fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hessische Ludwigsbahn: 18.02.2006 17:03

Hessische Ludwigsbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit insgesamt 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen . Am 1. April 1897 wurde die HLB verstaatlicht und dadurch Teil der Preußisch-Hessischen Eisenbahnbetriebs- und Finanzgemeinschaft .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als im Jahre 1835 die erste Eisenbahn auf deutschem Gebiet von Nürnberg nach Fürth fuhr, war bald danach das ganze Land vom Eisenbahn-Bazillus erfasst. Die ersten Impulse für einen Bahnbau in Rheinhessen kamen jedoch nicht von den Einheimischen, sondern von außerhalb; insbesondere französisch-bayrische Kreise hatten daran ein Interesse. Aus militärstrategischen Gründen stand der preußische Staat einer linksrheinischen Streckenführung jedoch ablehnend gegenüber. In Baden betrachtete man das Unternehmen aus wirtschaftlicher Perspektive skeptisch; man befürchtete, dass der Verkehr am eigenen Land vorbeigeführt werde.

Erst im Jahr 1844 , als die bayrische Regierung dem Bahnbau in der Pfalz die Konzession erteilte, bewegte sich wieder etwas. Saarkohle und Holz aus dem Pfälzer Wald warteten - aus bayrischer Sicht - nur darauf, per Eisenbahn nach Rheinhessen zu gelangen. In Mainz fanden sich alsbald einige Bürger, um eine Aktiengesellschaft zum Bau einer Eisenbahnlinie zu gründen. Auch der Pionier des deutschen Eisenbahnwesens, Friedrich List , setzte sich persönlich für einen Bahnbau von Mainz nach Worms ein. Die großherzogliche Regierung in Darmstadt blieb jedoch zunächst bei ihrer ablehnenden Haltung, zumal 1842 per Gesetz ein Staatsbahnsystem festgelegt worden war.

Anfang 1845 fanden sich auch in der Regierung einige Befürworter der Eisenbahn und die Initiatoren begannen neuen Mut zu schöpfen.

Völlig unklar war zunächst die Streckenführung. Die Alternative Mainz - Alzey - Worms wurde allerdings bald zugunsten der direkten Trassierung verworfen.

Am 15. August 1845 wurde dann der Mainz-Ludwigshafener-Eisenbahngesellschaft die Konzession erteilt. Die Gesellschaft nannte sich später in Hessische-Ludwigs-Eisenbahngesellschaft um - zu Ehren des Großherzogs Ludwig III. von Hessen - obwohl dieser den Bahnbau zunächst ablehnte. Die Abkürzung "HLB" wurde in späteren Jahren in "Hoch lebe Bismarck" umgedeutet.

In der Folgezeit kam die HLB immer mehr in finanzielle Schieflage, da einige Aktionäre ihr Geld zurückzogen. Mit dem Bau der Strecke konnte erst im Frühjahr 1848 begonnen werden.

Da auch die Staatskassen infolge der Revolution von 1848 leer waren, konnte man von dieser Seite keine Unterstützung erwarten - der Bahnbau drohte zum Erliegen zu kommen.

Erst im August 1852 entschloss sich die hessische Regierung, die HLB zu unterstützen. Darüber hinaus wurde mit Bayern ein Vertrag bezüglich der gesamten Strecke Mainz - Ludwigshafen geschlossen.

Als sich die Wormser, nach einigem Hin und Her, auf einen Bahnhofsstandort geeinigt hatten, ging der Bau dann zügig voran. Die 46 Kilometer lange Strecke wurde in mehreren Teilabschnitten von Mainz nach Worms im Zeitraum vom 23. März (Mainz - Oppenheim) bis 24. August 1853 eröffnet. Ab 15. November konnte man von Mainz bis Ludwigshafen fahren.

Streckennetz

Am Anfang waren täglich 6 Personenzüge (darunter 2 Schnellzüge) in jeder Richtung von Mainz nach Worms unterwegs. In Mainz bestand Anschluss an die Dampfschiffe der " Köln und Düsseldorfer Gesellschaften " und mittels Trajekteinrichtung an die Taunusbahn .

In Worms wurde am 14. Juni 1855 eine Rheinschiffbrücke dem Verkehr übergeben; eine feste Rheinbrücke wurde am 1. Dezember 1900 in Betrieb genommen.

Später umfasste das Streckennetz neben den rheinhessischen Linien noch Strecken in den übrigen hessischen Provinzen

Wagenpark

Die Hessische Ludwigsbahn nahm den Betrieb mit 6 Lokomotiven der Maschinenfabrik Esslingen auf; diese trugen - wie damals üblich - klangvolle Namen: "Schenk" (nach Freiherr von Schenk , Direktor des hessischen Finanzministeriums), "Dalwigk" (nach Freiherr von Dalwigk , damals Hessischer Ministerialdirektor und vorher Mainzer Territorialkommissär - diese Lokomotive zog den Eröffnungszug auf der Strecke Mainz - Oppenheim), "Gutenberg" (nach Johannes Gensfleisch genannt " Johannes Gutenberg ", dem Erfinder der Buchdruckkunst ), "Arnold Walpoden" (nach Arnold Walpoden , dem Initiator des "Rheinischen Bundes" im Jahre 1254 ) sowie "Mainz" und "Worms".

Neben 11 Personenwagen I. und II. Klasse gehörten 19 Personenwagen der III. Klasse, sowie 36 Gepäck - und Güterwagen zum Anfangsbestand (auf eine damals übliche IV. Wagenklasse wurde verzichtet). 1861 besaß die HLB bereits 39, 1864 schon 52 Lokomotiven.

Ende 1895 , also ein Jahr bevor die Hessische Ludwigsbahn verstaatlicht wurde, betrug der Bestand 216 Lokomotiven. Darüber hinaus befanden sich 544 Personenwagen, 107 Gepäckwagen, 1552 gedeckte und 2240 offene Güterwagen im Besitz der HLB.

Literatur

  • Hans Döhn: Eisenbahnpolitik und Eisenbahnbau in Rheinhessen 1835-1914. Mainz 1957.
  • Ralph Häussler: Eisenbahnen in Worms - Von der Ludwigsbahn zum Rheinland-Pfalz-Takt. Kehl, Hamm/Rheinhessen 2003. ISBN 3-935651-10-4
  • Wolfgang Klee und Günther Scheingraber: Preußische Eisenbahngeschichte (=Preußen-Report. Band 1.2), Teil 2 1870/71 - 1920. Merker, Fürstenfeldbruck 1992. ISBN 3-922404-38-3
  • Peter Scheffler: Eisenbahnknotenpunkt Mainz/Wiesbaden. Eisenbahn-Kurier-Verl., Freiburg 1988. ISBN 3-88255-620-X

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hessische Ludwigsbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hessische Ludwigsbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de