fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Rheinhausen (Duisburg): 20.02.2006 13:00

Rheinhausen (Duisburg)

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen

Hilfe zu Wappen
Karte:
Fläche : 38,68 km²
Einwohner : 79.566 (2004)
Bevölkerungsdichte : 2056 Einwohner je km²
Sitzverteilung der Bezirksvertretung (2004):
SPDCDUGRÃœNEFDPPDSPDP
772111

Rheinhausen, bis 1975 selbständige Stadt im Kreis Moers ist heute ein Bezirk der Stadt Duisburg mit 79 566 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2004) und einer Fläche von 38,68 km² . Er liegt auf der linken Rheinseite. Nachbarstädte sind Moers und Krefeld. Zum Stadtbezirk gehören die Stadtteile Rumeln-Kaldenhausen, Hochemmerich mit dem bäuerlich strukturierten Ortsteil Asterlagen, Bergheim mit dem Ortsteil Trompet-Oestrum, Friemersheim, sowie der Stadtteil Rheinhausen-Mitte mit 8955 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2004). Des Gebiet liegt innerhelb des Regierungsbezirkes Düsseldorf und des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Zuständiges Amtsgericht: Duisburg; zuständiger Landschaftsverband und zuständige Landesversicherungsanstalt : Rheinland.

Telefonvorwahl: 02065 (bzw. 02151 Rumeln-Kaldenhausen), Postleitzahlen: 47226 (Hochemmerich), 47228 (Asterlagen, Bergheim), 47229 (Friemersheim), 47239 (Rumeln-Kaldenhausen). Autokennzeichen: DU (bis 1975 MO).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Allgemeines

Deutschlandkarte, Position von Rheinhausen hervorgehoben

1923 schließen sich die Dörfer Friemersheim, Bliersheim, Hochemmerinch, Bergheim und Oestrum zur Landgemeinde Rheinhausen zusammen. Am 1. Juli 1934 erhält die Landgemeinde Stadtrechte . Bereits 1923 waren die Vorgängergemeinden Hochemmerich, Friemersheim, Rumeln und Kaldenhausen zur größten Landgemeinde Preußens vereinigt worden. Mit der Verleihung der Stadtrechte durch den preußischen Innenminister schieden die Ortsteile Rumeln und Kaldenhausen aus und bildeten eine eigene Gemeinde. Das am linken Niederrhein gelegene Rheinhausen war zugehörig zum Kreis Moers, was sich durch die kommunale Gebietsreform in NRW änderte. Seit dem 1. Januar 1975 ist Rheinhausen ein Duisburger Stadtteil, wobei Rumeln-Kaldenhausen nun wieder Bestandteil des Stadtbezirkes ist. Letzter Rheinhauser Bürgermeister war Johann Asch, nach dem in Rheinhausen ein Platz benannt ist.

Frühgeschichte

Siedlungsspuren lassen sich in Rheinhausen bis in die Römerzeit nachweisen. So wurden bei Kanalisationsarbeiten in der Zechensiedlung Diergardt am Ende des Grünen Weges Überreste einer römischen Wachstation gefunden, die zum Schutze des Limes dort gebaut worden war. Eine Bronzetafel und Straßenmarkierungen erinnern daran. Die alte Römerstraße am linken Niederrhein (z.T. als B 57) verläuft am Rande Rheinhausens. An der Stadtgrenze zu Moers befinden sich Reste eines Außenlagers der Römer, genannt Asciburgium. Auch soll der aus Irland stammende Bischof Ludger unter anderem auch in der Gegend von Rheinhausen als Missionar tätig gewesen sein.

Die Ortsteile Hochemmerich und Friemersheim wurden schon um 900 urkundlich erwähnt, und zwar als "Kirchdorf Hochemmerich" und "Herrlichkeit Friemersheim". Schon Karl der Große soll hier einen Reichstag abgehalten haben und zu Beginn des 9. Jahrhunderts schenkte er Friemersheim dem Kloster (Essen-) Werden. Im 14. Jahrhundert kam die Region um Rheinhausen zur Grafschaft Moers, die im Laufe des 30jährigen Kriegs zum Protestantismus wechselte. 1702 übernahm das Kurfürstentum Preußen die Herrschaft im Rahmen einer Erbfolge. 1707 wurde die Grafschaft Moers ein Fürstentum.

