fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Haus Hertefeld: 28.01.2006 21:29

Haus Hertefeld

Wechseln zu: Navigation, Suche
Haus Hertefeld (2005)
Haus Hertefeld (2005)

Die Anlage von Haus Hertefeld, heute bestehend aus einer Schlossruine und einem Renteigebäude samt Park, steht im Ortskern der Gemeinde Weeze in Nordrhein-Westfalen. Sie geht auf einen Rittersitz aus dem 14. Jahrhundert zurück.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Bewohner und Besitzer

1317 findet das Haus Hertefeld erstmals als Rittersitz Erwähnung. Es liegt jedoch nahe, dass die Familie gleichen Namens schon wesentlich länger dort ansässig war, denn bereits 1179 wird ein Theodoricus de Hertevelde urkundlich genannt.

Im 14. Jahrhundert war Haus Hertefeld Mittelpunkt einer eigenständigen Herrschaft , doch die Unabhängigkeit ging in den folgenden Jahren durch eine immer enger werdende Bindung an die Grafschaft Kleve verloren. Wilhelm von Hertefeld verkaufte die Herrschaft mit Ausnahme des Hauses 1322 an Graf Dietrich VIII. von Kleve. Aber auch das Haus ging dann drei Jahre später in Klevischen Besitz über.

Die darauf folgenden neun Jahre sind in der Geschichte Hertefelds noch weitgehend ungeklärt. Fest steht lediglich, dass während dieser Zeit der Ritter Loef van Hulhusen und der Ritter Rijkart van Kalkar Besitzer Hertefelds waren.

Im Jahre 1358 dann kam Haus Hertefeld mitsamt der Herrschaft wieder als Klevisches Lehen an die Herren von Hertefeld, namentlich Stephan II. von Hertefeld.

Das Renteigebäude von Haus Hertefeld (2005)
Das Renteigebäude von Haus Hertefeld (2005)

Als dessen Nachfahre Stephan IV. 1485 starb, teilten seine beiden Söhne die Familie in zwei Linien. Die jüngere unter Heinrich blieb im Besitz des Hauses Hertefeld, während die ältere Linie unter Stephan VI. durch Heirat das Haus Kolk in Uedem erwarb. Ihre Mitglieder nannten sich deshalb fortan "von Hertefeld zu(m) Kolk". Gerade die ältere Linie gewann im 16. und 17. Jahrhundert Ansehen und Wohlstand, und kam damit auch zu politischem Einfluss.

Die jüngere Linie starb mit Elbert von und zu Hertefeld aus. Zuvor hatte er das Anwesen 1637 an seinen Stiefbruder Elbert von Steenhaus verpfändet. Als dieser in finanzielle Schwierigkeiten geriet, nutzte sein vermögender Verwandter Jobst Gerhard von Hertefeld zum Kolk die Gunst der Stunde und kaufte Haus Hertefeld. Er vereinigte den Besitz der beiden Familienlinien somit wieder. Zu jener Zeit umfassten die umfangreichen Besitzungen der Hertefelds neben Uedem und Weeze die Burg Boetzelaer, Hoennepel, Kervenheim und Zelhem (heute ein Ortsteil der Gemeinde Bronckhorst ).

Jobsts Vater hatte durch gute Beziehungen zum Brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm den Besitz Liebenberg in der Mark Brandenburg erwerben können und anschließend zum Hauptwohnsitz seiner Familie gemacht. Sein Enkel, Samuel von und zu Hertefeld, wurde von Friedrich I. sogar in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Der Preußenkönig logierte während seiner niederrheinischen Inspektionsreisen stets auf Haus Hertefeld, war damit aber nicht der einzige prominente Gast in Weeze. Auch Zar Alexander I. hat dort schon übernachtet.

Mit Freiherr Karl von und zu Hertefeld starb die Familie 1867 im Mannesstamm aus. Die Alleinerbin, Karls Großnichte Alexandrine, war verheiratet mit Philipp Conrad Graf zu Eulenburg und brachte Haus Hertefeld damit an dessen Familie. Alexandrine und ihr Sohn Philipp erhielten vom Kaiser 1898 die Erlaubnis, fortan den Freiherrentitel selbst zu führen.

Jener Philipp war Duzfreund und enger Berater Kaiser Wilhelms II., der ihn 1900 in den Fürstenstand erhob. Durch einen Grafentitel - verliehen vom schwedischen König - nannten sich die Familienoberhäupter fortan "Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels". Philipp machte nur wenige Jahre später Schlagzeilen, als er in das Schussfeld des einflussreichen Publizisten Maximilian Harden geriet. In mehreren Prozessen musste er sich des Vorwurfs der Homosexualität erwehren, wurde jedoch nie verurteilt.

