fair-hotels . Ein Service wie gemalt
Reiseführer Übersicht Deutschland Österreich Schweiz Bauwerke nach Stil

Werbung

Letzte Änderung für Artikel Schloss und Benediktinerabtei Iburg: 13.02.2006 10:57

Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Wechseln zu: Navigation, Suche

Schloss und Kloster Iburg in Bad Iburg gehören zu den historisch bedeutenden Bauanlagen im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen).

Inhaltsverzeichnis

Baugeschichte

Erstes Bauwerk an der durch den Ausläufer des Teutoburger Waldes führenden Passstraße (heute Bundesstraße 51) war eine sächsische Fluchtburg. Auf ihren Ruinen ließen Bischof Benno I. (1052-1067) und Bischof Benno II. (1068-1088) die Residenz des Bistums Osnabrück bauen. Bischof Benno II. brachte im Jahr 1080 zwölf Bendiktinermönche aus Mainz nach Iburg. Dieses Jahr wird als Gründungsjahr des Klosters angesehen, jedoch hatte schon 1070 auf dem Burgberg eine Holzkapelle gestanden. Unter Bischof Konrad IV. von Rietberg (1492 bis 1508) wurde der achteckige Bergfried errichtet. Er wird in der Bevölkerung Bennoturm genannt. Zu Anfang des 17. Jahrhunderts wurden Burg und Kloster auf Veranlassung von Fürstbischof Philipp Sigismund (1591 bis 1623) zu einer reich gegliederten Anlage entwickelt.

Im Dreißigjährigen Krieg erlitten Schloss und Kloster schwere Schäden, 1632 durch die Niederländer und insbesondere durch die Schweden, die die Burg 1633 bis 1650 besetzt hielten.

Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg, der vor den Schweden geflohen war, kehrte 1650 zurück und ließ ganze Gebäudeflügel von Grund auf erneuern. Die Ausstattung des Rittersaales stammt aus den Jahren 1656/57. Verantwortlicher Architekt war Johannes Crafft, der aus Süddeutschland stammte.

Die von dem katholischen Bischof Franz Wilhelm von Wartenberg begonnenen Arbeiten wurden um 1674 von seinem Nachfolger Ernst August I., dem ersten lutherischen Bischof aus dem Haus Braunschweig-Lüneburg, vollendet. Er ließ die lutherische Schlosskirche (1664) einbauen.

Abt Adolph Hane (1706 bis 1768) ließ durch den westfälischen Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun einen Klosterneubau auf dem Burgberg errichten.

Bischöfe von Osnabrück im Iburger Schloss

Von 1086 bis zum Ende des 17. Jahrhunderts residierten die Osnabrücker Bischöfe in Iburg.

