fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wewelsburg: 07.02.2006 11:00

Wewelsburg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Wewelsburg wurde in ihrer heutigen Form von 1603 bis 1609 vom Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg (regierend von 1585 bis 1618 ) erbaut und liegt im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn. Die erste urkundliche Erwähnung einer Burganlage an diesem Standort geht bis ins Jahr 1123 auf den Burgherr Friedrich von Arnsberg zurück.

Die Wewelsburg
Die Wewelsburg

Nachdem Friedrich von Arnsberg starb, wurde die Burganlage von den Bewohnern des gleichnamigen Dorf wieder zerstört, doch ließen auch spätere Landesherrn ihre Burgen an dieser Stelle errichten.

Die Wewelsburg wurde im Lauf ihrer Geschichte mehrmals zerstört, so im Dreißigjährigen Krieg durch Besatzung schwedischer Truppen. 1815 brannte der Nordturm nach einem Blitzschlag aus.

Die Wewelsburg ist die einzige bekannte Burg mit dreieckigem Grundriss in Mitteleuropa .

Heinrich Himmler mietete die Burg 1934 für 100 Jahre vom Landkreis Büren und wollte sie anfangs zur „Reichsführerschule“ umfunktionieren. Die Pläne Himmlers uferten schnell aus, und es sollte nach dem „Endsieg“ das „Zentrum der neuen Welt“ entstehen. Er plante eine monumentale Anlage mit dem Durchmesser von einem Kilometer. Sie sollte ein Mittelpunkt der „artgemäßen“ Religion werden und einen Repräsentationsbau für das SS-Führerkorps darstellen. Als der „Endsieg“ ausblieb, verlangte Hitler 1945 , die Wewelsburg zu sprengen.

Die Wewelsburg bei Büren
Die Wewelsburg bei Büren
Für die geplanten und teilweise ausgeführten Bauarbeiten wurde unweit des Ortes ein Barackenlager eingerichtet, welches ab September 1941 bis 4. April 1943 als eigenständiges KZ Niederhagen geführt wurde. Im Nordturm der Wewelsburg sind aus dieser Zeit noch der „Obergruppenführersaal“ sowie eine wohl als Kultraum gedachte Gruft vorhanden und zeitweise zu besichtigen. Angeblich sollten in der Gruft unter anderem die Totenkopfringe verstorbener SS-Führer gesammelt werden. Diese wurden aber der Überlieferung nach im Frühjahr 1945 in einem luftschutzsicheren Schrein (Inhalt ca. 11500 Ringe) in eine Bergseite nahe der Burg geschafft und nie mehr gefunden. Ein großflächiges rundes Ornament im Fußboden des Gruppenführersaales wird heute oft in rechtsextremen Kreisen und in der Esoterik benutzt und dort als Schwarze Sonne bezeichnet.
Eingänge der Wewelsburg
Eingänge der Wewelsburg
Die Burg dient heute als Jugendherberge, in ihr ist zudem das Kreismuseum des Kreises Paderborn untergebracht. Die Jugendherberge zählt mit 204 Betten zu den größten in Deutschland. Auch die anderen Gebäude, welche die SS im Zuge der Umbaumaßnahmen bereits errichten ließ, haben heute eine sinnvollere Verwendung gefunden, so wurde die "Villa Bartels", die Villa des SS-Architekten Bartels, zum "evangelischen Paul Schneider-Haus" umfunktioniert, und das ehemalige Wachgebäude vor der Burg enthält den städtischen Jugendtreff der Stadt Büren und die Dokumentation "Wewelsburg 1933-1945 - Kult- und Terrorstätte der SS". Diese Dokumentation soll in naher Zukunft unter anderem durch den Anbau eines weiteren Gebäudes umgebaut und ergänzt werden, allerdings haben die Bauarbeiten aktuell (November 2005) wegen Finanzierungsproblemen noch nicht begonnen.

Literatur

  • Bérenger, Daniel (Hrsg.): Führer zur Vor- und Frühgeschichte der Hochstiftkreise Paderborn und Höxter, (historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg; 4), Münster: Scriptorium, 2002 ff., ISBN 3-932610-24-5 .
  • Hüser, Karl: Wewelsburg 1933–1945. Kult- und Terrorstätte der SS. Paderborn: Bonifatius-Druckerei, 1982, ISBN 3870883057 .
  • Hüser, Karl / Brebeck, Wulff E.: Wewelsburg 1933-1945, Münster, 4. überarb. Aufl. 2002
  • Melzer, Walter: Die Wewelsburg vom hohen Mittelalter bis in die frühe Neuzeit: Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung zu den Anfängen der Burg. (Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg; 4), Paderborn, 1992, ISBN 3-925355-70-7 .
  • Melzer, Walter / Historisches Museum des Hochstifts Paderborn (Hrsg.): Die Wewelsburg im Mittelalter – Ergebnisse einer archäologischen Grabung. , Büren-Wewelsburg: Kreismuseum Wewelsburg, 1998.
  • Seufert, Albrecht: Die Wewelsburg als Dreiecksschloss vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Büren-Wewelsburg: Kreismuseum Wewelsburg, 1998.

Weblinks


Koordinaten: 51° 36' 23" N 8° 39' 6" O

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Pfeffermühle 33178 Borchen http://www.hotel-pfeffermuehle.com Kategorie: 105251 / 54006-0
Haus Amedieck 33178 Borchen http://www.hotel-amedieck.de/ Kategorie: 105251 / 130 - 0
Walz 33154 Salzkotten http://www.hotel-walz.de/ Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305258 / 9880
Westfälischer Hof 33154 Salzkotten http://www.hotel-westfaelischer-hof.de Kategorie: 105258 / 98610
Thiele 33178 Borchen http://www.pension-thiele.de/  05292 / 585
Kretzer 33142 Büren http://www.hotel-kretzer.de  02951 / 2443
Ackfeld 33142 Büren http://www.hotel-ackfeld.de  02951 / 9845-0
Böger 33178 Borchen http://www.pension-boeger.de/  05292 / 364

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wewelsburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wewelsburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de