Kettwig
Kettwig, unmittelbar an der Ruhr gelegen, ist heute einer der südlichen Stadtteile der Stadt Essen.
Geschichte
Die Gemeinde Kettwig - nördlich der Ruhr - gehörte bis 1802 zur Reichsabtei Werden, wurde von 1802 bis 1806 preußisch verwaltet, war von 1806 bis 1814 "Flecken" im Großherzogtum Berg , seit 1814 wieder preußisch, zuerst im Kreis Duisburg, dann im Landkreis Essen bis zum 1.8.1929. Von 1857 bis 1975 war Kettwig eine selbstständige Stadt, zunächst im Landkreis Essen, seit 1929 im Landkreis Düsseldorf-Mettmann mit rund 20.000 Einwohnern (um 1975). Der Teil südlich der Ruhr - Kettwig vor der Brücke - bis 1806 zum Herzogtum Berg, dann 1806 bis 1814 zum Großherzogtum Berg unter französischer Herrschaft gehörend, dann preußisch im Landkreis Düsseldorf - wurde erst am 15.5.1930 nach Kettwig eingemeindet. Die ehemalige Herrschaft Oefte gehörte von 1815 bis 1930 zum Landkreis Mettmann und wurde am 1.4.1936 von Heiligenhaus an Kettwig abgetreten.
Am 1. Januar 1975 wurde das zuvor zum Landkreis Düsseldorf-Mettmann gehörende Kettwig in die Stadt Essen eingemeindet; der westlichste Kettwiger Stadtteil Mintard fiel an Mülheim an der Ruhr. An der Zugehörigkeit Kettwigs zum Erzbistum Köln änderte sich hierdurch nichts; das Ruhrbistum Essen kommt bis heute (2005) nicht in den Genuss der Kirchensteuereinnahmen aus Kettwig.
Sehenswertes
Da das allein von der Tuchindustrie geprägte Kettwig keine kriegswichtige Industrie beheimatete, wurde es von den Bombardements des Zweiten Weltkriegs weitestgehend verschont. So wurde die historische Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern in weiten Teilen erhalten, obwohl man auch dort einige architektonische "Sünden" der Nachkriegszeit findet.
Sehenswert sind auch das Kettwiger Rathaus , Schloss Hugenpoet mit den aus Schloss Horst stammenden Renaissance-Kaminen, Oefte, sowie der Kettwiger See (Stausee).
Zu den bekannten Einrichtungen Kettwigs zählt die Fachklinik Rhein-Ruhr (Reha-Klinik bei Erkrankungen des Herz-, Kreislauf- und Bewegungssystems).
Siehe auch: Liste der Sehenswürdigkeiten in Essen,
Weblinks
- Kettwig-today - tagesaktuelles Online-Magazin
- Heimatverein von Kettwig
- Geschichte Kettwigs
- Museumsfreunde Kettwig - Historische Informationen über Kettwig
- Stadt Essen - Stadtteilportrait Kettwig
- Kettwig-Nostalgie - von Hans-Jürgen Storch
Koordinaten:
51° 22' 06" N 6° 56' 24" O
Altendorf | Altenessen-Nord | Altenessen-Süd | Bedingrade | Bergeborbeck | Bergerhausen | Bochold | Borbeck | Bredeney | Burgaltendorf | Byfang | Dellwig | Fischlaken | Freisenbruch | Frillendorf | Frintrop | Frohnhausen | Fulerum | Gerschede | Haarzopf | Heidhausen | Heisingen | Holsterhausen | Horst | Huttrop | Karnap | Katernberg | Kettwig | Kray | Kupferdreh | Leithe | Margarethenhöhe | Nordviertel | Ostviertel | Rellinghausen | Rüttenscheid | Schonnebeck | Schönebeck | Stadtkern | Stadtwald | Steele | Stoppenberg | Südostviertel | Südviertel | Schuir | Vogelheim | Werden | Westviertel
Kategorien : Essen (Stadtteil) | Sehenswürdigkeit (Essen)
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Noy | 45468 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
0208 / 4 50 50 | |
Friederike | 45468 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0208 / 99 21 50 |
Kuhn | 45475 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
0208 / 79 00 10 | |
Mintarder Wasserbahnhof | 45481 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
0208 / 9 59 50 | |
Gartenhotel Luisental | 45468 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0208 / 99 21 40 |
Best Western Hotel im Forum Mülheim | 45468 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0208 / 30 86 30 |
Handelshof | 45468 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0208 / 30 88-0 |
Am Schloß Broich | 45479 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
0208 / 99 30 80 | |
Kölner Hof | 45468 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
0208 / 35 95 9 | |
Am Ruhrufer | 45468 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0208 / 99 18 50 |
Landhaus Sassenhof | 45478 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
0208 / 5 07 40 | |
Thiesmann | 45470 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0208 / 30 68 90 |
Leineweber | 45468 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
![]() ![]() | 0208 / 44 52 44 |
Kastanienhof | 45470 | Mülheim an der Ruhr | @ | ![]() |
0208 / 3 21 39 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Schloss Landsberg
- Ratingen
- Velbert
- Evangelische Kirche Essen-Werden
- Alteburg (Essen)
- Herrenburg
- Neue Isenburg
- Zisterzienserinnenkloster Saarn
- Kloster Werden
- Jagdhaus Schellenberg
- Schloss Schellenberg
- Baldeneysee
- Kettwiger See
- Zeche Carl Funke
- Essen-Werden
- St.-Lucius-Kirche (Essen)
- Schloss Baldeney
- Schloss Oefte
- Brehminsel
- Haus Ruhrnatur
- Schloss Hugenpoet
- Heiligenhaus
- Hespertalbahn
- Ruhrlandmuseum
- Museum Folkwang
- Grugapark
- Haus Scheppen
- Korte-Klippe
- Saalbau Essen
- Aalto-Theater
- Schloss Broich
- Margarethenhöhe
- Botanischer Garten der Universität Duisburg-Essen
- Mülheim an der Ruhr
- Ruhrtalbrücke
- Villa Hügel
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kettwig aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kettwig verfügbar.