  • 1086 - 1088 Benno II. , Gründer des Benediktinerklosters
  • 1088 - 1093 Marquardt
  • 1093 - 1101 Wiho II.
  • 1101 - 1109 Johann I.
  • 1109 - 1119 Gottschalk von Diepholz
  • 1119 - 1137 Thiedhard
  • 1137 - 1141 Udo von Steinfurt
  • 1141 - 1173 Philipp von Katzenelnbogen
  • 1173 - 1191 Arnold Graf von Altena
  • 1191 - 1216 Gerhard von Oldenburg-Wildeshausen, später Erzbischof in Bremen
  • 1216 - 1224 Adolf von Tecklenburg
  • 1224 - 1225 Engelbert I. von Isenberg
  • 1225 - 1227 Otto I.
  • 1227 - 1238 Conrad I. von Velber
  • 1238 - 1250 erneut Engelbert von Isenburg
  • 1250 - 1258 Bruno von Isenberg
  • 1258 - 1265 Balduin von Russel
  • 1258 - 1270 Widukind von Schwabenburg
  • 1270 - 1296 Konrad II. Graf von Rietberg
  • 1296 - 1308 Ludwig Graf von Ravensberg
  • 1309 - 1318 Engelbert II. von Weihe
  • 1318 - 1350 Gottfried Graf von Arnsberg
  • 1350 - 1366 Johann II. Hoet
  • 1366 - 1376 Melchior von Grubenhagen, Herzog von Braunschweig
  • 1376 - 1402 Diederich von Hoya (oder von Horne?)
  • 1402 - 1404 Heinrich I. von Schaumburg-Holstein
  • 1404 - 1424 Otto Graf von Hoya
  • 1424 - 1437 Johann III. Graf von Diepholz
  • 1437 - 1441 Erich Graf von Hoya
  • 1442 - 1450 Heinrich II. Graf von Moers
  • 1450 - 1454 Albert Graf von Hoya
  • 1455 - 1482 Konrad III. von Diepholz
  • 1482 - 1508 Konrad IV. Graf von Rietberg
  • 1508 - 1531 Erich II. von Grubenhagen, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
  • 1532 - 1553 Franz von Waldeck
  • 1553 - 1574 Johannes Graf von Hoya
  • 1574 - 1585 Heinrich von Sachsen
  • 1585 - 1585 Wilhelm von Schenking - er starb fünf Tage nach der Wahl
  • 1585 - 1591 Bernhard von Waldeck
  • 1591 - 1623 Philipp Sigismund zu Wolfenbüttel, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg
  • 1623 - 1625 Eitel Friedrich von Hohenzollern
  • 1625 - 1661 Franz Wilhelm Graf von Wartenberg (Kardinal)
  • 1661 - 1698 Kurfürst Ernst August I. von Hannover, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg

Ernst August I. von Hannover erteilte 1667 den Auftrag zum Bau des Schlosses in Osnabrück. 1672 bezog er den Neubau mit seiner Frau Sophie von der Pfalz. Damit endete die Ära der Osnabrücker Bischöfe in Iburg.

Das Benediktinerkloster

Das im Jahr 1080 gegründete Kloster bestand bis Anfang des 19. Jahrhunderts. Mit dem 13. Februar 1803 wurde es aufgehoben. Der Reichsdeputationshauptschluss stammt zwar erst vom 25. Februar 1803 und wurde am 27. April 1803 kaiserlich bestätigt, doch erfolgte die Säkularisierung in vielen Gebieten schon vor der Rechtsgültigkeit. Iburg war das erste Kloster im Fürstentum Osnabrück, das aufgehoben wurde. Der Konvent hatte zu dieser Zeit noch 22 Mitglieder. Bedienstete und Domestiken waren bereits am 9. und 10. Februar 1803 entlassen worden. Das Kloster wurde vollständig ausgeräumt, das Inventar wurde bis auf Kirchenausstattung und Bibliothek, deren Bestand auf 4000 Bücher geschätzt wurde, verkauft. Die Bibliothek ging in staatlichen Besitz über. In nepoleonischen Zeiten blieb sie ungenutzt in Iburg, 1816 wurde sie ins Osnabrücker Schloss gebracht. 1817 übernahm das Gymnasium Carolinum in Osnabrück den Bestand. Bei der Bombardierung Osnabrücks im September 1944 wurde er zum größten Teil zerstört; die Reste befinden sich in der Osnabrücker Stadtbücherei.