Zwischen 1794 und 1813 war die Region französisches Territorrium, u.a. wurde der Code Civil hier eingeführt. Ab 1814 wiederum war die Region wiederum Preußen (als Teil der Rheinprovinz) zugeschlagen. Bis heute gelten in den linksrheinischen Stadtteilen Rheinhausen und Homberg Relikte aus dem napoleonischen Code Civil , z.B. das Nur-Notar-System.

Industriegeschichte

Auf Initiative von Friedrich Alfred Krupp im Jahre 1896 wurden die Planungen für das Hüttenwerk Rheinhausen aufgenommen. Bereits am 18. Dezember 1897 wurden die ersten Hochöfen angeblasen. In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg galt das Werk als das großte Europas. Die Produkte umfassten Schienen, Stab- und Profilstahl, Halbzeug, Schwellen und Walzdraht. 1910 wurde die erste Zeche (Diergardt) in Asterlagem eröffnet, 1914 die 2. Zeche (Mevissen) in Bergheim, die beide in den 60er Jahren wieder schlossen.

Mit der Ansiedlung der Firma Krupp Ende des 19. Jahrhunderts begann eine Zeit der wirtschaftlichen Blüte der Stadt (bzw. ihrer Vorgängergemeinden), allerdings auch starker Umweltverschmutzung . Das Dorf Bliersheim verschwand völlig unter dem Industriegelände der Firma Krupp. Ende des 19. Jahrhunderts hatten die Vorgängergemeinden ca. 5.000 Einwohner, zu Beginn des 2. Weltkriegs zählte die Stadt rund 46.000 Einwohner. Sie waren in mehreren großen Schüben, vor allem aus dem oberschlesischen Bergbaugebiet, hierhin gezogen, um in den Zechen Diergardt und Mevissen, vor allem aber im Kruppschen Hüttenwerk Arbeit zu finden.

Krupp Hüttenwerke Rheinhausen Anfang des 20. Jh.
Die Firma Krupp nahm lange Zeit eine wichtige Rolle für die urbane Entwicklung Rheinhausens ein: Krupp ließ eine Mustersiedlung für die Stahl- Arbeiter bauen (Margarethensiedlung), einen kleinen Bahnhof am Werkstor I (Bahnhof Rheinhausen-Ost) sowie ein Krankenhaus, das den Namen seiner Ehefrau Bertha trug, außerdem zahlreiche weitere Sozialeinrichtungen, wie Bücherei, Kindergärten, eigene Konsumanstalten .

Zeit des Nationalsozialismus

1934 bekam Rheinhausen vom preußischen Innenminister die Stadtrechte verliehen. Als "jüngste Stadt im Dritten Reich" wurde sie gefeiert. Die Feierlichkeiten zur Stadtwerdung waren stark von nationalsozialistischer Propaganda durchsetzt.

Wie weit die Bevölkerung Rheinhausens in den Jahren der Hitlerdiktatur hinter dem System stand, ist nicht klar erkennbar. Bekannt sind allerdings folgende Fakten: Eine Ortsgruppe der NDSAP gründete sich bereits im Juli 1926. Der Stimmanteil der NSDAP in Rheinhausen bei der Reichstagswahl vom 20. Mai 1928 betrug 4,8 %. Bei den letzten freien Reichstagswahlen vor Hitlers Machtergreifung am 31. Juli 1932 erzielte die NSDAP jedoch 36,6% (SPD/KPD: 38,5% - DNVP: 7,1% - Zentrum: 18,1%).

Obwohl die Rheinhauser Stadtgeschichte durch den damaligen Stadtarchivar, Friedrich Albert Meyer (1883-1967), detailliert in mehreren Bänden in den 50er und 60er Jahren geschildert wurde (siehe unter Literatur), fehlen leider alle Angaben zu Arisierungen , Verfolgungen Andersdenkender und Beschäftigung von Zwangsarbeitern . Dass letztere stattfand, ist nur allgemein, z.B. für die Firma Krupp, bekannt. Am 5. März 1945 endete die nationalsozialistische Herrschaft in Rheinhausen durch den Einmarsch amerikanischer Truppen. Nach dem 2. Weltkrieg betrug die Einwohnerzahl noch ca. 40.000.

