fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Dombrücke: 30.01.2006 05:51

Dombrücke

Wechseln zu: Navigation, Suche
Dombrücke um 1900
Dombrücke um 1900

Die Dombrücke war eine Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Rhein in Köln und die direkte Vorgängerin der heutigen Hohenzollernbrücke. Sie wurde von 1855 bis 1859 gleichzeitig mit dem ersten „Centralbahnhof“ auf der Maximinenstraße und einer neuen ebenerdigen Gleistrasse durch die Altstadt angelegt.

Die Dombrücke lag bei Rheinstrom kilometer 688,5 in der Längsachse des Kölner Doms. Die Lage des heutigen südlichen Brückenteils der Hohenzollernbrücke entspricht etwa der Lage der Bahnbrückenteils der Dombrücke.

Die Dombrücke wurde auch „Feste Brücke“ genannt, weil sie, im Gegensatz zur mittelalterlichen „Fliegenden Brücke“, einer Pendelfähre, und der preußischen Deutzer „Schiffsbrücke“, einer Ponton-Konstruktion, nach der römischen Brücke aus dem 4. Jahrhundert die erste „feste“ Brücke war.

Bis zum Bau der Dombrücke endeten die verschiedenen rechts- und linksrheinischen Bahnlinien auf den gegenüberliegenden Rheinufern ohne direkte Verbindung. Reisende und Güter mussten den Rhein über die einzige Schiffsbrücke überqueren. Insbesondere die Köln-Mindener Eisenbahn drängte zu einem Brückenbau. Auch die Stadt hatte aufgrund des steigenden Verkehrs mit den rechtsrheinischen Gebieten Interesse an einer Straßenbrücke und beteiligte sich an den Kosten. Die Brücke wurde also in zwei Zügen mit einer Straßenbrücke (südlich, stromauf) und einer zweigleisigen Bahnbrücke (nördlich, stromab) gebaut. Der Straßenteil endete mit einer geraden Rampe unterhalb des Domchores.

Mit den Erdarbeiten begann man am 6. Juni 1855], die Grundsteinlegung fand am 3. Oktober 1855 statt, eingeweiht wurde die Brücke am 3. Oktober 1859. Die von dem Berliner Hofbaurat Heinrich Strack entworfenen Brückenportale sollen allerdings erst nach der offiziellen Inbetriebnahme fertig gestellt worden sein, sie waren in grauem Sandstein gehalten.

Die Brücke überspannte den Rhein mit vier Öffnungen, die jeweils 99 Meter breit waren. Die Eisenkonstruktion stammte von Wasserbauinspektor Lohse; es handelte sich um insgesamt acht (je zwei nebeneinander und vier hintereinander) so genannte Gitterträger , deren Seiten aus einem engmaschigen Netz von diagonalen Stäben bestanden. Weil die Brücke damit an einen Käfig erinnerte, wurde sie im Volksmund auch "Mausefalle" (Mundart: „Muusfall“) genannt. Die Baukosten wurden vierzig Jahre später auf fast 12 Millionen Mark beziffert, dürften also 1859 bei fast 4 Millionen (preußischen) Talern gelegen haben.

Die Brücke genügte nach rund einem halben Jahrhundert und dem Neubau des Hauptbahnhofs (1894) nicht mehr den erhöhten Anforderungen und wurde durch die 1911 fertig gestellte Hohenzollernbrücke ersetzt.

Literatur

  • Mehrtens: Der deutsche Brückenbau im XIX. Jahrhundert. Berlin: Springer, 1900.
  • Breuer: Die ersten preußische Eisenbahnbrücken: Dirschau Marienburg Köln, 1988.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dombrücke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Dombrücke verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de