Halde Hoheward

Die Halde Hoheward ist ebenso wie die Halde Hoppenbruch eine Abraumhalde in Herten im Ruhrgebiet. In Nachbarschaft zur Deponie Emscherbruch bilden sie gemeinsam die größte Abraumhaldenlandschaft des Ruhrgebiets. Sie entstanden aus Aufschüttungen der Zeche Ewald/Schlägel & Eisen und der Zeche General Blumenthal/Haard . Die Halden Hoppenbruch und Hoheward sind Teil der Route der Industriekultur. Sie bilden außerdem einen Teil des Landschaftsparks Emscherbruch.
Die Halde Hoheward ist weiterhin aktiv. Man rechnet mit dem Ende der Aufschüttung zum Jahre 2008 . Bis dahin wird die Halde eine Höhe von 160 m Normalnull besitzen.
Auf dem obersten Plateau der 1,6 km² großen Halde Hoheward soll ein Horizontobservatorium und ein Himmelssee entstehen. Der Hügel wird durch ein strukturiertes System mit Wegen, Aufgängen und Aussichtspunkten von allen Seiten zugänglich gemacht und in das Umfeld eingebunden. Kunst, Sport, Freizeit, Erholung – um diese Leitziele ranken sich Visionen, die unter anderem ein "Europäisches Mountainbike -Zentrum" umfassen.
Mittlerweile ist die rund 3.000 m² große Sonnenuhr in einer Höhe von 100 m fertiggestellt. Als Zeiger dient ein exzentrisch stehender 8,50 m hoher Obelisk, der seinen Schatten auf die kreisrunde Fläche mit einem Durchmesser von 62 m wirft. Die Oberfläche, welche das Solarium des römischen Kaisers Augustus zum Vorbild hat, besteht aus hellen Betonsteinpflaster. Durchzogen wird es von 20 cm breiten Bahnen aus schwarem Pflaster. Die Lage der Bahnen wurde dabei nach Berechnungen der Sternwarte Recklinghausen festgelegt. Diese sehr präzise Ausführung ermöglich dem Besucher bei geeigneter Witterung eine exakte Ablesung der Uhrzeit und des Datums. Zu diesem Zwecke sind zahlreiche Erläuterungen in die Fläche eingelassen worden. Als Material wurde Edelstahl gewählt, um die Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Fläche absolut eben ausgeführt ist. Damit es zu keiner Pfützenbildung kommt, wurde poröses Pflaster verwendet, durch das das Wasser in den Untergrund gelangt.
Um die Halde herum ist eine rund sechs Kilometer lange Balkonpromenade geplant. Auf ihr werden sich einmal auf halber Höhe der Halde elf Aussichtspunkte befinden.
Die Arbeitsteilung ergibt im Einzelnen für:
- die Stadt Herten: die Ewaldpromenade mit der Wasserachse auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald
- die Stadt Recklinghausen die Entwicklung des Gartenbandes (südlicher Teil) und der Platzfläche "Auftakt Ost" des Aktiv-Linear-Parks
- den RVR die Erschließung der Ost- und Nordflanke der Halde durch die Ring- und Balkon-Promenade sowie Gestaltung des kleinen Plateaus mit der Sonnenuhr und dem Obelisken als einem Element der Horizont-Astronomie.
Ansichten und Ausblicke von der Halde Hoheward
Der Blick nach Südost über den Rhein-Herne-Kanal (Eisenbahnbrücke) auf die Innenstadt von Herne |
Blick nach Westen auf die Deponie Emscherbruch, am Horizont der Tetraeder (Bottrop), rechts das Dach der Arena Auf Schalke |
Vorn die Reste der Zeche Ewald, eine der Bergelieferanten für diese Halde, hinten die Steinkohlenkraftwerke in Gelsenkirchen Scholven |
Websites
- http://www.horizontastronomie.de/halde.htm
- http://www.route-industriekultur.de/primaer/p02/p02.htm
- http://www.rvr-online.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/h_halde_hoppenbruch.shtml
Koordinaten:
51.567° N, 7.167° O
Kategorien : Herten | Halde im Ruhrgebiet | Route der Industriekultur
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Maritim Hotel Gelsenkirchen | 45879 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
0209 / 176-0 | |
Ibis Gelsenkirchen | 45879 | Gelsenkirchen | ![]() |
0209 / 17020 | ||
Art-Hotel Monopol | 45894 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0209 / 93 06 40 |
Parkhotel | 44623 | Herne | @ | ![]() |
0 23 23 / 955-0 | |
Hotel Buerer Hof | 45894 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
0209 / 93343-00 | |
Hotel Kläsener | 45891 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
0209 / 77400 | |
Zur Post | 44629 | Herne | @ | ![]() |
0 23 23 / 520 54 | |
Alt Crange | 44653 | Herne | @ | ![]() |
0 23 25 / 92 86-0 | |
Ambient Hotel Zum Schwan | 45894 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
0209 / 3 18 33-0 | |
InterCityHotel Gelsenkirchen | 45879 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
02 09 / 9 25 50 | |
Sassenhof | 44653 | Herne | 0 23 25 / 944 70 | |||
Hotel Restaurant Balkanhof | 45897 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
0209 / 59 26 56 | |
Gästehaus Heege | 45897 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
0209 / 59973 | |
Tagungshotel Lichthof | 45886 | Gelsenkirchen | @ | ![]() |
0209 / 9252-0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Schloss Bladenhorst
- Schloss Westerholt
- Schiffshebewerk Henrichenburg
- Herten
- Recklinghausen
- Zeche Hannover
- Bochum-Hamme
- Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- Jahrhunderthalle (Bochum)
- Bochum
- Bismarckturm (Bochum)
- Haus Overdyck
- Im Winkel (Bochum)
- Lohrheidestadion
- Museum Bochum - Kunstsammlung
- RuhrCongress
- Ruhrstadion
- Stadtpark Bochum
- Technische Fachhochschule Georg Agricola
- Tierpark Bochum
- Zeche Hugo
- Halde Rheinelbe
- Halde Rungenberg
- Schloss Berge
- Kraftwerk Westerholt
- Parkstadion
- Veltins-Arena
- Gelsenkirchen
- Bahnhofscenter Gelsenkirchen
- Herne
- Halde Hoppenbruch
- Schloss Herten
- Gelsenkirchen Hauptbahnhof
- Oer-Erkenschwick
- Westerholt (Nordrhein-Westfalen)
- Umspannwerk Recklinghausen
- Siedlung Flöz Dickebank
- Schloss Strünkede
- Gahlensche Straße
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Halde Hoheward aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Halde Hoheward verfügbar.