fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Marksburg: 17.02.2006 19:16

Marksburg

Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Marksburg zu Braubach - Westseite
Die Marksburg zu Braubach - Westseite

Die Marksburg liegt oberhalb der Stadt Braubach am Rhein. Sie ist die einzige nie völlig zerstörte mittelalterliche Höhenburg am Mittelrhein. Der Bau entstand zum Schutz und zur Verwaltung Braubachs und diente anfänglich auch als Zollburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Bewohner und Besitzer

Die Marksburg aus der Luft
Die Marksburg aus der Luft

Obwohl urkundlich erstmals im Jahr 1231 Burgmannen ("castrenses") in Braubach erwähnt werden, kann man davon ausgehen, dass die Marksburg schon vor 1219 existierte. Geschlossen werden kann dies aus dem Umstand, dass die Burg als pfalzgräfliches Lehen im Besitz der Herren von Eppstein war, deren Vertreter Gerhard II. von Eppstein sich seit 1219 "Gerhard von Braubach" nannte. Da jedoch bereits im 12. Jahrhundert ein edelfreies Geschlecht "von Braubach" nachweisbar ist, wird vermutet, dass an gleicher (oder nahe gelegener) Stelle schon um 1117 eine Burg existierte. Die Eppsteiner erlebten seit Ende des 12. Jahrhunderts einen rasanten Aufstieg zu einer der mächtigsten Familien des Hochmittelalters . Im 13. Jahrhundert stellten sie allein vier Mainzer Erzbischöfe.

1283 kamen Braubach und die Marksburg an die jüngere Linie der Grafen von Katzenelnbogen, namentlich Graf Eberhard II. († 1311 ). Die ältere Linie des Geschlechts residierte zu dieser Zeit auf Burg Rheinfels bei St. Goar .

Graf Johann II. († 1357 ) begann die Umgestaltung und Erweiterung der Burganlage im gotischen Stil und legte somit den Grundstein für das heutige Aussehen. Johanns Sohn Dieter VIII. († 1402 ) beendete den Ausbau. Auch in den Folgejahren des 15. Jahrhunderts kam es zu weiteren Bautätigkeiten: Johann der IV. von Katzenelnbogen († 1444 ) veränderte die Burganlage zugunsten von Wohnansprüchen, jedoch unter Beibehaltung eines repräsentativen Charakters.

Die Marksburg zu Braubach - Nordostseite
Die Marksburg zu Braubach - Nordostseite

1479 fiel die Grafschaft Katzenelnbogen und damit auch die Marksburg an die Landgrafschaft Hessen. Landgraf Philipp der Jüngere von Hessen-Rheinfels bestimmte Braubach zum Witwensitz. Da die Marksburg zu dieser Zeit jedoch den gehobenen adeligen Wohnansprüchen nicht mehr genügte, wurde in den Jahren 1568 bis 1571 die schlossartige Philippsburg am Südende von Braubach gebaut, die von 1643 bis 1651 sogar als ständige Residenz des Landgrafen Johann des Streitbaren ( 1609 - 1651 ) diente. Dieser war es auch, der gegen Ende des 30jährigen Krieges die stark vernachlässigte Marksburg wieder instand setzen ließ, doch seit dem Bau der Philippsburg wurde sie nie wieder als adeliger Wohnsitz genutzt. Nach dem Tod Johanns des Streitbaren kamen Braubach und die Marksburg an die Landgrafen von Hessen-Darmstadt .

In der Napoleonischen Zeit des 18. Jahrhunderts war die Marksburg offiziell als Festung deklariert, diente jedoch praktisch als Invalidenunterkunft und Staatsgefängnis. Diese Funktion hinterließ in Form von Gefängniszellen im gotischen Saalbau der Anlage ihre Spuren, die erst im Jahr 1901 entfernt wurden. In der Burgkapelle waren im gleichen Jahr noch Kritzeleien eines ehemaligen Insassen, des deutschen Freiheitskämpfers Metternich, zu sehen. Auch als die Burg im Jahre 1803 erst an das Fürstentum Nassau-Usingen und bald darauf ( 1815 ) an das Herzogtum Nassau fiel, änderte sich an ihrer Verwendung nichts. Sie wurde weiterhin durch Angehörige des Militärs verwaltet.

