fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Hochstift Paderborn: 30.01.2006 12:54

Hochstift Paderborn

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Hochstift Paderborn war als weltlicher Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Paderborn bis 1802 ein eigenständiger Staat, die Bischöfe ein geistlicher Reichsstand innerhalb des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation .

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Mit dem Begriff Hochstift Paderborn wird landläufig die Region der nordrhein-westfälischen Landkreise Paderborn und Höxter bezeichnet. Diese liegt beiderseits des Eggegebirges zwischen Senne und Warburger Börde, zwischen Weser und Sauerland.

Geschichte

Aus dem Bistum entwickelt sich im Laufe der Jahrhunderte das Territorium Fürstbistum Paderborn, das erst in der Neueren Neuzeit durch preußische Besetzung 1802 aufgelöst wird. Von einer Landeshoheit bzw. Staatlichkeit des Fürstbistums kann somit nur vom Hochmittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts gesprochen werden.

Bistumsgründung als karolingischer Willensakt

Das Bistum Paderborn wird nach 799 durch Papst Leo III. und den damaligen fränkischen König Karl den Großen in Paderborn errichtet. Allerdings lässt sich die Gründung nicht an einem einzigen Datum festmachen. Mehrere Jahre zuvor wurde die Bistumsgründung durch die Franken vorbereitet. Der Gründung dienten seit 798 Enteignungen altsächsischen Eigentums. Im Jahre 799 floh Papst Leo III. vor römischen Unruhen zu Karl nach Paderborn. Die Verhandlungen zwischen Karl und Leo in am neuen Bistumssitz Paderborn hatten weltgeschichtliche Bedeutung, da sie die Wiederbegründung des weströmischen Kaisertums zum Inhalt hatten. Nur ein Jahr später ließ sich Karl in Rom zum neuen römischen Kaiser krönen.

In den ersten Jahren war das Bistum noch nicht eigenständig. Es unterstand noch dem Bistum Würzburg. Die Karolinger nutzten aber schon das junge Bistum als ihren wichtigsten Bischofsort im eroberten Sachsen.

Eine erste territoriale Aufwertung erfuhr das Bistum durch die Verleihung der Immunität, die adelige Gerichtsbefugnisse im Gebiet ausschloss. Karl der Dicke übertrug 855 dem Domklerus das Recht der freien Bischofswahl.

Die Ausbildung des Territoriums

Im 10. Jahrhundert stand das Gebiet des heutigen Hochstiftes unter der ständigen Auseinandersetzung zwischen dem fränkischen Adelsgeschlecht der Konradiner und dem (ost-)sächsischen Geschlecht der Liudolfinger .

Das Fürstbistum im Hochmittelalter

Der Reichsdeputationshauptschluss besiegelte die Annexion auch staatsrechtlich. Bis zu diesem Zeitpunkt gehörte das Hochstift zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Das Hochstift heute

Kirchenrechtlich bezeichnet heute die Seelsorgeregion Hochstift einen Gemeindeverband des römisch-katholischen Erzbistums Paderborn, mit folgenden kirchlichen Dekanaten: Brakel- Steinheim , Büren, Corvey, Delbrück, Paderborn, Warburg

Das heutige Dekanat der römisch-katholischen Kirche Corvey (östlicher Teil des Kreises Höxter) gehört historisch nicht zum Fürstbistum Paderborn, sondern bildete einen eigenen Staat.

Erst in den vergangen Jahrzehnten ist der Begriff Hochstift wieder zu einem Bestandteil der regionalen Identität in Paderborn und Höxter geworden. Beispiele sind:

Literatur

  • Brandt, Hans Jürgen / Hengst, Karl: Geschichte des Erzbistums Paderborn, Paderborn 1997
  • Drewes, Josef (Hg.): Das Hochstift Paderborn: Portrait einer Region, Paderborn u.a. 1997 (2.Aufl.)
  • Keinemann, Friedrich: Das Hochstift Paderborn am Ausgang des 18. Jahrhunderts, [S.l.] 1996
  • Hohmann, Friedrich Gerhard: Das Hochstift Paderborn, ein Ständestaat, Paderborn 1975
  • Hohmann, Friedrich Gerhard:
    Karten, Pläne, Ansichten 1550-1800 aus dem Paderborner und dem Corveyer Land
    Paderborn 1996
  • Roerkohl, Anne: Geschichte des Hochstifts Paderborn, Münster 1997
  • Schoppmeyer, Heinrich: Der Ursprung der Landstände im Hochstift Paderborn, Paderborn 1986
  • Schoppmeyer, Heinrich: Geschichte des Hochstifts Paderborn und des Paderborner Landes, in: Drewes, Josef (Hg.): Das Hochstift Paderborn: Portrait einer Region, Paderborn u.a. 1997 (2.Aufl.), S. 9-30.

Weblinks

Quellen


Siehe auch: Erzbistum Paderborn, Liste der Bischöfe von Paderborn, Liste der katholischen Bistümer , Paderborn

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hochstift Paderborn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Hochstift Paderborn verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de