fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schloss Haag: 29.01.2006 16:54

Schloss Haag

Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Schloss Haag (2005)
Das Schloss Haag (2005)

Das Schloss Haag steht nördlich der Stadt Geldern im Landkreis Kleve. Sein Name leitet sich von dem altdeutschen Wort haeg ab, das ein Gehölz bezeichnete. Trotz großer Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg ist es heute noch als eine einst stark befestigte Burganlage des Spätmittelalters zu erkennen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Bewohner und Besitzer

1337 Litauen Litauen wird erstmal ein Hof in ghen Haege urkundlich erwähnt, der sich zu jener Zeit im Besitz eines Konrad von Issum befand. 26 Jahre später wird sogar von zwei Höfen gleichen Namens berichtet, die einem Johan von Boedberg gehörten.

Nachdem Haag 1382 an die Grafschaft Geldern kam, gehörte der Enkel Johans, ebenfalls mit Namen Johan, zu der einflussreichen, geldrischen Ritterschaft und erwarb im Jahr 1431 das Erbmarschallsamt .

In direkter Erbfolge kam Schloss Haag dann an Adrian, Cornelius, Adria und wieder einen Cornelius von Boedberg.

Als jener Cornelius 1585 unverheiratet starb, trat sein Bruder Arnold die Nachfolge an. Aber auch er starb 1613, ohne männliche Nachkommen zu hinterlassen, und so kam das Schloss an Ulrich, Herrn zu Hoensbroech, der mit Johanna von Boedberg, der Schwester Arnolds und Cornelius', verheiratet war.

Während des spanisch-niederländischen Krieges hatte die Anlage derart unter den dort einquartierten Truppen zu leiden, dass sich der Magistrat der Stadt Geldern auf Bitte der Freiherren von Boedberg an den Statthalter der habsburgischen Niederlande , Alessandro Farnese , wandte, um zu erreichen, dass die Befestigungsanlagen von Schloss Haag geschleift würden, mit Erfolg.

Ulrichs Sohn Adrian übernahm den Besitz samt des dazugehörigen Erbmarschallsamts im Jahre 1618. Dessen Sohn, Arnold Adrian, war Gesandter des spanischen Königs Karl II. , der ihn 1675 für seine Verdienste in den Rang eines Marquis erhob.

Nach Arnold Adrian folgten weitere elf Generationen der Familie, die über Schloss Haag geboten. Es ist auch heute noch im Besitz des Grafen von und zu Hoensbroech.

Im Laufe seiner langjährigen Geschichte haben die Gebäude schon manch prominenten Besucher erlebt. Neben Friedrich dem Großen stattete auch Kaiser Napoleon I. der Anlage am 12. September 1804 einen Besuch ab. 1814 war Zar Alexander I. zu Gast, und 1863 weilte König Wilhelm I. anlässlich der 150-jährigen Zugehörigkeit Gelderns zu Preußen dort.

Bauliche Beschreibung

Im 14. Jahrhundert waren die Höfe von Wäldern und Sümpfen umgeben. Sie wurden von ihren Eigentümern allmählich zu einem wehrhaften Rittersitz ausgebaut. Heute besteht Schloss Haag aus einer inneren und einer nördlich vorgelagerten Vorburg . Das frühere Haupthaus ist nicht mehr erhalten.

Rekonstruierter Wehrgang an der Westseite (2005)
Rekonstruierter Wehrgang an der Westseite (2005)

Die innere Vorburg mit ihren runden Ecktürmen und dem quadratischen Torbau im Südwesten stammt in ihrer Grundsubstanz wahrscheinlich aus einer einzigen großen Bauphase in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts . Indiz dafür sind spätmittelalterliche Schießscharten im Erdgeschoss und Dachstuhlbereich sowie spitzbogige Arkaden des ehemaligen Wehrganges . In den Jahren 1686-88 wurden ihr barocke Wirtschaftsflügel im Osten und Westen angefügt, und 1688 auch die hufeisenförmige Vorburg erbaut.

Arnold Adrian von Hoensbroech ließ 1662-1664 ein zweigeschossiges Haupthaus mit hofseitigen Risaliten im Stil des Barock errichten und damit Schloss Haag zu einem repräsentativen Landsitz umgestalten. 1876/77 wurde dieses unter Leitung des Kölner Baumeisters Vinzenz von Statz aufgestockt und im neugotischen Stil umfassend verändert. Ebenfalls aus jener Zeit stammen die Torportale im Norden und im Osten der inneren Vorburg. Das Ostportal ist aus Blaustein gefertigt und besitzt einen auf zwei Säulen ruhenden Giebel. Der Giebel des Nordportals im klassizistischen Stil zeigt das Wappen Arnold Adrians und seiner dritten Ehefrau Katharina von Bocholtz.

1902 wurde eine einschiffige Kapelle an der Nordostecke der Anlage errichtet.

Obwohl das Schloss mit Rotkreuz-Fahnen als Lazarett gekennzeichnet war, beschädigten Bombenangriffe der Alliierten es am 28. Februar 1945 sehr stark. Sein Westflügel und das Haupthaus samt seiner wertvollen Kunstsammlung wurden vollständig zerstört.

In den 1970er Jahren erfolgte an der Westseite eine Rekonstruktion der noch erhaltenen Ringmauer samt Wehrgang und Schießscharten, das Herrenhaus wurde jedoch nicht wieder aufgebaut.

Die parkähnliche Umgebung der Schlosses geht auf Gartenanlagen des 17. und 19. Jahrhunderts zurück.

Das Schloss heute

Die äußere Vorburg dient heutzutage zu Wohnzwecken. In der inneren Vorburg sind ein Restaurant und Büros beheimatet, während das Außengelände als Golfanlage dient.

Der Hof der inneren Vorburg steht Besuchern zur Besichtigung offen.

Literatur

  • Fischer, Ferdinand G. B.: Ausflugsziele am Niederrhein. Schöne Burgen, Schlösser und Motten. Verlag Peter Pomp, Bottrop 2000, S. 24-25. ISBN 3893551522
  • Spor, Gregor: Wie schön, hier zu verträumen. Schlösser am Niederrhein. Pomp Verlag, Bottrop, Essen 2001, S. 38-39, ISBN 3-89355-228-6
  • Wemmers, Andre; Wroblewski, Jens: Theiss-Burgenführer Niederrhein. Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2001, S. 60 - 61. ISBN 3806216126

Weblinks

Commons: Schloss Haag – Bilder, Videos oder Audiodateien

Website des Golfclubs Schloss Haag mit Schlossgeschichte


Koordinaten: 51° 32' 5.36" N 6° 19' 12.96" O

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Haag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schloss Haag verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de