fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Deutsche Welle: 17.02.2006 23:30

Deutsche Welle

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Deutsche Welle (DW) ist eine Rundfunkanstalt der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Bonn (bis 2003 in Köln), die in 30 Sprachen Hörfunkprogramme und in vier Sprachen Fernsehprogramme weltweit sendet sowie ein umfangreiches Internet-Angebot in 30 Sprachen produziert. Sie stellt damit das deutsche Gegenstück zu Sendern wie z. B. BBC World Service dar. Die Deutsche Welle ist Mitglied der ARD .

Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn(im Hintergrund der Post-Tower)
Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn
(im Hintergrund der Post-Tower )
Reporterin in Dresden
Reporterin in Dresden

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Die Deutsche Welle sendet seit 3. Mai 1953 regelmäßig ihre Sendungen. Studiostandort war bis 2003 Köln. Anlässlich des 50. Jubiläums des Senders im Jahre 2003 (Festakt war am 27. Juni ) zog die Deutsche Welle nach Bonn in ein Gebäude im ehemaligen Regierungsviertel um. Hier werden nunmehr die Hörfunksendungen produziert. Die Fernsehsendungen der Deutschen Welle kommen aus Berlin. DW-World.de, das Onlineangebot der Deutschen Welle, wird in Berlin und Bonn produziert und bietet Inhalte in 30 Sprachen.

Rechtsform

Die Rundfunkanstalt des Bundesrechts Deutsche Welle ist eine gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts.

Geschichte

Die 50er- bis 80er-Jahre

Im August 1924 wurde unter der Bezeichnung "Deutsche Welle GmbH" eine Gemeinschaftseinrichtung aller regionalen Rundfunkgesellschaften mit Sitz in Berlin gegründet. Sie hat jedoch mit der 1953 errichteten "Deutsche Welle" nichts zu tun. Diese ging am 3. Mai 1953 mit deutschsprachigem Hörfunk auf Kurzwelle erstmals auf Sendung. Die Grußadresse "an die lieben Landsleute in aller Welt" wurde vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss gesprochen. Wenige Wochen später, am 11. Juni 1953, wurde zwischen den Mitgliedern der ARD der Vertrag über die Einrichtung des gemeinsamen Kurzwellenprogramms "Deutsche Welle" unterzeichnet. Die Verantwortung für das Programm lag zunächst beim damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR), später beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Köln, so dass dessen jeweiliger Intendant auch für die "Deutsche Welle" verantwortlich war. Bereits ein Jahr später startete die Deutsche Welle Radiosendungen auf Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch.

Im Jahr 1960 wurde die "Deutsche Welle" per Bundesgesetz vom 29. November 1960 als selbständige Bundesanstalt ( Rundfunkanstalt ) mit Sitz in Köln errichtet. Damit erlosch der Auftrag der ARD an den WDR, die "Deutsche Welle" als Gemeinschaftseinrichtung zu betreiben. Die DW trat jedoch am 7. Juni 1962 der ARD bei, so dass die ursprüngliche Verbindung der ARD mit der DW wieder hergestellt wurde.

1962 wurde das Hörfunkprogramm erweitert. Künftig sendete die Deutsche Welle zusätzlich auf Persisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch, Serbisch und Kroatisch. 1963 folgen Kisuaheli und Haussa für Afrika, Indonesisch sowie Bulgarisch, Rumänisch und Slowenisch. Im gleichen Jahr verschickte die DW auch erstmals Filmkopien für das Fernsehen. Ab 1964 sendete die DW auch auf Griechisch, Italienisch, Hindi und Urdu, ab 1970 auf Paschtu und Dari. Ab 1974 erhielt die DW ein neues Funkhaus in Köln, die Einweihung fand 1980 statt.

90er Jahre

Am 1. April 1992 startete die Deutsche Welle mit dem deutsch- und englischsprachigen Fernsehprogramm DW-TV aus Berlin in das aktive Fernsehzeitalter. Die Programme werden ĂĽber Satellit ausgestrahlt und in den Folgejahren weiter ausgebaut. Inzwischen wird auch auf Spanisch gesendet. In DW-TV ging das wenige Jahre zuvor gestartete RIAS-TV auf. 1992 begann die DW auch mit Sendungen auf Albanisch.

