fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wasserschloss Raesfeld: 03.02.2006 21:33

Wasserschloss Raesfeld

Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Wasserschloss Raesfeld ist das Wahrzeichen der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Borken, Nordrhein-Westfalen. Seine wechselvolle Geschichte reicht bis in die Anfänge des 12. Jahrhunderts zurück. Von den ehemals vier Flügeln stehen heute noch der Westflügel mit dem markanten stufenförmigen Turm und der angrenzende Altbau. Die an der Gräfte liegende dörfliche Schlossfreiheit wird zu den reizvollsten in Westfalen gezählt.

Geschichte

Das Wasserschloss Raesfeld
Das Wasserschloss Raesfeld

In der Nähe der deutsch- niederländischen Grenze steht im westlichen Münsterland auf zwei durch eine Brücke verbundenen Inseln die eindrucksvolle Schlossanlage Raesfeld. Der gleichnamige Ort wurde 889 erstmals urkundliche erwähnt. Um 1170 (einige Quellen nennen das Jahr 1117) baute Rabodo von dem Berg nördlich des kleinen Ortes inmitten einer unzugänglichen Sumpffläche eine Turmhügelburg . Einige Jahre später errichtete er auch eine kleine Kirche.

Der Enkel Rabodos, Adam von dem Berge, verkauft die derweil abgebrannte Burg 1259 zusammen mit der Gerichtsbarkeit und dem Patronatsrecht an den Ritter Simon von Gemen. Dieser errichtet westlich des Orts an der heutigen Stelle eine neue Burganlage und nannte sich anschließend "Simon von Raesfeld". Ein Nachfahr Simons, Bytter von Raesfeld, erneuerte die Anlage und ließ sie um zwei Ecktürme erweitern.

Das Geschlecht derer von Raesfeld brachte aber nicht nur nette Zeitgenossen hervor. Johann von Raesfeld war als Raubritter bekannt, und der Fürstbischof von Münster betitulierte ihn ganz offen als Straßenräuber. Johann starb eines hastigen Todes, als er im Sommer 1551 von einer herunterfallenden, schweren Eisenstange getroffen wurde. Seine Witwe heiratete anschließend den Droste von der Twente, der - als Johanns Erbsohn 1559 unvermittelt starb - kurzerhand dessen Erbe für sich einstrich, indem er die Burg besetzte. Der eigentlich nun erbberechtigte Herr von Velen musste einen langwierigen Prozess vor dem Reichskammergericht in Speyer anstrengen, ehe ihm dieses 1585 per Gerichtsbeschluss die Burg Raesfeld zusprach.

Schloßkapelle
Schloßkapelle

Durch Erbschaft wurde Alexander von Velen neuer Burgherr der 1597 durch einen Brand beschädigten Anlage. Er ließ das zweigeschossige Herrenhaus ab 1606 zu Wohnzwecken durch den Baumeister Heinrich von Borken neu aufbauen und wurde 1628 durch Kaiser Ferdinand II. in den Stand eines Reichsfreiherren erhoben.

Sein Sohn Alexander II. von Velen (auch der westfälische Wallenstein genannt) brachte es im 30jährigen Krieg zu hohen Ansehen und wurde zum Reichsgrafen ernannt. Postum verlieh ihm Kaiser sogar den Rang eines Generalfeldmarschalls der kaiserlichen Liga . Alexander II. ließ Raesfeld in den Jahren von 1643 bis 1658 zu einem repräsentativen Residenzschloss mit üppigen Parkanlagen und einem Tiergarten als Mittelpunkt für sein erstrebtes Reichsfürstentum ausbauen. Als Baumeister für seine ambitionierten Pläne engagierte er den Münsteraner Kapuzinermönch Michael von Gent. Der Reichsgraf veranlasste auch den Bau einer Kapelle (1648), in der heute der letzte Schlossherr begraben liegt, und ließ einen Turm der Vorburg zu astronomischen Zwecken umbauen sowie dort ein Observatorium einrichten. Aus diesem Grunde trägt dieser den Namen "Sterndeuterturm". Zu Lebzeiten Alexanders II. weilten viele hochrangige Persönlichkeiten auf Schloss Raesfeld, so z.B. der Straßburger Bischof und Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg , oder der Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen .

