fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: 07.02.2006 23:52

Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. feiert 2006 sein 100jähriges Bestehen. Bau- und Landschaftsdenkmäler vor Verfall und Zerstörung zu bewahren und das Bewußtsein für bedeutende wie unscheinbare Zeugnisse der Kulturgeschichte zu fördern, sind die wichtigsten Anliegen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz.

Die Gründungsversammlung des Vereins war am 20. Oktober 1906 im Gürzenich in Köln. Damals nannte sich der Verein noch Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz. Die Initiative zur Gründung des Vereins ging aber von Koblenz aus, unter anderem vom Provinzialkonservator Paul Clemen , Regierungspräsident Freiherr von Hövel und Oberpräsident Freiherr von Schorlemer. Das erste Büro des Vereins befand sich ab 1907 im neu errichteten Regierungsgebäude am Rheinufer. 1951 verlegte der Verein seinen Sitz nach Düsseldorf bzw. Neuss. Seit 1964 befindet sich die Zentrale des Vereins in Köln-Deutz. Arbeitsgebiet des Vereins ist die ehemalige preußische Rheinprovinz, heute sind dies ein großer Teil von Rheinland-Pfalz, ein großer Teil des Saarlandes und das südliche Nordrhein-Westfalen. Rheinhessen gehört heute auch zum Tätigkeitsbereich des Vereins.

Der Rheinische Verein trägt seine Hauptziele Denkmalpflege und Landschaftsschutz im Namen. Er setzt sich für die Bewahrung unseres kulturellen Erbes ein. Dieses umfaßt Baudenkmäler ebenso wie Zeugnisse der Geschichte und die Kulturlandschaft, die vom Menschen gestaltete Landschaft. Um diese zu bewahren, sucht der Verein den Kontakt zu den Entscheidungsträgern auf allen Ebenen, steht in Kontakt zur Denkmalpflege der Kommunen, Kreise und Länder und trägt sein Engagement auch nach außen.

Schon früh entstand eine besondere Bindung des Rheinischen Vereins zum Mittelrhein. Wenige Jahre nach seiner Gründung engagierte er sich tatkräftig für die Baudenkmäler in Bacharach, insbesondere die bedrohte Stadtmauer. Zudem erwarb er 1909 Burg Stahleck über Bacharach, um die Ruine zu retten. Ihr teilweiser Wiederaufbau nach Plänen von Ernst Stahl 1925-27 folgte der Prämisse der Rekonstruktion, die seitdem weitgehend dem Konservieren des Bestandes gewichen ist, doch ist die Burg heute auch ein bedeutendes Zeugnis der historischen Burgenrestaurierung, und sie konnte dank ihrer Nutzung als Jugendherberge erhalten werden. Der Verein ist auch Eigentümer der Ruinen Virneburg in der Eifel (seit 1914) und Burg Stahlberg im Steeger Tal bei Bacharach (seit 1912).

Der Rheinische Verein trug die Vorbereitungen mit, das Obere Mittelrhein zum UNESCO-Weltkulturerbe zu erklären. Er veranstaltete 1997 in Mainz eine Rheintal-Konferenz, aus der eine erste Dokumentation des Weltkulturerbes und die Rheintal-Charta hervorgingen. Entsprechend aufmerksam verfolgt der Rheinische Verein deshalb auch den Umgang mit dem Mittelrheintal und die Entwicklung des Weltkulturerbes. Erfolgreich kämpfte er gegen das Projekt, auf den Höhen über Oberwesel einen Ferienpark anzulegen, der die Rheinlandschaft nachhaltig beeinträchtigt hätte. Die Pläne, eine Rheinbrücke bei St. Goar zu bauen, hat der Rheinische Verein nicht zuletzt mit einem Gegengutachten in Frage gestellt, weil auch diese Brücke die Landschaft nachhaltig beeinträchtigen würde, ohne einen großen verkehrspolitischen Nutzen zu haben.

