fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Düsseldorfer Malerschule: 12.02.2006 16:04

Düsseldorfer Malerschule

Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Düsseldorfer Malerschule war eine im 19. Jahrhundert um den Künstler Wilhelm von Schadow gebildete Künstlergruppe mit nazarenisch-romantischer Schwerpunktsetzung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit der Neugründung der Düsseldorfer Kunstakademie ebneten ihre Leiter Peter von Cornelius , Direktor zwischen ( 1819 und 1826 ) und sein Nachfolger Wilhelm von Schadow , Direktor von ( 1826 bis 1859 ), den Weg zu einer international beachteten Kunsthochschule, die auch auf junge Künstler aus dem Ausland eine große Anziehungskraft ausübte.

Bereits ab Mitte der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts traten jedoch Differenzen zwischen den Künstlern und Kunstrichtungen auf, die schließlich den Rückzug Wilhelm von Schadows und zur Spaltung des Instituts führte. Die Gründe für die Differenzen waren unterschiedlicher Art. Auf der einen Seite ließ sich Schadows Gedanke einer homogenen Vereinigung von Künstlern kaum aufrecht erhalten. Zum zweiten fühlten sich die rheinischen Schüler gegenüber den preußischen benachteiligt. Und schließlich führten die revolutionären Veränderungen in den Nachbarländern zu einer von Schadow ungern gesehenen Schwerpunktverlagerung von der klassischen nazarenischen Kunst hin zur Landschafts - und Genremalerei .

Die jungen Künstler der Landschaftsklasse unter Johann Wilhelm Schirmer orientierten sich an niederländischen Künstlern wie Jacob Izaaksoon van Ruisdael oder Everdingen , im Gegensatz zu dem auf italienische Vorbilder ausgerichteten Kreis um Schadow. Die Künstler der Genreklasse beschäftigten sich unter anderen mit Themen sozialer Problematik, sie bezogen politisch Stellung zu den politischen Veränderungen und der wirtschaftlichen Rezession der 1840er Jahre. Zwar versuchte der im Revolutionsjahr 1848 gegründete Verein " Künstler-Verein Malkasten ", die Künstlerschaft der Akademie wieder zu vereinigen, doch die Spannungen innerhalb der Akademie waren so groß, dass Schadow 1859 schließlich resigniert aufgab.

Die fünfziger und sechziger Jahren der Düsseldorfer Malerschule waren durch einen bemerkenswerten Zulauf von ausländischen Schülern gekennzeichnet, und der Bekanntheitsgrad der Schule machte die Düsseldorfer Kunstwerke der einheimischen und der zugewanderten Künstler zu einem beliebten Exportartikel.

Nach der Reichsgründung ( 1871 ) stieg die Bevölkerungszahl der Stadt Düsseldorf stark an, die Hochkonjunktur bescherte der Stadt ein buntes und vielfältiges kulturelles Leben und die Akademie war nicht mehr der Mittelpunkt der Künstlerschaft, die Düsseldorfer Malerschule als gemeinschaftliche Verbindung gab es nicht mehr.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gründeten einige Maler der Landschaftsklasse, Bretz , Clarenbach , Deusser und Ophey , den " Sonderbund ", der versuchte, den Kontakt mit dem französischen Expressionismus und Impressionismus zu vertiefen. In zwei Ausstellungen 1909 und 1912 wurden französische Impressionisten zum ersten Mal in Deutschland der breiten Öffentlichkeit vorgestellt, darunter auch Vincent van Gogh , Paul Gauguin und Pablo Picasso . Der 1. Weltkrieg beendete dann fürs erste nicht nur die Kontakte mit französischen Künstlern, sondern er bedeutete auch das Ende für die Düsseldorfer Malerschule.

Künstler

Zwischen 1819 und 1918 gehörten der Düsseldorfer Malerschule etwa 2.000 Künstler an, unter anderem:

  • Andreas Achenbach (1815-1910)
  • Oswald Achenbach (1827-1905)
  • Eduard Bendemann (1811-1889)
  • Albert Bierstadt (1830-1902)
  • Arnold Böcklin (1827-1901)
  • Ernst Bosch (1834-1917)
  • Julius Bretz (1870-1953)
  • Max Clarenbach (1880-1952)
  • Peter von Cornelius (1783-1867)
  • August Deusser (1870-1942)
  • Eugen Dücker (1841-1916)
  • Anselm Feuerbach (1829-1880)
  • Eduard von Gebhardt (1838-1925)
  • Johann Peter Hasenclever (1810-1853)
  • Theodor Hildebrandt (1804-1874)
  • Julius Hübner (1806-1882)
  • Ludwig Knaus (1829-1910)
  • Heinrich Christoph Kolbe (1771-1836)
  • Carl Friedrich Lessing (1808-1880)
  • Emanuel Leutze (1816-1868)
  • Adolf Lins , genannt "Gänselins" (1876-1927)
  • Alexander Michelis (1823-1868)
  • Hugo Mühlig (1854-1929)
  • Walter Ophey (1882-1930)
  • Alfred Rethel (1816-1859)
  • Wilhelm von Schadow (1788-1862)
  • Caspar Scheuren (1810-1887)
  • Johann Wilhelm Schirmer (1807-1863)
  • Adolph Schroedter (1805-1875)
  • Peter Schwingen (1815-1863)
  • Karl Friedrich Sohn (1805-1867)
  • Benjamin Vautier (1829-1898)

Literatur

  • Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819-1918 (Hg.: Kunstmuseum Düsseldorf, Galerie Paffrath). 3 Bde. München: Bruckmann, 1997-1998. ISBN 3-7654-3009-9 , ISBN 3-7654-3010-2 , ISBN 3-7654-3011-0 .
  • Wolfgang Hütt: Die Düsseldorfer Malerschule 1819-1869. Leipzig: E. A. Seemann 1995. ISBN 3-363-00634-9 .

Weblinks

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Düsseldorfer Malerschule aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Düsseldorfer Malerschule verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de