Nachkriegszeit

Am 13. Februar 1946 trat die noch von den alliierten Besatzern eingesetzte Stadtverordnetenversammlung erstmals zusammen. 1947 wurde das Kruppsche Stahlwerk von den Besatzungsmächten aus der Demontageliste gestrichen und aus dem Krupp-Konzern entflochten. Es trug danach den Namen „Hüttenwerk Rheinhausen“. 1949 wurde der 50.000. Einwohner registriert, am 15. Mai 1954 erblickte der 60.000. Rheinhausener Bürger das Licht der Welt.

60er und 70er Jahre

Mitte der 60er Jahre betrug die Einwohnerzahl ca. 72.000 und sank 1974 auf ca. 68.500 (jeweils immer ohne Rumeln-Kaldenhausen). Bis zu 16.000 Menschen fanden in den 60er Jahren bei Krupp Arbeit, viele von ihnen kamen aus dem niederrheinischen Hinterland. Daher wird die Bahnlinie 33, die aus Kleve, Xanten, über Rheinberg und Moers nach Rheinhausen führt, traditionell noch immer Hippeland-Express genannt. Denn damals transportierte diese Linie Industriearbeiter aus dem landwirtschaftlich geprägten Kreis Kleve mit seiner tradionellen Ziegenzucht zum Hüttenwerk.

Durch die Gewerbesteuereinnahmen von Krupp konnten in den 60er und beginnenden 70er Jahren viele soziale Einrichtungen, wie 6 Jugendzentren, 5 Altentagesstätten, 19 Kindergärten, Frei- und Hallenbäder eingerichtet werden, sowie eine international beachtete Sporthalle (Krefelder Straße) und eine große Veranstaltungshalle (Rheinhausenhalle). Auch wurde im Zentrum Rheinhausens der Volkspark gegründet (Rheinhausens grüne Lunge) und an sehr vielen Straßen wurden Alleebäume gepflanzt, die dem Stadtteil insbesondere ab den 80er Jahren ein parkartiges Aussehen verschafften.

Mit dem Niedergang von Kohle und Stahl begann auch für Rheinhausen der wirtschaftliche Abstieg. Die beiden Zechen wurden bereits in den 60er Jahren geschlossen, jedoch fanden die Beschäftigten meist Arbeit bei der Firma Krupp.

Gegen die Eingemeindung nach Duisburg wehrte man sich in Rheinhauser Politik und Bevölkerung jahrelang, letztlich aber vergeblich. Rheinhausen gehörte zu den Initiatoren der Bürgerinitiative Aktion Bürgerwille, deren Volksbegehren , an dem sich rund 75 % der Rheinhauser Wahlberechtigten beteiligten, auf Landesebene erfolglos blieb, zumal Interesse an der Verhinderung der kommunalen Neugliederung fast nur die Einwohner kleinerer, von Eingemeindung bedrohter Gemeinden, hatten.

Auch nach der kommunalen Neugliederung war der Bezirkspolitik lange daran gelegen, eine relative Eigenständigkeit, insbes. bei städtischen Einrichtungen, zu wahren. Büchereizweigstellen, Jugendzentren und Altenbegegnungsstätten mussten in den folgenden Jahrzehnten dennoch teilweise geschlossen werden, da die Kommunalfinanzen der Stadt Duisburg sich zunehmend verschlechterten.

80er und 90er Jahre

In den 80er Jahren machte das Kruppsche Hüttenwerk bundesweit Schlagzeilen. Zunächst wurde am 3. Dezember 1982 das Walzwerk geschlossen.

1987 erhielt der Ortsteil durch den Widerstand gegen die Schließung des Stahlwerks große Medienpräsenz. In diesem Zusammenhang wurde auch die Rheinbrücke Rheinhausen -Hochfeld in "Brücke der Solidarität" umbenannt, ein Name, der später von der Stadt Duisburg offiziell übernommen wurde. Im Winter 1987/88 folgten große Demonstrationen gegen die Schließung des verbliebenen Hüttenwerks. In diesem Rahmen wurden auch die Rheinbrücke sowie die Autobahn blockiert und die Krupp-Hauptverwaltung in der Villa Hügel in Essen besetzt. Monatelange Mahnwachen begleiteten die Auseinandersetzungen.

Trotz aller Proteste endete am 15. August 1993 mit der endgültigen Schließung der Kruppschen Hüttenwerke eine fast 100jährige Industriegeschichte . Auf dem ehemaligen Areal sind noch die lange Zeit unter Denkmalschutz stehenden Villen der ehemaligen leitenden Angestellten und das Casino mit dem Charme der 50er Jahre.