Aktivitäten und Publikationen

Um das Bewußtsein für den Wert der Kulturdenkmäler zu fördern, ist der Verein auch publizistisch tätig. Die Heftreihen Rheinische Kunststätten und Rheinische Landschaften stellen einzelne Denkmäler, Orte und Landschaften vor. Die Zeitschrift Rheinische Heimatpflege bietet viermal im Jahr Aufsätze zu rheinischen Themen und aktuelle Berichte aus dem Bereich der Denkmalpflege. Zudem erscheinen jedes Jahr selbständige Publikationen.

Die Jahresversammlung des Rheinischen Vereins findet jedes Jahr in einem anderen Ort statt. Vorträge, Führungen und Exkursionen erschließen denkmalpflegerische Themen ebenso wie den Tagungsort und seine Umgebung. Im Jubiläumsjahr 2006 kehrt der Verein mit der Jahreshauptversammlung an seine Anfänge in Köln zurück.

Regional- und Ortsverbände

Ein solch großes Gebiet mit derzeit ca. 6.000 Mitgliedern läßt sich aus der Ferne nur bedingt ortsnah betreuen. Deshalb gründeten sich verschiedene Regional- und Ortsverbände. Die Regional-und Ortsverbände unterstützen die Zentrale des Vereins und setzen sich am Ort für bedrohte Denkmäler ein.

Regionalverband Rhein-Mosel-Lahn

So entstand z. B. 1973 in Koblenz der Ortsverband Koblenz/ Neuwied, der seit 1999 den Namen Regionalverband Rhein-Mosel-Lahn trägt, der besser den Wirkungsbereich spiegelt. Dieser orientiert sich an den drei Flüssen Rhein, Mosel und Lahn und reicht von Treis-Karden an der Mosel bis Diez an der Lahn und am Rhein von Oberwesel bis Rheinbrohl, und er reicht weit hinein in Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück. Mittelpunkt sind Koblenz und Mayen, woher auch die Mehrzahl der derzeitigen Vorstandsmitglieder kommt. Zum Regionalverband gehören etwa 500 Mitglieder des Rheinischen Vereins.

Der Regionalverband Rhein-Mosel-Lahn bietet seinen Mitgliedern ein reichhaltiges Programm, das die Denkmäler der Region erschließt. Gäste sind stets dazu willkommen. Jedes Jahr stehen etwa zehn Führungen und Vorträge im Jahresprogramm, die zuweilen auch zusammen mit anderen Vereinen angeboten werden, so dem Verein für Geschichte und Kunst, der Deutschen Burgenvereinigung und dem Koblenzer Bildungsverein. Es seien nur einige der Themen der jüngeren Vergangenheit genannt: Die Architektur der 50er Jahre in Koblenz; das Mühlental; das Fort Asterstein und der Deutsche Kaiser; die Liebfrauenkirche und das Pfarrhaus Liebfrauen; die Fossilienlagerstätte Enspel im Westerwald; Balduins Burgen auf dem Hunsrück; das Schieferbergwerk Katzenberg in Mayen; das Landeshauptarchiv mit seinen historischen Beständen; der Koblenzer Hauptfriedhof; Lorch mit der gotischen Pfarrkirche und dem unterirdischen Gerätehauptdepot der Bundeswehr; die Ahr-Mündung bei Sinzig als Biotop; Koblenz im Krieg und in der Nachkriegszeit mit Besichtigung des Luftschutzbunkers Nagelsgasse; die Botanik auf Burg Rheinfels mit ihren historischen Nutz- und Zierpflanzen; Wanderungen rund um die Loreley und zu den V2-Abschußstellen bei Hillscheid; die Stadtbefestigung von Oberwesel; das Kloster Besselich bei Urbar.

Zum Jahr der Rheinromantik 2002 veranstaltete der Regionalverband im Schloß Sayn die Tagung Aspekte der Rheinromantik, 2003, im Jahr des 30jährigen Bestehens des Regionalverbandes, befaßte sich die Tagung im Schloß Engers mit der Säkularisation der Klöster und Stifte sowie des übrigen geistlichen Besitzes und dessen Folgen 200 Jahre zuvor.

Weblink

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de