Der Sterndeuterturm der Vorburg
Der Sterndeuterturm der Vorburg

Doch nach dem Tode Alexanders II. von Velen, ging es mit der Reichsgrafschaft bergab. Sein Sohn Ferdinand-Gottfried sowie seine beiden Enkel Alexander-Otto und Ferdinand-Otto verschleuderten den riesigen Besitz binnen kurzer Zeit durch verschwenderischen Lebensstil. Ferdinand-Otto starb als letzter seiner Familie 1733 ohne Kinder, und Schloss Raesfeld fiel an seinen Neffen, der aber - ebenso wie sein Erbsohn - auch noch im gleichen Jahr starb. Das Geschlecht verlosch somit im Mannesstamm, und der Besitz kam durch Erbschaft an die verwandten Grafen von Limburg-Styrum. Die Schlossanlage aber blieb unbewohnt und verfiel allmählich zur Ruine.

1822 kaufte der Freiherr von Landsberg-Velen den Grundbesitz und nutzte die Gebäude als landwirtschaftliches Gut. Der verwilderte Park wurde in Ackerland umgewandelt, und der Wall zum Verfüllen der versumpften Gräfte genutzt. Im altehrwürdigen Rittersaal lagerten nun die Kornvorräte. Baufällige Gebäude wie die Harnischkammer und das Torhaus fielen dem Abriss zum Opfer. Auch der nördliche Rundturm der Anlage wurde mit Ausnahme von Resten des Sockels abgebrochen und erst 1959/60 wieder aufgebaut.

Im Jahr 1942 erwarb der Handwerkerverein Raesfeld e.V. das Schloss, das in den folgenden Jahren als Hauptverbandsplatz der nahen Niederrheinfront diente und - ohnehin schon arg verfallen - im Frühjahr 1945 erneut stark beschädigt wurde.

In den Nachkriegsjahren dienten die Schlossgebäude als Notunterkunft für Ostvertriebene und der Raesfelder Volksschule.

Heute ist das Wasserschloss (einschließlich knapp 14 ha Grundbesitz) Eigentum der sieben Handwerkskammern Nordrhein-Westfalens, und seine Hauptburg dient seit 1952 als Sitz der "Akademie des Handwerks". Diese ließ in den 50er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts die gesamte Anlage restaurieren. In der Vorburg ist seit 1984 das "Forschungszentrum für handwerkliche Denkmalpflege" beheimatet. Handwerker aus dem Bau- und Ausbaugewerbe können dort historische Handwerkstechniken im Rahmen der Denkmalpflege erlernen.
Außerdem befindet sich im Schloss ein Restaurant, und im Rittersaal finden regelmäßig Konzerte und literarische Veranstaltungen statt.

Literatur

  • Wilhelm Avenarius: Raesfeld. In: Alte Burgen schöne Schlösser. Eine romantische Deutschlandreise. Gekürzte Sonderausgabe. Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart 1980. S. 168-169. ISBN 3870702788

Weblinks

Commons: Schloss Raesfeld – Bilder, Videos oder Audiodateien


Koordinaten: 51° 45' 45.38" N 6° 49' 40" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Landhaus Keller 46348 Raesfeld http://www.landhaus-keller.de/ Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 402865 / 6085-0
Haus Epping 46348 Raesfeld http://www.hotel-epping.de/  02865 / 7021
Freiheiter Hof 46348 Raesfeld http://www.freiheiter-hof.de/  02865 / 6781

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wasserschloss Raesfeld aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wasserschloss Raesfeld verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de