Borken
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf kreis-borken.de | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk : | Münster |
Landschaftsverband: | Westfalen-Lippe |
Kreis : | Borken |
Fläche : | 152,6 km² |
Einwohner : | 41.062 (31. Januar 2004) |
Bevölkerungsdichte : | 269 Einwohner je km² |
Höchster Punkt: | 85 m ü. NN |
Niedrigster Punkt: | 41 m ü. NN |
Postleitzahl : | 46325 |
Vorwahlen : | 0 28 61 |
Geografische Lage : | Koordinaten: 51° 51' n. Br., 6° 52' ö. L. 51° 51' n. Br., 6° 52' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen : | BOR |
Gemeindeschlüssel : | 05 5 54 012 |
Stadtgliederung: | 12 Stadtteile |
Hausanschrift der Stadtverwaltung: | Im Piepershagen 17 46325 Borken |
Politik | |
Bürgermeister : | Rolf Lührmann ( CDU ) |
Regierende Partei : | CDU |
Die Stadt Borken liegt im Westmünsterland im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster. Die Stadt ist Sitz des Kreises Borken.
Inhaltsverzeichnis |
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt, die direkt am Nordwestrand des Naturparks Hohe Mark und westlich der " Berge " liegt, wird von der Borkener und Bocholter Aa durchflossen.
Nachbargemeinden
Stadtgliederung
|
|
|
Geschichte
Um das Jahr 800 wurde die Pfarrei St. Remigius in Verbindung mit einem karolingischen Königshof gegründet. Im Jahre 1226 erfolgte dann die urkundliche Verleihung der Stadtrechte durch Bischof Dietrich II. von Isenburg (auch Fürstbischof Dietrich III. von Münster ). Die Stadtbefestigung aus Stadtmauern und Türmen wird erstmalig 1391 erwähnt. Im Jahre 1803 wird Borken Regierungssitz des Fürstentums Salm , welches aber 1810 in das französische Kaiserreich eingegliedert wird. 1816 wird Borken dann preußisch und kommt zur Provinz Westfalen. Gleichzeitig wird Borken Verwaltungssitz des neugebildeten Kreises Borken. Zwischen 1880-1905 erfolgt der Anschluss an das Eisenbahnnetz ( 1880 Linie Wanne-Borken- Winterswijk , 1901 Empel-Bocholt-Borken und Borken- Burgsteinfurt , 1905 Borken-Coesfeld-Münster). Gegen Ende des zweiten Weltkriegs wird der alte Stadtkern Borkens zerstört. Im Zuge der kommunalen Neugliederung erfolgt 1969 die Eingemeindung der Stadt Gemen und weiterer Gemeinden der Umgebung. 1975-1978 Sanierung und Neugestaltung der südlichen Altstadt. Im Jahre 2001 feiert Borken sein 775jähriges Bestehen.
Schulen
- Berufskolleg Borken
- Abendgymnasium Borken - Bocholt
- Abendrealschule Bocholt - Borken
- Gymnasium Remigianum Borken
- Nünning-Realschule Gemen (kurz NRS)
- Gymnasium Mariengarden, Borken-Burlo
- Johannesschule Borken (SfL), Borken-Gemen
- Montessori Schulen, Borken und Gemen
- Josefschule Borken
- Duesbergschule Borken
- Johann-Walling-Schule Borken
- Neumühlenschule Gemen
Städtepartnerschaften
- Albertslund ( Dänemark )
- Bolków ( Polen )
- Grabow (Mecklenburg-Vorpommern)
- Mölndal ( Schweden )
- Whitstable ( Großbritannien / England )
Sehenswürdigkeiten
- Die Borkener Stadttürme (Reste der alten Stadtbefestigung)
- St. Remigius-Kirche (um 1160)
- Wasserschloss Gemen
- Weseker Heimatverein e.V. Heimathaus und Apothekergarten in Weseke
Vereine und Clubs
- Luftsportverein Borken e. V.
- Offizielle Website des Tanzsportclub Borken Rot-Weiß e. V.
Der Tanzsportclub Borken ist der Tanzsportverein in Borken. Er bietet neben Gesellschaftstanz und Breitensport auch Tanzsport als Leistungssport an.
- Offizielle Website des St. Hubertus Schützenvereins Westenborken e. V.
Der Schützenverein Westenborken ist ein Schützenverein im westlichen und ländlichen Bereich Borkens.
- Offizielle Seite der SG-Borken, Sportgemeinschaft mit den Abteilungen, Fußball, Tennis, Radsport, Breitensport mit Sport der Älteren, Mutter- und Kind-Turnen sowie Rückenschule.
Weseker Heimatverein e.V., www.weseker-heimatverein.de Ortsteil Weseke, Im Quellengrund, Quellengrundpark mehrere historische Gebäude, 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte dargestellt im Rahmen eines wirklich sehenswerten geologischen Gartens, 4500 Jahre Pharmazie dargestellt innerhalb eines einzigartigen Apothekergartens, Kneippsches Tretbecken; historische Geräte, Feldbrandmeiler, Rennofen, Backspeicher, "Bargkeller" zeigen fundiert "Leben auf dem Lande in alter Zeit", Außen/Freilichtschachfeld
Söhne und Töchter der Stadt
- Franz von Duesberg , deutscher Jurist und Politiker
- Günther Storck , katholischer Priester und sedisvakantistischer Bischof
Weblinks
- Internetpräsenz der Stadt Borken
- Internetpräsenz der SG Borken
- Internetpräsenz des Stadtteils Grütlohn
Weitere Links zum Thema „Borken“ im Open Directory Project
Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau (Westf.) | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden
- www.weseker-heimatverein.de
Kategorien : Ort in Nordrhein-Westfalen | Ort im Münsterland | Kreis Borken
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hotel Lindenhof | 46325 | Borken | @ | ![]() |
02861 / 92 50 | |
Hotel-Restaurant Haus Waldesruh | 46325 | Borken | @ | ![]() |
02861 / 9400-0 | |
Hotel Demming | 46325 | Borken | @ | ![]() |
02861 / 62099 | |
Landhaus Grüneklee | 46325 | Borken | @ | ![]() |
02872 / 1818 | |
Landhaus Lindenbusch | 46325 | Borken | @ | ![]() |
02862 / 912-0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Borken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Borken verfügbar.