1866 endete die Nassauische Regierungszeit über die Marksburg mit der Annektierung Nassaus durch Preußen nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg, jedoch wurden in der preußischen Zeit keinerlei Baumaßnahmen durchgeführt, so dass die Burg in den nachfolgenden Jahren immer mehr verfiel.

Wer weiß, in welchem Zustand die Marksburg heute wohl wäre, wenn sich 1900 nicht die Deutsche Burgenvereinigung der verwahrlosten Anlage angenommen hätte. Auf persönliche Initiative des Geheimrats Prof. Bodo Ebhardt und durch Fürsprache Kaiser Wilhelms II. erwarb der Verein die Marksburg zu dem symbolischen Preis von 1000 Mark (umgerechnet etwa 10.000 €). Er führte in den folgenden Jahrzehnten verschiedene bauliche Maßnahmen durch, die darauf abzielten, die vorhandene Bausubstanz zu sichern und der Burg ihr spätmittelalterliches Aussehen zurückzugeben.

Im März 1945 musste die Deutsche Burgenvereinigung in ihren Bestrebungen noch einmal herbe Rückschläge hinnehmen, als amerikanischer Artilleriebeschuss vom gegenüberliegenden Rheinufer die Marksburg erheblich beschädigte.

Heute bietet die Marksburg als Burgmuseum ein geschlossenes Bild einer relativ authentisch erhaltenen spätmittelalterlichen Burganlage. Im romanischen Palas hat die Deutsche Burgenvereinigung ihre Geschäftsräume und Büros, während die gesamte übrige Anlage zur Besichtigung freigegeben ist.Mit ihrem heutigen Aussehen gilt sie als Ritterburg schlechthin und ist Vorbild für viele Phantasie-Burgen, insbesondere als Spielzeug-Burganlagen.

Baugeschichte

Der Grundriss der Marksburg stammt im Wesentlichen aus dem frühen 13. , ihr heutiges Erscheinungsbild aber aus dem 14. Jahrhundert . Umbauten und Ergänzungen fanden nochmals im 18. Jahrhundert statt.

12. Jahrhundert

Heutzutage sind nur noch Spuren der romanischen Gründungsanlage zu finden. Archäologische Untersuchungen ergaben, dass die Ursprünge des Bergfrieds wahrscheinlich im zweiten Viertel des 13. Jahrhundert zu suchen sind. Als gesichert gilt, dass seine Urform wesentlich kleiner war, als seine heutigen Ausmaße.

Spätromanik ( 13. Jahrhundert )

Im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts entstanden unter Gerhard II. von Eppstein zahlreiche Bauten spätromanischen Ursprungs, wie z.B. der ehemalige Palas (heutiger Nordbau) und der Kapellenturm.

Sämtliche Bauten aus dieser Epoche bilden ein fast gleichschenkeliges Dreieck, das als typisch für den Burgenbau der Stauferzeit bezeichnet werden kann (klare, geometrische Grundrissformen). Bis heute ungeklärt ist, ob die Marksburg von einer Rundmauer umgeben war, oder ob sie in dieser Zeit nur eine unbefestigte Vorburg besaß.

Nordbau
An den Außenmauern des zweigeschossigen, ehemaligen Palas wurden Überreste von doppelbogigen Fensterarkaden ausgemacht, die stark den spätromanischen Fensterarkaden der Burg Gutenfels in Kaub gleichen. Er wurde von je her zu Wohnzwecken genutzt.

Kapellenturm
Der an der Südspitze gelegene Kapellenturm umfasst vier Geschosse, von denen die untersten beiden von außen durch eine Leiter zugänglich waren. Sein drittes Geschoss beherbergt die Kapelle, deren Bau aller Wahrscheinlichkeit nach ins 13. Jahrhundert zu datieren ist. Ihr Altarheiliger St. Markus war später namensgebend für die Burganlage.

