fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Zeche Rheinpreußen: 30.01.2006 18:48

Zeche Rheinpreußen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Zeche Rheinpreußen ist eine historische Zeche in Duisburg und Moers.

Geschichte

Im Jahre 1851 unternahm der Unternehmer Franz Haniel mehrere Mutungsbohrungen im linksniederrheinischen Gebiet um Homberg. Aufgrund des erfolgreichen Nachweises von Steinkohlevorkommen wurde die Gewerkschaft Rheinpreußen gegründet, unter der diverse Feldesbesitze konsolidiert werden konnten. Da am linken Niederrhein französisches Bergrecht und nicht das Preußisches Bergrecht|preußische Bergrecht galt, konnten ungewöhnlich große Feldbesitze gemutet werden, welche sich unter Homberg, Baerl sowie das Moerser und Rheinkamper Stadtgebiet erstreckten.

Im Jahre 1857 begannen die Abteufarbeiten für Schacht 1. Es wurde das Senkschachtverfahren angewandt, welches bei dem stark wasserführenden Deckgebirge große Probleme brachte. Diverse Schwimmsandeinbrüche, darunter ein besonders starker 1861, brachten die Abteufarbeiten zeitweise zum Erliegen.

Da es nicht sichergestellt werden konnte, daß Schacht 1 in Betrieb würde gehen können, wurde 1866 neben Schacht 1 mit dem Abteufen des Schachtes 2 begonnen. 1871 brach der Schacht 1 vollends zusammen, und mußte vorerst geflutet werden. 1872 erfolgte auf Schacht 2 ein Schwimmsandeinbruch, der aber durch die mit Schacht 1 gemachten Erfahrungen relativ gut bewältigt werden konnte.

Gleichzeitig wurden die Tagesanlagen der Zeche Rheinpreußen 1/2 weitergebaut. Die Anlage erhielt für jeden Schacht einen Malakowturm als Fördereinrichtung mit dazwischen liegendem Maschinenhaus. Die Teufarbeiten wurden an beiden Schächten fortgesetzt und zum Abschluss gebracht. Schacht 2 konnte 1876 in Förderung gehen, Schacht 1 folgte 1884 .

1891 wurde in Homberg-Hochheide der Schacht 3 abgeteuft, welcher 1898 die Förderung aufnehmen konnte. Hier wurde aus den Erfahrungen bei dem Niederbringen der Schächte 1 und 2 profitiert.

Die beiden Schachtanlagen 1/2 und 3 wurden als separate Förderanlagen geführt. 1905 wurde der Malakowturm Rheinpreußen 2 durch ein Strebengerüst überbaut.

Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Rheinpreußen IV in Moers
Förderturm der ehemaligen Schachtanlage Rheinpreußen IV in Moers

Aufgrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung der Gewerkschaft Rheinpreußen wurde 1900 mit der Erschließung der Nordfelder begonnen. So wurde 1900 in Hochstraß mit der Niederbringung der Schachtanlage Rheinpreußen 4 und in Rheinkamp-Utfort der Schacht Rheinpreußen 5, der später die Schachtanlage Rheinpreußen 5/9 bildete.

Beide Anlagen gingen als selbständige Förderanlagen 1904 und 1905 in Betrieb.

Gestörte Lagerstättenverhältnisse zwangen die Gesellschaft 1914 zur Stillegung des Förderschachtes Rheinpreußen 3. Er wurde ferner nur noch für die Seilfahrt und zur Wetterführung genutzt.

1922 begann die Gewerkschaft Rheinpreußen in den nördlichen Rheinlandfeldern in Rheinkamp-Repelen mit dem Abteufen des Schachtes 6. Dieser Schacht wurde später Teil der Schachtanlage Pattberg.

1925 wurde die Schachtanlage Rheinpreußen 1/2 ebenfalls für die Förderung stillgelegt. Die Schächte blieben offen und wurden als Außenanlage der Schachtanlage Rheinpreußen 4 weiterbetrieben.

Nach der endgültigen Verfüllung der Schächte in den fünfziger und sechziger Jahren ist der Malakowturm über Schacht 1 als Industriedenkmal erhalten. Er wird in jüngster Zeit restauriert.


Bild:Duisburg-Zeche Rheinpreußen Schacht 8 (Gerdt)-Förderturm.jpg

1943 wurde unmittelbar neben der Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke Schacht 8 („Gerdt“) als Wetterschacht für das Bergwerk Rheinpreußen abgeteuft und zwei Jahre später in Betrieb genommen.

Von 1957 bis 1967 diente er außerdem zur Seilfahrt und Materialförderung. Ab 1971 gehörte der Schacht zum Verbundbergwerk Rheinland, das ab 1983 u.a. mit dem Abbau im Binsheimer Feld begann. 1990 wurde das Binsheimer Feld mit dem Wetterschacht Rheinpreußen 8 („Gerdt“) an das Bergwerk Walsum abgegeben, das den Schacht als ausziehenden Wetterschacht und zur Energie- und Materialversorgung nutzte. Über dem Schacht steht ein Förderturm in Stahlfachwerk-Bauweise nach einem Entwurf der Architekten Schupp und Kremmer.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Zeche Rheinpreußen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Zeche Rheinpreußen verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de