fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Wolfsburg-Vorsfelde: 04.02.2006 01:54

Wolfsburg-Vorsfelde

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wolfsburg-Vorsfelde
Wappen & Lage in Wolfsburg
Einwohner
11.933 (1.November 2005)
Gliederung
Stadtteil ohne Untergliederung
Zugehörigkeit (Ortsrat)
Vorsfelde
Ortsbürgermeister
Günter Lach ( CDU )
Postleitzahl
38448
Telefonvorwahl
05363

Vorsfelde, 1145 als Varesfelt erstmals urkundlich erwähnt, ist ein historischer Stadtteil im Nordosten Wolfsburgs. Der Ort war vom 11.10. 1955 (Verleihung der Stadtrechte ) bis 1972 eine eigenständige Stadt im Landkreis Helmstedt. Seit dem 1. Juli 1972 ist er Stadtteil von Wolfsburg und zählt heute 11.933 Einwohner (1.November 2005).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Allerbrücke
Allerbrücke

Vorsfelde befindet sich im Nordosten der Stadt Wolfsburg und grenzt an die Stadtteile Reislingen, Allerpark (Sonderbezirk), Teichbreite , Tiergartenbreite , Velstove , Wendschott und Neuhaus sowie an die Gemeinde Danndorf und damit an den Landkreis Helmstedt.
Der Stadtteil liegt am Fuße des Vorsfelder Werder und nahe dem Feuchtgebiet Drömling. Die B 188 , die Aller sowie der Mittellandkanal teilen den Stadtteil in das kleinere Vorsfelde-Süd mit Wohn-, Misch- und Gewerbegebieten sowie dem alten Stadtkern mit nördlich gelegenen Wohn- und Mischgebieten (Vorsfelde-Mitte und -Nord). Durch Vorsfelde-Süd verläuft ferner die ICE -Trasse Hannover - Berlin.

Wappen

Altes Vorsfelder Wappen
Altes Vorsfelder Wappen
Wappentier im Vorsfelder Rathaus
Wappentier im Vorsfelder Rathaus

Das Vorsfelder Wappen zeigt auf silbernem Grund einen springenden schwarzen Keiler über grünem Boden. Das Wildschwein vergegenständlicht den Namensteil Vor im Ortsnamen Vorsfelde, denn dat vor ist ein Begriff auf dem Niederdeutschen und steht für ein mageres Schwein. Das Wappenbild in der heutigen Form tauchte erstmals um 1740 auf. Es entstand aus dem Vorsfelder Ortssiegel, auf dem ein springendes Wildschwein bereits 1483 nachweisbar ist. Das das Wappen die Gestalt eines Wildschweins hat, dürfte auch mit der Häufigkeit von Schwarzwild in den nahen Drömlingswäldern zusammen hängen.

Seit 1952 steht ein leibhaftiges Wappentier als ausgestopfter Keiler in einem Schaukasten im früheren Vorsfelder Rathaus (heute Verwaltungsstelle Stadt Wolfsburg), der in Ortsnähe geschossen wurde.

Geschichte

Name

Der heutige Name Vorsfelde ist auf die erste urkundliche Nennung 1145 als Varesfelt zurückzuführen. Dieser Begriff beruht auf dem alt- und mittelhochdeutschen Ausdruck daz var für einen Platz, an dem man einen Fluss überquert oder landet. In Verbindung mit -felde war es eine waldfreie Stelle. Die Ortsbezeichnung trifft die damaligen geographischen Gegebenheiten, denn hier durchquerte ein Handelsweg die Aller. Bis 1400 lautete der Ortsname noch Varsfelde, danach wandelte sich das a in o und damit zu Vorsfelde.

Gründung

Vorsfelde war eine planmäßige mittelalterliche Stadtgründung um 1130. Sie erfolgte als östlicher Vorposten in einem Gebiet, dass vom slawischen Stamm der Wenden dünn besiedelt war. Als Gründer kommt das 1179 endende Geschlecht der Pfalzgrafen von Sommerschenburg (Ort südöstlich von Helmstedt) oder Lothar III., auch bekannt als Lothar von Süpplingenburg, infrage. Vorsfelde wurde als zentraler Ort des Vorsfelder Werders angelegt. Vorläufersiedlung war das Dorf Achtenbüttel, nach dem heute ein Weg in der Nähe der Altstadtschule benannt ist ("Achtenbüttelweg").

