Haus Langendreer
Das Haus Langendreer im gleichnamigen Stadtteil von Bochum ging wie viele westfälische Adelssitze aus einem Bauernhof hervor und wurde um 884 erstmalig erwähnt. Bis in das 15. Jahrhundert war es Stammsitz der Schulten von Dreer, die seit etwa 1300 am Ort ansässig waren. Von dem einstigen Wasserschloss ist nicht mehr viel erhalten, da das Herrenhaus im Jahre 1908 abgerissen wurde.
Das Anwesen liegt an der Hauptstraße Langendreers direkt an der S-Bahn-Linie 1 (zwischen Dortmund und Düsseldorf) nahe dem Bahnhof Langendreer.
Geschichte
Wohl im 14. Jahrhundert wurde der ehemalige Bauernhof umgebaut. Neben dem bäuerlichen Wirtschaftshof wurde ein steinernes Herrenhaus errichtet, das ebenso wie die Wirtschaftgebäude auf einer von einer Gräfte umgebenen Insel stand.
Als 1447 Dietrich von Dreer kinderlos starb, erbte seine mit Arndt von der Borch verheiratete Schwester Bate den Besitz und brachte es somit an diese aus Ostwestfalen stammende Adelsfamilie. Da diese aber andere zahlreiche Güter ihr Eigen nannte, wurde Haus Langendreer fortan nicht mehr als Wohnsitz genutzt.
Erst als es 1642 zu einer Erbteilung zwischen Franz Dietrich und Allhard Philipp von der Borch kam, wobei letzterem die Güter in Langendreer zufielen, ließ sich die Familie von der Borch für längere Zeit am Ort nieder. Allhard Phlipp ließ das herunter gekommene Haus 1643 erneuern und zu einer Zweiflügelanlage mit einem zentralen, von einer barocken Haube gekrönten Treppenturm umbauen. Neben großen Kellerräumen besaß es zwei Stockwerke, von denen das obere einen Rittersaal beherbergte.
Auch in den Folgejahren blieb Langendreer offizieller Wohnsitz der Familie, doch waren seine Besitzer als Stiftsdamen, Offiziere, Beamte und Diplomaten oft sehr lange abwesend.
Durch Heirat von Adrian Allhard von der Borch mit der Erbtochter des anderen Familienzweiges wurden sämtliche Güter wieder zu einem Besitz vereint, und Adrian Allhard gab Langendreer im Jahr 1792 als Wohnsitz auf.
Ein Nachfahr Adrians, Alhard Freiherr von der Borch, veräußerte Haus Langendreer 1905 an die Bergwerksgesellschaft Louise Tiefbau, die das heruntergekommene Herrenhaus 1908 abbrechen ließ und nur die besser erhaltenen Wirtschaftsgebäude als Arbeiterunterkünfte nutzte.
Haus Langendreer heute
Durch den Abbruch des Herrenhauses sind nur noch Teile der ehemaligen Anlage erhalten. Lediglich ein alter Gefängnisturm, das Torhaus , ein ehemaliges Gerichtsgebäude, ein Gesindehaus , einige Mauern und das Langhaus mit Treppengiebel existieren noch und wurden in der jüngeren Vergangenheit restauriert.
Eine rot gepflasterte und von einer Buchenhecke umrahmte Fläche kennzeichnet den einstigen Standort des Herrenhauses.
Heutzutage befindet sich eine Schule für schwerhörige Kinder und Jugendliche und eine Schule für Körperbehinderte (Schule am Haus Langendreer, Westfälische Schule für Körperbehinderte) mit insgesamt etwa 300 Schülern in der Anlage. Eine Besonderheit ist das Projekt „Arbeit und Leben“, das von Lehrern und Schülern gemeinsam durchgeführt wird. Es soll einen Einblick in das alltägliche Arbeitsleben verschaffen. Es basiert auf Mitarbeit in verschiedenen Gruppen, beispielsweise der „Medienwerkstatt“, der so genannten „Turmgruppe“, die den mittelalterlichen Turm auf dem Gelände restauriert, der Hauswirtschaftsgruppe oder der Druckerei.
