fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Düsseldorfer Radschläger: 27.11.2005 17:34

Düsseldorfer Radschläger

Wechseln zu: Navigation, Suche
Düsseldorfer Radschläger um 1900
Düsseldorfer Radschläger um 1900

Der Düsseldorfer Radschläger gilt als älteste Tradition der Stadt Düsseldorf und wurde zu einem ihrer bekannten Wahrzeichen. Das Symbol des Radschlägers findet sich auf vielen Souvenirs und in verschiedenen Düsseldorfer Namensgebungen wieder. 1954 wurde diesem Brauchtum mit dem Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz ein Denkmal gesetzt.

Entstehungslegenden und Geschichte

Die Entstehung des Brauchs kann nicht an einem einzigen historischen Ereignis festgemacht werden, vielmehr ranken sich mehrere Geschichten um den Beginn der Düsseldorfer Radschläger.

Die wohl bekannteste Variante ist die um die Schlacht von Worringen. Graf Adolf hatte in der Schlacht 1288 den Kölner Erzbischof vernichtend geschlagen. Als eine Folge des Sieges erhielt Düsseldorf die Stadtrechte . Die Einwohner und vor allem die Kinder sind vor Freude auf die Straßen gelaufen haben Räder geschlagen .

Eine andere Erzählart handelt von einem Hochzeitszug , bei dem an der Hochzeitskutsche ein Rad gebrochen sei. Um das drohende Unglück abzuwehren, wäre ein Junge zur Kutsche gesprungen, hätte das das Rad festgehalten und wäre somit zum lebenden Kutschrad geworden. Ob es sich hierbei um die Hochzeit von Jan Wellem und Anna Maria Louisa de Medici oder um die Hochzeit der Markgräfin Jacobe von Baden mit Johann Wilhelm I. gehandelt hat, ist umstritten.

Eine weitere Abwandlung nimmt ebendiese Hochzeit von 1585 der Markgräfin Jacobe von Baden mit Johann Wilhelm auf. Sie soll über ihre Heirat sehr unglücklich gewesen sein, aber die Radschläger, die neben ihrer Kutsche ihr Können zeigten, haben sie zum Lächeln bringen können.

Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts wurden zahlreiche Reisende durch große Ausstellungen – den Vorläufern der heutigen Messen – in die Stadt gelockt. Dabei entdeckten die Kinder, dass Radschlagen eine einträgliche Einnahmequelle war. Das Bürgertum nahm augenzwinkernd dies als lokalpatriotische Symbolhandlung wahr. Riefen die Knirpse anfangs noch „för eene Penning“ (für einen Pfennig ) „schlage ich das Rad“, wird heute als Gage natürlich schon mehr gewünscht.

Als 1945 nach dem Krieg das evakuierte Jan-Wellem-Denkmal zurück in die Stadt geholt wurde, begleiteten neben Fackeln und Fanfaren auch radschlagende Knaben den Festzug.

Radschläger im Stadtbild

Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz
Radschlägerbrunnen auf dem Burgplatz

Der Radschläger findet sich an mehreren Brunnen im Stadtgebiet, am bekanntesten ist der Radschlägerbrunnen am Burgplatz mit der Inschrift „Radschläger wolle mer blieve, wie jeck et de Mensche och drieve“ (Radschläger wollen wir bleiben, wie verrückt es die Menschen auch treiben), der 1954 vom Düsseldorfer Heimatverein gestiftet wurde. Aber auch Gullydeckel und der Türklopfer der Lambertuskirche werden mit einem Radschläger geziert.

Lebendig geblieben ist das Brauchtum insbesondere durch die Alde Düsseldorfer Bürgergesellschaft von 1920 e. V., die Anfang der 1930er Jahre den ersten Radschlägerwettbewerb durchführte. Seit 1971 wird dieser jährlich im Juni zusammen mit der Stadtsparkasse auf der Königsallee ausgetragen und ist zum festen Bestandteil im Düsseldorfer Veranstaltungsprogramm geworden. Regelmäßig nehmen über 500 Jungen und mittlerweile auch Mädchen daran teil.

2001 wurde das Projekt Radschläger-Kunst als eine Idee des Düsseldorfer Kulturamts gestartet, bei dem über 100 Radschläger-Skulpturen von Künstlern gestaltet wurden. Die Skulpturen sind 2 m hoch und breit und haben eine Tiefe von 30 cm. Sie wurden verteilt im Stadtgebiet aufgestellt und am Ende des Jahres versteigert . Viele Skulpturen gingen in den Besitz von Firmen über, die in Düsseldorf ansässig sind, einige sind aber immer noch im öffentlichen Raum zu finden.

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Düsseldorfer Radschläger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Düsseldorfer Radschläger verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de