fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schermbeck: 18.02.2006 00:24

Schermbeck

Wechseln zu: Navigation, Suche
Gemeindewappen Lage der Gemeinde
Gemeindewappen der Gemeinde Schermbeck Deutschlandkarte, Position von Schermbeck hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk : Düsseldorf
Regionalverband : Ruhr
Landschaftsverband: Rheinland
Kreis : Wesel
Geografische Lage :
Koordinaten: 51° 40' 60" n. Br., 6° 52' 0" Ã¶. L.
51° 40' 60" n. Br., 6° 52' 0" Ã¶. L.
Höhe : 27 m über NN
Fläche : 110,74 km²
Einwohner : 13.696 (31. Dez. 2004)
Bevölkerungsdichte : 123,6 Einwohner je km²
Postleitzahl : 46514
Telefonvorwahl : 0 28 53
Kfz-Kennzeichen : WES
Gemeindeschlüssel : 05 1 70 036
Gemeindegliederung: 8 Ortsteile
Hausanschrift der
Gemeindeverwaltung:
Weseler Straße 2
46514 Schermbeck
Postanschrift der
Gemeindeverwaltung:
Postfach 11 40
46510 Schermbeck
Website : www.schermbeck.de
E-Mail-Adresse : info@schermbeck.de
Politik
Bürgermeister : Ernst-Christoph Grüter
( CDU )

Die Gemeinde Schermbeck liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Räumliche Lage

Die Gemeinde Schermbeck liegt ungefähr 8 km von Dorsten und 18 km von Wesel bzw. 17 km von Dinslaken entfernt. Sie liegt im Norden im Gebiet des Naturparks Hohe Mark.

Gemeindegebiet

Die Gemeinde Schermbeck hat eine Gesamtfläche von 110,74 km². Ihre maximale Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 12,90 km, von West nach Ost 17,80 km. Sowohl die Lippe als auch der Wesel-Datteln-Kanal durchqueren das Gemeindegebiet auf je rund 4 km ihres Verlaufs.

Schermbeck gliedert sich in die acht Ortsteile Altschermbeck , Bricht , Damm , Dämmerwald , Gahlen, Overbeck , Schermbeck und Weselerwald .

Nachbargemeinden/-städte

Die Gemeinde Schermbeck grenzt im Norden an die Gemeinde Raesfeld im Kreis Borken, im Osten an die Stadt Dorsten im Kreis Recklinghausen, im Süden an die kreisfreie Stadt Bottrop und im Westen an die Gemeinde Hünxe und die Stadt Hamminkeln.
Nachbargemeinden und -städte Schermbecks

Geschichte

Mittelalter

Burg
Burg
Reste der Stadtmauer
Reste der Stadtmauer
St. Georg Kirche
St. Georg Kirche
St. Ludgerus Kirche
St. Ludgerus Kirche
Terrassenhaus
Terrassenhaus

Der Name „Scirenbeke“ als Ursprung des heutigen Ortsnamens tauchte zum ersten Mal in Urkunden von 799 auf. Darin überschrieb Liudger die Höfe „Scirenbeke“ und „Ruscethe“ (hieraus entwickelte sich die Bezeichnung des heutigen Ortsteils Rüste) dem Kloster Werden. Ebenfalls wird Liudger als Erbauer der Kirche in Altschermbeck vermutet.

Mit dem Vertrag von Verdun 843 wurde das Gebiet um das spätere Schermbeck Teil des Lotharii Regnum unter Kaiser Lothar I. , während das spätere Altschermbeck an das Ostfrankenreich unter König Ludwig fiel. Im Jahr 900 wurde der Ortsteil Gahlen als „Galnon“ erstmals urkundlich bezeugt, wobei es sich auch hier um eine Schenkung an das Kloster Werden handelte. Die urkundliche Erwähnung der übrigen Ortsteile folgte in den daran anschließenden Jahrhunderten, beispielsweise wurde im ältesten überlieferten Totenbuch des Xantener Viktorstift „Damme“ (der heutige Ortsteil Damm) erwähnt. Der Hof „Wisele“ (heute Weselerwald) wurde erstmalig in einer Urkunde von 1122 genannt. Aus dem Jahr 1163 stammt der erste schriftliche Hinweis auf Bricht. 1184 wurde erstmals eine Pfarrei erwähnt, welche vermutlich vom Kloster Werden errichtet worden war.

