fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein: 03.01.2006 11:49

Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein

Wechseln zu: Navigation, Suche
Rhein-Neckar Variobahn der VBL in Oggersheim
Rhein-Neckar Variobahn der VBL in Oggersheim
Netzplan der S-Bahn RheinNeckar
Netzplan der S-Bahn RheinNeckar
Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004
Gt6 Nummer 124 bei einer Sonderfahrt 2004

Der öffentliche Personennahverkehr in Ludwigshafen am Rhein wird durch die Straßenbahn - und Buslinien der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH und den Buslinien der Busverkehr Rhein-Neckar GmbH erbracht. Hinzu kommt die S-Bahn RheinNeckar, die vorerst auf zwei Hauptlinien den Hauptteil des Rhein-Neckar-Raums erschließt und bis in die Pfalz, den Odenwald und nach Südhessen führt. Alle öffentlichen Verkehrsmittel können zu den Tarifen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) benutzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Linienübersicht

S-Bahn und DB-Regionalverkehr

In Ludwigshafen werden folgende Bahnhöfe und Haltepunkte bedient (einzelne Fahrten werden bei den angegebenen Linien nicht berücksichtigt):

  • Ludwigshafen Hbf (S 1, S 2, S 3, S 4, RE 4, RB 44, RB 49)
  • Ludwigshafen Mitte (S 1, S 2, S 3, S 4, RE 7, RB 44)
  • Ludwigshafen-Mundenheim (S 2, S 4)
  • Ludwigshafen-Oggersheim (RB 44)
  • Ludwigshafen-Rheingönheim (S 2, S 4)
  • Ludwigshafen BASF (RB 49) – nur für BASF-Werksangehörige mit Ausweis

Neben den vier Linien der S-Bahn RheinNeckar gibt es Regionalzüge in Richtung Mainz, Karlsruhe und Saarbrücken. Im folgenden eine Aufstellung aller Linien:

  •    S 1    Kaiserslautern - Neustadt/W. - Schifferstadt - Ludwigshafen - Mannheim - Heidelberg - Mosbach - Osterburken
  •    S 2    Kaiserslautern - Neustadt/W. - Schifferstadt - Ludwigshafen - Mannheim - Heidelberg - Mosbach
  •    S 3    Speyer - Schifferstadt - Ludwigshafen - Mannheim - Heidelberg - Bruchsal - Karlsruhe
  •    S 4    Speyer - Schifferstadt - Ludwigshafen - Mannheim - Heidelberg - Bruchsal
  •   RE 4   (R 4) Mainz - Worms - Ludwigshafen - Speyer - Germersheim - Graben-Neudorf - Karlsruhe
  •   RE 7   (R 10) Mannheim - Neustadt - Kaiserslautern - Saarbrücken (einzelne RegionalExpress-Züge)
  •  RB 44  (R 4) Mainz - Worms - Ludwigshafen - Mannheim - Mannheim-Friedrichsfeld
  •  RB 49  Ludwigshafen BASF - Ludwigshafen Hbf - Schifferstadt - Kaiserslautern / Wörth (Rhein)

Die Züge der Linie RB 49 sind BASF-Werkzüge, die ab Ludwigshafen Hbf von jedermann benutzt werden können.