Auf dem Gelände des Ehemaligen Kruppstahlwerkes entsteht nun ein Zentrum für Logistikunternehmen unter dem Namen Logport.

Ortsteile

Stadtzentrum (Rheinhausen Mitte)

Rathaus Rheinhausen am Körnerplatz
Rheinhausen war lange Zeit eine Stadt ohne Stadtzentrum. Die meisten und größten Geschäfte gab es in Hochemmerich. Dort gab es lange Zeit auch die einzige Verkehrsampel: eine Drehzeigerampel, die an einem quer über die Straßenkreuzung gezogenen Stahlseil baumelte.

Um der Stadt, die ja aus den aufgezählten, früher eigenständigen Gemeinden zusammengesetzt war, ein Zentrum zu geben (das Rathaus am Körnerplatz stand nämlich ziemlich einsam in der 'geografischen Mitte' der Stadt), wurden eine Stadthalle als Mehrzweckhalle (Rheinhausenhalle) und ein Hallenbad gebaut und die freien Wiesen und Felder mit einer Wohnsiedlung bebaut.

Mit dem Alpha-Haus, einem kleinen Komplex mit einem der ersten Ärztehäuser Westdeutschlands überhaupt und verschiedenen Ladenlokalen, Apotheke und einer Kneipe/Restaurant, sollte Mitte der 60'er Jahre ein Zeichen für ein neues Zentrum in unmittelbarer Nähe zum Rathaus entstehen. Bei dem Versuch ist es allerdings geblieben und als Zentrum von Rheinhausen wird nach wie vor der Ortsteil Hochemmerich angesehen. Nachdem sich die Pläne, hier ein großes Zentrum zu errichten, mit der Eingemeindung nach Duisburg zerschlagen hatten, wurden in dem Bereich eine Stadtbücherei, das Gebäude des Gesundheitsamtes, die Hauptpost, die Sparkasse , das Finanzamt Duisburg-West, eine katholische Familienbildungsstätte, ein Altenwohnungskomplex und ein Altenpflegeheim errichtet.

Weitere Ortsteile

Siehe hierzu die eigenen Einträge unter Hochemmerich, Friemersheim und Rumeln-Kaldenhausen.

Am Rande des bäuerlich geprägten Ortsteils Asterlagen finden sich die Spuren römischer Besiedlung: Eine Bronzetafel am letzten Wohnhaus links am Grünen Weg in Richtung der ehemaligen Schlackenhalden des Hüttenwerkes Rheinhausen weist darauf hin. Und weiße Striche auf der Straße markieren den Standort eines ehemaligen Wachgebäudes zum Schutze des Limes. Gefunden wurden diese Überreste bei Staßenbauarbeiten, als die zur Zeche Diergard gehörende Siedlung Abwässerkanäle bekam.

Während des Krieges wurden auf den Schlackenhalden nachts riesige Feuer entfacht, so berichten Zeitzeugen, um anfliegende Bomberpiloten in die Irre zu führen mit dem Ziel, ihre tödliche Fracht hier und nicht über dem Hüttenwerk abzuwerfen. Was dazu führte, dass auch die kleine Zechensiedlung manchen Treffer abbekam.

Bevölkerung

Die Bevölkerung wuchs besonders nach dem Zweiten Weltkrieg. Die wachsende Schwerindustrie zog viele Menschen zunächst aus den alten Ostgebieten Deutschlands und später Gastarbeiter aus Südeuropa, insbesondere der Türkei, an. Vor allem der Ortsteil Rumeln-Kaldenhausen mit relativ viel Bauland sorgt dafür, dass der Stadtteil Rheinhausen eine recht gute Einwohnerbilanz (gegenüber der Stadt Duisburg als Ganzem) hat.

Politik

Im Oktober 1946 fanden die ersten freien Kommunalwahlen in Rheinhausen statt. Rheinhausen war nach dem 2. Weltkrieg eine SPD-Hochburg; in ihren besten Zeiten erreichte die Partei Wahlanteile über 65 %.