Erstmals urkundlich erwähnt ist Vorsfelde 1145 in einer päpstlichen Bulle als Varesfelt. Papst Lucius II. in Rom bestätigte mit dem Dokument dem Magdeburger Kloster Berge die Besitzrechte an der Siedlung, wie auch an etwa 70 weiteren Orten.

Lage

Der Ort entstand unmittelbar an der Aller am Fuße des Vorsfelder Werders, einer 80 km² großen eiszeitlichen Geestplatte. An dieser Stelle ermöglichte eine seichte Furt das Passieren des Flusses, dessen kilometerbreites Urstromtal sich hier auf etwa 1.500 m verengt. Seit dem Mittelalter führte im Verlauf der heutigen Helmstedter Straße die Handelsstraße Braunschweig-Salzwedel über die Aller. In der Umgegend war ein Passieren der Talrinne kaum möglich, denn es gab unpassierbare Sumpfniederungen , wie den Barnbruch im Westen und den Drömling im Osten.

Bewohner

Fachwerkhäuser der Amtsstraße zur Weihnachtszeit, links Imkerhaus (s. a. weiter unten !)
Fachwerkhäuser der Amtsstraße zur Weihnachtszeit, links Imkerhaus (s. a. weiter unten !)

Die Bewohner Vorsfeldes waren seit dem Mittelalter überwiegend Ackerbürger , die etwas Vieh und Land besaßen, aber auch Handwerk und Handel ausübten. In Vorsfelde als dem Hauptort für die zeitweise 18 Dörfer auf dem Vorsfelder Werder gab es eine wirtschaftliche Entwicklung. Der Flecken war Verwaltungs-, Gerichts-, Markt- und Kirchenort. Die Bürger traf 1350/51 die Pest und sie litten unter verschiedenen Kriegen, wie dem Lüneburgischer Erbfolgekrieg 1370-88, der Wolfsburger Fehde im 15. Jahrhundert und dem Dreißigjährigen Krieg .


Einwohnerentwicklung:

Jahr Einwohnerzahlen
1663 263
1781 871
1848 1.502
1890 1.762
1. Dezember 1900 ¹ 1.820
16. Juni 1933 ¹ 1.896
1950 4.479
6. Juni 1961 ¹ 7.399
1966 10.993

1Einwohnerzahl laut Volkszählung vom...

Grundriss

Erste Karte von Vorsfelde 1761
Erste Karte von Vorsfelde 1761

Den ursprünglichen Ortsgrundriss mit 125 Häusern zeigt die erste Stadtplan von 1761 , der bei der Braunschweigischen Generallandesvermessung entstand. Darauf lassen sich die anfangs 60 gleichgroßen Grundstücke und der zentrale Platz für die Kirche erkennen. Dieser Aufbau spricht für eine planmäßige Siedlungsanlage.

Ursprünglich gab es nur die Lange Straße und Amtsstraße, die parallel liefen und wieder zusammenführten. Unterteilt wurden sie von der Kattenstraße und der Kirchstraße (heute: An der Propstei). Die Ortsausgänge hießen Oberes Tor, Meintor, Wolfsburger Tor und Dammtor, wobei die Tore wohl aus Fachwerkhäusern bestanden .

Die Feuersbrünste von 1604 und 1798 zerstörten zahlreiche, damals noch aus Holz bestehende, Wohngebäude. Ältere Häuser sind heute das Imkerhaus (1590) in der Amtsstraße, das Oehlmannsche Haus in der Meinstraße (1607) und das Drevenstedtsche Haus in der Kattenstraße (1680).

Befestigung

Im Stadtbild finden sich nur wenige Spuren von mittelalterlichen Befestigungsanlagen. Eine Stadtmauer hat es nie gegeben, Hinweise auf einen Wall gibt es auch nicht, aber eine Hecken- oder Palisadeumfriedung ist anzunehmen.

