fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Kreis Mettmanner Straßenbahn: 03.01.2006 18:04

Kreis Mettmanner Straßenbahn

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wagen 9, Denkmal in Mettmann
Wagen 9, Denkmal in Mettmann

Die Kreis Mettmanner Straßenbahn GmbH ist eine ehemalige Straßenbahn im Bereich des Kreises Mettmann. Sie wurde am 18. Dezember 1908 eröffnet und betrieb bis zum 1. April 1937 eine regelspurige Straßenbahn. Die Bahn war bis zum 3. März 1910 Eigentum der RWE. Erst an diesem Tag wurde die eigentliche Kreis Mettmanner Straßenbahn GmbH gegründet. Am 1. April 1937 wurde sie von der Rheinische Bahngesellschaft AG aufgekauft.

Geschichte

Die Geschichte der Straßenbahn begann mit einem Zufall. 1906 wollte die RWE zwischen Essen und Müngsten ein Stromversorgungskabel verlegen. Da im Kreis schon seit geraumer Zeit der Wunsch nach einer Straßenbahn geäußert wurde, ergriff man die Gelegenheit beim Schopf und verband die Konzession zum Bau dieser Leitungstrasse mit der Auflage eine Straßenbahn zwischen Mettmann und Dornap , einschließlich eines Abzweiges nach Wülfrath, zu bauen. Die RWE willigte ein, die Bahn herzustellen. Am 18. Dezember 1908 erhielten sie eine auf 75 Jahre laufende Konzession. Man entschied sich für die Regelspur, um einen Anschluss in Düsseldorf zu ermöglichen und gegebenenfalls Güter auf den Strecken transportieren zu können. Es kam zu folgenden Streckeneröffnungen:

Eröffnungsdatum
Strecke
Streckenlänge
19. Juli 1909 Vohwinkel - Dornap - Mettmann 8,612 km
19. Juli 1909 Dornap - Wülfrath 4,518 km
6. September 1909 Wülfrath - Schlupkothen 1,799 km
16. Dezember 1909 Mettmann - Hubbelrath  
13. März 1910 Hubbelrath - Grafenberg 10,740 km (incl. Strecke nach Mettmann)
16. Dezember 1909 Schlupkothen - Tönisheide 4,576 km
  30,245 km

Das gesamte Netz war bis auf ein rund 3 Kilometer langes Teilstück zwischen Wieden und Vohwinkel welches einen eigenen Bahnkörper hatte, in Straßenseitenlage mit Ausweichen verlegt worden. Es wurden auf dem Netz vier Linien betrieben:

Strecke
Fahrzeit
Vohwinkel - Mettmann 35 Minuten
Mettmann - Grafenberg 30 Minuten
Vohwinkel - Wülfrath 30 Minuten
Wülfrath - Tönisheide 15 Minuten

Am 3. März 1910 wurde die eigentliche Kreis Mettmanner Straßenbahn GmbH gegründet. Die Straßenbahn, welche bis dahin Eigentum der RWE war, ging in deren Besitz über. Alleinige Eigner der Gesellschaft war wiederum die RWE. Der Kreis erwarb allerdings im selben Jahr die Hälfte der Aktien. Geschäftsführer der Gesellschaft war Wilhelm August von Tippelskirchen . Dieser erreichte mit der Stadt Düsseldorf eine Einigung über eine Strecke bis nach Düsseldorf. Geplant war eine Linie von Mettmann über Hubbelrath, Grafenberg, Wehrhahn, die Schadowstraße, den Schadowplatz, die Elberfelder Straße, den Hindenburgwall bis zum Graf-Adolf-Platz. Zurück sollte die Strecke über die Oststraße nach Wehrhahn genommen werden. Vereitel wurde dieses Vorhaben durch die Reichsbahn . Die Straßenbahn war so erfolgreich und hatte der Reichsbahn schon so viele Kunden weggenommen, das man auf diese Art versuchte eine noch größere Konkurrenz zu verhindern.

In den Jahren 1929 und 1930 erfolgte eine Verlegung im Bereich Schlupenkothen. Dort entstand ein neuer Steinbruch und die Bahn wurde zusammen mit der Straßen an der sie verlief Richtung Westen verlegt. In diesem Jahr wurden auch Liniennummern eingeführt. Von da an fuhren drei Linien:

Nummer
Strecke
1 Auf der Hardt - Mettmann - Dornap - Vohwinkel
2 Auf der Hardt - Mettmann - Tönisheide
3 Vohwinkel - Dornap - Wülfrath

Am 9. Dezember 1936 wurde der Abschnitt Auf der Hardt - Hubbelrath - Mettmann der Linie 1 eingestellt. Da die Bahn schon seit geraumer Zeit nicht mehr rentabel war, und die RWE sechstellige Beträge zuschießen musste, versuchte sie die Bahn zu veräußern. Am 27. März 1937 unterschrieb die Rheinische Bahngesellschaft AG einen Vertrag zur Übernahme der Bahn und übernahm diese am 1. April 1937 .

Obus

Zwischen dem 26. August 1930 und dem 17. Mai 1952 existierte im Kreis Mettmann eine Obusstrecke. Es handelte sich hierbei anfangs mehr um eine Versuchsstrecke als um eine Linie zur Personenbeförderung. Die Industrie versuchte, nachdem zwischen 1900 und 1930 insgesamt 18 Obusbetriebe in Deutschland eistierten, dieses Verkehrsmittel wieder in Deutschland zu etablieren. Da die rund 5,8 Kilometer lange Strecke zwischen Mettmann und Gruiten alle möglichen Betriebsituationen aufwies, welche man zu testen vorhatte, wurde dort eine Obuslinie eingerichtet. Da die Versuchsfahrten vorrang hatten, wurden täglich nur acht Fahrten zur Personenbeförderung durchgeführt und zwischen 9:00 und 13:00 eine Betriebspause eingelegt.

Die Linie erhielt die Nummer 5 und wurde später von der Rheinischen Bahngesellschaft AG zusammen mit der Straßenbahn übernommen. Da man in Düsseldorf nur sehr geringes Interesse an der Strecke hatte, sie beförderte gerade einmal 0,17% aller Fahrgäste der Rheinbahn, stellte man sie zusammen mit der Straßenbahn ein und bediente die Strecke mit einem Omnibus. Der einzige Wagen der Strecke wurde später nach Osnabrück verkauft.

Verlauf der Strecke

Die Strecke hatte folgenden Verlauf; sie begann am Betriebshof in Mettmann, folgte dann der Bismarck- und Breite Straße wo sie parallel zur Straßenbahn verlief. Sie schwenkte dann in die Brückerstraße und unterquerte in einem Tunnel die Gleise der Reichsbahn . In der Leyer Straße befand sich eine Weiche welche die Strecke zweispurig werden ließ. Dann ging es durch die Gruitener Straße, die Flurstraße, den Gruitener Weg, die Mettmanner Straße, die Paul-Vömel-Straße, die Parkstraße und die Bahnstraße bis zum Bahnhof in Gruiten, wo sich die Wendeschleife befand.

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Kreis Mettmanner Straßenbahn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Kreis Mettmanner Straßenbahn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de