Gotik ( 14. und 15. Jahrhundert )

Um 1300 war die Kernburg durch eine Ringmauer mit Zwinger umgeben (heutzutage mit Innerer Zwinger bezeichnet). Während dieser Zeit erfolgte vermutlich auch der Bau des Schartentores.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts erfolgte der Ausbau der Kernburg, der ihr das noch heute bestehende gotisierende Aussehen verlieh. Im Zuge dessen wurde die östlich gelegene Wehrmauer durch einen zweigeschossigen Saalbau mit verstärkter Außenwand ersetzt. Dieses 6x24 Meter messende Gebäude wurde ausschließlich für Feste und Tagungen genutzt und diente damit nicht zu Wohnzwecken, sondern zur reinen Repräsentation.

Die rheinseitige Wehrmauer wurde erneuert und durch einen Wehrgang erweitert.

Der Bergfried erhielt ebenfalls einen Wehrgang und wurde durch einen kleineren Aufsatzturm aufgestockt. Diese Art von architektonischer Erweiterung wird heute mit dem Begriff "Butterfassturm" beschrieben.

Gleichfalls in diese Epoche fallen der Ausbau des damaligen Hofeingangs zur Torhalle (später im 17. und 18. Jahrhundert verändert) mit sich anschließender Außenmauer bis zum gotischen Saalbau.

Weitere Gebäude, die im 14. und 15. Jahrhundert erbaut wurden, sind das Backhaus mit Fachwerkobergeschoss und Tonnengewölbe im Keller, der viergeschossige Eckturm westlich des romanischen Palas und das Fuchstor mit überdachtem Wehrgang.

Im späten 14. Jh. wurde dann die frühgotische Zwingermauer durch einen umschließenden Zwinger (dem sogenannten Gaisen- oder Geißenzwinger) verstärkt. Kurz danach, zu Beginn des 15. Jh., kam es zur Errichtung des äußeren Marksburgzwingers - auch Rheinzwinger genannt - und des heutigen Zugbrückentores.

Auch der Saalbau erfuhr in der Spätgotik eine Änderung: Seine Holzkonstruktion wurde erneuert und die beiden bisherigen Säle seiner zwei Geschosse in kleinere Räume zu Wohnzwecken unterteilt. Einhergehend geschah der Einbau einer steinernen Innentreppe.

Umbauten ab dem 16. Jahrhundert

Anfang des 16. Jahrhunderts wurde an der südöstlichen Ecke des Nordbaus das Geschützhaus errichtet, um der Entwicklung neuzeitlicher Waffen Rechnung zu tragen. Von 1643 - 1645 kam es zu weiteren verschiedenen Bautätigkeiten, um die Burganlage erneut an die "moderne Kriegstechnik " anzupassen: Errichtung der Poterne, der Vorbastion nordwestlich der Burg, des Scharfen Ecks und des sogenannte großen Pulverecks mit Tonnengewölbe. Außerdem wurden die kleine Batterie und der nördliche Teil der großen Batterie errichtet.

Als 1705 ein großer Brand die Marksburg beschädigte, musste daraufhin das Aufsatztürmchen des Bergfrieds abgetragen werden. Auch wurde 1706 der heutige Rheinbau auf den Fundamenten des ehemaligen Backhauses als zweigeschossiger Wohnbau mit Fachwerkfront errichtet.

1708 erhielt der romanische Palas mit einem Umbau sein heutiges Erscheinungsbild.

60 Jahre später wurde der obere Rheinzwinger durch den damaligen Festungskommandanten Rohr zu einem Barockgarten umgestaltet.

