fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Krefeld Pinguine: 17.02.2006 16:41

Krefeld Pinguine

Wechseln zu: Navigation, Suche
KEV Pinguine Eishockey GmbH
Spieler der Krefeld Pinguine bei einer Auszeit, 2004
Spieler der Krefeld Pinguine bei einer Auszeit , 2004
Gründungsjahre:
  • 22. Oktober 1936 als "Krefelder Eislauf-Verein 1936 e.V." (KEV)
  • 1978 als "EHC Krefeld", 1981 Umbenennung in "Krefelder Eislauf-Verein 1981 e.V."
  • 1995 als "KEV Pinguine Eishockey GmbH"
Größte Erfolge:
  • Deutscher Meister 1952, 2003
  • Deutscher Vize-Meister 1977
Eishalle:
Name: KönigPALAST
Adresse: Westparkstraße, 47803 Krefeld
Eigentümer: Seidenweberhaus GmbH Betreiber des KönigPALAST Krefeld
Kapazität: 8.029 Zuschauer (offiziell)
Auslastung: 2004/05 (26 Spiele), ø 4.097
Platzierungen der letzten 5 Jahre:
2004/05 Platz 9
2003/04 Platz 10
2002/03 Deutscher Meister
2001/02 Platz 3
2000/01 Platz 9

Die Krefeld Pinguine (KEV) sind ein Krefelder Eishockey -Club, der die offizielle Bezeichnung KEV Pinguine Eishockey GmbH trägt. Der KEV war 1994 Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey-Liga und gewann 1952 und 2003 die Deutsche Meisterschaft im Eishockey. Die Vereinsfarben sind, in Anlehnung an das Krefelder Stadtwappen, Schwarz und Gelb.

Die KEV Pinguine Eishockey GmbH entstand 1995 aus dem Krefelder Eislauf Verein (KEV) und umfasst lediglich das Profi Eishockeyteam samt Geschäftsstelle. Von den Fans weiterhin nur als KEV wahrgenommen, spielt unter diesem Namen heute nur noch die Jugendabteilung. Seit Gründung der DEL ist Krefeld dabei und gewann 2003 die Meisterschaft. Finalgegner waren die Kölner Haie, die in fünf Spielen geschlagen wurden.

Seit Dezember 2004 spielt der Club in der Multifunktionshalle "KönigPALAST", die als Spielort die 1936 aufgebaute Rheinlandhalle ersetzte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Krefeld Pinguine

Die Anfänge

Der Krefelder Willi Münstermann forcierte mit einer eingekauften Profimannschaft aus Kanada, den "German Canadiens", später im Volksmund "Krefeld-Kanadier" genannt, den immer populärer werdenden Eishockeysport in Krefeld. Für die Zusammenstellung des Teams engagierte Münstermann den kanadischen Nationaltrainer Bobby Hoffinger . Am 7. November 1936 schließlich verfolgten 8.000 Zuschauer das erste Spiel einer Krefelder Eishockeymannschaft. Daneben förderte Münstermann ein Amateurteam, aus dem sich der Krefelder Eislaufverein 1936 e.V. - kurz "KEV" - bildete, der erste Eishockeyverein in Krefeld. Kaum wurde eine Eishockeysaison in Krefeld gespielt, da war der KEV längst eine feste Größe und oftmals hing das Schild "Ausverkauft" an den Stadiontoren.

Blick in die alte Rheinlandhalle
Blick in die alte Rheinlandhalle

Doch die Entwicklung wurde schon bald jäh gestoppt: Der zweite Weltkrieg forderte auch in Krefeld seine Opfer, und so war der Eishockeysport in Krefeld plötzlich dem Ende nahe. Willi Münstermann war es aber, der das Eishockey in Krefeld erneut aus der Taufe hob. Unter der englischen Besatzungsmacht erreichte er die Renovierung des Stadions und schon 1946 wurde in Krefeld die Rheinische Meisterschaft ausgerichtet. Um den Aufbau einer neuen Mannschaft kümmerte sich der Ex-"German Canadien" Frank Schwinghammer , der zu diesem Zweck sofort nach dem Krieg aus Kanada nach Krefeld zurückkehrte.