Alexandrines zweiter Sohn, Botho Sigwart, war das erste Familienmitglied, das nach 250 Jahren Haus Hertefeld wieder für einen längeren Zeitraum bewohnte. Er komponierte dort die Oper "Die Lieder des Euripides", die 1915 am königlichen Hoftheater in Stuttgart uraufgeführt wurde.

Da das Schloss Liebenberg am Ende des Zweiten Weltkriegs im Rahmen der so genannten Bodenreform enteignet wurde, kehrte die Fürstenfamilie nach Hertefeld an den Niederrhein zurück. Die Anlage ist heute noch in ihrem Besitz.

Baugeschichte

Die Schlossruine während der Restaurierung (2005)
Die Schlossruine während der Restaurierung (2005)

Das Denkmalensemble Hertefeld besteht heute aus der teilwiedererrichteten Schlossruine, dem erhaltenen Renteigebäude, den Wächtethäusern und dem ca. 5 ha großen Park.

Archäologische Funde belegen eine Nutzung des Areals seit dem 13. Jahrhundert . Der Vorgängerbau der heutigen Schlossruine, bei dem ist es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen Wohnturm oder ein Burghaus handelte, stammte aus dem 14. Jahrhundert. Um 1500 entstand ein giebelständiger Anbau, dessen Obergeschoss ein fast sechs Meter hoher repräsentativer Saal bildete.

Um 1600 wurde der Kernbau aus dem 14. Jahrhundert durch einen Torturm mit Miniaturschlüsselscharten ersetzt.

Samuel von und zu Hertefeld gab der Anlage 1700 durch Umbauten und Erweiterungen ihre heutige Grundform. Er ließ das Haupthaus 1700 zu einem barocken Schloss umgestalten und 1706 ein Renteigebäude errichten. Ein symmetrisches Pendant zu diesem war zwar angedacht, wurde jedoch nie ausgeführt. Der Hauptbau erhielt zwei Seitenflügel, denen Walmdächer aufgesetzt wurden. Der Torturm erhielt eine barocke Haube. Ebenerdig wurden Funktionsräume eingerichtet, während das Hochparterre Wohnräume - sämtlich mit Kamin ausgestattet - mit drei Meter hohen Fenstern beherbergte. An der Nordseite des Areals wurde eine barocke Gartenanlage im französischen Stil angelegt. Das Herrenhaus war allseitig von Gräften umgeben und nur über eine Holzbrücke zu erreichen, während auf einer Vorinsel die unregelmäßig gestaltete Vorburg lag.

Die in späterer Zeit folgenden Veränderungen waren nur marginal oder dienten zur Erhaltung der Anlage. Im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts erhielt der Torturm schmale Seitentürmchen. Gleichzeit wurden die großen, unwirtschaftlichen Fenster im Obergeschoss des Haupthauses verkleinert.

Ab 1904 erfolgte durch Fürst Philipp eine Renovierung der Anlage. Der Torturm erhielt eine Freitreppe , und an der Nordseite des Parks entstanden zwei Wächterhäuschen.

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs brannte das Schloss vollständig aus. Auch die Rentei wurde stark beschädigt, konnte aber 1946 durch Fürst Friedrich-Wend zu Eulenburg und Hertefeld wieder bewohnbar gemacht werden. Die seit Jahrzehnten verlandeten Wassergräben (einige davon wurden schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts verfüllt) bildeten die Grundflächen für die Neuanlage eines Parks im englischen Landschaftsstil, in den Teile des alten französischen Gartens integriert wurden.

Haus Hertefeld heute

Seit 1995 erfolgt eine schrittweise Restaurierung der Anlage. Der einst zugewucherte Park wurde derweil schon wieder hergestellt. Im Renteigebäude, der teilweise wiederaufgebauten Schlossruine und in den beiden Wächterhäuschen stehen Übernachtungsmöglichkeiten für Besucher zur Verfügung.

Da sich Haus Hertefeld in Privateigentum befindet, ist es nicht frei zugänglich, aber von der Straße aus gut einsehbar.

Literatur

  • Gregor Spohr: Wie schön, hier zu verträumen. Schlösser am Niederrhein. Pomp Verlag, Bottrop, Essen 2001, S. 146-147, ISBN 3-89355-228-6
  • Andre Wemmers, Jens Wroblewski: Theiss-Burgenführer Niederrhein. Konrad Theiss Verlag GmbH, Stuttgart 2001, S. 68-71, ISBN 3806216126

Weblinks


Koordinaten: 51° 37' 42.26" N 6° 12' 12.09" O

Informationen aus der Umgebung

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Haus Hertefeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Haus Hertefeld verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de