Im beginnenden 13. Jahrhundert profitierte Schermbeck vor allem von der durch die Ortschaft führende Handelsroute. 1319 wurde die Schermbecker Burg erstmalig erwähnt, 1372 folgte das Kirchspiel Schermbeck, 1380 Gahlen als Pfarrei. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde die Stadtbefestigung mit zwei Toren und acht Türmen errichtet und um 1416 fertig gestellt. Im folgenden Jahr wurde Schermbeck erstmals urkundlich als Stadt genannt, wobei die Verleihung der Stadtrechte schon zuvor erfolgt sein muss. 1417 wurde die Kapellengemeinde Schermbeck von der bisherigen Pfarrei Drevenack getrennt und zur selbständigen Pfarrei erhoben.

Im folgenden kam es zwei Mal binnen kurzer Zeit zur Zerstörung Schermbecks. 1425 wurde Schermbeck durch Johann von Gemen eingenommen, der eine Fehde gegen Adolf IV. führte, und schließlich in Brand gesteckt. 1483 gelang es Heinrich von Gemen Schermbeck abermals einzunehmen. Bei der Eroberung der Stadt wurde Schermbeck erneut zersört und auch die Stadtrechtsurkunde in den Flammen vernichtet. Herzog Johann II. gewährte dem niedergebrannten Schermbeck daraufhin einen Wiederaufbauzuschuß und überließ der Stadt für sechs Jahre die gesamten Erträge des Schermbecker Zolls. Am 12. März 1485 erhielt Schermbeck erneut die Stadtrechte.

Renaissance

Nachdem das Herzogtum Kleve die Religionszugehörigkeit freigestellt hatte, traten die Gemeinden in Schermbeck und Gahlen zwischen 1550 und 1580 zum Luthertum über. Die seit 843 bestehende Teilung Schermbecks schlug sich 1559 erstmals urkundlich in der Bezeichnung „Olden-Schermbeck“ im Gegensatz zu „Neu-Schermbeck“ nieder.

In Folge des Jülich-Klevischen Erbfolgestreits gelangte Schermbeck zu Preußen und wurde 1615 während des Achtzigjährigen Krieges durch spanische Truppen besetzt. Es folgte eine unruhige Zeit: 1631 brach die Pest aus, 1636 lagerten hessische Truppen während des Dreißigjährigen Kriegs im Ortsteil Damm. Berichten zu Folge haben diese „sich einlogieret und daselbst ungefähr fünf Tage gelegen und in dieser Zeit alles ruinieret“. 1636 wurde Schermbeck von kaiserlichen Truppen besetzt, bis es am 28. Juni 1640 erneut zu großen Teilen niederbrannte. 1643 wurden Amt, Burg und Stadt Schermbeck für 50.000 Taler an Alexander Freiherr von Velen verpfändet und erst 20 Jahre darauf wieder ausgelöst. Die Burg ging 1662 in Privatbesitz über.

Am 9. Oktober 1685 feierten die Bürger Schermbecks die Einweihung der ersten reformierten Kirche an der Mittelstraße, welche jedoch beim vierten Stadtbrand 1786 (wie rund 30 Prozent der Wohnhäuser) vernichtet wurde, verursacht durch während des Ersten Schlesischen Krieges in Schermbeck einquartierte hannoversche Truppen. Die verbrannte Kirche wurde durch eine Kapelle ersetzt. Schon ab 1718 waren die Mauern und Türme der alten Stadtbefestigung zum Teil abgetragen worden.

Neuzeit

Die neuzeitliche Geschichte Schermbecks begann mit einem wirtschaftlichen Aufschwung, vor allem begründet durch die Herstellung und den Verkauf von Tuch . 1800 wurden 56 Spinnereien und Webereien gezählt.

Von 1801 bis 1813 stand Schermbeck in Folge der Napoléonischen Kriege unter französischer Herrschaft. Ab 1813 kamen die Bürgermeistereien (Ämter) Altschermbeck, Gahlen und Schermbeck wieder unter preußische Verwaltung. Mit der Bildung der neuen Regierungsbezirke 1816 wurde auch die Landkreisebene neugeordnet. Während die Bürgermeisterei Altschermbeck dem Landkreis Recklinghausen in der Provinz Westfalen zugeordnet wurde, kamen die Bürgermeistereien Gahlen und Schermbeck zum Landkreis Dinslaken in der Provinz Jülich-Kleve-Berg, die 1822 in der preußischen Rheinprovinz aufging. Bereits 1823 wurde der Landkreis Dinslaken wieder aufgelöst; seine nördlich der Lippe gelegene Bürgermeisterei Schermbeck kam zum Landkreis Rees in Wesel, der Rest des Kreises, der südlich der Lippe lag, wurde in den neu gebildeten Kreis Duisburg eingebracht.