Straßen- und Stadtbahnlinien der RNV

  •   3   Sandhofen - Luzenberg - Alte Feuerwache - MA Paradeplatz - Wasserturm - MA Hauptbahnhof - Berliner Platz - LU Rathaus - BASF - Oppau (Im Abend- und Morgenverkehr nur Sandhofen - Berliner Platz, dann mit Bus weiter nach Oppau)
  •   4   (Heddesheim - Wallstadt -) Käfertal - Nationaltheater - Neckartor - MA Paradeplatz - Schloss - Berliner Platz - LU Hauptbahnhof - Oggersheim (abends jede 2. Fahrt [also stündlich] weiter als RHB nach Bad Dürkheim) AB HEDDESHEIM IN DEN HAUPTVERKEHRSZEITEN NUR JEDE 2. FAHRT (also alle 20 Minuten) SONST AB KÄFERTAL OEG-BAHNHOF, ABENDS JEDER ZUG AB HEDDESHEIM (also alle 30 Minuten)
  •   6   Rangierbahnhof (nur bei Veranstaltungen) - SAP-Arena (nur bei Veranstaltungen) - Neuostheim - Luisenpark/Landesmuseum - Wasserturm - MA Paradeplatz - Rheinstraße - LU Rathaus - Berliner Platz - Mundenheim - Rheingönheim (Im Abend-und Morgenverkehr MO-FR verkehrt die Linie 6 nur von Neuostheim-Berliner Platz und weiter mit Bussen bis Rheingönnheim, SA und SO fahren im Morgenverkehr nur Busse von Neusotheim-Paradeplatz und von Berliner Platz-Rheingönnheim. Von Paradeplatz bis Berliner Platz muss die Linie 3 genutzt werden. Der Abendverkehr ist wie MO-FR.)
  •  10  Luitpoldhafen - Berliner Platz - Hauptbahnhof - LU Klinikum - Friesenheim - Ruthenstraße Ab 21.00 Uhr verkehrt auf der Linie 10 keine Bahn mehr, es fahren Busse von Berliner Platz - LU Hbf - LU Klinikum - Friesenheim Sternstraße und weiter als Linie 156 nach Oggersheim.
  •  11  Friesenheim - BASF - Rathaus (C-Ebene) - Hauptbahnhof - Berliner Platz (zurück über Ludwigstraße und Rathaus)'ZUM FAHRPLANWECHSEL AM 12.12.2005 WURDE DIE LINIE 11 STILLGELEGT!!!!!!!!!!!!!!!!!'
  •  12  Oppau - BASF - Rathaus (C-Ebene) - Hauptbahnhof - Südwest-Stadion - Mundenheim - Giulini - (Rheingönheim) LINIE 12 VERKEHRT NUR ZU BERUFSZEITEN, UND NUR MONTAG-FREITAG!!
  •  RHB  Bad Dürkheim - Maxdorf - Oggersheim - LU Hauptbahnhof - LU Berliner Platz - MA Hauptbahnhof - Rosengarten - Neckartor - Paradeplatz - Wasserturm - MA Hauptbahnhof und wieder zurück nach Bad Dürkheim (An Schultagen einzelne Züge über Rathaus statt Berliner Platz)

Für die Linien 3, 4 und 6 sind die MVV Verkehr AG und die VBL, für die Linien 10 und 12 die VBL und die Linie RHB die Rhein-Haardtbahn jeweils Auftraggeberinnen der RNV.

Im Abendverkehr fahren auf allen Linien (außer Linie 4) Busse im Nachtbussystem.

Buslinien der RNV

  • 150: Berliner Platz - Mundenheim Nord - Gartenstadt - Maudach
  • 152: Berliner Platz - Große Blies - Gartenstadt - Maudach
  • 154: Berliner Platz - Mundenheim Bahnhof - Gartenstadt - Niederfeld
  • 156: Oggersheim - Friesenheim - Valentin-Bauer-Siedlung - Große Blies - Gartenstadt Fuggerstraße
  • 158: BASF-Werksgelände - Valentin-Bauer-Siedlung - Große Blies - Gartenstadt - Maudauch (Mo-Fr zu den Berufsverkehrszeiten; fast alle Fahrten kommen aus bzw. führen in das Werksgelände der BASF)
  • 160: Oppau West - Oppau - Edigheim Kirche - Pfingstweide
  • 162: (BASF-Werksgelände -) Oppau - Edigheim Friedhof - Pfingstweide
  • 164: Oppau - Edigheim Wolfsgrube - Edigheim Kirche - Oppau
  • 166: Rathaus - Friesenheim - Oggersheim - Notwende (ab Samstag Nachmittag und am Sonntag ab Oggersheim Bahnhof)
  • 168: Rathaus - Hauptbahnhof - Valentin-Bauer-Siedlung - Große Blies - Gartenstadt - Rheingönheim Bahnhof
  • 172: Melm - Oggersheim - Ruchheim

Außerdem verkehren folgende Früh- und Spätwagen:

  • Berliner Platz - Mundenheim - Niederfeld - Gartenstadt - Maudach - Rheingönheim
  • Berliner Platz - Hauptbahnhof - BASF - Friesenheim - Oppau - Edigheim - Pfingstweide
  • Berliner Platz - Hauptbahnhof - Friesenheim - Oggersheim

Auftraggeberin für diese Linien ist die VBL.