Bürgermeister der Stadt Rheinhausen waren:

  • 1. Oktober 1933 - 19. Juli 1945 Arthur Kleinert
  • 7. März 1945 - 12. Februar 1946 Dr. Wilhelm Weinstock
  • 13. Februar 1946 - 18. März 1961 Otto Schulenburg
  • 29. März 1961 - 31. Dezember 1974 Johann Asch

Religion

Mit dem 30jährigen Krieg wurden die Einwohner der Rheinhauser Vorgängergemeinden mit ihrem Landesherrn, dem Grafen von Moers, protestantisch, wobei nicht die lutherische, sondern die calvinistisch-protestantische Religion Vorrang hatte. Nur Kaldenhausen blieb katholisch; die Religionsgrenze zog sich in etwa in Höhe des Rumelner Rathauses in Ost-West-Richtung.

Mit den Einwanderern aus dem oberschlesischen Gebiet (siehe oben) kamen viele Katholiken dazu. 1906 wurde der erste katholische Gottesdienst gefeiert, 1909 die erste katholische Kirche (St. Peter) eingeweiht. Heute halten sich in Rheinhausen Protestanten und Katholiken die Waage, hinzu kommen rund 10 % Muslime, wobei die türkischen Aleviten in Rheinhausen einen Schwerpunkt haben.

Älteste Kirchen in Rheinhausen

  • Christuskirche Hochemmerich (ev.), ursprüngliches Gebäude erstmals 893 erwähnt, heutiges Gebäude 1447 erbaut
  • Dorfkirche Friemersheim, erbaut 1487
  • St. Peter, Schwarzenberg (kath.), 1914

Bildung

Vor der Eingemeindung nach Duisburg gab es in Rheinhausen ein naturwissenschaftliches Gymnasium für Jungen (ehemals naturwiss. Gymnasium, jetzt Krupp-Gymnasium) sowie ein Gymnasium für Mädchen (ehem. neusprachl. Gymnasium, jetzt Heinrich-Heine-Gesamtschule). Dabei nutzten beide Anstalten zeitweise auch ein gemeinsames Gebäude an der Schwarzenberger Straße nach dem Motto: Links ist der Eingang für Jungen und rechts der für Mädchen.

Die meisten Kinder aber besuchten die überwiegend konfessionell ausgerichteten Volksschulen. So gab es in Asterlagen noch die nur zwei Klassenzimmer umfassende Dorfschule: einen Klassenraum für die 1. bis 4. Klasse und den zweiten Klassenraum für die Klassen 5 bis 8.

Inzwischen gibt es in Rumeln-Kaldenhausen ein weiteres Gymnasium (Albert-Einstein-Gymnasium) und eine weitere Gesamtschule (Lise-Meitner-Gesamtschule) sowie zwei Realschulen (Körnerplatz) und (Stormstraße), außerdem mehrere Grund- und Hauptschulen und eine Sonderschule für Lernbehinderte (Dahlingstraße).

Gesundheit

Das schon erwähnte Bertha-Krankenhaus in Friemersheim an der Maiblumenstraße war bis in die Nachkriegszeit die einzige derartige Einrichtung vor Ort. Es wurde 1914 eröffnet und hatte bis 1969 den Status eines Werkskrankenhauses für die Krupp-Beschäftigten, später auch ihre Familien inne. Die wachsende Bevölkerung machte dann später die Errichtung einer weiteren Krankenanstalt erforderlich. So entstand am Rande des Stadtparkes von Rheinhausen Mitte der 60er Jahre das Johanniter Krankenhaus mit einem bekannten Tumorzentrum.

Heute gehört das Bertha-Krankenhaus zum Klinikum Duisburg gGmbH und ist schwerpunktmäßig eine gemeindenahe Psychiatrie. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Altenpflegeheime errichtet.

In Rheinhausen wird es gegen den Willen vieler Anwohner auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs Hohenbudberg eine Forensik geben, wo psychisch kranke Straftäter therapiert werden sollen. Das Bürgerbegehren gegen die Forensik ist indessen mangels Interesse der Bevölkerung gescheitert.

Sport

In den Nachkriegsjahren war die Feldhandballmannschaft von Rheinhausen überregional bekannt und spielte in den oberen Ligen. In den neunziger Jahren spielte der OSC Rheinhausen in der Handballbundesliga. Der Verein, welcher aus finanziellen Gründen aus dem Profihandball aussscheiden musste, brachte in dieser Zeit den späteren Welthandballer und Handballnationalspieler Daniel Stephan hervor. Am Kruppsee konnte man seit 1913 einen anderen Sport ausprobieren Wasserball. Rheinhausen selbst spielte eine Zeitlang in der 1. Bundesliga doch zurzeit in der Regionalliga.