1830 vereinigten sich die lutherische und die reformierte Gemeinde in Schermbeck. Gleichzeitig wurden die Katholiken Schermbecks, Brichts und Overbecks nach Altschermbeck eingepfarrt, wo am 19. Oktober 1841 eine neue katholische Kirche eingeweiht werden konnte. 1858 errichteten W. Schoel und E. Fischer die erste mechanische Ziegelei in Schermbeck, deren Nachfolger noch heute in Form der „Dachziegelwerke Nelskamp“ fortbestehen. 1870 wurde das örtliche Krankenhaus in Betrieb genommen.

1873 wurde mit dem Teilstück von Schermbeck bis Wesel ein Teil der 1874 eröffneten und 1962 stillgelegten Bahnstrecke von Wesel bis Haltern in Betrieb genommen. Dreizehn Jahre später gründeten anfänglich 19 „Kolonisten“ die Arbeiterkolonie Lühlerheim im Ortsteil Weselerwald, bevor Schermbeck zum Ende des 19. Jahrhunderts erneuten wirtschaftlichen Aufschwung durch die aufblühende Töpferei erfuhr. In Schermbeck waren in dieser Zeit zwischen 25 und 30 Töpfermeister tätig, deren Waren vor allem im nahegelegene Ruhrgebiet verkauft wurden. In der Folgezeit wurden unter anderem 1910 ein neues Amtshaus (heute das Alte Rathaus) errichtet und 1915 die heutige Ludgeruskirche in Altschermbeck eingeweiht.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Schermbeck am 23. März 1945 Ziel alliierter Bombenangriffe. Der Ortskern wurde zu 70 Prozent zerstört.

Geschichte Schermbecks nach 1945

1965 trat das Amt Schermbeck dem 1963 gegründeten Naturpark Hohe Mark bei. 1978 eröffnete das Hallenbad und 1987 das Heimatmuseum. Im gleichen Jahr wurde das Marien-Hospital in ein Alten- und Pflegeheim umgewandelt. Am 30. Oktober 1993 wurde das neue Rathaus mit Begegnungszentrum offiziell seiner Bestimmung übergeben. 1999 beging Schermbeck sein 1.200jähriges Bestehen.

Gebietsreform

Am 1. Januar 1975 wurden im Zuge des 2. Neugliederungsprogramms die bis dahin selbstständigen Gemeinden Bricht, Dämmerwald, Damm, Overbeck (teilweise), Schermbeck und Weselerwald des ehemaligen Amtes Schermbeck im früheren Kreis Rees, die Gemeinde Gahlen (teilweise) des Amtes Gahlen im früheren Kreis Dinslaken sowie die Gemeinde Altschermbeck des Amtes Hervest-Dorsten im Kreis Recklinghausen zur neuen Gemeinde Schermbeck zusammengeschlossen.

Gleichzeitig wurden wesentliche Teile der ehemaligen Kreise Dinslaken, Moers und Rees mit Teilgebieten der Kreise Borken und Recklinghausen zum neuen Kreis Wesel zusammengefügt.

Schermbeck ist seitdem eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel.

Religion

Historisch bedingt ist Schermbeck in etwa halb katholisch, halb evangelisch. Der Anteil der Katholiken liegt bei 45,3 %, zum protestantischen Glauben bekennen sich 39,2 %. Anhänger anderer Religionen oder Konfessionen gibt es nur wenige.

Politik

Gemeinderat

Bürgermeister der Gemeinde Schermbeck ist Ernst-Christoph Grüter ( CDU ).