Trotzdem gab es Urkunden zufolge eine Burg im Ort, die 1218 erstmals als Castrum erwähnt wird. 1288 dienten die von Bartensleben auf ihr als Burgmannen. Historische Dokumente berichten, dass im 13. und 14. Jahrhundert Raubritter von der Vorsfelder Burg aus Überfälle in den umliegenden Herrschaften unternahmen. Zuletzt wird die Anlage 1464 urkundlich genannt, als sie vermutlich schon zerstört war. Wahrscheinlich wurde die Burg bedeutungslos, als die wehrhafte Wolfsburg um 1300 entstand. Die Vorsfelder Burganlage dürfte stärker befestigt gewesen sein, denn sie beherrschte den gesamten Vorsfelder Werder und wird als slot (Schloss) beschrieben. Urkundlich ist sie als Altes Haus überliefert, im Gegensatz zum Neuen Haus in Form der 5 km entfernten Burg Neuhaus. 1464 soll das Alte Haus bei einem Rachefeldzug Herzogs Otto von Lüneburg gegen den Heinrich I., den Friedfertigen, restlos zerstört worden sein.

Bei heutigen Nachforschungen wurden an mehreren Stellen Bodenreste von mittelalterlichen Befestigungen gefunden, die sich jedoch nicht eindeutig der urkundlich überlieferten Burg Altes Haus zugeordnen lassen. Mehrere wallähnliche (heute eingeebnete) Bodenerhebungen finden sich in den Allerwiesen in der Nähe der Allerbrücke. Bei einer archäologischen Ausgrabung 1946 wurden nahe der Sudammsbreite Palisaden -Befestigungen gefunden. Sie gehörten zu einem Wehrturm (Motte) mit benachbartem Ringwall auf einer Sandinsel in der Allerniederung. Die Anlage stammt aus einer frühen Zeit (etwa 11. Jahrhundert) und war nicht die eigentliche Burg des Ortes. Einer Theorie zufolge soll sie auf dem Grundstück des früheren Amtshauses in der Amtsstraße wegen der dortigen Flurbezeichnung In den Burgäckern gestanden haben und nach der Zerstörung den Vorsfelder Bürgern als Steinbruch gedient haben.

Politische Zugehörigkeit

Vorsfelde gehörte seit seiner Gründung im 12. Jahrhundert zum Gebiet des späteren Herzogtums Braunschweig. In den ersten Jahrhunderten nach der Ortsgründung wechselten Stadt und Burg Vorsfelde laufend ihre Lehensbesitzer . Urkundlich wird das Städtchen 1345 als stedeken, 1352 als stad und 1394 als wycbild ( Weichbild ) erwähnt. Vorsfelde und der Vorsfelder Werder waren wegen ihrer Grenzlage über zwei Jahrhunderte zwischen den welfischen Herzögen der Linien Braunschweig und Lüneburg, den Markgrafen von Brandenburg und den Erzbischöfen von Magdeburg hart umkämpft. 1346 kam es um den Landstrich zum Krieg zwischen dem Braunschweiger Herzog Magnus dem Frommen und dem Erzbischof Otto von Magdeburg. 1364 nahm die Stadt Braunschweig Vorsfelde in Pfandbesitz und zahlte Abgaben für die Sicherung ihrer wichtigen Handelsstraße über die Aller nach Salzwedel.

Erst 1389 begann für den Ort eine dauerhafte Herrschaftsperiode unter einer Adelsfamilie . Die Brüder Werner, Busso und Günzel von Bartensleben bekamen ihn Braunschweiger Herzog Friedrich als Lehen. Erst regierten sie von der Burg Vorsfelde und um 1300 von der nahen Wolfsburg. Dieser Zustand hielt bis zum Aussterben des Geschlechts derer von Bartensleben 1742 an. Danach fiel das Lehen an das Herzogtum Braunschweig zurück, das Vorsfelde und den Werder vom Amt Vorsfelde verwalten ließ. Die Zugehörigkeit zum Herzogtum dauerte bis 1918 an.