Wiedertäufer im Bergfried des Iburger Schlosses

Der Wiedertäufer Johann Bockelson, genannt Jan van Leiden, schickte im Oktober 1534 von Münster 27 Prädikanten als Apostel hinaus, darunter auch sechs nach Osnabrück. Der Rat der Stadt ließ alle sechs am 15. Oktober festnehmen. Es waren die beiden Niederländer Dionysius Vinne aus Diest und Peter Kueper aus Sneek, der Borkener Schulmeister Heinrich Graes, der Münsteraner Fleischhauer Johann Boentorp, Johann Scheffer aus Freckenhorst und Paul Schwering. Sie wurden nach Iburg gebracht, wo sie am 18. oder 19. Oktober 1534 eintrafen. Die Gefangenen wurden in den Bergfried, den so genannten Bennoturm, gebracht und in den folgenden Tagen verhört und gefoltert. Einer von ihnen überlebte die Qualen nicht. Die übrigen wurden wegen Aufruhrs zum Tode verurteilt und enthauptet - bis auf den ehemaligen Schulmeister Heinrich Graes. Dieser war von den übrigen Gefangenen getrennt worden, nachdem er zu erkennen gegeben hatte, er könne wichtige Aussagen machen. So gelang es ihm, vor Bischof Franz von Waldeck geführt zu werden. Dieser glaubte seinen Beteuerungen, er könne einen Anschlag gegen die Stadt Münster vorbereiten oder die Pläne der Wiedertäufer ausspionieren. Der Bischof setzte ihn gegen eine Bürgschaft von 1100 Gulden frei. In Münster nahm man Graes freudig auf. Als Jan van Leiden ihn nach Wesel und Deventer schickte, trennte er sich von seinen Begleitern und kehrte zur Jahreswende 1534/45 nach Iburg zurück. Dort verriet er die Pläne der Täufer. Er wurde erneut ausgesandt, um die Absichten der Täufer in Wesel zu erkunden. Nach seiner Rückkehr belohnte ihn der Bischof und entließ ihn, weil er der "ganzen Deutschen Nation" wichtige Dienste geleistet hatte.

Zwei Kirchen im Schloss

Das Iburger Schloss beherbergt zwei Kirchen, die katholische St.-Clemens-Kirche und die Evangelisch-lutherische Schlosskirche.

St.-Clemens-Kirche

Die katholische St.-Clemens-Kirche, eine dreischiffige Halle mit Querhaus und rechteckigem Chor, geht auf Bischof Benno II. zurück, der hier auch sein Grab fand. Die heutige Kirchenform stammt aus dem 13. Jahrhundert. Eine barocke Einrichtung erhielt die Kirche in der Bauzeit des westfälischen Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun. Sie wurde jedoch zum großen Teil 1890 zu Gunsten der Neugotik aufgegeben. Nach der Aufhebung des Klosters 1803 wurde die Kirche vier Jahre lang als Pulvermagazin genutzt, dann nahm die katholische Gemeinde sie in Gebrauch, doch wurde sie erst 1836 der Kirchengemeinde übertragen.

Evangelisch-lutherische Schlosskirche

Die Evangelisch-lutherische Schlosskirche, deren barocke Erstausstattung weitgehend erhalten ist, ließ Ernst August von Braunschweig Lüneburg 1664 einbauen. Sie diente als Hofkapelle zunächst nur dem Bischof und seinem Gefolge. Erreichbar war sie lediglich durch den Prinzenflügel innerhalb des Schlosses. Sie wurde am 1. Mai 1664 eingeweiht. Die Kirchweihpredigt hielt Magister Wilhelm Stratemann. 1674 wurde Ernst Georg Wöbeking erster evangelischer Pastor, der nicht nur für die Angehörigen des Hofs, sondern auch für die evangelischen Christen in Iburg selbst zuständig war. Nach dem Tod Ernst Augusts ließ dessen katholischer Nachfolger die Kirche schließen. Entsprechend der alternierenden Sukzession folgte ihm 1716 Ernst August II. als evangelischer Landesherr. Er ließ die Kirche renovieren und wieder öffnen. 1728 folgt erneut ein katholischer Landesherr, den 1764 Friedrich, zweitältester Sohn von Georg III. von Großbritannien, ablöst.

Die evangelische Gemeinde erhielt 1814 eigene Pfarrrechte. Für sie wurde ein eigener Aufgang geschaffen. 1913 wurde von der Klotzbahn ein Treppenvorbau im Stil der Neurenaissance angebaut, gestiftet durch Frau von Bardeleben. Ihr Wappen befindet sich im Bleiglasfenster des Treppenvorbaus.