Siehe auch: Liste der Burgen und Herrenhäuser im Ruhrgebiet, Liste historischer Orte in Nordrhein-Westfalen
Weblinks
- http://www.bochum.de/zeitpunkte/langendreer.htm
- http://www.lwl.org/sahl-bochum/
- http://www.haus-l.de
Koordinaten:
51° 28 '33" N 7° 19' 37.13" O
Kategorien : Herrenhaus | Wasserschloss | Bochum
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Novotel Bochum | 44791 | Bochum | @ | ![]() |
0234 / 50640 | |
acora Hotel und Wohnen Bochum | 44787 | Bochum | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0234 / 68 96-0 |
Hotel Ostmeier | 44787 | Bochum | @ | ![]() |
0234 / 68 78 50 | |
Ibis Bochum Zentrum | 44789 | Bochum | ![]() |
0234 / 33311 | ||
Hotel Schmidt-Mönnikes | 44789 | Bochum | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0234 / 33 39 60 |
Hotel - Restaurant Beckmannshof | 44866 | Bochum | @ | ![]() |
02327 / 3037-0 | |
Hotel-Restaurant Zum Neuling | 44795 | Bochum | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0234 / 94698-0 |
Hotel & Restaurant Oekey | 44803 | Bochum | @ | ![]() |
0234 / 3 88 13 - 0 | |
Mercure Hotel Goldschmieding | 44575 | Castrop-Rauxel | @ | ![]() |
02305 / 301-0 | |
Parkhotel Witten | 58452 | Witten | @ | ![]() |
02302 / 588-0 | |
Achat Hotel Bochum | 44791 | Bochum | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() | 0234 / 92 59-0 |
Hotel - Restaurant Haus Vocke | 44799 | Bochum | ![]() |
0234 / 31 23 38 | ||
Wald- und Golfhotel Lottental | 44797 | Bochum | @ | ![]() |
0234 / 97 96 0 | |
Hotel Excelsior Bochum | 44791 | Bochum | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0234 / 95550 |
Hotel Plaza | 44787 | Bochum | @ | ![]() |
0234 / 130 85 | |
Hotel Varenholt | 44869 | Bochum | @ | ![]() |
02327 / 9757-0 | |
Hotel Selle | 44577 | Castrop-Rauxel | @ | ![]() |
02305 / 9410 | |
Art Hotel Tucholsky | 44787 | Bochum | @ | ![]() |
0234 / 96436-0 | |
Campus Hotel | 44795 | Bochum | ![]() |
![]() ![]() ![]() | 0234 / 94 47 - 0 | |
Am Stöter | 58456 | Witten | @ | ![]() |
02302 / 7 36 04 | |
Hotel Reesenhof | 58452 | Witten | @ | ![]() |
02302 / 39 00 57 | |
Hotel - Gaststätte Schmidt-Berges | 44799 | Bochum | @ | ![]() |
0234 / 73133 | |
EuroStar | 44575 | Castrop-Rauxel | @ | ![]() |
02305 / 35820 | |
Hotel Daun | 44577 | Castrop-Rauxel | @ | ![]() |
02305 / 92315-0 | |
Residenz | 44575 | Castrop-Rauxel | @ | ![]() |
02305 / 4747 | |
Hotel Hubbert | 44579 | Castrop-Rauxel | @ | 02305 / 548490 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Burg Hardenstein
- Schloss Steinhausen
- Berger-Denkmal
- Haus Crengeldanz
- Haus Herbede
- Bergbauwanderweg Muttental
- Schwesternpark
- Wasserkraftwerk Hohenstein
- Witten
- Haus Witten
- Witten-Herbede
- Zeche Gibraltar
- Zeche Klosterbusch
- Zeche Prinz Regent
- Bochum-Querenburg
- Haus Laer
- Kemnader See
- Bismarckturm (Bochum)
- Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
- Fachhochschule Bochum
- Gymnasium am Ostring
- Haus Heven
- Museum Bochum - Kunstsammlung
- RuhrCongress
- Ruhrstadion
- Schauspielschule Bochum
- Stadtpark Bochum
- Tierpark Bochum
- Uni-Center (Bochum)
- Willy-Brandt-Gesamtschule Bochum
- Zeiss Planetarium Bochum
- Zeche Zollern
- Dortmund-Barop
- Dortmund-Eichlinghofen
- Dortmund-Kirchlinde
- Dortmund-Rahm
- Naturschutzgebiet Hallerey
- Deutsche Arbeitsschutzausstellung
- Wasserschloss Haus Dellwig
- Haus Wischlingen
- Revierpark Wischlingen
- Ruhr-Viadukt (Witten)
- Bahnhof Langendreer
- Bochum Hauptbahnhof
- Zeche Nachtigall
- Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum
- Ruhr-Universität Bochum
- Dortmund-Lütgendortmund
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Haus Langendreer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Haus Langendreer verfügbar.