fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Arnsberg-Müschede: 27.01.2006 15:29

Arnsberg-Müschede

Wechseln zu: Navigation, Suche
Blick auf Müschede
Blick auf Müschede

Müschede ist ein Ortsteil von Arnsberg in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Müschede liegt am Süd-West-Hang des Röhrtals, zwischen den Ortschaften Hüsten und Hachen. Gegenüber der Ansiedlung liegt der Müssenberg , mit 427,5 m die höchste Erhebung im Bereich der Stadt Arnsberg. Im Nord-Osten wird die Müscheder Flur durch die Ruhr begrenzt, die gleichzeitig die süd-westliche Grenze der Nachbargemeinde Bruchhausen bildet. Zwischen der Ruhr und dem bebauten Ortsteil Müschedes liegt der unter Schutz stehende Naturraum des früheren militärischen Übungsgeländes, der sich in den letzten Jahren zu einer wertvollen und beliebten Naherholungszone innerhalb der städtischen Grenzen entwickelt hat. Mit einer Fläche von 11,41 Quadratkilometern stellt der Ortsteil Müschede etwa 5,6 Prozent der Gesamtfläche der Stadt Arnsberg

Eingliederung in Arnsberg

Bis zur Eingemeindung in die Stadt Arnsberg im Jahre 1975 , dem Jahr der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen, war Müschede eine selbständige Gemeinde im Amt Hüsten, dessen Verwaltungsaufgaben von den Städten Arnsberg und Sundern übernommen wurden. Seit dem 1. Januar 1975 ist Müschede mit weiteren elf Gemeinden in die Stadt Arnsberg eingegliedert. Die Stadt Arnsberg hat als Wappen einen silbernen, goldbewehrten Adler auf blauem Hintergrund. Das Wappen von Müschede stellt einen silbernen Hirschkopf mit Zwölfender-Geweih auf rotem Feld dar. Dieser trägt zwischen den Stangen ein schwebendes goldenes Kreuz. Dieses Wappen erinnert an den Kirchenpatron Müschedes, den Heiligen Hubertus.

Ortsgliederung / Erschließung

Müschede wird verkehrstechnisch erschlossen durch die B229 , die das Lennetal mit dem Ruhrtal und dem Haarstrang verbindet. Über die durch Müschede führende Bahnverbindung zwischen Neheim und Sundern mit Anbindung an das Streckennetz der Bundesbahn, wurde ab 1900 bis in die ersten Nachkriegsjahre des 2. Weltkrieges der wesentliche Personen- und Warenverkehr abgewickelt. Heute wird diese Bahnverbindung nur noch sporadisch genutzt. Im Bereich dieser Straßen- und Bahntrasse haben sich, beginnend im 19. Jahrhundert, Industriebetriebe angesiedelt, die heute etwa 500 Menschen Arbeit bieten. Die älteren Ortsteile und die ab dem letzten Krieg bis heute entstandenen Wohnsiedlungen liegen größtenteils abseits und oberhalb dieser industriellen Talansiedlungen.

Erste Erwähnung

Bis 1445 heißt Müschede immer nur Muche, Musche oder Mussche, wie die damals in Müschede ansässige Adelsfamilie von Muche . Diese wird erstmalig im Jahre 1179 erwähnt. Die älteste, ausführliche Nachricht über den Ort Müschede (Musche) findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1242 (Kloster Oelinghausen, Urk. 63). In einer Akte aus den Jahren 1596/97 (StAM, Herzogtum Westf., Landesarchiv VI Nr. 17), begegnet uns schließlich zum ersten Mal die heutige Schreibweise „Müschede“.

Einwohner

Müschede stellt mit rund 2900 Einwohnern 3,6 % der Gesamteinwohnerzahl der Stadt Arnsberg. Davon sind 116 Personen ausländische Einwohner (Stand: 31.12.2005 - Quelle: Stadt Arnsberg).

Betriebe

Zwei über die Stadtgrenzen Arnsbergs hinaus bekannte Firmen sind der 1870 gegründete, Sophienhammer, der Firma Julius Cronenberg, sowie die Westfälische Papierfabrik Wepa , die 1953 vom Vater der jetzigen Inhaber, Martin, Wolfgang und Jochen Krengel, gegründet wurde.