Der Rhein und die Freizeitkultur

Wie überall am Niederrhein wälzte sich der Rhein in früheren Zeiten nicht durch sein heutiges Bett, sondern wechselte es häufig und bildete Seitenarme. Dort wurde man fündig, wenn es um die Sand-, Kies- und Tongewinnung ging. Diese im Volksmund Baggerlöcher genannten Sand- und Kiesgruben waren für Jung und Alt im Sommer ein beliebtes Naherholungsgebiet. Schwimmen konnte man dort kostenfrei - aber nicht ungefährlich. Was den örtlichen DLRG-Verein veranlasste, an den beliebtesten Badestränden Rettungswachen einzurichten. Regional besonders bekannt war z.B. der Töppersee. Und auch Rheinhausens einziges offizielles Freibad nutzt eine ehemalige Kiesgrube, den sogenannten Kruppsee. Er entstand aus einem Baggerloch, den die Firma Krupp zur Gewinnung von Kies und Sand anlegte. Dort gibt es auch den Angelsport-Club Kruppsee Rheinhausen 1924 eV * http://www.asc-kruppsee.de/ . Beliebt waren aber auch die Rheinwiesen. Zwar war der Rhein alles andere als sauber, und mancher Schwimmer verließ durch Teer verdreckt wieder das Wasser. Aber wo konnte man sonst als 'mutiger' Schwimmer ein Schiff anschwimmen und entern, sich ein paar hundert Meter stromaufwärts mitnehmen lassen, dann mit gewagtem 'Köpper' ins Wasser springen und stromabwärts wieder zurückschwimmen.

Verkehr

Der Regionalverkehr war zunächst schienengebunden: Straßenbahn und Eisenbahn . Die Straßenbahn wurde abgelöst von elektrisch betriebenen Oberleitungsbussen , die Rheinhausen über Homberg mit Moers verbanden. Der Betrieb der an Stromleitungen gebundenen Busse wurde Anfang der Siebziger Jahre aufgegeben. Viele Haltestellennamen wurden vom Volksmund geprägt, wie beispielsweise der Rhabarberbahnhof, eine Bushaltestelle am Rande eines riesigen Rhabarberfeldes gelegen, das dort vom Gutshof des Krankenhauses in Homberg bewirtschaftet wurde.

Nach Duisburg und Krefeld verkehrten die Busse der NIAG. Heute wird der größte Teil der Linien von der DVG betrieben.

In Rheinhausen gibt es derzeit 4 Haltepunkte der Bahn, jedoch keinen Zentralbahnhof:

  • Rheinhausen (Friemersheim), (seit 1873, jetziges Gebäude 1903 errichtet)
  • Rheinhausen-Ost (seit 1907; gegenüber dem damaligen Tor 1 der Krupp`schen Hüttenwerke)
  • Rumeln,
  • Trompet (ältester Haltepunkt, vermutlich seit 1854, jetziges Gebäude 1928 errichtet)

An der Stadtgrenze zu Krefelder gab es in Hohenbudberg einst den größten Verschiebebahnhof Deutschlands. Er wurde 1901 in Betrieb genommen und Ende der 90er Jahre stillgelegt. Hier ist jetzt ein Gewerbegebiet eingerichtet.

Zwischen Duisburg und Krefeld bzw. Moers bestehen Bahnstrecken der Deutschen Bahn . Hier verkehren 3 Regionalbahn- bzw. Regionalexpresslinien

  • RB 33 (Wesel - Duisburg - Rheinhausen Ost - Rheinhausen - Hohenbudberg - Krefeld - Mönchengladbach - Aachen), der sogenannte Hippeland-Express
  • RB 31 (Duisburg - Rheinhausen - Rumeln - Trompet - Moers - Xanten) und die
  • RE2 (Münster - Essen - Duisburg - Mönchengladbach) mit der Haltestelle Rheinhausen.