Regelmäßige Veranstaltungen

Literatur

  • Ulrich Mackensen: ... und rostig waren die Mousqueten. Soldatenleben auf der Marksburg in drei Jahrhunderten. Aus Briefen, Berichten und Anweisungen. - Koblenz: Bernard & Graefe 1984. (Vergriffen) ISBN 3-7637-5450-4
  • Magnus Backes, Busso von der Dollen: Die Marksburg. Bau- und Kunstgeschichte einer rheinischen Burg. 2. Auflage. Braubach/Rhein 1993.
  • Karl Müller und Martina Kerber: Der Kräutergarten auf der Marksburg. - Braubach: Deutsche Burgenvereinigung 1996.
  • Michael P. Fuhr: Wer will des Stromes Hüter sein?. 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein. Regensburg:Schnell+Steiner, 2. Auflage 2005. ISBN 3-7954-1460-1

Weblinks

Commons: Marksburg – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 50° 16' 18.86" N 7° 38' 58.03" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Best Western Bellevue Rheinhotel 56154 Boppard http://www.bellevue.bestwestern.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406742 / 1020
Hotel Rheinlust 56154 Boppard http://www.hotel-rheinlust.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306742 / 3001
Hotel Günther 56154 Boppard http://www.hotelguenther.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306742 / 8 90 90
Hotel Tannenheim 56154 Boppard http://www.hotel-tannenheim.de  06742 / 2281
Hotel Landgasthof Zum Weißen Schwanen 56338 Braubach http://www.zum-weissen-schwanen.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 302627 / 9820
Häckers Kurhotel 56130 Bad Ems http://www.haeckers-kurhotel.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 402603 / 799-0
Hotel Restaurant Alter Kaiser 56130 Bad Ems http://www.hotel-alter-kaiser.de Kategorie: 2Kategorie: 202603 / 9408-0
Hotel Schweizerhaus 56130 Bad Ems http://www.hotel-schweizerhaus.com Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 302603 / 93630
Berghotel Café Wintersberg 56130 Bad Ems http://www.hotel-wintersberg.de  02603 / 4282
Komfort-Hotel Zur Suhle 56357 Eschbach http://www.hotel-zur-suhle.de  06771 / 8094-00
Mercure Hotel Lahnstein 56112 Lahnstein http://www.accorhotels.com Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 402621 / 9120
Königstuhl 56321 Rhens http://www.hotel-koenigstuhl.de/  02628 / 2244
Waldhotel König von Rom 56323 Waldesch http://www.koenigvonrom.de  02628 / 96110
Park Hotel 56130 Bad Ems http://www.parkhotel-treuter.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 302603 / 50400
Hotel Ebertor 56154 Boppard http://hotelebertor.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306742 / 8070
Landidyll Park-Hotel Bad Salzig 56154 Boppard http://www.park-hotel-online.de  06742 / 93 93-0
Landgasthof Eiserner Ritter 56154 Boppard http://www.eiserner-ritter.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 306742 / 93 00-0
Hubertus 56154 Boppard http://www.hotel-hubertus-boppard.de/  06742 / 2521
Berg Hotel Rheinpracht 56154 Boppard   06742 / 6279
Weinhaus Heilig Grab 56154 Boppard http://www.heiliggrab.de  06742 / 2371
Altes Haus 56112 Lahnstein http://www.marktplatz-rhein-lahn.de/hotel-altes-haus/  02621 / 2743
Hotel - Restaurant Bock 56112 Lahnstein http://hotel-restaurant-bock.de  02621 / 26 61
Hotel Lindenhof 56340 Osterspai http://www.lindenhof-hotel.com  02627 / 96010
Hotel Restaurant Roter Ochse 56321 Rhens http://www.roter-ochse.net  02628 / 2221
Ponyhof Pension Ludwig 56377 Schweighausen http://www.ponyhof-ludwig.de/  0 26 04 / 73 04
Flair Hotel Alter Posthof 56322 Spay http://www.alterposthof.de/  02628 / 87 08
Jakobsberg Hotel & Golfanlage 56154 Boppard http://www.jakobsberg.de/go.to/modix/now/zum_hotel.html Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 406742 / 80 80
Hotel Gasthaus Restaurant Hirsch 56154 Boppard http://www.gasthaus-hirsch.net  06741 / 2601
Hotel Restaurant Rosenhof 56323 Waldesch http://www.hotel-rosenhof-waldesch.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 302628 /
Hotel Weisses Ross 56112 Lahnstein http://www.hotel-parthenon.de  02621 / 8417
Pension Zur Burg 56112 Lahnstein http://www.equit.de  02621 / 40199

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Marksburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Marksburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de