Evangelisch-lutherische Geistliche in Iburg seit 1905

  • 1905 - 1911 Pastor Franz Theodor Wesenack
  • 1911 - 1949 Pastor Dr. theol. Karl Wilhelm Thimme, Professor an der Universität Münster
  • 1949 - 1960 Pastor Günther Herbst
  • 1961 - 1977 Pastor Christian Walter Schulze
  • 1977 - 1990 Pastor Günther Robert Aden
  • 1990 - 1994 Pastor Uwe Höppner
  • seit 1994 Pastorin Angelika Schmidt

Nach 19 Pastoren hat die Gemeinde zum ersten Mal eine Pastorin.

Nutzung von Schloss Iburg

Nach der Säkularisierung waren das Fürstbistum Osnabrück und Schloss Iburg mit dem Kloster endgültig an das Welfenhaus gegangen. 1866 wurde Hannover preußische Provinz, womit auch Schloss Iburg preußisch wurde. Schloss Iburg ist jetzt im Besitz des Landes Niedersachsen. Die Liegenschaft wird vom Kultusministerium verwaltet.

Kreisverwaltung

Ab 1885 war Schloss Iburg Sitz der Kreisverwaltung Iburg. Der Kreis Iburg wurde 1932 aufgelöst.

Amtsgericht Bad Iburg

Das Iburger Schloss ist Sitz des Amtsgerichts Bad Iburg .

Heimschule

Von 1948 bis 1971 wurde das Schloss als Heimschule des Landes Niedersachsen genutzt. Die sechs Heimschulen des Landes Niedersachsen, darunter das Iburger Internat, sollten vor allem dazu dienen, Kindern aus Flüchtlings- und Vertriebenenfamilien den Besuch des Gymnasiums zu ermöglichen. So kamen in den ersten Jahren 90 Prozent der Internatsschüler aus Flüchtlingsfamilien.

Die Iburger Heimschule war ein Gymnasium in Kurzform (GiK). Es begann mit der siebten Klasse. Englisch war die erste Fremdsprache ab der siebten Klasse, in der achten Klasse kam Französisch hinzu. Beide Sprachen waren Pflichtstoff bis zur Reifeprüfung. Von der zehnten Klasse an konnte Latein als Wahlfach hinzu genommen werden. Mathematik und Naturwissenschaften blieben Pflichtstoff bis zum Abitur.

Die musische Erziehung spielte eine besondere Rolle. Der Madrigalchor und der "Singkreis der Heimschule Iburg" waren über Iburgs Grenzen hinaus bekannt. Oberstudiendirektor Lorenz Heiny, der Schulleiter, spielte im öffentlichen Leben Iburgs eine besondere Rolle.

1971 wurde die Schule in die Trägerschaft des Landkreises Osnabrück überführt und in eine Halbtagsschule umgewandelt. Das Internat wurde geschlossen. Das Gymnasium zog im August 1972 in das neue Schulzentrum um.

Bis dahin hatten viele Iburger ihre Kinder statt als Externe in die Heimschule lieber auf Gymnasien in Osnabrück geschickt, ungeachtet der Beschwernisse für die Fahrschüler. Manchen Iburgern galt das Gymnasium in Kurzform als nicht anspruchsvoll genug. Dennoch waren in den letzten Jahren der Heimschule fast zwei Drittel der Schüler Externe.

Polizeischule des Landes Niedersachsen

Von 1973 bis 2004 bildete das Land Niedersachsen im Iburger Schloss seinen Polizeinachwuchs aus. Am 1. Oktober 1973 begann der Lehrbetrieb mit zwei Klassen im Grundausbildungslehrgang für Polizeianwärter.