Wirtschaft

Das wirtschaftliche Leben der Stadt Rheinhausen war über Jahre geprägt durch Kohle und Stahl. Das Stahlwerk der Firma Krupp wurde am 15.8.1993 stillgelegt. Kohle wurde auf den ebenfalls inzwischen stillgelegten Zechen Diergardt und Mevissen gefördert. Dabei musste auch Rheinhausen bei einem großen Grubenbrand Anfang der 50er Jahre einen hohen Preis mit dem Tod vieler Kumpel zahlen. Trotz zahlreicher Proteste, die damals in der gesamten Republik ihren Wiederhall fanden, konnte die Schließung des vom Strukturwandel in der deutschen Stahlindustrie betroffenen Hüttenwerkes 1993 nicht verhindert werden.

Aktuell entsteht aber auf dem Gelände des ehemaligen Hüttenwerkes ein modernes Logistikzentrum mit zahlreichen neu geschaffenen Arbeitsplätzen (Logport).Inzwischen konnten eine Reihe kleinerer und mittelständischer Unternehmen angesiedelt werden (Logport auf dem ehem. Kruppgelände, Gewerbegebiet Mevissen, Businesspark Asterlagen, Gewerbegebiet Hohenbudberg).

Die Arbeitslosigkeit lag innerhalb Rheinhausens lange Zeit deutlich niedriger als in der Stadt Duisburg insgesamt. Seit der neuen Zählung Arbeitsloser (Hartz IV) ist die Arbeitslosigkeit aber deutlich höher. Stand am 1. Oktober 2005: 20,9 % (inkl. Stadtteil Homberg).

Bauwerke

Eisenbahnbrücke

Die 1. Eisenbahnbrücke zwischen Rheinhausen und Duisburg wurde durch die Rheinische Eisenbahngesellschaft gebaut und am 23.Dezember 1873 eingeweiht. Nach rund 50 Jahren musste sie wegen Altersschwäche durch eine neue Rheinbrücke ersetzt werden. Diese wurde direkt neben der alten zwischen 1925 und 1927 gebaut und am 13. Oktober 1927 dem Verkehr übergeben. Am 4. März 1945 wurde sie von den zurückweichenden deutschen Truppen gesprengt. Bereits im April 1945 errichteten die Alliierten eine behelfsmäßige Kriegsbrücke. Der Wiederaufbau der Eisenbahnbrücke begann bereits im Juli 1945, für den Verkehr wurde sie am 1. Oktober 1949 freigegeben und ist bis heute in Betrieb.

Siehe auch

Eisenbahn-Trajekt Rheinhausen-Hochfeld

Straßenbrücke

Erst ab dem 12.1.1934 wurde zwischen Rheinhausen und Duisburg-Hochfeld eine erste Straßenbrücke errichtet, die Admiral-Graf-Spee-Brücke, die am 22. Mai 1936 vom damaligen Reichsminister Goebbels zum Verkehr freigegeben wurde. Die Gesamtbaukosten beliefen sich auf 6 3/4 Mio. Reichsmark. Ebenso wie die Eisenbahnbrücke wurde sie am 4. März 1945 von der Deutschen Wehrmacht gesprengt. Die linksrheinische Flutbrücke blieb erhalten.

Eine neue Straßenbrücke wurde ab Juli 1945 gebaut und am 3. Juli 1950 für den Verkehr freigegeben. An die Stelle der frühreren Konstruktion trat nach einem Vorschlag der Firma Krupp Stahlbau Rheinhausen ein eleganter Stabbogen, der geradezu eine Filigranarbeit an Schönheit und Schwung darstellt. Während die frühere Brücke vierspurig war, bestand die Besatzungsbehörde auf eine Verringerung auf 3 Fahrspuren, die seit einigen Jahren durch eine Ampelanlage unterschiedlich geschaltet werden können. Die Brücke wurde 1988 von den streikenden Krupp-Arbeitern in "Brücke der Solidarität" umbenannt, die Brückenbenennung wurde von der Stadt später offiziell vollzogen.

Technische Daten

  • Spannweite des Bogens: 255,91 m
  • Pfeilhöhe 35,5 m
  • Versteifungsträger: einwandig genietete Blechträger mit 4320 mm. Stegblechhöhe
  • Abstand der Versteifungsträger: 12,4 m
  • Steghöhe des Hutquerschnitts: 1,7 m am Scheitel, 2,10 m am Kämpfer
  • Fahrbahnbreite: 9 m ( 3 Spuren a 3 m)
  • Nutzbare Radwegbreite: 1,1m
  • Nutzbare Gehwegbreite: 1,8 m

Bildmaterial: [1] [2]

1975 wurde an der Grenze der Ortsteile Rheinhausen und Homberg, am Essenberger Bruch eine weitere Rheinbrücke errichtet (zum Duisburger Stadtteil Neuenkamp), auf der die Autobahnlinie 40 (früher A 2/A430) verkehrt.

