fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Niederfränkische Sprache: 12.02.2006 03:30

Niederfränkische Sprache

Wechseln zu: Navigation, Suche
Verbreitung des Niederfränkischen
Verbreitung des Niederfränkischen

Niederfränkisch ist der westliche Zweig der niederdeutschen Sprachen, der sich in den "niederen Landen des Frankenreichs " -nordwestlich der Benrather Linie - entwickelte.

Das Niederfränkische bildet eine der Grundlagen der Niederländischen Hochsprache, aus der in jüngerer Vergangenheit auch das Afrikaans entstanden ist. Niederländisch (Hochsprache des Niederdeutschen) ist aus sprachwissenschaftlicher Sicht heute eine eigenständige niederdeutsche Sprache („düütsche taal der neederen landen”) mit einer langen Tradition als Schriftsprache (siehe: Ausbausprache ).

Niederfränkische Mundarten werden heute noch vorwiegend in den Regionen westlich von Rhein und IJssel in den Niederlanden , im flämischen Teil Belgiens , aber auch am Niederrhein in Deutschland gesprochen.

Niederfränkisch in Deutschland

Ebenfalls als dem Niederfränkischen zugehörig bezeichnet man in Deutschland die ursprünglichen Mundarten beiderseits des unteren Niederrheins westlich der niedersächsisch-niederfränkischen Dialektscheide (einer Linie, die etwa westlich von Bocholt- Essen - Wuppertal-Barmen- Wipperfürth verläuft) und nördlich der sogenannten Uerdinger Linie (Ik-/Ich-Linie), die bei Krefeld-Uerdingen den Rhein überschreitet, sowie die ost-bergischen Dialekte (Velbert, Wuppertal-Elberfeld, Gummersbach). Die letzteren liegen in einem schmalen Streifen östlich dieser Ik-/ich-Linie, die, nachdem sie den südlichsten Stadtbezirk Duisburgs durchschreitet, in süd-östlicher Richtung weiter verläuft, und in der Nähe von Wipperfürth auf die sogenannte Benrather Linie (Maken-/Machen-Linie) trifft und zusammen mit dieser in ihrem weiteren Verlauf Richtung Osten die Grenze zwischen den niederdeutschen und hochdeutschen Mundarten markiert. Als Sprachgrenze zum Westfälisch gilt die Einheitsplurallinie , der nördlichsten Linie des Rheinischen Fächers.

Der so abgegrenzte niederrheinische und ostbergische Bereich wird in der jüngeren Dialektgeografie zuweilen auch mit dem Namen Kleverländisch bezeichnet.

Zwischen Uerdinger und Benrather Linie liegt ein Übergangsgebiet, das sowohl mittelfränkische als auch niederfränkische Eigenheiten aufweist:

Ob es sich hier um niederfränkische oder mittelfränkische Mundarten handelt, ist umstritten.

Siehe auch: Rheinischer Fächer, Fränkische Sprache , Dialekte in Nordrhein-Westfalen

Einordnung des Niederfränkischen

Streng genommen handelt es sich beim Niederfränkischen um eine Familie westgermanischer Dialekte, welche gemeinsam mit dem Altsächsischen (heute Niedersächsisch, "Plattdeutsch") die westliche Gruppe der niederdeutschen Mundarten (Westniederdeutsch) bildet.

Zu dieser alten Gruppe gesellten sich im Laufe der letzten tausend Jahre die durch die deutsche Ostsiedlung entstandenen ostniederdeutschen Dialekte (in Ostdeutschland, im ehemaligen Pommern und in Ostpreußen). Sie bilden Mischformen der von den Neusiedlern mitgebrachten, überwiegend westniederdeutschen Dialekte und zeigen in einigen Regionen auch Einflüsse hochdeutscher Mundarten. Das niederfränkische Element dringt vor allem im Märkisch-Brandenburgischen stärker durch, weil viele Altsiedler aus Flandern kamen.