Buslinien des BRN

  • 170: Rheingönheim - Altrip (nur Mo-Sa; teilweise verlängert von bzw. zur Ludwigshafener Innenstadt)
  • 461: (BASF - ) Oppau - Edigheim - Pfingstweide - Frankenthal - Grünstadt
  • 467: Hauptbahnhof - BASF Süd - Friesenheim - Oggersheim - Frankenthal
  • 571: Hauptbahnhof - Berliner Platz - Mundenheim - Gartenstadt - Mutterstadt - Deidesheim
  • 572: (Hauptbahnhof - Berliner Platz - Mundenheim -) Rheingönheim - Neuhofen - Waldsee - Speyer
  • 581: Hauptbahnhof - Berliner Platz - Mundenheim Bahnhof - Gartenstadt - Maudach - Mutterstadt - Limburgerhof - Neuhofen - Rheingönheim (- Berliner Platz - Hauptbahnhof) (Gegenrichtung siehe Linie 582)
  • 582: (Berliner Platz - Hauptbahnhof -) Rheingönheim - Neuhofen - Limburgerhof - Mutterstadt - Maudach - Gartenstadt - Mundenheim Bahnhof - Berliner Platz - Hauptbahnhof (Gegenrichtung siehe Linie 581)
  • 584: Hauptbahnhof - Berliner Platz - Mundenheim Bahnhof - Gartenstadt - Maudach - Mutterstadt - Deidesheim (lässt einige Schleifenfahrten der Linie 571 aus)

Es gibt noch weitere Werkverkehrsfahrten zur bzw. von der BASF, die außerhalb des Werksgeländes von jedermann benutzt werden können.

Die Linien 170 und 581/582 sind in Rheingönheim teilweise miteinander verknüpft.

Geschichte

Ludwigshafen ist eine sehr junge Stadt, die ab den 1840ern vor allem durch den Güterumschlag und spätere Industrieansiedelungen wie die Badische Anilin- und Sodafabrik (später BASF) schnell heranwächst. Ab 1849 stellt die Pfälzische Ludwigsbahn den Anschluss nach Saarbrücken her, 1853 wird die Eisenbahnlinie nach Mainz eröffnet. Besonders hoch ist daher der Verkehr zwischen dem Bahnhof in Ludwigshafen und dem auf der anderen Rheinseite gelegenen Mannheim, das schon seit 1840 Ausgangspunkt der Rheintalbahn nach Basel ist. Hier verkehren zunächst Pferdeomnibusse , also Kutschen, die auf festen Linien zwischen definierten Haltestellen fahren, und den Rhein mittels einer Fährverbindung überqueren. 1867 wird die Rheinbrücke zwischen Ludwigshafen und Mannheim für die Eisenbahn eröffnet, 1868 stellt sie auch eine Straßenverbindung her.

Im August 1877 erhielt Charles de Féral , der schon in Mannheim mit der Errichtung der Pferdebahn begonnen hatte, die Konzession für eine Pferdebahn in Ludwigshafen. Die ersten Linien der normalspurige Pferdebahn wurden 1878 eröffnet und gemeinsam mit Mannheim betrieben. Sie verband schon bald beide Städte mit einem dichten Liniennetz, auf dem zuletzt 38 Wagen verkehrten.

Ab 1890 fahren die Dampfzüge der meterspurigen Lokalbahn durch Ludwigshafen. Die Strecke führt von Dannstadt über Mutterstadt, Mundenheim, Ludwigshafen, Oppau und Frankenthal nach Großkarlbach. Sie wurde 1911 von Dannstadt über Hochdorf nach Meckenheim verlängert.

1900 wird in Mannheim die Pferdebahn stillgelegt und an ihrer Stelle die meterspurige elektrische Straßenbahn eröffnet, die mit ihrem Schienennetz ab 1902 auch durch Ludwigshafen führt. Wie auch schon die Pferdebahn zuvor, wird die neue Straßenbahn gemeinsam mit Mannheim betrieben, wobei auf Ludwigshafener Seite die Stadt Ludwigshafen für die Erstellung der Gleise und der Oberleitung sorgte, Mannheim im Gegenzug die Wagen und das Personal stellte. Auf der Strecke zwischen Oppau und Mundenheim verkehrt die Straßenbahn auf den bestehenden Gleisen der Lokalbahn.

Schon bald strebte das nahegelegene Bad Dürkheim an der Weinstraße nach einer direkten Eisenbahnverbindung mit Ludwigshafen, die bis dahin nur über Umwege möglich war. 1911 begannen die Bauarbeiten für eine meterspurige Eisenbahnverbindung, der Rhein-Haardtbahn, die 1913 eröffnet wurde. Die Strecke ist von Beginn an elektrifiziert, und verkehrt innerhalb Ludwigshafen und Mannheims als Straßenbahn.

