Petersberg bei Bonn
Der Petersberg bei Bonn ist einer von sieben Bergen, die in ihrer Gesamtheit als Siebengebirge bezeichnet werden. Seine Höhe beträgt 331 Meter über dem Meeresspiegel. Ihm zu Fuße liegt die Stadt Königswinter, so dass er auch als Petersberg bei Königswinter bezeichnet wird. Vor allem bekannt geworden ist er durch das Gästehaus, welches wegen seiner Nähe zur Bundesstadt Bonn als Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland dient.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Frühe Geschichte
Archäologische Funde belegen, dass bereits 3500 v. Chr. Menschen auf dem Petersberg siedelten. Bei Bauarbeiten wurde auf der Spitze der so genannte Ringwall freigelegt, der auf circa 1000 v. Chr. geschätzt wird.
1189 bezogen Zisterziensermönche aus der Abtei Himmerod auf Befehl des Kölner Erzbischofs Philipp I. von Heinsberg die verlassenen Gebäude einer Augustiner eremitenklause. Etwa drei Jahre später zogen sie in eine Siedlung am Fuße des Berges. Es entstand daraus die neue Abtei Heisterbach im Peterstal.
Anfänglich unter dem Namen Stromberg bekannt (erste urkundliche Benennung unter diesem Namen: 1142 ), wurde 1764 auf ihm eine Kapelle errichtet, die dem Heiligen Petrus geweiht war. Somit bekam auch der Berg seinen heutigen Namen. 1834 wurde die Domäne Petersberg an den Kaufmann Joseph Ludwig Mertens verkauft. Seine Gattin Sibylle Mertens-Schaafhausen, eine Bankierstochter, die auch als Rheingräfin bekannt war, ließ dort für sich einen Sommersitz errichten.
Entwicklungen ab dem 19. Jahrhundert
Ende des 19. Jahrhunderts ließen die Kölner Gebrüder Nelles, die das Gelände erworben hatten, zusätzliche Bauten sowie einen Pavillon errichten und eröffneten 1892 das Hotel. Zu dieser Zeit führte die Petersbergbahn auf den Petersberg, die jedoch 1958 eingestellt und später abgerissen wurde. Doch erst mit den Bemühungen des neuen Besitzers Ferdinand Mülhens (Inhaber der Kölner Firma 4711) im Jahre 1912 wurde der Berg berühmt. Er ließ das Hotel bis 1914 durch den Architekten Heinrich Müller-Erkelenz in ein Kurhotel umbauen. Außerdem wurden in den 1930er Jahren die Rheinterrassen sowie ein Weg zum Gipfel eröffnet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Petersberg bis 1952 Sitz der Alliierten Hohen Kommission . Hier unterzeichnete Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer, dessen Wohnhaus im nahegelegenen Rhöndorf bei Bad Honnef liegt, am 22. November 1949 das ihm von den Alliierten Hochkommissaren vorgelegte Petersberger Abkommen . Adenauer war mit der Familie des US-amerikanischen Hochkommissars John Jay McCloy verwandt.
Das Bundesgästehaus
Nachdem die Bundesregierung zwischen 1955 und 1969 schon öfter das zwischenzeitlich unter der Leitung des Breidenbacher Hofs in Düsseldorf stehende Hotel für hohe Staatsgäste gemietet hatte, erwarb die Bundesrepublik Deutschland den Petersberg im Jahre 1978 mit allen Gebäuden von der Familie Mülhens, um mit dem Schloss Gymnich zusammen ein neues Gästehaus für Staatsbesucher zu schaffen. Der offizielle Titel lautete bis zum Bonn-Berlin-Umzug Gästehaus der Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland. Nach längeren und aufwändigen Umbauten (Entwurf von Horst Linde ) erfolgte 1990 die Inbetriebnahme. Seither haben nahezu alle Staatsoberhäupter und Regierungschefs der Länder, mit denen die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Kontakte pflegt, auf dem Petersberg gewohnt. Diese konnten bequem auf dem Hubschrauberlandeplatz des Berges landen.
Auch nach dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin fungiert der Petersberg weiterhin als Gästehaus der Bundesrepublik Deutschland ("Deutsches Camp David") und Alleineigentümer ist weiterhin der Bund, allerdings hat er bei der Fortschreibung des Berichts zu Verringerungen der Beteiligungen des Bundes 2006 angegeben, einen Verkauf der Gästehaus Petersberg GmbH zu prüfen oder zu beabsichtigen. Politer aus der Region sprechen sich allerdings gegen einen möglichen Verkauf aus, da damit nicht die historische Bedeutung und das Berlin/Bonn-Gesetz berücksichtigt werde. Ein Verkaufsversuch scheiterte aber bereits in den 1990er-Jahren.
Das Hotel gehört derzeit zur Steigenberger-Kette und kann darum auch von Privatpersonen gemietet werden. So nutzte Michael Schumacher beispielsweise den Petersberg mit der kleinen Kapelle für die Heirat mit seiner Frau Corinna im Jahr 1995 .
Zuletzt stand der Petersberg im Dezember 2001 als Schauplatz der Afghanistan-Konferenz im Mittelpunkt des Weltinteresses. Auch die Folgekonferenz am 2. Dezember 2002 fand an gleicher Stelle statt. Die Sicherheitslage gab auch hier dem Berg den Vorzug: mit nur einer gewundenen Zufahrtstraße lässt er sich leicht abschirmen.
