Gangelt
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk : | Köln |
Landkreis : | Heinsberg |
Fläche : | 48,73 km² |
Einwohner : | 11.477 (30. Dezember 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 236 Einwohner/km² |
Höhe : | 60 m ü. NN |
Postleitzahlen : | 52538 |
Vorwahl : | 02454 |
Geografische Lage : | 50° 59' n. B. 6° 0' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen : | HS |
Gemeindeschlüssel : | 05 3 70 008 |
Stadtgliederung: | 17 Stadtteile bzw. Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung: | Burgstr. 10 52538 Gangelt |
Offizielle Website: | www.gangelt.de |
E-Mail-Adresse: | info@gangelt.de |
Politik | |
Bürgermeister : | Bernhard Tholen ( CDU ) |
Gangelt ist eine Gemeinde im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland .
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Der malerische Ort mit mittelalterlichem Charakter im äußersten Westen der Bundesrepublik liegt nur maximal eine gute Autostunde vor den Toren der Großstädte Aachen, Düsseldorf und Köln. Mit der einzigartigen Fauna und Flora im Rodebachtal verfügt Gangelt zu allen Jahreszeiten über eine landschaftlich reizvolle Umgebung, die zum Selfkant zählt.
Gewässer
Beide Bäche fließen in Ost-West Richtung durch die Gemeinde und entwässern in die Niederlande.
- Der Rodebach
- Der Saeffelbach
Nachbargemeinden
Die Gemeinden werden im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden aufgezählt:
Gemeinde Waldfeucht, Stadt Heinsberg, Stadt Geilenkirchen, Gemeinde Onderbanken (Niederlande), Stadt Sittard (Niederlande), Gemeinde Selfkant.
Stadtgliederung
Gangelt, Birgden, Breberen, Broichhoven, Brüxgen, Buscherheide, Harzelt, Hastenrath, Hohenbusch, Kievelberg, Kreuzrath, Langbroich, Mindergangelt, Nachbarheid, Niederbusch, Schierwaldenrath, Schümm, Stahe, Vinteln
Geschichte
Der Ortsname hat keltische Ursprünge. 828 n. Chr. wurde Gangelt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Ort war damals ein Königsgut . Später gehörte Gangelt den Herren von Heinsberg. 1301 wird Gangelt als Oppidum (Städtchen) bezeichnet. 1364 existierte eine Burg. Spätestens 1420 bestand eine Stadtmauer mit drei Toren.1472 wurde das Herzogtum Jülich Landesherr. Ende des 18. Jahrhunderts verlor Gangelt den Status einer Stadt.
Politik
Gemeinderat
- CDU 21 Sitze
- SPD 7 Sitze
- FDP 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004 )
Wappen
Das Wappen enthält einen in Gold nach rechts gewandten, aufsteigenden, gekrönten, rot bewehrten, schwarzen, zwiegeschwänzten Löwen, belegt mit einem silbernen Schrägrechtsbalken. Dem Wappen liegt das aus dem 12. Jahrhundert stammende Gerichts- und Schöffensiegel zugrunde. Es führt den Heinsberger Löwen in der Farbe des Herzogtums Jülich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wildpark Gangelt
Museen
- Die Selfkantbahn, die Schmalspur -Kleinbahn zwischen Schierwaldenrath und Gillrath.
- Die Museumsmühle Breberen, eine Turm windmühle
Bauwerke
- Bergfried der Burg
- Stadttore und Stadtmauer
- Mittelalterliche Kirche
- Motten , Wehrhügel aus dem frühen Mittelalter
- Etzenrathe Mühle in Mindergangelt
- Brommler Mühle
- Dahlmühle
Parks
- Der 700 ha umfassende Natur- und Landschafts Park Rodebach / Roode Beek wird gemeinsam mit der benachbarten niederländischen Gemeinde Onderbanken entwickelt
Sport
- Das Freizeitzentrum Gangelt umfasst ein beheiztes Freibad, Minigolf und einen Kahnweiher
Regelmäßige Veranstaltungen
- Nikolausmarkt
Kulinarische Spezialitäten
- Käse von der Bauernkäserei Tholen in Breberen
Verkehr
Die Bundesstrasse B 56 führt in Ost-West Richtung durch das Gemeindegebiet.
Öffentliche Einrichtungen
- Gangelter Einrichtungen "Maria Hilf" (www.gangelter-einrichtungen.de)
- Fachkrankenhaus für Psychiaterie u. Psychotherapie
- Langzeitkrankenhaus und Heim für geistig Behinderte
- Gerontopsychiatrisches Altenheim
- Betreutes Wohnen für geistig Behinderte
- Betreutes Wohnen für psychisch Kranke
- psychiatrische Institutsambulanz
- Freiwillige Feuerwehr (www.feuerwehr-gangelt.de)
Bildung
- Realschule des Schulverbandes Selfkant in Gangelt
- Gemeinschaftshauptschule Gangelt
- Kath. Grundschule I Breberen
- Kath. Grundschule II Birgden
- Mercator-Schule Gangelt (Schule für Lernbehinderte)
Persönlichkeiten
- Gerhard Mercator , der Geograph und Kosmograph zeichnete 1569 die "Merkatorkarte"
- Jacobus Kritzraedt, der Jesuit schrieb 1644 die Stadtchronik
- Anton Gottfried Claessen war Weihbischof in Köln.
- Werner Eggerath, Kommunist und Ministerpräsident in Thüringen ( DDR ). In seiner Erzählung "Der Aufstand zu Minderstedt" schildert er seine politische Agitation in Gangelt um 1926.
Weblinks
- Website der Gemeinde Gangelt
- Weitere Links zum Thema „Gangelt“ im Open Directory Project
- Website der Feuerwehr Gangelt
- Website der Gangelter Einrichtungen
- Website des Nikolausmarktes
- Website der Entwicklungsgesellschaft - Bauen, Mieten, Investieren
Erkelenz | Gangelt | Geilenkirchen | Heinsberg | Hückelhoven | Selfkant | Übach-Palenberg | Waldfeucht | Wassenberg | Wegberg
Kategorien : Ort in Nordrhein-Westfalen | Kreis Heinsberg
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gangelt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Gangelt verfügbar.