Erste Meisterschaft

In der Saison 1951/52 kam der KEV zu Meisterehren . Der große Favorit Preußen Krefeld wurde in einer wahren „Eishockeyschlacht“ beim SC Riessersee derart dezimiert, daß an eine erneute Meisterschaft nicht mehr zu denken war. Doch Riessersee hatte die Rechnung ohne das zweite Krefelder Team gemacht. Die junge und dynamische Mannschaft des KEV stand nach Ende der Punkterunde mit dem SC Riessersee auf Platz eins, so daß ein Entscheidungsspiel den Meister ermitteln mußte. Am 12. März 1952 fand dieses dann im Mannheimer Stadion statt. Der KEV siegte verdient mit 6:4 Toren.

Wieder an die Spitze

Mit dem Austragungsort Krefeld wurde die Eishockey-Weltmeisterschaft 1955 ein voller Erfolg. Mehr als 10.500 Zuschauer in der Rheinlandhalle sahen im Finale einen 5:0-Sieg des kanadischen Weltmeisterteams gegen die Mannschaft aus Russland . Doch mit der Weltmeisterschaft sollte die Blütezeit des Krefelder Eishockeys vorerst beendet sein. Es folgten zahlreiche Querelen und interne Machtkämpfe. Zudem verhärteten sich die Fronten zwischen den Preußen Krefeld und dem KEV.

Spiel gegen Nürnberg 2005
Spiel gegen Nürnberg 2005

Mit Beginn der Saison 1974/75 schaffte der KEV die Trendwende. Neben einem neuen Trainer - Jiri Pokorny - wurden hervorragende Spieler nach Krefeld geholt: Der tschechische Torhüter Jan Marek - ein wahrer „Hexenmeister“, die Stürmer Miro Slezak und Günther Kaczmarek, sowie die Frank Neupert, Harald Kadow und F. X. Müller. Außerdem kam der bis dahin unbekannte Holland-Kanadier Dick Decloe nach Krefeld. Decloe wurde in den folgenden Jahren mit Hilfe seines wichtigsten Zuspielers Lothar Kremershof zum unumstrittenen Torschützenkönig in der Bundesliga. Besonders spektakulär war der Wechsel des Düsseldorfer Eishockey-Idols Otto Schneitberger von der DEG zum KEV.

Einen weiteren Aufschwung gab es mit der Spielzeit 1976/77. Trainer wurde Otto Schneitberger, der mit der letzten Saison seine aktive Laufbahn beim KEV beendete. Petr Hejma und die Gebrüder Guggemos wurden verpflichtet und Dick Decloe brachte aus Kanada einen Verteidiger mit: Vic Stanfield . Stanfield entpuppte sich als einer der stärksten Verteidiger der Liga und wurde später zu einem Krefelder Idol. Seine Rückennummer - die 4 - wird heute in Krefeld nicht mehr vergeben. Am Saisonende 1977 wurde der KEV Vizemeister.

Auch in der Saison 1977/78 befand sich Krefeld im Eishockeyfieber. Am Ende der Saison lag der KEV auf dem vierten Platz. Es wurde eine neue Mannschaft formiert und mit Danny Malone ein neuer Trainer engagiert. Doch dieses neue Team sollte nie ein Spiel austragen. Im Juli 1978 musste beim Amtsgericht Krefeld der Konkurs beantragt werden. Man hatte sich in den Vorjahren finanziell übernommen und Schulden in den Bilanzen nicht richtig ausgewiesen. Alle Rettungsversuche scheiterten, als am 4. August 1978 der DEB dem KEV die Lizenz endgültig entzog.

Neubeginn

Nach dem Konkurs des KEV mußte man in der Saison 1978/79 in der viertklassigen Regionalliga neu beginnen. Der neugegründete EHC Krefeld startete als Nachfolgeverein des KEV.

Spiel gegen Augsburg 2005
Spiel gegen Augsburg 2005

Mit dem Aufstieg in die Oberliga im Jahre 1979 wurde das Team fast völlig neu formiert. Mit dem früheren Nationalspieler Horst Ludwig als Trainer sollte nun der direkte Durchmarsch in die 2. Bundesliga gelingen. Letztlich gelang dies auch, obwohl der KEV den Aufstieg sportlich zunächst knapp verfehlte. Doch der am Ende besser plazierte Hamburger SV erklärte aus finanziellen Gründen seinen Aufstiegsverzicht und der EHC Krefeld konnte somit als Aufsteiger nachrücken.