Die 32 Sitze im Gemeinderat verteilen sich nach dem Ergebnis der Kommunalwahl 2004 folgendermaßen auf die einzelnen Parteien:

Partei
Sitze
Christlich Demokratische Union
16
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
8
Unabhängige Schermbecker Wählergemeinschaft
4
Bündnis 90/Die Grünen
2
Freie Demokratische Partei
2

Gemeindewappen

Gemeindewappen der Gemeinde Schermbeck
Gemeindewappen der Gemeinde Schermbeck

Das Schermbecker Gemeindewappen zeigt einen silbernen (Weiß) Herzschild auf rotem Feld überdeckt von einer dreiststrahligen goldenen (Gelb) Lilienhaspel und einem goldenen (Gelb) Lilienbalken. Im silbernen (Weiß) Wellenschildfuß befinden sich drei grüne Wellenbalken.

Das Gemeindewappen hat seinen Ursprung in der Zeit der Stadterhebung Schermbecks zwischen 1410 und 1417 . Das älteste bekannte Siegel der damaligen Stadt trägt in einer Urkunde vom 15. Mai 1500 die Umschrift „sigillum opidi schirenbecke“ (deutsch: Siegel der Stadt Schermbeck). Das silberne Herzschild und die Lilienhaspeln und -balken sind aufgrund der einstigen territorialen Zugehörigkeit der früheren Stadt Schermbeck zum Herzogtum Kleve dem Wappen der Grafen und Herzöge von Kleve entnommen. Die drei Wellenbalken im unteren Teil des Wappens weisen auf die vom heute als Mühlenbach bezeichneten Grenzbach „Scirenbeke“ übernommene Ortsbezeichnung hin. Weiterhin symbolisieren die Wellenbalken die Issel , die Lippe und die Bäche als geographisch verbindende Elemente der früher im Amt Schermbeck selbständigen Gemeinden.

Das Gemeindewappen wurde durch den Regierungspräsidenten in Düsseldorf mit Urkunde vom 21. Dezember 1977 genehmigt.

Wirtschaft und Verkehr

Verkehrsinfrastruktur

Schienen- und Busverkehr

Schermbeck ist im Schienenpersonennahverkehr aus dem westlichen Gemeindegebiet an den Bahnhof Wesel und aus dem östlichen Gemeindegebiet an den Bahnhof Dorsten angebunden.

Im Straßenpersonennahverkehr wird mit der Schnellbuslinie 21 (Wesel – Schermbeck – Dorsten) alle 2 Stunden die Verbindung zum Bahnhof Wesel und der Schnellbuslinie 28 (Schermbeck – Dorsten – Gelsenkirchen- Buer ) alle 30 Minuten, samstags und sonntags stündlich die Verbindung zum Bahnhof Dorsten hergestellt.

Es gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein (VGN) und tarifraumüberschreitend der NRW-Tarif .

Straßen

Schermbeck ist über die Bundesautobahnen 3 ( E 35 ) und 31 sowie die Bundesstraße 58 erschlossen.

Durch Schermbeck verlaufen 3,1 km Autobahn , 17,4 km Bundesstraßen , 22,1 km Landesstraßen sowie 16,5 km Kreisstraßen und 165,2 km Gemeindestraßen . Weitere 2,3 km Straßennetz befinden sich in Privatbesitz.

Bildungseinrichtungen

  • Grundschulen
    • Gemeinschaftsgrundschule
    • Maximilian Kolbe Schule
  • Gesamtschulen
    • Gesamtschule Schermbeck
  • Berufsbildung
    • Akademie für Steuern und Wirtschaft
  • sonstige Bildungseinrichtungen
    • Volkshochschule

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

  • Gustav Sack (* 1885, † 1916), Dichter und Schriftsteller
  • Andreas Kraß (* 1963), Philologe

Weblinks

Commons: Schermbeck – Bilder, Videos oder Audiodateien

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Grewer 46286 Dorsten http://www.hotel-grewer.de/   02369 / 20980
Haus Berken 46284 Dorsten   02362 / 61213
Humbert 46286 Dorsten    02369 / 4109
Zur Heide 46284 Dorsten http://www.zur-heide.de/  02362 / 94690
Pierick 46286 Dorsten http://www.gasthaus-pierick.de/   02866 / 96151
Haus Schürmann 46286 Dorsten   02369 / 4277
Albert 46284 Dorsten http://www.hotel-albert.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 3 02362 / 9479-0
Schlosshotel Selting GmbH 46286 Dorsten http://www.schlosshotel-lembeck.de/   02369 / 7213

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schermbeck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schermbeck verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de