fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Burg Sooneck: 18.02.2006 04:50

Burg Sooneck

Wechseln zu: Navigation, Suche
Burg Sooneck (2001)
Burg Sooneck (2001)

Die Burg Sooneck (auch Saneck oder Sonneck genannt) steht auf einem Steilhang des Soonwaldes nahe des Ortes Niederheimbach (zwischen Bingen und Bacharach) am Rhein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als gesichert gilt, dass 1241 die Herren von Hohenfels als Vögte der Abtei Kornelimünster bei Aachen die Burg verwalteten. Deren Mitglieder wandten sich jedoch im 13. Jahrhundert dem Raubrittertum zu. Ihre Übergriffe und der unrechtmäßig eingezogene Rheinzoll brachten die Raubritter ins Visier des Rheinischen Städtebundes, der nicht gewillt war, diesen Akt des Landfriedensbruchs zu dulden. Und so belagerten dessen Truppen im Jahr 1254 die Burgen Sooneck und Reichenstein, um dem Treiben ein Ende zu bereiten.

Der Ärger mit den klösterlichen Vögten führte 1270 zum Verkauf des gesamten Abtei-Besitzes an das Mainzer Domkapitel . Vogt Philipp von Hohenfels willigte 1271 notgedrungen in den Verkauf Soonecks ein und schloss einen Landfriedensvertrag mit dem Mainzer Erzbischof Werner .

Doch schon Philipps Sohn Dietrich von Hohenfels brach diesen Vertrag wieder, so dass 1282 König Rudolf von Habsburg daselbst einschritt: Seine Truppen eroberten und zerstörten die Hohenfelser Raubritterburgen. Darüber hinaus verbot der König 1290 den Wiederaufbau der Vogtsitze. Dieses Verbot wurde erst im Jahr 1349 durch Kaiser Karl IV. wieder aufgehoben, nachdem Besitz und Vogtei an Kurmainz gefallen waren.

Die Burg Sooneck im Oktober 2005
Die Burg Sooneck im Oktober 2005

Im April 1346 belehnte der Mainzer Erzbischof Heinrich III. den Ritter Johann Marschall zu Waldeck mit Burg Sooneck, der die Anlage in den Folgejahren neu aufbauen ließ. Nach seinem Tod fiel sie als gemeinsames Lehen an vier seiner Erben; Sooneck wurde somit zur Ganerbenburg .

Die dort wohnhaften Familienzweige waren sich mitunter nicht sehr wohlgesonnen und stritten sich um ihre Erbteile. Mehrfach musste der Burgfrieden unter den Bewohnern der Burg Sooneck geschlossen werden.

Als 1553 mit dem Tod Philipp Melchiors das Geschlecht derer von Waldeck ausstarb, wurde die Familie von Breidbach zu Bürresheim (zuvor Mitbesitzer der Anlage) allein mit der Burg belehnt. Als auch dieser Adelsstamm erlosch, begann Sooneck zu verfallen.

Im Zuge des Pfälzer Erbfolgekrieges wurde Sooneck - wie alle linksrheinischen Burgen - 1689 von Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. zerstört.

1774 trat das Mainzer Domkapitel die Ruine an vier Einwohner von Trechtingshausen ab, die dort Weinberge anlegten. Später kam die Anlage in den Besitz der Gemeinde Niederheimbach.

1834 kauften der damalige preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. und seine Brüder, die Prinzen Wilhelm, Carl und Albrecht, die völlig heruntergekommene Burg Sooneck und ließen sie in den Jahren 1843 bis 1861 als Jagdschloss wieder aufbauen. Burg Sooneck wurde größtenteils unter Beibehaltung der historischen Strukturen und Hinzufügung von romantisierenden Gebäuden wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit stammt das heute noch erhaltene, königlich preußische Wappen über dem nördlichen Burgtor (ursprünglicher Zugang auf der anderen Seite). Aufgrund von königlichen Familienstreitigkeiten und den Auswirkungen der Märzrevolution 1848 konnte die Burg nie als Jagdschloss genutzt werden. 1861 war der Wiederaufbau nach Plänen des Militärarchitekten Carl Schnitzler fertig.

Mit der Fürstenabfindung nach dem 1. Weltkrieg ging die Burg Sooneck in Staatsbesitz über. Nach dem 2. Weltkrieg kam sie an das Land Rheinland-Pfalz und ab 1948 an die Staatliche Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz (heute: Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz). Sie kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Ausstattung

Die Wohnräume sind überwiegend mit neugotischem und Mobiliar aus dem Biedermeier ausgestattet. Einige Gemälde aus dem Besitz der Familie Hohenzollern und seit 1991 auch die köth-wanscheidsche Familienstiftung, mit Zeichnungen und Skizzen von u.a. Johann-Caspar Schneider , bereichern das innere Erscheinungsbild.

Weblinks

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Mainz 1997.
  • Ursula Rathke: Burg Sooneck. Führer der Verwaltung der staatlichen Schlösser Rheinland-Pfalz. 2. Auflage. Mainz 1983
  • "Wer will des Stromes Hüter sein". Verlag Schnell und Steiner. Leider mit einer falschen Jahresangabe bei der ersten Zahl zur Geschichte. 1. Auflage 2002
  • überarbeitete Auflagen der oben zitierten Literatur, herausgegeben von Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz von 2003/2004 beim Verlag Schnell+Steiner.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Burg Sooneck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Burg Sooneck verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de