Mit der Saison 1980/81 startete der EHC - ab 1981 wieder unter dem Namen „Krefelder Eislauf-Verein 1981 e.V.“ - in eine 11 Jahre andauernde Zweitklassigkeit. Erst 1991 gelang unter Führung von Uli Urban der Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga . Mit Mike Zettel wurde ein kanadischer Trainer verpflichtet. Man holte in diesem Jahr z.B. den 44fachen tschechischen Nationaltorhüter Karel Lang , den Torjäger Francois Sills und den überragenden Techniker Peter Jedrus.

Die zweite Meisterschaft

Der Pinguin ist Namensgeber des ehemaligen KEV
Der Pinguin ist Namensgeber des ehemaligen KEV

Es gelang schnell, sich wieder als feste Größe in der höchsten Spielklasse zu etablieren. Großen Anteil an dieser Entwicklung hatte über die Jahre hinweg der Spieler mit der Nr. 1 im Tor: Der „Hexer“ Karel Lang , im Aufstiegsjahr zum KEV gestoßen, wurde zum absoluten Publikumsliebling in Krefeld. 1995 stand der KEV aber erneut vor dem Aus, als der damalige 1. Vorsitzende Hans-Ulrich Urban zum Konkursrichter gehen musste. In einem wahren finanziellen Kraftakt, neue Sponsoren wurden angeworben und Sammelaktionen unter den Fans gestartet, schaffte man es doch noch, die Lizenz für die Saison 1995/96 zu erhalten. Im Sommer 1995 wurde die KEV Pinguine Eishockey GmbH gegründet, die die Lizenz für den KEV in der inzwischen gegründeten Deutschen Eishockey Liga hält. Am 19. September 1995 wurde die GmbH mit der Handelsregisternummer 5721 beim Amtsgericht Krefeld eingetragen. Geschäftsführer war Wilfrid Fabel. Dieser wurde 1999 durch Wolfgang Schäfer, der das Amt auch heute noch inne hat, abgelöst. Da in den achtziger Jahren vor jedem Heimspiel ein Pinguin namens "KEVin" aus dem Krefelder Zoo auf den Mittelpunkt der Eisfläche gesetzt wurde und dieser daher das Maskottchen des KEV war, war der Weg nicht weit, sich bei der Namenssuche an dieses Ritual zu erinnern.

In die Play-offs 2003 zogen die KEV Pinguine als Sechstplazierte ein. Im Viertelfinale traf man zunächst auf die DEG Metro Stars. Mit 4:1 Siegen setzte man sich klar gegen den rheinischen Rivalen durch. Schwieriger wurde es im Halbfinale. Dort traf man auf die Eisbären Berlin. Die gewannen das erste Spiel dann auch mit 4:1. Doch die Pinguine ließen sich von diesem Mißerfolg nicht vom Titelkurs abbringen, die folgenden drei Spiele gingen an den KEV. Das Finale war erreicht!

Blick in den neuen KönigPALAST
Blick in den neuen KönigPALAST

Im Finale wartete mit den Kölner Haien ein ganz „dicker Brocken“ als Gegner auf die Pinguine. Der KEV konnte die Spiele 1 und 2 mit 5:2 und 3:2 für sich entscheiden. Der Titel war zum Greifen nah. Nur noch ein Sieg fehlte. Doch die mit dem Rücken zur Wand stehenden vom „Alpenvulkan“ Hans Zach trainierten Haie gaben sich noch nicht geschlagen. In Spiel 3 und 4 konnten sich die Haie dann tatsächlich mit 3:2 und 3:2 n. V. durchsetzen. Die Pinguine wurden somit zu einem alles entscheidenden fünften Spiel in der Köln Arena gezwungen. In einem dramatischen Spiel siegten die Pinguine nach einem 0:1 Rückstand am Ende durch Tore von Günter Oswald, Christoph Brandner und Steffen Ziesche mit 3:1 über die Haie. Nach 1951 und 1952 bedeutete dies die dritte Deutsche Eishockey-Meisterschaft für Krefeld.