Die Polizeischule wurde im Mai 1997 Außenstelle des Bildungsinstitutes der niedersächsischen Polizei mit Sitz in Hann. Münden. Als die Bildungseinrichtung im Oktober 2003 ihr 30-jähriges Bestehen feierte, war die Diskussion über die Zukunft des Schlosses in vollem Gange. Horst Denningmann, von 1975 bis 1988 Leiter der Bad Iburger Polizeischule, äußerte bei der Festveranstaltung im Rittersaal des Schlosses die Hoffnung, man könne auch das nächste Jubiläum noch an diesem Ort feiern. Zwar entschied sich das Land Niedersachsen gegen einen Verkauf des Schlosses, doch die Hoffnung auf einen Erhalt der Bildungseinrichtung für die Polizei erfüllte sich nicht. Am 23. April 2004 endete der letzte Aufstiegslehrgang in Schloss Iburg.

Die Liegenschaftsverwaltung ging an das Niedersächsische Kultusministerium über.

Niedersächsische Schulinspektion

Seit Mai 2005 ist Schloss Iburg offizieller Sitz der Niedersächsischen Schulinspektion.

Schlosskonzerte

Seit mehr als 30 Jahren werden im Rittersaal die Schlosskonzerte veranstaltet. Die Konzertreihe wurde von dem Musiklehrer Harry Jahns ins Leben gerufen, um dem Rittersaal neues Leben einzuhauchen. Das erste Konzert fand am 29. November 1975 statt. Das Programm bietet im Wesentlichen Klassik, Romantik und Musik des frühen 20. Jahrhunderts. Der Deutsche Musikrat vermittelt dem Verein Iburger Schlosskonzerte e. V. begabte Nachwuchskünstler. Zu den international bekannten Künstlerinnen, die am Beginn ihrer Karriere in Bad Iburg auftraten, gehört die Klarinettistin Sabine Meyer .

Weblinks

Informationen aus der Umgebung

Hotels in der Umgebung

Hotel Plz Ort Mail Url Kategorie Telefon
Hotel im Kurpark 49186 Bad Iburg http://www.hotel-im-kurpark.de  05403 / 4010
Landidyll - Hotel Gasthof Zum Freden 49186 Bad Iburg http://www.hotel-freden.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305403 / 40 50
Gasthaus zum Dörenberg 49186 Bad Iburg http://www.zum-doerenberg.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305403 / 7 32 40
Haus Becker 49196 Bad Laer http://www.hotel-becker.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305424 / 22 11 - 0
Haus Große Kettler 49196 Bad Laer http://www.haus-grosse-kettler.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305424 / 8070
Zum Urberg Hotel - Restaurant - Cafe 49186 Bad Iburg http://www.zum-urberg.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305403 / 24 40
Hotel Herrenrest 49124 Georgsmarienhütte http://www.hotel-herrenrest.de  05401 / 83130
Hotel - Restaurant - Café Waldesruh 49124 Georgsmarienhütte http://www.Hotel-Waldesruh-gmhuette.de  0541 / 54376
Landhotel Buller 49170 Hagen a. T. W. http://www.landhotel-buller.de Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 4Kategorie: 405401 / 884-0
Haus Höpke 49196 Bad Laer http://www.haus-hoepke.de  05424 / 8 05 - 0
Landhaus Meyer zum Alten Borgloh 49196 Bad Laer http://www.hotel-mzab.de Kategorie: 3Kategorie: 3Kategorie: 305424 / 29 21 - 0
Gasthaus Jägerberg 49170 Hagen a. T. W. http://www.jaegerberg.de  05405 / 94111
Gasthaus Tobergte 49124 Georgsmarienhütte http://www.gasthaus-tobergte.de  05401 / 5579

Weitere Artikel aus der Umgebung

Wikipedia

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss und Benediktinerabtei Iburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation . In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren des Artikels Schloss und Benediktinerabtei Iburg verfügbar.

fair-hotels. Ein Service der
VIVAI Software AG
Betenstr. 13-15
44137 Dortmund

Tel. 0231/914488-0
Fax 0231/914488-88
Mail: info@vivai.de
Url: http://www.vivai.de