fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Erzbahn: 05.02.2006 17:20

Erzbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche
Als Radwege umgebaute Eisenbahntrassen im mittleren Ruhrgebiet
Als Radwege umgebaute Eisenbahntrassen im mittleren Ruhrgebiet
Die Erzbahnschwinge mit dem fertig gestelltem Radweg
Die Erzbahnschwinge mit dem fertig gestelltem Radweg
Die Pfeilerbahn nach der Entfernung der Arbeitsgerüste
Die Pfeilerbahn nach der Entfernung der Arbeitsgerüste
Brücke im letzten Ausbauabschnitt in Gelsenkirchen
Brücke im letzten Ausbauabschnitt in Gelsenkirchen
Blick auf den Schacht Pluto-Wilhelm in Herne-Wanne
Blick auf den Schacht Pluto-Wilhelm in Herne- Wanne

Die Erzbahn in Bochum war eine Eisenbahnstrecke zur Versorgung der Hochöfen des Bochumer Vereins mit Eisenerz . Sie nahm ihren Anfang in Gelsenkirchen am Rhein-Herne-Kanal und führte über etwa 8 km Entfernung zu dem Werk am Rande der Bochumer Innenstadt. Gleichzeitig war sie ein wichtiger Gleisanschluss für die Zeche Carolinenglück und deren Kokerei , die nur einige Kilometer nördlich des Bochumer Vereins lag. Aufgrund bereits zahlreicher vorhandener Eisenbahntrassen in Verlauf der Erzbahn wurde die Strecke auf Dämmen und Brücken verlegt, um so die bereits vorhandenen Bahnlinien und Straßen überqueren zu können.

Nach der Stilllegung des Stahlwerkes in den sechziger Jahren wurde die Erzbahn nicht mehr benötigt und verfiel allmählich. Seit 2002 wird die Trasse zu einem Radweg ausgebaut, die Arbeiten sollen 2006 abgeschlossen sein. Im Zuge der Strecke befinden sich einige größere Brückenbauwerke, von denen die neugebaute Erzbahnschwinge über die Gahlensche Straße das spektakulärste ist.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung der Trasse

Die Erzbahntrasse hat eine Gesamtlänge von 11 km und beginnt am Westpark in Bochum (westliche Innnenstadt). Südwestlich der Jahrhunderthalle führt die Strecke über die Erzbahnschwinge, die zuerst parallel zu der noch befahrenen Werksbahnverbindung der Thyssen -Krupp-Werke verläuft. Nach der Überquerung des Ruhrschnellweges A40 tangiert der Weg das Gelände der Zeche Carolinenglück, die lange Zeit die Kokskohle für den Bochumer Verein lieferte. Über Schacht 2 steht ein um 1856 errichteter unscheinbarer Malakowturm und über Schacht 3 eines der seltenen deutschen Strebengerüste der Bauart Zschetzsche, das um 1912 errichtet wurde. Der Schacht wird noch befahren und dient der zentralen Wasserhaltung. Die Stillegung der Zeche erfolgte 1964.

Im weiteren Verlauf tangiert der Weg die Kappeskolonie in Bochum-Hordel. Der Bahndamm überragt hier das Gelände um 10 - 12 m. Der wuchtige Malakowturm (Schacht 1 der Zeche Hannover) ragt über den Baumspitzen empor. In Günnigfeld wird mit einem längeren Brückenbauwerk die gleichnamige Straße überquert. Am Abzweig Ückendorf ist 2005 der Anschluss zum Zollverein-Radweg geschaffen worden. Von hier kann über einen durchgängig fertiggestellten Radweg die Zeche Zollverein in Essen-Stoppenberg erreicht werden.

Auf der Erzbahntrasse folgt der eindrucksvollste Teil, die Pfeilerbrücke. Der erste Teil überpannt die Güterbahnstrecke Wanne-Gelsenkirchen. Es folgt ein Zwischenteil aus 21 Feldern, die aus genieteten Kastenprofilen bestehen. Auf den Profilen liegt jetzt der Radweg auf. Im Zuge der Sanierung wurden Geländer angebracht. Es wurden genietete Stahl-und Betonstützen verwendet. Den letzten Teil bildet die Brücke über die Köln-Mindener-Eisenbahn .

Die Brücke über die Elfrieden bzw. Gelsenkirchener Straße besteht aus zwei Teilstücken. Während der östliche als Radweg umgebaut worden ist liegen auf dem westlichen Teil noch die Gleise. Die Trasse bildet nunmehr die Grenze zwischen den Städten Gelsenkirchen und Herne. In kürzeren Abständen folgen Brückenbauwerke, und es wird die Emschertalbahn passiert. Östlich hat man einen Blick auf den Schacht Pluto-Wilhelm, der wie Schacht XII der Zeche Zollverein auch von Fritz Schupp entworfen wurde. Die Höhe des Bahndammes über dem Geländeniveau nimmt im weiteren Verlauf kontinuierlich ab.

Es folgt der Doppelbrückenaufleger an der Wilhelmstraße. Die Trasse führt dann entlang der Pluto -Halde, die bislang kaum zugänglich ist. Die A42 wird unterquert und im Anschluss wird der Hafen-Grimberg am Rhein-Herne-Kanal in Gelsenkirchen erreicht, der den Endpunkt der Strecke bildet.

Sanierungsarbeiten

Die Sanierungsarbeiten an der Pfeilerbahn, einer 400 m langen und bis zu 12 m hohen Brücke an der Stadtgrenze von Bochum nach Gelsenkirchen sind abgeschlossen. Da diese Brücke zwei Eisenbahnstrecken überquert, werden die zugehörigen Brückenteile aus Stahl für die problemlose Sanierung mit schwersten Autokranen demontiert. Das Teilstück über die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn wiegt 220 Tonnen und wurde in der Nacht vom 8. November 2004 auf den 9. November 2004 aus seinen Widerlagern gehoben. Das Brückenteil wurde neben der Baustelle auf eine provisorisches Bettung abgelegt. Die Instandsetzung der Brücke ist Ende 2005 abgeschlossen worden und die Brückenteile sind wieder auf die Widerlager aufgesetzt wroden. Der diese Tätigkeit ausführende und ohne seinen Ausleger 96 Tonnen wiegende Autokran wurde auf Tiefladern in mehreren Teilen auf die Baustelle angeliefert und dort mit Hilfe eines kleineren Autokrans zusammengebaut.

Die Sanierung der Brücken bis zur Wilhelmstraße (Herne) / Bickernstraße (Gelsenkirchen) neben der Pluto-Halde ist abgeschlossen. Nach Beendigung der Restarbeiten ist die Eröffnung Anfang 2006 vorgesehen.

Weitere Erzbahnen

Erzbahn werden auch andere Bahnstrecken, auf denen Erz befördert wird, genannt, zum Beispiel die Lapplandbahn .

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Erzbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Erzbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de