Die Jahre danach

Durch den Weggang einiger „Meister“-Spieler konnte das Niveau nicht gehalten werden und so scheiterten die Krefeld Pinguine schon in der nächsten Saison ( DEL 2003/04 ) beim Erreichen eines Play-off-Platzes. In der Saison 2004/05 wurde die alte Dame „ Rheinlandhalle “ verabschiedet und der Umzug in den KönigPALAST vollzogen. Doch auch in dieser Saison wurde der Play-off-Einzug knapp verpasst.

In die Saison 2005/06 starteten die Pinguine als sogenannter Vorbereitungsmeister, sie konnten fast alle Vorbereitungsspiele für sich entscheiden. Enttäuschend war jedoch das Ausscheiden in der ersten Runde des Deutschen Eishockeypokals 2005/06 , da sie eine 4:3 Niederlage in Weißwasser bei den Lausitzer Füchsen hinnehmen mussten.

  • siehe auch : Eishockey in Krefeld

Meistermannschaften

Fans der Krefeld Pinguine
Fans der Krefeld Pinguine

Saison 1951/52

Ulli Jansen (Torwart), Walter Schmiedinger, Erich Konecki , Hans Werner Münstermann, Heinz Dohr, Karl-Heinz Scholten, Bernhard Peltzer, Ulrich Eckstein, Wilhelm Moesgen, Karl Bierschel , Kurt Müller, Bruno Guttowski, Hans Georg Pescher

  • Trainer: Erich Konecki

Saison 2002/03

  • Torwart: 51 Roger Nordström , 80 Robert Müller
  • Verteidiger: 3 Paul Dyck , 10 Christian Ehrhoff , 15 Daniel Kunce , 17 David Musial , 19 Dan Lambert , 23 Sergej Stas , 30 Andreas Raubal , 32 Darryl Shannon , 44 Mario Doyon
  • Stürmer: 7 Thomas Brandl , 8 Steffen Ziesche , 16 Gary Shuchuk , 20 Brad Purdie , 21 Patrik Augusta , 27 Günther Oswald , 28 Jonas Lanier , 29 Christoph Brandner , 39 Stephane Barin , 40 Bill Bowler , 83 Adrian Grygiel , 93 Sandy Moger
  • Trainer: Chris Valentine bis Dezember 2002; Butch Goring seit November 2002; Karel Lang (Torwarttrainer)

Platzierungen seit Wiederaufstieg in die höchste Liga

Saison Liga Vor - runde Play-offs / Play-downs Endplatzierung
2005/06 DEL
2004/05 DEL 9 nicht erreicht 9
2003/04 DEL 10 nicht erreicht 10
2002/03 DEL 6 Play-offs: 4:1 Siege im Viertelfinale gegen die DEG Metro Stars; 3:1 Siege im Halbfinale gegen die Eisbären Berlin; 3:2 Siege im Finale gegen die Kölner Haie Deutscher Meister
2001/02 DEL 3 Play-offs: 0:3 Siege im Viertelfinale gegen die Kölner Haie 5
2000/01 DEL 9 nicht erreicht 9
1999/2000 DEL 3 Play-offs: 1:3 Siege im Viertelfinale gegen die Berlin Capitals 6
1998/99 DEL 7 Play-offs: 1:3 Siege im Viertelfinale gegen die Eisbären Berlin 6
1997/98 DEL 7 Play-ups: 3:1 Siege gegen die Kassel Huskies; 2:1 Siege gegen die Schwenninger Wild Wings/ Play-Offs: 0:3 Siege im Viertelfinale gegen die Eisbären Berlin 11
1996/97 DEL 8 Play-offs: 0:3 Siege im Viertelfinale gegen die Mannheimer Adler 8
1995/96 DEL 7 Play-offs: 3:0 Siege im Achtelfinale gegen die Ratinger Löwen; 0:3 Siege im Viertelfinale gegen die DEG 8
1994/95 DEL 4 Play-offs: 4:1 Siege im Achtelfinale gegen die Augsburger Panther; 4:1 Siege im Viertelfinale gegen die Düsseldorfer EG ; 2:3 Siege im Halbfinale gegen den EV Landshut 4
1993/94 1. Bundesliga 3 Play-offs: 2:4 Siege im Viertelfinale gegen den BSC Preussen
1992/93 1. Bundesliga 3 Play-offs: 1:3 Siege im Viertelfinale gegen den BSC Preussen
1991/92 1. Bundesliga 7 Play-offs: 1:3 Siege im Viertelfinale gegen den SB Rosenheim