Sprachhistorisch betrachtet gehen die niederfränkischen Mundarten auf die alten salfränkischen Dialekte zurück, die während des Mittelalters in unterschiedlichem Maße von der fortschreitenden hochdeutschen Lautverschiebung beeinflusst und ausdifferenziert wurden. Somit gliederte sich das ehedem einheitliche Sprachgebiet in Niederfränkisch, Ripuarisch ("Kölsch") und Moselfränkisch. Die weiter südlich gelegenen rheinfränkischen und süd-/ostfränkischen Mundarten wurden stark vom Alemannischen beziehungsweise Bairischen beeinflusst und haben ihren Charakter wesentlich verändert.

Die niederfränkischen Dialekte sind im Gegensatz zum Ripuarischen um Köln/Bonn/Aachen nicht von der hochdeutschen Lautverschiebung erfasst worden, weshalb sie heute denselben Lautstand aufweisen wie das "Plattdeutsche" und dem Niederdeutschen zuzuordnen sind.

Niederfränkische Dialekte spricht man neben den Niederlanden auch in Deutschland (siehe oben). Das "Düsseldorfer Platt" zeigt neben einigen angrenzenden (süd)niederfränkischen Dialektvarianten geringfügige hochdeutsche Einflüsse ("t" am Wortanfang wird zu "z" verschoben ; z.B.: "zwei" statt üblicherweise "twee"; "p" und "k" im Wortinneren bleiben auch nur teilweise unverschoben; z.B.: "lope"=laufen, "make"=machen, was auf den Einfluss über den Rhein gekommener Handelsreisender zurückzuführen werden kann.). Somit unterscheiden sich die von der Struktur her doch so ähnlichen rheinischen Dialekte um Köln und Düsseldorf erheblich im Lautstand.

Das Kleverländische , das Ostbergisch , so wie das Südniederfränkisch und die übrigen niederfränkischen Mundarten der Niederlande werden von der Sprachwissenschaft auch oft als "niederländische Mundarten " bezeichnet. Tatsächlich fällt es schwer die Begriffe "Niederfränkisch" und "Niederländisch" deutlich voneinander abzugrenzen.

Niederfränkisch sind heute die meisten in den Niederlanden gesprochenen Dialekte, aber lange nicht alle. Außerdem spricht man auch in Deutschland immer noch niederfränkische Idiome.

Das niederfränkische Sprachgebiet betrachtet man als Dialektlandschaft, durch die die entstehende niederländische Schriftsprache nach und nach geprägt wurde. Somit ist der holländische Dialekt zweifellos niederfränkisch, die niederländische (niederdeutsche) Standardsprache („düütsche taal der nederen landen”) aber bestenfalls niederfränkisch beeinflusst. Das hängt mit der Tatsache zusammen, dass die Schöpfer des modernen Niederländischen, die damals in gebildeten Kreisen und im Geschäftsleben gebräuchliche Niederdeutsche Schriftsprache des norddeutschen Raumes grammatikalisch, lexikalisch und orthographisch neu erfassten und kodifizierten.

Die niederländische Einheitssprache, die sich entgegen fälschlicher Behauptungen nicht aus regionalen Dialekten entwickelte, wurde jedoch nach und nach erheblich mit Mundartvokabular und bodenständigen Redewendungen durchsetzt und damit "niederfränkisch beeinflusst". Die ursprünglichen niederfränkischen (und niedersächsischen) Dialekte sind - wie in Deutschland - in den Niederlanden überall auf dem Rückzug und werden von "regionalen Varianten" der Standardsprache verdrängt ("streektalen"). In Belgien ist der flämisch-brabantische Dialekt noch überaus beliebt. In Deutschland ist wegen des großen Unterschieds zwischen hochdeutscher Schriftsprache und "fränkischem Platt" (und niedersächsischem Platt) die Gefahr der "Verfälschung" oder "Verwässerung" der Dialekte, anders als in den Niederlanden, kaum gegeben.

Weblinks

Wikiquote: Niederfränkische Sprichwörter – Zitate

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Niederfränkische Sprache aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Niederfränkische Sprache verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de