Wichtige Ereignisse und Konferenzen auf dem Petersberg
(Diese Liste ist unvollständig, und ergänze sie)
- 1949: Unterzeichnung des Petersberger Abkommen
- 1992: Gipfel des Ministerrats der Westeuropäischen Union (WEU) zur Definierung der Petersberg-Aufgaben
- 1999: EU-Gipfeltreffen im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft
- 1999, 6. Mai: Treffen der sieben führenden Industriestaaten und Russland zu Beratungen über die Kosovo-Krise
- 2000: 15. EU-Außenminister-Konferenz
- 2001, Dezember: Afghanistan-Konferenz
- 2002, Dezember: Afghanistan-Folgekonferenz
- 2005, 5.-6. November : Erste Konferenz "Partnerschaft mit Afrika"
Staatsgäste auf dem Petersberg
(Diese Liste ist unvollständig, und ergänze sie)
1938 (während der Sudetenkrise )
- Neville Chamberlain (Britischer Premierminister) (erster Staatsgast auf dem Petersberg)
1954-1969
(Insgesamt 31 Besuche)
- 1954, November: Haile Selassie Kaiser von Äthiopien
- 1955: Mohammad Reza Pahlavi ( Schah von Persien ) mit seiner Gemahlin Soraya
- 1965: Queen Elisabeth II. von England
- 1967: Mohammad Reza Pahlavi ( Schah von Persien ) mit seiner dritten Frau Farah Diba
1973
- Leonid Breschnew , Generalsekretär der KPdSU (auf seinen besonderen Wunsch wurde hierfür eigens das Hotel für einige Tage wiedereröffnet, dabei fuhr er das Gastgeschenk der BRD, einen Mercedes Benz, bei der ersten Probefahrt diesen Berg hinunter zu Schrott - Totalschaden.)
Nach dem Umbau 1990
- 1990 Nicephore Soglo (Premierminister von Benin )
- 1990 Michail und Raissa Gorbatschow
- 1992 Queen Elisabeth II. von England
- 1993 Palästinenserführer Jassir Arafat
- 1993 Kaiser Akihito von Japan
- 1994 US-Präsident Bill Clinton mit Frau Hillary
- 1994 Dänische Königin Margarete II.
- 1998 König Hussein von Jordanien
- 2004, November Mohamed Hosni Mubarak (Staatspräsident von Ägypten)
Weblinks
- Gästehaus Petersberg
- Informationsseiten von Steigenberger
- Geschichte des Petersberges im Siebengebirge
- Seiten des Auswärtigen Amtes über die Afghanistan Konferenz
- Berichterstattung des WDR über die Afghanistan-Konferenz
Koordinaten:
50° 41' N, 07° 12' O
Kategorien : Berg in Nordrhein-Westfalen | Königswinter
Informationen aus der Umgebung
Hotels in der Umgebung
Hotel | Plz | Ort | Url | Kategorie | Telefon | |
---|---|---|---|---|---|---|
Seminaris | 53604 | Honnef, Bad | @ | ![]() |
02224 / 771-0 | |
Weinhaus Hoff | 53604 | Honnef, Bad | @ | ![]() |
02224 / 2342 | |
Gästehaus Petersberg | 53639 | Königswinter | @ | ![]() |
02223 / 74 0 | |
Maritim | 53639 | Königswinter | @ | ![]() |
02223 / 707-0 | |
Rheinhotel Loreley | 53639 | Königswinter | @ | ![]() |
02223 / 9250 | |
Krone | 53639 | Königswinter | 02223 / 700970 | |||
Im Hagen | 53639 | Königswinter | 02223 / 92130 | |||
Rheinhotel | 53639 | Königswinter | @ | ![]() |
02223 / 9250 | |
Waldhotel Refugium Sophienhof | 53639 | Königswinter | @ | ![]() |
02223 / 29730 | |
Hindenburg | 53639 | Königswinter | 02223 / 901940 | |||
Bellevue | 53604 | Honnef, Bad | ![]() |
02224 / 3011 | ||
Avendi | 53604 | Honnef, Bad | @ | ![]() |
02224 / 189-0 | |
Markt 3 | 53604 | Honnef, Bad | @ | ![]() |
02224 / 93320 | |
Haus Schlesien | 53639 | Königswinter | @ | ![]() |
02244 / 886-0 | |
Steigenberger Grandhotel Petersberg | 53639 | Königswinter / Bonn | @ | ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | 02223 / 74-0 |
Weitere Artikel aus der Umgebung
- Kloster Heisterbach
- Schloss Drachenburg
- Bad Honnef
- Godesburg
- Bad Godesberg
- Palais Schaumburg
- Poppelsdorfer Schloss
- Bonn
- Flughafen Köln/Bonn
- Forschungszentrum caesar
- Schloss Birlinghoven
- Drachenfels (Siebengebirge)
- Oelberg
- Region Köln/Bonn
- Bahnhof Siegburg/Bonn
- Bonn Hauptbahnhof
- Bahnhof Rolandseck
- Post Tower
- Sankt Augustin
- Nonnenwerth
- Oberwinter
- Rheinbreitbach
- Unkel
- CJD Jugenddorf-Christophorusschule Königswinter
- Königswinter
- Rüngsdorf
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
- Kurfürstliches Schloss Bonn
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- König-Fahd-Akademie
- Bonner Münster
- Löwenburg (Siebengebirge)
Wikipedia
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Petersberg bei Bonn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Petersberg bei Bonn verfügbar.