Trainer seit Wiederaufstieg in die höchste Liga

  • 1991-95 Mike Zettel
  • 1995-98 Miroslav Berek
  • 1998 Gary Clark
  • 1998-2001 Doug Mason
  • 2001 Haralds Vasiljevs
  • 2001-2002 Chris Valentine
  • 2002 - 2003 Butch Goring
  • 2003 - 2004 Haralds Vasiljevs
  • 2004 Bill Stewart; Mario Simioni; Franz Fritzmeier ( Interimstrainer ); Bob Leslie (bis 31. März 2005)
  • 2005 - 2006 Teal Fowler (seit 1. April)

Aktuelle Mannschaft Saison 2005/ 2006

Torszene der Krefeld Pinguine
Torszene der Krefeld Pinguine
Rücken - nummer Name Position Geburtsdatum Vertrag Nationalität
31 Patrick Koslow (4) Torwart 6. Januar 1985 bis 2008 Deutschland
27 Bastian Jakob (1) Torwart 1. Juni 1987 bis 2006 Deutschland
36 Ken Passmann (1) Torwart 14. April 1985 bis 2006 Deutschland
80 Robert Müller Torwart 25. Juni 1980 bis 2006 Deutschland
15 Daniel Kunce (A) Verteidiger 17. Juli 1971 bis 2007 Deutschland
43 Rainer-Georg Köttstorfer Verteidiger 2. August 1981 bis 2006 Deutschland
50 Richard Pavlikovsky Verteidiger 3. März 1975 bis 2006 Slowakei
51 Shayne Wright Verteidiger 30. Juni 1975 bis 2006 Deutschland
72 Alexander Dück Verteidiger 22. April 1980 bis 2006 Deutschland
6 Andy Hedlund Verteidiger 18. Mai 1978 bis 2006 USA
74 Markus Witting Verteidiger 15. März 1979 bis 2006 Deutschland
14 Mike Pudlick Verteidiger 24. Februar 1978 bis 2006 USA
61 Andre Huebscher (3) Stürmer 8. Januar 1989 bis 2007 Deutschland
12 Chris Herperger (C) Stürmer 24. Februar 1974 bis 2007 Kanada
13 Philipp Hendle (2) Stürmer 26. September 1987 -- Deutschland
18 Ted Drury Stürmer 13. September 1971 bis 2006 USA
20 Danny Fischbach (3) Stürmer 24. Januar 1989 bis 2007 Deutschland
22 Robert Guillet Stürmer 22. Februar 1972 bis 2006 Kanada
23 Herberts Vasiljevs Stürmer 27. Mai 1976 bis 2007 Lettland
33 Ivo Jan Stürmer 3. April 1975 bis 2007 Slowenien
55 Boris Blank Stürmer 10. Juli 1978 bis 2006 Deutschland
78 Franz-David Fritzmeier Stürmer 18. April 1980 bis 2006 Deutschland
81 Roland Verwey Stürmer 27. Dezember 1981 bis 2007 Deutschland
83 Adrian Grygiel Stürmer 13. August 1983 bis 2006 Deutschland
86 Daniel Pietta Stürmer 9. Dezember 1986 bis 2008 Deutschland
91 Alexander Seliwanow (A) Stürmer 23. März 1971 bis 2006 Russland
11 Dave Tomlinson Stürmer 8. Mai 1969 bis 2006 Kanada
  Teal Fowler Trainer 11. Dezember 1970 bis 2006 USA
  Jiri Ehrenberger Co-Trainer 31. März 1955 bis 2006 Deutschland
  Franz Fritzmeier Betreuer 25. März 1958 bis 2007 Deutschland
Der Spieler besetzt eine Ausländerlizenz (Zehn von zwölf Ausländerlizenzen vergeben)
  • (1) Förderlizenzspieler in Essen
  • (2) Förderlizenzspieler in Ratingen
  • (3) Spieler im Krefelder EV DNL-Team
  • (4) Spieler wurde zeitweise an EV Duisburg ausgeliehen