Ab 1929 werden auch mehrere Omnibuslinien im Stadtgebiet betrieben.

Das Ende der Dampfzüge der Lokalbahn kam 1933 mit der Einstellung des Verkehrs zwischen Frankenthal und Mundenheim. 1955 wurde der Betrieb auch auf dem verliebenen Teilstück zwischen Mundenheim und Meckenheim eingestellt.

Der gemeinsame Betrieb mit Mannheim endete am 31. Dezember 1964 , ab dem 1. Januar 1965 unterhalten die Städte Mannheim und Ludwigshafen getrennte Verkehrsbetriebe innerhalb der jeweiligen Stadtwerke. Da Ludwigshafen bisher nur die Straßenbahnstrecke unterhalten hat, jedoch keine Wagen besaß, wurden diese per Losentscheid zwischen den Städten aufgeteilt. 1973 wurden die Verkehrsbetriebe in die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH, einer Tochtergesellschaft der Technische Werke Ludwigshafen am Rhein (TWL) überführt.

1969 wird der zwischen den Stadtteilen Mitte und Nord liegende Hauptbahnhof aufgegeben und durch einen neuen Bahnhof ersetzt, der sich am Rande der Innenstadt befindet. Hierfür wurde für die Straßenbahn eine neue Strecke gebaut, die zum Großteil im Tunnel verläuft und die am Hauptbahnhof die erste unterirdische Haltestelle Ludwigshafen aufwies. An diese Strecke wurden die Äste nach Oggersheim und Friesenheim angeschlossen.

Haltestelle Rathaus
Haltestelle Rathaus

1972 wurde mit der Kurt-Schumacher-Brücke eine zweite Rheinquerung zwischen Ludwigshafen und Mannheim eröffnet. Die Anschlußstrecke wurde bis zur Eröffnung der Tunnelhaltestelle Hauptpost (heute Rathaus) 1976 noch über den Viadukt - der den ehemaligen Hauptbahnhof überquerte - bzw. nach dessen Sperrung über verschiedene Trassen über das ehemalige Bahngelände geführt. Gleichzeitig wurde auch der C-Tunnel von der Hauptpost über Danziger Platz zum Hauptbahnhof dem Verkehr übergeben. Seitdem wurden in Ludwigshafen keine neuen Tunnelstrecken mehr gebaut. Zwei Jahre zuvor wurde die neue Streckenführung in Richtung Oppau eingeweiht, die die Strecke durch die Prinzregentenstraße ersetzte.

1983 wurde die Strecke nach Oggersheim stadtbahnmäßig ausgebaut. Dies geschah durch den Bau einer neuen, völlig vom sonstigen Verkehr getrennten Trasse, die kurz nach der Haltestelle Hauptfriedhof die Frankenthaler Straße verlässt und am Krankenhaus Zum Guten Hirten wieder die alte Trasse erreicht. Damit verschwanden die Straßenbahnen aus der Frankenthaler Straße, die durch die Seitenlage der Gleise oft in Unfälle verwickelt wurden. Mit dieser Streckenverlegung verlief der Großteil des Streckennetzes auf besonderem Bahnkörper, so dass es heute nur noch wenige typische Straßenbahnstrecken in Ludwigshafen gibt.

Gegenwart und Zukunft

Zum 1. Oktober 2004 gründeten die das zusammenhängende Meterspurnetz betreibenden fünf Verkehrsunternehmen HSB , MVV Verkehr AG , MVV OEG AG , RHB und VBL eine gemeinsame Tochtergesellschaft, die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV), welche seit 1. März 2005 den gemeinsamen Betrieb durchführt. Die Infrastruktur sowie die Konzessionen verblieben bei der VBL, die Fahrzeuge gingen im Zuge der Kapitaleinbringung an die RNV, die nun im Auftrag der VBL die Verkehrsleistungen erbringt.

Siehe auch

Literatur

  • Werner Rabe: Betriebsgeschichte der MVG, der VBL und der RHB. Mannheim 1977
  • Klaus J. Becker: Stadt in Fahrt. Ludwigshafen 2003, ISBN 3934845150

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Nahverkehr in Ludwigshafen am Rhein verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de