- Waldesch
- Winningen
- Wolken (bei Koblenz)
- Schloss Engers
- Koblenz-Güls
- Balduinbrücke
- Universität Koblenz-Landau
- Löhr-Center
- Kühkopf (Berg)
- Fort Großfürst Konstantin
- Höhr-Grenzhausen
- Mülheim-Kärlich
- Neuhäusel
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Koblenz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Koblenz verfügbar.