(C) = Mannschaftskapitän /(A) = Assistenten des Kapitäns/ (Stand: 15. Januar 2006)

Berühmte Spieler

in Klammern die Spielerjahre in Krefeld:

  • Torwart:
    • Ulli Jansen (1946 - 60er Jahre) - Meistertorwart 1952, deutscher Nationalspieler und Mitglied der Hall of Fame Deutschland
    • Karel Lang (1990 - 2001) - Torwartlegende "Der Hexer", tschechischer Nationalspieler, seine Rückennummer 1 wird nicht mehr vergeben
    • René Bielke (1993 - 1995) - ehemaliger DDR-Nationaltorhüter und Mitglied der Hall of Fame Deutschland
  • Verteidiger:
    • Frank Schwinghammer - Eishockeyidol der 1930er und 1940er Jahre, wertvolle Tätigkeit als Spieler und Trainer für Krefeld
    • Vic Stanfield (1976 - 1978/ 1980 - 1988) - Eishockeyidol der 1970er und 1980er Jahre, seine Rückennummer 4 wird nicht mehr vergeben
  • Stürmer:
    • Erich Konecki (1948 - 1952) - Meisterstürmer 1951 bei Preußen Krefeld und 1952 beim KEV, lettischer Nationalspieler und Mitglied der Hall of Fame Deutschland
    • Lothar Kremershof (1969 - 1978/ 1981 - 1985) - deutscher Nationalspieler, seine Rückennummer 7 wird nicht mehr vergeben
    • Dick Decloe (1974 - 1978) - Vizemeister 1977 und 3-mal hintereinander Torschützenkönig in der Eishockey-Bundesliga
    • Chris Lindberg (1994 - 1998) -
    • Johnny Walker (1989 - 2000) -

Fans & Hymnen

Es gibt verschiedene Fanclubs der Pinguine, der Älteste ist der KEV-Fan-Club 1974 .e.V.. 24 dieser Clubs sind dem Fanprojekt der Krefeld Pinguine angeschlossen, hier ist der Echo der Nordtribüne 1977 e.V. als ältester Verein zu nennen. Das Fanprojekt wurde kurz nach der Gründung der Krefeld Pinguine begonnen und war eines der Ersten seiner Art. Es versteht sich als Stellvertreter der Fanclubs in Belangen gegenüber der GmbH und organisiert Auswärtsfahrten und Fan-Stammtische.

Eine besondere Fan-Rivalität besteht zu den Fans der DEG Metro Stars, die Partien - aufgrund der geographischen Nähe auch Straßenbahn-Derby genannt - beinhalten meist eine besondere Brisanz, die sich auch in einem erhöhten Polizeiaufgebot widerspiegelt. Eine Fanfreundschaft gab es früher mit den Schwenniger Wild Wings, seitdem diese aber nicht mehr in der höchsten Liga spielen, sind die Kontakte geringer geworden.

Bei den allgemeinen Gesängen wurde aus dem Fußball „ You'll Never Walk Alone “ vor jedem Spiel übernommen. KEV typisch ist allerdings zur Melodie des Schneewalzer mit dem Text „Den K-E-V Walzer tanzen wir ...“. Darüber hinaus gibt es noch eine reiche Anzahl von Gesängen, die situationsbedingt eingesetzt werden. Bundesweit bekannt sind mittlerweile die "Möpse".

Weblinks

Referenzen

  • Eiszeiten I - Die Geschichte des Krefelder Eishockeys von 1936 - 1978 auf DVD/ Krefelder Buchhandel
  • Eiszeiten II - Die Geschichte des Krefelder Eishockeys von 1979 - 2003 auf DVD/ Krefelder Buchhandel
   
Dieser Artikel wurde in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Krefeld Pinguine aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Krefeld Pinguine verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de