  • Die Wepa Papierfabrik hat einen anerkannt guten Ruf bei der Herstellung von Qualitäts-Hygienepapier. Sie ist heute in vielen Ländern der Welt mit ihren Produkten vertreten. Neben dem Stammwerk in Müschede ist die Firma Wepa in Marsberg- Giershagen / NRW , in Kriebethal /Sachsen und in Warschau/Polen vertreten.
  • Die Firma Cronenberg, zu deren Geschäftsführern bis vor einigen Jahren der ehemalige FDP-Politiker und Bundestagsvizepräsident Dieter-Julius Cronenberg gehörte, hat sich von einer Sensenschmiede zu einem Anbieter hochwertigen Stadtmobiliars entwickelt.

Vereine / Ortsring

Der Ort Müschede hat ein reges Vereinsleben, das sich in dem prall gefüllten Terminkalender widerspiegelt. Die Vereine sind dem Ortsring angeschlossen, der die Jahrestermine koordiniert und bestimmte Aufgaben im Dorfleben betreut.

Die größten Vereine sind die St. Hubertus-Schützenbruderschaft, gegründet um 1450, mit mehr als 1000 Mitgliedern, der Turn- und Spielverein Müschede 07 mit nahezu 1000 Mitgliedern, der Musikverein Müschede mit etwa 60 aktiven und 350 passiven Mitgliedern, sowie der Spielmannszug Müschede mit etwa 60 aktiven und mehr als 400 passiven Mitgliedern.

Ein Arbeitskreis für Dorfentwicklung und Heimatpflege arbeitet seit einiger Zeit gemeinsam mit den Vereinen erfolgreich an der Realisierung eines umfangreichen Programms zur Attraktivitätssteigerung des Ortes Müschede.

Persönlichkeiten

  • Dieter-Julius Cronenberg (* 2. März 1930 in Neheim ), ehem. Bundestagsvizepräsident . Er wuchs in Müschede auf und war als Politiker der FDP von 1984 bis 1994 Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Nach dem Abitur 1951 absolvierte er ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Lausanne, Aix-en-Provence und Münster, welches er 1955 mit dem ersten juristischen Staatsexamen beendete. Er arbeitet danach in verschiedenen Unternehmen und wurde 1960 Mitinhaber der Firma Julius Cronenberg o.H. in Müschede.
  • Prälat Dr. Eduard Stakemeier (* 9. Juni 1904 in Müschede; † 30. Dezember 1970 in Würzburg), Professor. Im Jahre 1929 empfing er die Priesterweihe. Von 1929 bis 1932 war Vikar in Dortmund-Lütgendortmund. Danach studierte er drei Jahre an der Universitas S. Thomae in Rom. 1934 promovierte er dort zum Dr. theol. und 1935 in Tübingen. Eduard Stakemeier war Professor der Fundamentaltheologie , der vergleichenden Religionswissenschaft und Konfessionskunde , Direktor des Johann-Adam-Möller Institutes in Paderborn, Konsultor im Sekretariat für die Einheit der Christen, Peritus auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil und päpstlicher Hausprälat .
  • Anton Steinbach (* 10. April 1844 in Werl; † 8. März 1918 in Hattingen), Heimatdichter und Lehrer. Im Jahre 1866 trat er die Lehrerstelle in Müschede an. Vier Jahre später heiratete er die Müschederin Catharina Elisabeth Voss und blieb durch diese Ehe zeitlebens eng mit Müschede verbunden. Er sammelte und bearbeitete die Sagen um den Alten vom Müssenberg, der eine Art Rübezahl des Sauerlandes war und im Müssenberg, dem Müscheder Hausberg, wohnte. Er formte die Figur dieses Berggeistes zu einer moralischen Instanz mit der von ihm beabsichtigten erzieherischen Wirkung auf die heranwachsenden Jugend. Das Gesamtwerk Anton Steinbachs ist bisher nicht vollständig erfasst. Das Müscheder Ortsarchiv hat sich in den letzten Jahren um den Ankauf seiner Werke mit Erfolg bemüht, so dass der wohl größte Teil seines literarischen Nachlasses hier zusammengeführt werden konnte.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Arnsberg-Müschede aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Arnsberg-Müschede verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de