Im Vorfeld der neuen Rundfunkstruktur des Bundes, die 1994 zur Auflösung des Deutschlandfunks (DLF) als eigenständige Rundfunkanstalt bzw. dessen Überführung in die Sendeanstalt DeutschlandRadio führte, übernahm die Deutsche Welle 1993 einige Fremdsprachensendungen des DLF. Ein Jahr später startete die DW unter "www.dwelle.de" ihre Webpräsenz und war damit die erste öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt in Deutschland, die im World Wide Web vertreten war.

Im Jahr 2000 starteten Programme in ukrainischer Sprache, und 2001 begann die DW mit der Ausstrahlung des Fernsehprogramms " German TV ", das zunächst nur in Nordamerika über Pay-TV-Plattformen vermarktet wird und seit 2002 ein Vollprogramm ist. Allerdings konnten gerade deshalb nicht genügend Zuschauer gewonnen werden, so dass der Sender ab 2006 seinen Betrieb einstellt.

Umzug in den SchĂĽrmann-Bau

Studio in der Zentrale der Deutschen Welle in Bonn
Studio in der Zentrale der Deutschen Welle in Bonn

Im Juni 2003 zog die DW von Köln in den Schürmann-Bau aus politischen Gründen nach Bonn um; vorgeblich wegen der Asbestbelastung in den Räumen des alten Funkhauses. Die Umzugskosten wurden im Geschäftsbericht 2002 mit mehr als 15 Millionen Euro veranschlagt.

Die DW leidet unter massiven finanziellen und personellen KĂĽrzungen. Binnen fĂĽnf Jahren wurde der Haushalt bis 2004 um ca. 75 Millionen Euro zurĂĽckgefahren. Die Zahl der Stellen ist seit 1994 von 2.200 auf 1.200 reduziert worden. Die Einschnitte werden aller Wahrscheinlichkeit nach weiter gehen und Umstrukturierungen notwendig machen.

Der Bundestag verabschiedete am 28. Oktober 2004 ein neues DW-Gesetz, das die Deutsche Welle im Gegensatz zu anderen öffentlich-rechtlichen Programmen als trimedial definiert und somit den Onlineauftritt DW-World.de zu einem gleichberechtigten Medium neben DW-TV und DW-Radio macht. DW-World.de ist im Internet in 30 Sprachen vertreten. Schwerpunktsprachen sind: Deutsch , Englisch , Spanisch , Russisch , Portugiesisch für Brasilien und Chinesisch . Seit Januar 2005 ist Arabisch die siebte Schwerpunktsprache mit eigener Online-Redaktion.

Intendanten

  • 12. Oktober 1960 – 29. Februar 1968 : Dr. Dr. rer.pol. h.c. Hans Otto Wesemann
  • 1. März 1968 – 29. Februar 1980 : Walter Steigner
  • 1. März 1980 – 8. Dezember 1980 : Conrad Ahlers
  • 19. Dezember 1980 – 30. Juni 1981 : Dr. Heinz Fellhauer , Ăśbergangsintendant
  • 1. Juli 1981 – 30. Juni 1987 : Klaus SchĂĽtz
  • 1. Juli 1987 – 30. Juni 1989 : Dr. Heinz Fellhauer
  • 1. Juli 1989 – 31. März 2001 : Dieter Weirich
  • 1. April 2001 – 30. September 2001 : Dr. Reinhard Hartstein , kommissarisch als Stellvertretender Intendant
  • 1. Oktober 2001 – heute: Erik Bettermann

Angebote der Deutschen Welle

Sendeanlagen

Die Deutsche Welle strahlt in Deutschland ihre Programme im Kurzwellenbereich von den Standorten Jülich, Wertachtal und Nauen, die allesamt Eigentum der Deutschen Telekom AG sind, aus. Sender im LW-, MW- und UKW -Bereich werden für die Verbreitung von Programmen der Deutschen Welle in Deutschland nicht eingesetzt. Hingegen wurden an manchen ausländischen Standorten der Deutschen Welle, wie der 1995 stillgelegten Relaisstation in Malta auch Mittelwellensender eingesetzt.

Siehe auch

  • DW-TV
  • Radio France Internationale , BBC World , Voice of America

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Deutsche Welle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Deutsche Welle verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de