Freileitungskreuzung des Rheins in Duisburg-Rheinhausen

Bemerkenswert sind die 118,8 Meter hohen Freileitungsmasten der kombinierten 220kV/110kV- Freileitung über den Rhein mit einer Spannweite von 570 Metern. Diese 1926 errichteten Freileitungsmaste sind nicht nur wegen ihrer großen Höhe, sondern auch durch die ungewöhnliche Anordnung der Leiterseile in 6 Ebenen sehr außergewöhnlich.

Technische Daten

  • Höhe Traverse 1: 81,8 Meter
  • Spannweite Traverse 1: 17,5 Meter
  • Höhe Traverse 2: 89,8 Meter
  • Spannweite Traverse 2: 15 Meter
  • Höhe Traverse 3: 97,8 Meter
  • Spannweite Traverse 3: 12,5 Meter
  • Höhe Traverse 4: 103,8 Meter
  • Spannweite Traverse 4: 13,5 Meter
  • Höhe Traverse 5: 109 Meter
  • Spannweite Traverse 5: 11 Meter
  • Höhe Traverse 6: 115 Meter
  • Spannweite Traverse 6: 8,5 Meter

Im Unterschied zur im Leitungsbau allgemein üblichen Konvention, die Leiterseile für die höheren Spannungen auf den obersten Traversen zu montieren, befinden sich bei diesen Masten auf den untersten Traversen 1,2 und 3 die Leiterseile für 220kV und auf den obersten Traversen 4,5 und 6 die Leiterseile für 110kV.

Hafen

Der Rheinhauser Rheinhafen wurde 1897 von der Firma Krupp direkt am Werksgelände (südlich der Eisenbahnbrücke) errichtet und diente dem Kohlen- und Eisenerztransport. Heute wird er von der Duisburger Hafengesellschaft Duisport als „Logport“ verwaltet. Ein weiterer Hafen diente der Verschiffung der in den ehemaligen Bergwerken Diergard und Mewissen geförderten Steinkohle und war mit diesen durch eine Werksbahn verbunden. Er befand sich an der Grenze zur Stadt Homberg unweit der neuen Rheinbrücke.

Literatur

  • Binding, G.: Archäologische Untersuchungen in der Christuskirche Rheinhausen-Hochemmerich, 1971
  • Eßer, Aleta /de Jong, Klaus: Rheinhausen in alten Bildern, Band 1,1978, ISBN 3-88265-020-6
  • dies.: Rheinhausen in alten Bildern, Band 2, (1980 ?)
  • Gey, Michael /de Jong, Klaus: Rheinhausen in alten Bildern, Band 3, 1984, ISBN 3-88265-118-0
  • Lisken, Rudolf: Rheinhausen in alten Ansichten; Zaltbommel (NL), 1994, ISBN 90-288-5898-9
  • ders.: Meine Heimatstadt Rheinhausen in Bildern, Einst und Heute (Band 1 und 2)
  • Meyer, Friedrich Albert: Rheinhausen am Niederrhein im geschichtlichen Werden; Ein Haus- und Handbuch für den Rheinhauser Raum; Schriftenreihe der Stadt Rheinhausen, Band 1, 1956
  • ders.: Die Landnahme der Industrie im Rheinhauser Raum; Schriftenreihe der Stadt Rheinhausen, Band 3, 1965
  • ders.: Von der Ruhr über den Rhein. Rheinhausens Schwerindustrie Schriftenreihe der Stadt Rheinhausen, Band 4, 1966
  • ders.: Rheinhauser Geschichten; Neuauflage 1979/1980
  • Wislinghoff, Erich: Der Raum von Friemersheim, Rheinhausen 1961

Literatur über Rheinhausen ist erhältlich über die Buchhandlung Bücherinsel, 47226 Duisburg, Fr.-Alfred-Straße 93, http://www.buecherinsel.com

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rheinhausen (Duisburg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Rheinhausen (Duisburg) verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de