Politik

Politisch wird der Stadtteil durch den Ortsrat Vorsfelde vertreten. Ortsbürgermeister ist Günter Lach ( CDU )

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch den Stadtteil führt im Bereich der Allerniederung der Mittellandkanal .

Straßenverkehr

Beim Straßenverkehr ist der Ort mittlerweile stark vom Durchgangsverkehr entlastet. Bei Schichtwechsel des Volkswagen-Werks rollten früher tausende Kraftfahrzeuge von Berufs- Pendlern auf der B 188 durch den Ort. Die erste Umgehungsstraße war ein 1,2 km langer Abschnitt im Bereich der Altstadt (von An der Meine bis Wolfsburger Straße), der am 26.11. 1968 eröffnet wurde. Seit den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts und Beginn des 21. Jahrhunderts entlasten weitere Umgehungsstraßen den innerstädtischen Verkehr großräumig.

Bahnverkehr

Lok 216 122-2 im Vorsfelder Bahnhof (1983)
Lok 216 122-2 im Vorsfelder Bahnhof (1983)

Durch den Stadtteil verläuft in Ost-West-Richtung die ICE -Trasse der Verbindung Hannover - Berlin. Dieser wichtigen Ost-West-Magistrale verdankt Vorsfelde seinen 1871 eingerichteten Eisenbahnanschluss. Um den Bahnhof entstanden damals auf freiem Feld Fabriken (Kartoffelstärke, Konserven, Molkerei), woraus sich die Vorsfelder Südstadt entwickelte. Nach 1945 war Vorsfelde Grenzbahnhof für Güterzüge in die damalige Sowjetzone und spätere DDR . Die Bahnstrecke passierten auch Personenzüge des Interzonenverkehrs. 1978 wurde der Bahnhof für den Personenverkehr geschlossen, war aber bis zum Mauerfall 1989 weiterhin wichtig für den Güterverkehr. 1991 wurde der Bahnhof endgültig geschlossen.

Sehenswürdigkeiten

Altstadtkern

Der Vorsfelder Ortskern besteht aus einer Altstadt mit liebevoll restaurierten Fachwerkgebäuden. Der Straßenbelag wurde Anfang des 21. Jahrhunderts komplett erneuert und im historischen Stil hergestellt.

Imkerhaus

Das Imkerhaus - Vorsfeldes ältestes Wohngebäude, links um 1900, rechts 2005
Das Imkerhaus - Vorsfeldes ältestes Wohngebäude,
links um 1900, rechts 2005

Das Fachwerkgebäude Amtsstraße 9, bekannt als das Imkerhaus, ist das ältestes Vorsfelder Wohngebäude. Es wurde von Bürgermeister und Kornhändler Hans Kriegeisen 1590 erbaut. Seit 1880 ist es im Besitz der alteingesessenen Familie Imker. Bereits 1896 fiel es bei der Inventarisierung der Kunstdenkmäler im Landkreis Helmstedt wegen seines außergewöhnlichen Baustils auf. Es ist ein Wohn- und Speicherhaus, das den mitteldeutschen oder auch fränkischen Haustyp mit dem Fachhallenhaus (Niedersachsenhaus) vereint. 1930 wurde es als Baudenkmal eingestuft.

Kirchen

St.-Petrus-Kirche
St.-Petrus-Kirche
  • St-Petrus-Kirche (1302) - evangelisch-lutherisch
    Das im Ortszentrum gelegene Gotteshaus ist unter den Wolfsburger Kirchen das größte Gebäude mit mittelalterlicher Bausubstanz. Es entstand als einschiffige Saalkirche mit einem querrechteckigen Turm. Ein großer Teil des heute vorhandenen Bauwerkes aus gebrochenem Sandstein stammt aus dem 13. Jahrhundert . Der ursprünglich etwa 12 Meter hohe Kirchturm als ältestes Bauteil könnte anfangs auch als Wehrkirche oder Schutzturm gedient haben. Er hat eine massive Bauweise mit zwei Meter starken Wänden und kleine Fensteröffnungen. Die Feuersbrunst in der Neujahrsnacht 1604/05 zerstörte auch die Kirche erheblich. Der Dreißigjährige Krieg verhinderte Reparaturen und erst 1699 war das Gotteshaus wieder hergerichtet.
    An der Innenausstattung ist besonders erwähnenswert der kelchförmige Taufstein um 1600. Im Chorraum sind als kunstvolle Steinreliefs in Lebensgröße Günther von Bartensleben (1558-1597) und Ehefrau Sophie geb. von Veltheim (1574-1613) dargestellt. In der Glockenstube des Kirchturms befinden sich drei Glocken aus dem Jahre 1924.
    Bei einer Bauerweiterung 1749 erhielt die Kirche das heutige Aussehen mit einer Turmhöhe von 25 Meter und einer Vergrößerung des Innenraums durch ein Querschiff . Schon 1475 wurde St. Petrus Patronatskirche des auf der Wolfsburg herrschenden Adelsgeschlechts derer von Bartensleben, die mit Ort und Kirche auf engste verbunden waren. Unter dem Kirchenboden sind im 16. Jahrhundert acht ihrer Angehörigen bestattet worden, darunter Hans der Reiche. In der Gruft ruhen seit dem 17. Jahrhundert 13 ihrer Familienmitglieder in prunkvollen Holz- Särgen .

Kunst im Stadtbild

  • Kinder auf dem Laufbalken 1962 von Maximilian Stark (Gifhorn) - Ãœtschenpaul
  • Gib mir meinen Ball 1980 von Harald Isenstein (Kopenhagen) - an der St.-Petrus-Kirche (Kopie; Original steht seit 1990 im Klinikum)

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die damalige Stadt Vorsfelde verlieh folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht :

  • 1965 : Fritz Weiberg (1900-1977), Landrat im Landkreis Helmstedt
    Fritz Weiberg war zeitweise Bürgermeister und setzte sich als Landrat im Helmstedter Kreistag für Vorsfelder Belange (Wohnungsbau, Allersee, Wasserversorung, Zonengrenzbezirk ) ein. Er war Träger hoher Auszeichnungen, wie das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse und das Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens .
  • 1971 : Max Valentin (1902-1979), Bürgermeister
    Max Valentin war von 1933-1945 und zeitweise zwischen 1952-1971 Bürgermeister. Der Sohn eines Vorsfelder Landwirts kehrte nach dem Besuch einer höheren Schule in Braunschweig zurück. Er begleitete die Entwicklung des Ortes langjährig.

Weitere Ehrenbürgerin aus Vorsfelde:

  • 2001 : Käthe Schmidt (1928-2004), Begründerin des "Wolfsburger Mittagstisches", engagiert beim Deutschen Roten Kreuz , Trägerin des Bundesverdienstkreuzes .

Nach allen drei Persönlichkeiten sind Straßen in Vorsfelde benannt.

Literatur

  • Vorsfelde in: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl., Leipzig, 1888-89, Band 16, Seite 287
  • Vorsfelder Chronik, Wilhelm Spangenberg, 1975 Vorsfelde
  • Historische-Landeskundliche Exkursionskarte von Niedersachsen, Blatt Wolfsburg, Erhard Kühlhorn, Hildesheim 1977, ISBN 3-7848-3626-7
  • Schönes Vorsfelde, Otto Sroka, 1980 Vorsfelde
  • Geschichte Vorsfeldes Band 1, Stadtarchiv Wolfsburg, 1995 Wolfsburg, ISBN 3-929464-01-2
  • Geschichte Vorsfeldes Band 2, Matthias Brodtmann, 1995 Wolfsburg, ISBN 3-929464-02-2
  • Geschichte Vorsfeldes Band 3, Arbeitskreis zur Geschichte Vorsfeldes, 1995 Vorsfelde

Siehe auch

Weblinks



Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Wolfsburg-Vorsfelde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Wolfsburg-Vorsfelde verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de